Martin Compart


DIE BEIDEN MICKS: JAGGER UND HERRON by Martin Compart
31. März 2022, 8:05 pm
Filed under: MICK HERRON, Spythriller, TV-Serien | Schlagwörter: , , , , ,

Jagger schrieb für den 6-Teiler SLOW HORSES nach dem grandiosen Roman von Mick Herron mit Gary Oldman die Titelmusik!

siehe:https://www.theguardian.com/music/2022/mar/29/mick-jagger-acting-jack-nicholson-sex-slow-horses-performance-bent-dragged-ned-kelly?CMP=Share_iOSApp_Other

Hier ein erster Trailer:



GARY OLDMAN IST JACKSON LAMB by Martin Compart
9. September 2020, 6:56 am
Filed under: MICK HERRON, Spythriller, TV, TV-Serien | Schlagwörter: , , , , ,

Zur ersten Mini-Serie der Slough House-Serie von Mick Herron, in der Gary Oldman die Hauptrolle spielt, Schrieb Stephe Arnell am 6.Februar 2020 in TELEVISION BUSINESS INTERNATIONAL (TBI):

… Herron, who tells TBI he is enthused by the prospect of the Apple adaptation.
‘I’m very happy that we have a great team in Graham Yost (Justified) and Will Smith (Veep) bringing Slow Horses to the screen. I’ve already visited the writers room,” he says, adding that Yost’s presentation of the show’s storyline to Apple was “incredibly impressive.”
The author also stresses the importance of historical context in the Slough House series, emphasising that the story “hues to the tradition of more grounded, realistic British spy thriller, but includes satirical elements, often referencing current events.
“With the political turmoil of the present-day, it helps with such outlandish occurrences as Trump that you can push the boundaries, although Slough House eschews the gadgetry of some spy thriller novels.”

For Apple, Slow Horses is clearly another costly bet on talent-led drama. The presence of 2018 Oscar winner Oldman in a very rare TV role adds to the lustre of Slow Horses and could help sell the show to prospective subscribers who may not yet have engaged with the streamer.
The series may also have the knock-on effect of giving Oldman’s post-Oscar career a boost, following appearances in thrillers such as Tau, Hunter Killer, The Courier and Killers Anonymous. And while there has been little word yet on the supporting cast, the presence of the aforementioned Yost as executive producer, together with Veep co-writer and co-producer Smith promise a strong commitment to crackling dialogue and character development.



JAHRESRÜCKBLICK 2018 by Martin Compart

Man kann den Idioten ja nicht die Hoffnung durch einen rituellen Zeitenwechsel nehmen.

ZITAT DES JAHRES:

„Vielleicht ist die Politik ja auch nicht das Richtige für die SPD.“
Simone Solga

FOLLOW UP:
„Warum spielt Iris Berben immer noch Hauptrollen? Weil ihr Sohn Produzent geworden ist. Sind wir froh, dass der Sohn von Uschi Glas Verbrecher geworden ist.“
Günter Grünwald

POLIT-DEPP DES JAHRES:

Ein Beitrag des Marvel-Universums:
Wurm-Boy. Vorsicht: hygienisch bedenklich.

An strukturell verblödeten Politikern war auch 2018 kein Mangel. Es sind ja immer die äußerlich wie innerlich Hässlichsten, die es ins Genre treibt. Kaum möglich, ein einzelnes Exemplar hervor zu heben. Ich habe mich trotzdem für diesen Merz entschieden, denn er wollte im schlechtesten Börsenjahr seit zehn Jahren, Rentnern zur Altersversorgung ausgerechnet Aktien aufquatschen.

JOURNALISMUS DES JAHRES

DER SPIEGEL hat nun auch seine Hitler-Tagebücher. Da Claas Relotius aber auch reichlich unabhängige Journalistenpreise für seine Märchengeschichten eingeheimst hat, bleibt über den SPIEGEL hinaus was an unserer Systempresse hängen.

Dabei ist Systempresse doch schon schändlich genug, denn sie stellt so gut wie nie unsere Politiker, unsere Wirtschaftspolitik, Rentenpolitik, Entwicklungspolitik, Rüstungspolitik usw. ernsthaft und wirklich in Frage. Wenn diese Medien Wahrheiten verschweigen, weil man zum Denken zu blöde oder korrupt ist, heißt das ja nicht bewusst zu lügen.

SO muss guter Journalismus aussehen, der auch mal die Systemfrage stellt!


DEUTSCHE KRIMI-ERSTVERÖFFENTLICHUNG DES JAHRES:

Ganz klar die überfällige deutsche Ausgabe von Douglas E. Winters RUN; siehe: https://martincompart.wordpress.com/2018/03/20/run-von-douglas-e-winter-ein-klassiker-des-noir-thrillers/ .

Endlich wird auch Mick Herron entdeckt: https://martincompart.wordpress.com/category/mick-herron/ .
Bedauerlicherweise ist bisher beim Diogenes Verlag kein weiterer Herron-Titel angekündigt.


Mit das größte Vergnügen beim Wiederlesen, bereitete mir Marc Dugains DER FLUCH DES EDGAR HOOVER (Frankfurter Verlagsanstalt, 2007). Es handelt sich um die fiktive Autobiographie von Hoovers Lebensgefährten Clyde Tolson und rückt die Aktivitäten des faschistoiden FBI-Chefs in die richtige Perspektive. Blendend geschrieben und voller schöner Originalzitate wie: „Wenn ein Verbrechen Intelligenz verlangt, können Sie gleich von Anfang an ausschließen, dass ein Neger es begangen hat.“ Schlecht weg kamen beim perversen Edgar Leute wie Hammett, Bogart oder Hemingway, und „Zu denen, die uns am widerlichsten waren, gehörte John Steinbeck mit seiner Gossenliteratur, die sich bemühte, das Bild von Amerika in den Dreck zu ziehen“. Trump hätte ihn geliebt – aber er ahnt nicht mal, dass es ihn gegeben hat.

ZOMBIE DES JAHRES:

Es gibt schnelle und langsame Zombies und nun auch sprechende.

HARTZ IV-TIPPS MIT JENS

TV-SERIEN DES JAHRES:

Die für mich beste Serie des Jahres war: MINDHUNTER: https://crimetvweb.wordpress.com/2018/12/14/erste-tage-im-bunker-mindhunter/ .

Dicht gefolgt von den ersten beiden Seasons OZARK: https://crimetvweb.wordpress.com/2018/11/09/ozark/ .

Zwar älter, aber von mir erstmals von Anfang bis Ende gesehen, die mit Abstand beste Hannibal Lecter-Adaption: https://crimetvweb.wordpress.com/2017/11/17/hannibal/ .

Etwas enttäuscht hat mich Harlan Cobens Miniserie SAFE. Zu breit getreten und wieder so ein „domestic noir“-Mist mit den üblichen Zutaten „Deine Familie, das unbekannte Wesen“, „eine böse Tat zieht weitere nach sich“, „die Vergangenheit birgt gar furchtbare Geheimnisse“… Langweilig.

Viel Freude bereitete das Wiedersehen der politisch bösen LA FEMME NIKITA mit Peta Wilson, immer noch eine der attraktivsten Frauen der TV-Geschichte in der Rolle ihres Lebens: https://crimetvweb.wordpress.com/2016/09/20/la-femme-nikita-24-und-joel-surnow/ .

Gut gefallen hat mir die erste Season des australischen Polit-Thrillers SECRET CITY, dessen zweite Season gerade produziert wurde. Sie hat Schwächen und ein paar Löcher, aber ist originell und das Positive überwiegt ganz klar.

HELDIN DES JAHRES:


Sie hat das Undenkbare ermöglicht: Die Verblödung der SPD unter den messbaren Bereich zu senken. Im optischen wie akustischen hat sie zusätzlich für (weibliche?) Politiker neue Schreckschrauben-Maßstäbe etabliert. Ihr zuzusehen und zuzuhören, ist wie einen Nervenzusammenbruch auf offener Bühne zu betrachten.

BLÖDESTES TV DES JAHRES

Neben BRISANT und ähnlichem (in denen sogenannt Society-Experten ihrem Lehrberuf nachkommen) ist unangefochten das SAT1-FRÜHSTÜCKSFERNSEHEN das ALLERDÜMMSTE, was moderne Telekommunikation verbreiten kann.

Trotz schwerer Krankheit gut drauf! Respekt.

Die unsäglichen Moderatoren und Moderatorinnen, in denen man bisher unbekannte und unerforschte Geisteskrankheiten erkennt, sind zu Sätzen fähig wie: „Du bist ja als Spielerfrau auch richtig verheiratet. Das ist ja eine schöne Sache.“
Verdeutlicht auch das thematische Spektrum dieser allmorgendlichen Hirnspülung, die Zahnschmerzen vergessen lässt.

FILM DES JAHRES
Schmerz liegt über dem Film wie die Schneedecke, in der die handelnden Personen agieren. Ein elegischer Neo-Noir-Western von Taylor Sheridan (Buch und Regie), angesiedelt in Wyoming, seit LONGMIRE der Bundesstaat für Neo-Western mit einem düsteren Kern. Knallhart. Schon jetzt ein Klassiker.

ORGANISIERTES VERBRECHEN DES JAHRES:
Wieder konnte die deutsche Autoindustrie knapp vor Mexiko, Bayer-Monsanto, dem Kosovo und Kolumbien den ersten Platz verteidigen.

Ah Hund is er schoo! Kruzifix!

Von den Erfindern der Fake-News: Ein fast echtes Leben: Mit entschlossen wirrem Blick zum furchenden Bass die korrigierten Zähne in die Lippe gepresst.

P.S.: SEHT EUCH UNBEDINGT DEN KoMMENTAR VON GUNTHER AN:  TIPPS OHNE ENDE!

UND NATÜRLICH AUCH DAS BEST OF auf https://krimiautorena-z.blog/2018/12/31/meine-top-Krimis/



MICK HERRON – DER ABDECKER DES SECRET SERVICE 4/ by Martin Compart

Herron saugt seine Plots aus den Aktualitäten, die unsere Nachrichten dominieren. Er steigt hinter die Oberfläche und sieht neben dem Terrorismus viel entscheidendere Bedrohungen: Korruption, Geldwäsche in der City, eine dysfunktionale Regierung, immer weiter nach rechts wandernder Konservativismus und Klassenkonflikte.
Eben England, wie es heute ist, nachdem es von Thatcher, Blair & Co. auf rechts gedreht wurde. Europa im Würgegriff der Banken und Konzerne, die für den Wiederaufstieg des Faschismus – mit dem unzutreffenden und verharmlosenden Begriff „Populismus“ verklärt – verantwortlich sind, indem sie mit ihrem politisch unkontrollierten Feudal-Kapitalismus für ein Gerechtigkeitsgefälle sorgen, wie es dieser Planet noch nicht gesehen hat.

In seiner Verachtung für das Establishment steht Mick Herron eher dem großen Brian Freemantle (insbesondere seiner Charlie Muffin-Serie, dem wohl unterschätzteste Klassiker des Polit-Thrillers) nahe, als etwa LeCarré, bei dem noch immer eine gewisse Wehmut über das untergegangene Empire nachschwingt.

Auch Brian Freemantle war und ist für seine überraschenden Handlungswendungen berühmt und berüchtigt. Im ersten Muffin Roman, CHARLIE M, 1977, orchestrierte er einen der nachhaltigsten Regelbrüche und Plotwendungen in der Geschichte des Spionageromans (eine genauere Beschäftigung mit ihm ist in diesem Blog längst überfällig).
Den Humor teilt Herron mit Freemantle, wie dessen Verachtung fürs Establishment.

Wenn man literarische Bezugspunkte und Traditionen für Herron ausfindig machen will, dann dürfte Brian Freemantle (der inzwischen fast 100 Bücher geschrieben hat) ihm am nähesten kommt. Freemantle schrieb sogar eines der ersten Sachbücher über den KGB; das einzige Proof Copy davon wurde seinerzeit vom KGB auf der Frankfurter Buchmesse vom KGB entwendet.

Man könnte glauben, diese überraschenden Wendungen sind von einem kriminellen Mastermind haarklein geplant. Aber das Gegenteil ist der Fall: “Some of those twists will have occurred to me at about the same point in the novel that they’re dropped on the reader.”

Herron fordert dem Leser einiges ab:

Sein reichhaltiges Personal und sein zynischer Erzähler erfordern mitdenken, manchmal muss man auch zwischen den Zeilen lesen. Die häufig naiv-patriotische Weltsicht amerikanischer Agenten-Thriller-Autoren teilt er nicht. Sein sowohl kunstvoller wie unterhaltsamer Stil verhindert, in die Langeweile von High-brow-Thrillern à la LeCarré abzugleiten.

Trotzdem kommt die Action nicht zu kurz.

Auch wenn das Intro im ersten Roman sehr lang ist, da Herron den Lesern sein Personal genau vorstellt, liest es sich spannend und höchst amüsant.

Ein Geheimnis großer Literatur ist, dass man sie auf den ersten Blick nicht erkennt. Wahrscheinlich überfordert Herron deutsche Thriller-Leser, die das restringierte Gestammel von Autoren wie Fitzeck oder Schwätzing mit Freude ertragen.

Nein, Mick Herron is „the thinking men´s spy writer”.

Seine Dialoge gehören zu den besten, die heute geschrieben werden, erinnern in Intelligenz und Witz manchmal an Chandler:

(Lamb)„Der kalte Krieg hatte auch seine guten Seiten, wissen Sie. Ist doch nicht schlecht, wenn man seine jugendliche Unzufriedenheit rauslassen kann, indem man ein Parteibuch rumträgt statt eines Messers und man endlose Versammlungen in den Hinterzimmern von Kneipen besucht und für Anliegen auf die Straße geht, für die kein anderer aus dem Bett aufstehen würde.“
(Rivers.) „Tut mir leid, dass ich das verpasst habe. Gibt es das auf DVD?“

Das treibt doch jedem Sixties-Nostalgiker die Lachtränen in die Augen!

Herron gelingt, was nur wenigen Autoren – wie etwa Joseph Conrad – gelingt: Er schafft einen eigenen Kosmos. Sogar bis hin zu einer eigenen Terminologie.

Er hat sich einen eindrucksvolle Sprachcode für „seinen“ Geheimdienst einfallen lassen. Dieser ist inzwischen so elaboriert, dass ein Fan ein Glossar erstellt hat: https://spywrite.com/2018/07/04/mick-herrons-slough-house-a-glossary/.

David Hemings als Charlie Muffin in dem gleichnanmigen TV-Movie von Jack Gold.

P.S.: Warum ich immer mal wieder auf Schwätzing und Fitzeck rumhacke?

Erstmal ist mir ihr Erfolg so wenig begreifbar wie der der AfD. Vielleicht ist das Bindeglied Kohls „geistig-moralische Wende“ und der seitdem fortschreitende Niveauverfall in fast allen Belangen der Republik.

Zum zweiten wurde ich mal pekuniär dazu genötigt, zwei, bzw. drei Bücher von ihnen zu lesen (die jeweiligen Verlage hatten nicht mal eine große Packung Aspirin mit eingeschweißt).
Die deprimierendsten Leseerlebnisse seit den Rückerstattungsbescheiden des Finanzamtes und literarisch anspruchsloser als staatsanwaltliche Vorladungen.



MICK HERRON – DER ABDECKER DES SECRET SERVICE 3/ by Martin Compart

Mick Herron gehört zu den „heißesten“ Autoren, die Großbritannien zu bieten hat. Dort hat er Bestsellerstatus, und Leser und Kritik lieben ihn. Bis 2010 war er ein Geheimtipp, aber mit der SLOUGH HOUSE-Serie über die Bad Bank von MI5 kam der ganz große Erfolg und gleichzeitig Kult-Status („The Telegraph“ wählte SLOW HORSES zu einer der „20 best spy novels of all time“).

Die eindrucksvolle Liste der Awards, für die er nominiert war oder gewonnen hat, zeigt seine Wertschätzung in der Krimi-Szene:

Joint winner, Ellery Queen Readers Award 2009, Dolphin Junction
Longlisted for Ian Fleming Steel Dagger Award 2010, Slow Horses
Shortlisted for Barry Award 2014, for best thriller, Dead Lions
Shortlisted for Macavity Prize, 2014, for best novel, Dead Lions
Winner, CWA Gold Dagger for Best Crime Novel 2103, Dead Lions
Shortlisted for Ian Fleming Steel Dagger Award 2015, Nobody Walks
Shortlisted for Ian Fleming Steel Dagger Award 2016, Real Tigers
Shortlisted for CWA Gold Dagger for Best Crime Novel 2016, Real Tigers
Winner, Last Laugh Award, 2017, Real Tigers
Shortlisted, Theakston Old Peculier Crime Novel of the Year 2017, Real Tigers
Shortlisted for CWA Gold Dagger for Best Crime Novel 2017, Spook Street
Winner, Ian Fleming Steel Dagger Award 2017, Spook Street
Shortlisted, British Book Awards, Crime and Thriller Book of the Year 2018, Spook Street
Shortlisted for Barry Award 2018, for best thriller, Spook Street
Shortlisted, Theakston Old Peculier Crime Novel of the Year 2018, Spook Street
Winner, Last Laugh Award, 2018, Spook Street
Shortlisted for CWA Gold Dagger for Best Crime Novel 2018, London Rules
Shortlisted for Ian Fleming Steel Dagger Award 2018, London Rules

Das Interesse an einer Verfilmung von SLOW HORSES kam früh (inzwischen scheint klar, dass es ein TV-Vierteiler wird).

Herron kann eine wirklich nette Geschichte zur Filmindustrie erzählen: „ Vor einiger Zeit erklärte mir ein für Verfilmungen zuständiger Agent, das Slow Horses kein richtiger Titel für einen Film sei. Er bevorzuge The Misfits, oder vielleicht The Losers, das seien richtige Filmtitel! Ich vermute, er sah schon Bruce Willis als Jackson Lamb. Was auf seine Art sicherlich Wahnsinn gewesen wäre, wenn ich so darüber nachdenke. Und es hätte mit Sicherheit nichts mit dem Buch zu tun gehabt, dass ich geschrieben habe.

Wie schon erwähnt, ist es Herrons einzigartige Mischung aus Charakteren, Plot und Stil, die seine Romane so einzigartig machen und für seinen Erfolg verantwortlich sind. Seine Beschreibung des Geheimdienstes, dessen Strukturen und Mechanismen wirken völlig authentisch, dabei hat er sich diese genauso ausgedacht, wie seine Plots, die allerdings ihre Wurzeln in der Realität des Heute und Jetzt haben.

Recherche, die Grundlage und das Lebenselixier so vieler bedeutender Polit-Thriller-Autoren, interessiert ihn wenig. Für viele Autoren, die ich kenne, ist das Recherchieren der schönste Teil bei der Arbeit an einem Buch.

Nicht für Mick Herron, der sie meidet. Eine seltene Ausnahme war die Recherche über einen Atombunker für REAL TIGERS: „Ich habe einen Bunker besucht und mir alles genau angesehen, jedes Detail. Als es dann ans Schreiben ging, musste ich alles ändern. Ich veränderte wirklich alles, da der reale Bunker nicht zu den Bedürfnissen meines Plots passte. Die Realität funktionierte nicht, also musste ich sie für mich passend machen.

Wer nur nebenher schreibt und tagsüber einem Fulltimejob nachgeht, hat natürlich auch weniger Zeit für die Recherche. Aber Herrons „literarische Sozialisationsgeschichte“ zeigt, dass er sich dem Thriller lieber vom literarischen als vom faktischen nähert. Das bei ihm beides trotzdem harmoniert und zusammenkommt, hat wohl mit hoher Intelligenz zu tun.

Ist ihm Routine und ritualisiertes Schreiben wichtig?

“Absolutely. The important part of being a novelist is the bit where you actually sit down and put the words on the page, which is something most of us would go to great lengths to avoid. So making it part of a routine is crucial. For me, the magic number is 350 – that’s how many words I set myself to write every evening. (A pitiful amount, I know, but I do have a full-time job.) Music helps. Right now, I’m listening to the (sorely missed) Esbjörn Svensson Trio.
As for the actual business of structuring a book, when I start a novel, I usually have a scene-by-scene breakdown of the first chapter, but nothing much after that. By the time I get to the end, I’m about a page ahead of the reader.”

Seitdem er vor kurzem seinen Job aufgegeben hat und hauptberuflich schreibt, hat er noch keine überzeugende Routine entwickelt. „Aber ich schreibe jeden Tag. Statt 350 Worte wie früher, sind es jetzt zwischen 900 und 1200 Wörter. Und ich habe festgestellt, dass ich morgens besser arbeite. Aber alles ist noch kein beendeter Prozess, eingebettet in einer klaren Routine.“

FORTSETZUNG FOLGT



Mick HERRON – DER ABDECKER DES SECRET SERVICE 2/ by Martin Compart

Die Leute vom Sumpfhaus:

Das Personal, mit dem Mick Herron sein Slough House ausstattet, ist durchweg faszinierend, und jede Figur hätte wohl die Potenz für eine eigene Serie. Dieses Ensemble ist wichtig und das Herzstück von Herrons Thrillern.

Neben Stil sorgen die Charaktere dafür, dass Herrons Bücher große Romane sind und nicht nur Produkte für den Thriller-Markt.


Wie schon so grandios in der TV-Serie SPOOKS vorgeführt, kann sich der Leser oder Zuschauer bei einer Ensemble-Serie nie sicher sein, was mit den Personen passiert: Etablierte Figuren können sterben oder aus anderen Gründen die Serie verlassen, neue können eingeführt werden (Ed McBain hat dies ja noch etwas zaghaft in seiner Serie über das 87.POLIZEIREVIER in den 1950er und 1960er Jahren praktiziert). Herron ist sich dem genau bewusst. 2016 sagte er in einem Interview: „You can get rid of characters, bring new ones in, and there will be people who die. As far as I’m concerned, there are only two characters who are sacrosanct and I don’t think I’m going to tell you who they are, actually!”

Das Slough House-Personal ist wahrlich nicht sonderlich sympathisch. Man würde sie wohl kaum zu einer Party einladen, aber man sieht ihnen bei ihrem Treiben gerne von der sicheren Seite des Buches aus zu.

Ebenfalls von SPOOKS angeregt scheint mir die realistische Prämisse, dass neben Terroristen, Maulwürfen oder feindlichen Residenten der MI5 heute politische Entscheidungsträger, britischen Journalismus und radikale Subkulturen als direkte Feinde ansieht. MI5 kann sich weder öffentliche Skandale leisten, noch Arbeitsprozesse. Deshalb wurde für die Problemfälle das Sumpfhaus geschaffen.

Die Szenen sind so aufgebaut, dass sie aus der Perspektive des jeweiligen Charakters geschildert werden. Das vermittelt nicht nur Nähe beim Leser, sondern auch einen direkteren Eindruck des Geschehens.

Nur bei Lamb ist das anders: Der Autor teilt uns höchst selten mit, was Lamb denkt und fühlt. Wir erfahren nur, was er sagt und wie er sich verhält. So bleibt der Leser bei ihm genauso auf Distanz wie die Lahmen Gäule.

Im Slough House leben alle desillusioniert und hoffnungsfroh mit dem Karriere-Rückkehr-Mantra „Wenn sich etwas ergibt, lässt man es dich wissen. Aber es wird sich nichts ergeben“. “Their backgrounds are a mixture of comic incompetence and tragic circumstance: Shakespearean fools and wounded souls.”

Bei ihnen zeigt sich auch sehr schön die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg und wie man für eine Wiedereingliederung über Leichen geht statt Solidarität zu üben. Herron ist auch in den Subtexten auf der Höhe der Zeit.

Dann werfen wir mal einen näheren Blick auf diese Herzchen:

River Cartwright ist vielleicht die konventionellste Figur, die dem abgeschmackten Profi von Gestern noch am nächsten kommt. Er hatte bei einem Worst-Case-Szenario versagt, da er wahrscheinlich von einem Mitbewerber reingelegt worden war. Dass er „nur“ im Slough House gelandet ist, verdankt er verwandtschaftlichen Beziehungen. „Wenn Ihr Opa nicht wäre, wären Sie nur noch eine ferne Erinnerung.“ Und Opas Vergangenheit hat es in sich.

Roddy “Clint” Ho ist das Computergenie, asozial und im Umgang mit Kollegen und anderen Menschen komplett inkompetent. Daheim ist er in einem Haus „umgeben von ziemlich viel Elektronik. Einige Geräte warteten still auf ihre Aktivierung, andere summten in freudiger Erwiderung auf bereits erteilte Befehle, und ein anderes plärrte laut Death Metal heraus, in einer Lautstärke, dass der Name drohte, Realität zu werden.“

Min Harper and Louisa Guy scheinen die einzigen zu sein, die eine nicht von Antipathie, Furcht oder Misstrauen beherrschte Beziehung haben. Aber was weiß ich schon, wie oder was sich da entwickelt. Letztere spielt eine – oder gar die – Hauptrolle im zweiten Band, DEAD LIONS. Im Slough House überwacht Louisa Websites, auf denen „die Wut keine Grammatik“ kennt.

Catherine Standish
ist formal Lambs rechte Hand. Eine Alkoholikerin, zumindest am Anfang der Serie trocken. „Die Catherine in ihrem Puderdosenspiegel war immer zehn Jahre älter als die, die sie zu erblicken erwartete… sie sah die Fältchen, durch die ihre Jugend versickert war.“ Die Versetzung ins Sumpfhaus erscheint ihr als „eine verspätete Strafe für ein Vergehen, für das sie bereits gebüßt hatte“.

Sid Baker ist jung, attraktiv und ziemlich abgewichst, Eigentlich ziemlich merkwürdig, dass sie im Slough House gelandet ist.

Jed Moody
war früher ein “Dog”, so nennt Herron die interne Rumschnüffel- und Aufräumabteilung des MI5 („Der Zwinger der Dogs befand sich in Regent´s Park, doch sie hatten die Lizenz zum Streunen.“). Ein kräftiger, abschreckender Typ, nie „vor elf bereit für irgendwas Komplizierteres als ein Heißgetränk“. Er weiß nicht, warum man ihn kaltgestellt hat – und das lässt ihm keine Ruhe.

Diana “Lady Di” Taverner, die Chefin des MI5 thront über allen und ist die Königin der Intriganten (denn das sind sie alle – mehr oder weniger). Ein Kritiker sagte über sie: „Sie hat die Intrige zur Kunstform erhoben“. Auch darin könnte man Einflüsse von Shakespeare sehen – sowohl aus den Dramen wie aus den Komödien.

James “Spider” Webb
war wohl eifersüchtig auf seinen Konkurrenten River und hat ihn sabotiert, damit er in den Gulag des Slough House verschickt wurde. Er neigt zur Selbstüberschätzung und sieht eine brillante Karriere vor sich.

Jackson Lamb ist die zentrale Figur, die alles zusammenhält. Einer der übelsten Chefs in der Literaturgeschichte. Der Einzige, dem sein Job hier gefällt und an einer Rückkehr zum Regent´s Park völlig uninteressiert ist.
Er ist bösartig, faul, trinkt manchmal zu viel und ist übergewichtig.
Ein Charakter, der manchmal an Joyce Porters Inspector Dover denken lässt. Er trauert dem Kalten Krieg nach und weiß, wo die Leichen begraben sind. Seine Umgangsformen würden Chaucer erröten lassen.

Mick Herron: „Jackson Lamb ist sozusagen die durchgängige Hauptfigur der Serie, mit der alle anderen Figuren zu tun haben, weil er der Leiter von ›Slough House‹ ist. Er ist für seinen Autor ein bisschen rätselhaft, und ich hoffe, ebenso für die Leser. Einer seiner Mitarbeiter sagt einmal zu ihm, dass er nach dem Fall der Berliner Mauer selbst eine gebaut hat, und zwar eine um sich herum. Er lebt immer noch im Kalten Krieg, während dem er, vor langer Zeit, Geheimagent gewesen war. Jetzt ist er kein Geheimagent mehr und in vielerlei Hinsicht sehr verbittert. Es macht ihm großen Spaß, andere Menschen zu verletzen. In jeder Situation wird er das Schlimmstmögliche sagen. Er tut dies mit Absicht, aber ohne konkretes Ziel. So ist er eine Art überlebensgroßes, überhebliches Monster. Trotzdem folgt er einem sehr klaren Moralkodex, und dieser Kodex besteht darin, seine Agenten zu schützen. Für mich als Autor liegt der Spaß darin, Situationen zu erfinden, in denen er seine Faulheit und seine schlechten Angewohnheiten und seine Beleidigungen beiseitelegt und tatsächlich etwas unternimmt. Darum geht es beim Erfinden von Plots.“ (im Interview mit Anna von Planta und Kerstin Beaujean vom 29.8.2018)

Herron selbst nennt als einen Einfluss für Lamb den Schauspieler William Clarke in seiner Rolle als Andy Dalziel in der Fernsehserie nach den Romanen von Reginald Hill (den er als Autor hoch schätzt). Die Drehbücher für einen ersten TV-Vierteiler von SLOUGH HOUSE sind bereits geschrieben und bei britischen Produktionen ist die Wahrscheinlichkeit für ein qualitatives Spitzenprodukt besonders hoch.

FORTSETZUNG FOLGT



MICK HERRON – DER ABDECKER DES SECRET SERVICE 1/ by Martin Compart

River Cartwright ist ein ausgemusterter MI5-Agent, und er ist es leid, nur noch Müllsäcke zu durchsuchen und abgehörte Telefonate zu transkribieren. Er wittert seine Chance, als ein pakistanischer Jugendlicher entführt wird und live im Netz enthauptet werden soll. Doch ist das Opfer der, der er zu sein vorgibt? Und wer steckt hinter den Entführern? Die Uhr tickt, und jeder der Beteiligten hat seine eigene Agenda. Auch Rivers Chef Jackson Lamb, ein Falstaff des Thrillers.
Slough House, das ist der Ort, an den Agenten des Geheimdiensts MI5 in London verdammt werden, deren Karrieren frühzeitig gescheitert sind. Hier soll man in Verzweiflung, freiwillige Kündigung, hysterischen Niedergang und Selbstaufgabe getrieben werden (welch grandiose Paraphrase für das 21.Jahrhundert!).

Ein Ort, der nur von einem genossen und geliebt wird: Jackson Lamb.


Vielleicht haben diese ›Slow Horses‹ einen Auftrag komplett vermasselt, kamen einem ehrgeizigen Kollegen ins Gehege, oder sie hingen einfach zu sehr an der Flasche, was in diesem Gewerbe nicht unüblich ist. Außer dass sie Einzelgänger sind, haben sie noch eins gemeinsam: Sie alle wollen wieder zurück in den aktiven Dienst in Regent’s Park, raus aus Lambs Abdeckerei.


Slow Horses
Aus dem Englischen von Stefanie Schäfer
Hardcover Leinen
480 Seiten
ISBN 978-3-257-07018-7
€ (D) 24.00 / sFr 32.00* / € (A) 24.70

Der Diogenes Verlag liefert einmal mehr Grundnahrungsmittel für den anspruchsvollen Thriller-Fan: Mick Herron, einer der fünf besten britischen Polit-Thriller-Autoren der Gegenwart. In Großbritannien und jetzt auch in den USA wird er bereits als Klassiker gehandelt.

Und das mit vollem Recht: Er ist nicht nur ein eindrucksvoller Stilist, er bringt auch Innovationen in ein Genre, dass seit zwanzig Jahren stagniert oder in dümmlichen Anti-Terroristen-Agenten-Thrillern verharrt. Herron bestätigt Eric Amblers Postulat des „Thrillers als letzte Zuflucht für Moralisten“ und zeigt unsere heutige Moral als Anpassung an Sozialsysteme.

Sein zynischer allwissender Erzähler kriecht jeder Figur so tief unter die Haut, dass denn Leser selbst die scheinbar uninteressanteste Figur interessiert. Nur bei der Hauptperson Jackson Lamb ist er weniger allwissend; sie scheint er selber noch zu erforschen. Ihr gelingt es, diesen so dominanten Erzähler zu überraschen. Überraschungen gehören zu den großen Stärken von Herron: Die Plots nehmen überraschende Wendungen, die Charaktere verhalten sich überraschend und die Dialoge sind es auch – immer gespickt mit witzigen Zynismen.

Herron überrascht den abgebrühtesten Thriller-Fan immer wieder.

Ein Grund sich etwas ausführlicher mit ihm zu beschäftigen.

Denn seine überfällige Veröffentlichung auf dem deutschen Markt ist ein absolutes Highlight. Auch wenn er es nicht auf die Jauchegrube unserer Bestsellerlisten schafft (dazu sind seine Romane zu intelligent und anspruchsvoll), sollte er doch eine große Gemeinde finden, für die in hoffentlich kurzen Abständen die bisherigen sechs Bände der SLOUGH HOUSE-Serie von Diogenes veröffentlicht werden. 1)

Mit diesen Romanen hat Herron sich als einer der besten Stilisten und intelligentesten Autoren seiner Generation etabliert; nicht nur im Spy-Genre. Seinem traumwandlerisch sicheres Sprachgefühl merkt man die frühe und langjährige Leidenschaft für Lyrik an. Sie fließt völlig unangestrengt in seine Epik.

Herron wurde 1963 in Newcastle upon Tyne geboren und studierte in Oxford am Balliol College, wo er seinen Abschluss in englischer Literatur machte. Schon als Teenager begann er Gedichte zu schreiben. „Erst später begann ich mit Romanen. Aber seit meiner Jugend schreibe ich jeden Tag.“

Nach dem Studium arbeitete er mehr als 15 Jahre lang als Textredakteur in London. Er wohnte in Oxford und fuhr jeden Tag zum Job in die Metropole. „Der Job lehrte mich eine Menge über das Schreiben. Besonders über das Weglassen von Worten. Nebenher schrieb ich nachts täglich 350 Worte an Romanen.“

Es dauerte zwei Jahre, bis er einen Verleger für seinen ersten Roman fand: DOWN CEMETERY ROAD, 2003, war der erste Band in seiner Oxford Serie über Sarah Tucker und Zoe Boehm. Er hatte 18 Monate an dem Roman gearbeitet. Ein Jahr später folgte der zweite Band der Serie. Insgesamt schrieb er bis 2009 vier Romane über seine weiblichen Protagonisten.

“The two women are very different, I hope, so shuttling between them allows me to indulge opposing viewpoints. Sarah is the more feeling of the pair, and I sometimes claim that I’m getting in touch with my feminine side when writing about her. The more likely truth is that, when writing about Zoë, I’m trying to bolster my masculine nature.”

Bedingt durch seinen Fulltimejob arbeitete Herron sehr langsam. Besonders viel Zeit nahm und nimmt das Lektorieren in Anspruch: „Das Ausmerzen der verdammten Semikolons!“

2006 verfasste er mit LOST LUGGAGE seine erste Kurzgeschichte für „Ellery Queen´s Mystery Magazine“. 2009 wurde er von dem Magazin für seine Story DOLPHIN JUNCTION mit dem „Ellery Queen Readers Award“ ausgezeichnet.

2010 gelang ihm mit SLOW HORSES der große Wurf, der erste Roman über die „Abdeckerei“-Abteilung des MI 5.

Obwohl er gleich für den „Ian Fleming Steel Dagger Award“ nominiert wurde, stand er plötzlich ohne Folgevertrag bei Soho Crime da. Soho Crime hatte den Roman zuerst erfolglos in den USA veröffentlicht und die Resonanz in England war auch nicht besonders. Deshalb dauerte es drei Jahre, bis der Verlag sich durchrang den zweiten Roman, DEAD LIONS, zu veröffentlichen. Es dauerte zwei weitere Jahre, bis Herron und sein Agent einen neuen Verlag fanden. Als dann John Murray die Serie übernahm, erkannten die dortigen Mitarbeiter das Potential und bedienten es entsprechend. Ein britischer Kritiker nannte das Verhalten von Soho Crime das „literarische Äquivalent zur Ablehnung der Beatles durch Decca“.

Warum der Wechsel von düsteren Psychothrillern zum Spionage-Roman?

„Ich wollte über größere Themen schreiben. Der Spionageroman bietet diese Möglichkeiten. Als Kind war ich ein großer Fan der frühen Romane von Alistair MacLean. Ich begann früh Bücher für Erwachsene zu lesen. Das war sofort Kriminalliteratur. Angefangen mit Agatha Christie. Alistair MacLean. Der wunderbare Dick Francis. Dann entdeckte ich die amerikanische Literatur: Hemingway, Fitzgerald, Steinbeck. Ich las sehr früh Nabokov, da wir ein Buch von ihm zu Hause hatten. Vor allem war ich ein Bibliotheks-Gänger – das bin ich immer noch. Ich greife mir, was mich anspringt. Heute vergessene Autoren wie John O´Hara oder Victor Canning.“

Ein Autor, der noch Victor Canning kennt und liest, kennt das Genre in all seinen Verästelungen.

Und selbstverständlich kennt er die Klassiker wie Ian Fleming (sein Lieblings-Bond-Roman ist MOONRAKER) oder Len Deighton („Ich hatte einen Goldfisch namens Harry Palmer.“).

Welcher Autor hat ihn am stärksten beeinflusst?

GORKY PARK von Martin Cruz-Smith ist meine Messlatte. Aber ich kaufe jedes Buch von ihm, sobald es veröffentlicht wird. Dialoge waren für mich anfangs das schwierigste zu schreiben. Inzwischen fällt es mir leicht. Ich habe die großen Dialog-Schreiber intensiv studiert – Elmore Leonard zum Beispiel.

Und welche aktuellen Spionageautoren bewundert er?

Ich mag eine Reihe von Büchern von Alan Judd und John Lawton. Es gibt noch einige andere Autoren, die ich sehr mag, aber die beiden fallen mir zuerst ein.

Große TV-Serien wie THE SANDBAGGERS oder SPOOKS sind unter seinen Einflüssen vermutbar: Sie dürften die Ensemble-Struktur der SLOUGH HOUSE-Serie angeregt haben.
“There are some good thriller writers working today in the spy genre but they’re thin on the ground. Many of the good ones tend to write within a historical context. Modern espionage fiction is not what it once was. Maybe the fact that the real spy world is now a team game with secret services conducting wars more with technology than field operatives, has contributed to rendering some of the traditional tropes of the contemporary spy thriller redundant. Lone agents fighting to save the world have simply lost their relevance.”

Das ihn Kritiker für seinen „neuen Realismus“ loben, amüsiert Herron: „Because I’m a thriller writer that narrows the choices. My stuff could have been police officers but then I would have had to do actual research. And you’d have to get the procedure right because if you don’t, if you just make stuff up and you write about the police, you’re going to get into trouble. But if you make stuff up about the Secret Service, people say, ‘you seem to know an awful lot about that’ and then they assume you have some sort of experience.”

Bei Herrons Qualität wird natürlich der gottgleiche Langweiler als Vorbild, Vergleich oder Pate herbei gequält. “I won’t say that le Carré cast a shadow, rather he cast a light over the spy genre that will continue for a long, long time.”

Wenige Autoren schreiben so eindrucksvoll über London. Sicherlich werden seine Romane künftig auch im Genre „London Novel“ verzeichnet sein, als Bücher, die das Zeitgefühl der Stadt im frühen 21.Jahrhundert unter der Terrordrohung ähnlich überzeugend wiedergeben wie etwa Joseph Conrads THE SECRET AGENT es für den Anfang des 20.Jahrhunderts tat.

“I worked in London for fifteen years, without ever living there. And yes, I think love/hate sums it up. As a locale for fiction, it fulfils all my needs: it’s bright and dazzly, grubby and creepy; it’s got all the history one could want, and still offers huge scope for making up more when required. But it’s noisy and crowded, and doesn’t always work properly, and you have to travel annoying distances to get anywhere. And the reputation it’s developed as the world’s money-laundering capital, which goes hand-in-hand with all manner of other corruption, fills me with unease.”

1) Ein Problem dabei könnte sein, dass 90% der deutschen Kritiker (nicht nur sogen. Genre-Kritiker) mit ihren bescheidenen Maßstäben Stil weder erkennen, einordnen noch würdigen kann. Man muss sich nur bisherige Besprechungen der deutschen Ausgabe ansehen, ohne durch Fremdschämen betroffen zu werden. Aber Stil ist ein intelligentes Vergnügen, dem man folgen können muss. Ich tu mich daran selber schwer, bin dann aber über die nicht allzu schwere Erkenntnis höchst erfreut.

FORTSETZUNG FOLGT




UNBEDINGT VORMERKEN! by Martin Compart
4. Juni 2018, 9:15 am
Filed under: MICK HERRON, NEWS | Schlagwörter: , , , ,

Seit Jahren warte ich darauf, dass ein deutscher Verlag endlich Mick Herron entdeckt und übersetzt. Seine Slough House-Serie ist wohl das aufregendste, was der jüngere Polit-Thriller zu bieten hat.

Nun hat sich Diogenes Herrons angenommen. Und damit besteht auch eine Chance, dass sie den Autor nicht nach schlechten Erstverkaufszahlen (damit muss man ein Qualitätsprodukt heute regelrecht kalkulieren) abservieren. Diogenes hat ja die Tradition, einem Autor treu zu bleiben, wenn sich der Verlag erstmal für ihn entschieden hat.

Der erste Mick Herron erscheint im August. Unbedingt vormerken!

Ebenfalls bei Diogenes erscheint im September die Noir-Road-Novel DODGERS, das Debut von Bill Beverly, von dem ich mir noch einiges erwarte.

Ein tolles Buch, das zu den Jahreshöhepunkten gehört. Stilistisch ein Genuss. Dazu ein schweißtreibender Drive.

Wer nur ein Buch im Monat liest, sollte im August und September durch diese Diogenes-Titel ausgebucht sein.