Martin Compart


HÖRBUCH: Jean-Christoph Grangé PURPURNE RACHE by Martin Compart

Grégoire Morvan, graue Eminenz des französischen Innenministeriums, war in den Siebzigerjahren mit lukrativen Geschäften im Kongo erfolgreich. Und er hat dort den berüchtigten Killer Homme-Clou gefasst, der seinerzeit einem bestialischen Ritual folgend neun Menschen ermordet hat. Als an einer bretonischen Militärschule ein Toter gefunden wird, dessen grausame Entstellung dem Modus operandi des Homme-Clou ähnelt, und Morvans Familie akut bedroht wird, muss er sich mit allen Mitteln den Schatten einer Vergangenheit stellen, die niemals aufgehört hat, nach Blut zu dürsten …

0540754b9ecadb991

Diesmal habe ich mich beim neuen Grangé nicht auf die voluminöse Print-Ausgabe gestürzt, sondern auf das Hörbuch mit 12 CDs und einer Laufzeit von 765 Minuten! Grund dafür war Reiner Schöne als Sprecher. Seit den Hörbüchern der kurzlebigen deutschen Hard Case-Edition durch den Rotbuch-Verlag, hat sich Schöne bei mir in die erste Garde der Thriller-Sprecher eingefügt. Allerdings ist hier sein Vortrag etwas hektisch, was das Hörvergnügen unwesentlich beeinträchtigt.

Die Übersetzung von Ulrike Werner-Richter ist auch vom Sprachgefühl besonders hervor zu heben, di Übersetzerin (die für die deutsche Interpretation von Grangé am verantwortlichsten ist) wird in der Hörbuchausgabe leider nicht in angemessener Weise gewürdigt: Sie ist in der aufwendigen Umschlaggestaltung nicht mal erwähnt, was ich für skandalös halte.
Ich freue mich jedenfalls schon darauf, den Roman in einigen Monaten in seiner wahrscheinlich deutlicheren Vielfältigkeit zu lesen. Zu oft erlebe ich bei Hörbüchern generell  ungeschickte Streichungen, die auf Kosten der Atmosphäre und des Stils gehen. Denn dann entdeckt man doch zusätzliche Details und Formulierungen, die beim Hörerlebnis nicht haften bleiben oder verloren gehen. Oder unterschlagen wurden? Man kann nur hoffen, dass ein zeitgenössischer Hochkaräter wie Grangé (dessen deutsche Buch-Lektorate einen ebenso schwierigen wie großartigen Job gemacht haben, dem Verlag erhalten bleibt, auch wenn er bei uns nicht mehr so erfolgreich wie in anderen Ländern ist.

7779646437_jean-christophe-grange1

Seit seinem Erstling FLUG DER STÖRCHE bin ich  Fan von Grangé, trotz seiner qualitativ ungleichmäßigen Romane und den fast immer ins Auge fallenden Plot-Schwächen im letzten Drittel. Das gilt auch für PURPURNE RACHE, bei dem Grangé am Ende ein Kaninchen aus dem Hut zaubert. Auch seine Freude an der Genetik geht mir gelegentlich gegen den Strich, aber das ist Geschmackssache.

Ich bin ein Fan seiner Romane, weil er von allen zeitgenössischen Autoren das intensivste Gespür für das Unheimliche hat. Auch wenn er gelegentlich ins esoterische abgleitet, oder abzugleiten droht, vermitteln seine Thriller immer auch realistische Einblicke in den Horror einer Endzeitzivilisation.

Sein Sadismus steht in der Tradition der Gothic Novel und des Marquis de Sade. Mario Praz hätte an diesem späten schwarzen Romantiker Gefallen gefunden. für ihn gilt, was Paul Valery über J.K. Huysmans geschrieben hat: „Seine seltsamen Nüstern witterten schaudernd, was es an Ekelhaftem in der Welt gibt.“ Nicht umsonst ist dieser Neo-dekadente Autor zu Beginn des 21.Jahrhunderts der erfolgreichste französische Noir-Autor (mit Übersetzungen in über 20 Sprachen). Dabei ist er häufig experimentierfreudig und nutzt auf eigene Art erzählerische Strategien für seine düstere Weltsicht (in DAS SCHWARZE BLUT beispielsweise auf perverse Weise den Briefroman).

51smt2tm5il-_sx346_bo1204203200_1Stilistisch ist LONTANO, so der Originaltitel, sein bisher bester Roman, voller genauer Beobachtungen und schöner Formulierungen, die oft ätzende gesellschaftliche Zustandsbeschreibungen sind. Es ist auch ein Familienroman mit Protagonisten, die von der Ausbeutung der 3.Welt über staatliche Machtvertretung bis hin zur Prostitution und Finanzspekulation den aktuellen Stand gesellschaftlichen Aufstiegs (und Abstiegs) in Frankreich symbolisieren.

Grangé  beleuchtet das seit Jahrzehnte andauernde Inferno Kongo, wo der Neo-Kolonialismus seit Jahrzehnten seine blutigste Spur hinterlässt. Ein Thema, das in unseren Medien so gut wie nicht stattfindet. Und das ist auch beabsichtigt- Denn die Entwicklungsgeschichte des Kongo könnte jedem Europäer vermitteln, wie viel Blut immer neu an seinen Händen klebt, wenn er auf seinem geliebten Smartphone sinnentleert herumdaddelt.

Auch in diesem Roman klingt wieder eines von Grangé s Lieblingsthemen durch: Für die Sünden der Väter, bezahlen die Kinder (war das je deutlicher, als in der heutigen Flüchtlingsdiskussion, die die kolonialen Wurzeln der Konflikte ausklammert?).
Das Buch hat seine Fortsetzung in CONGO REQUIEM, die hoffentlich schnell bei Lübbe auf deutsch vorgelegt wird. Grangé ist ein Autor, der ein ausführliches Portrait in unserem Sprachraum verdienen würde. Der dümmliche deutsche Titel ist wohl der Versuch einer unsensiblen Marketing-Abteilung, diesen Roman mit Grangé s größtem Erfolg, DIE PURPURNEN FLÜSSE, unsinnig zu verknüpfen.

51w54zlvtjl-_sx343_bo1204203200_1



Der NOIR-HÖHEPUNKT DES JAHRES by Martin Compart
26. Dezember 2016, 12:51 pm
Filed under: Noir, TRUE DETECTUVE, TV-Serien | Schlagwörter: , ,

TRUE DETECTIVE 1 war ein TV-Höhepunkt der letzten Jahre – trotz gewisser Schwächen in der Handlungsführung und die manchmal gequälten Bezüge zu Thomas Ligotti und Robert W. Chambers (Obwohl diese in einem Noir-Kontext frisch und originell erschienen) und dem unbefriedigenden Finale. Dann legte der ungekrönte König des Noir-Dialogs, Nic Pizzolatto, eine Schaufel drauf, um aus einer Systembestandsaufnahme ein in dieser Qualität nie gesehenes Noir-Melodram als griechische Tragödie zu entwickeln, die nebenbei unaufdringlich Zitate aus der Noir-Kultur einfließen lässt (zum Beispiel ist die weibliche Protagonistin nach der Noir-Ikone Bezzerides, The Long Haul, Thieves’ Market, benannt oder das Showdown in/aus HIGH SIERRA. Pizzolatto bestritt, irgendwelche Zitate bewusst eingebaut zu haben). Die Show verdankt viel den klassischen kalifornischen Noir-Romanen. Am deutlichsten wird das, wenn man TD2 mit James Ellroy vergleicht, dessen Cops wiederum stark von Joseph Wambaugh beeinflusst sind. Ellroy mit Hirn.

Apropos Zitate: Ohne den ATLANTIC hätte ich nicht bemerkt, dass Pizzolatto die Figur des Dr.Pitlor mit der 80s-Ikone Rick Springfield besetzt hat! Wahrscheinlich die größte Leistung des ATLANTICS in der Reflektion über des sie überfordernden Kunstwerkes.

In ihren ästhetischen Bemerkungen voller erschreckender Belanglosigkeiten, haben die meisten deutschen „Kritiker“ auch bei TRUE DETECTIVE 2 einmal mehr nicht verstanden, was vor ihren angefaulten Hirnzellen die strapazierten Sehnerven belästigte. Das verbliebene Erkenntnispotential wird gebraucht, um allwöchentlich eine Lobpreisung auf die Stuben-Krimis des TATORT heraus zu krakeelen. Da wurde beklagt, dass „man den Überblick verliere“ oder die Handlung so komplex sei, das Pizzolatto „Den eigentlichen Fall“ aus den Augen verlieren würde. Ja, erstaunlich, wie komplex das Leben sein kann und – wohl noch erstaunlicher – wie ein Korruptionsmord alle politischen Ebenen berühren kann. Manche kamen gar zu der kühnen Erkenntnis, Genre-Regeln als Klischees zu bezeichnen. Das ließe sich wohl auch dem Schachspiel oder der Tragödie vorwerfen. In Genre-Fiction geht es weniger um das „was“. sondern um das „wie“ und „warum“.

Wahrscheinlich war TRUE DETECTIVE 2 dem gepflegten Noir-Fan einfach zu hoffnungslos. Da brannte kein Lichtlein am Ende des Tunnels (nicht mal die Grubenlampe des Vietcong).

„With so many principal characters and interlinking plotlines, viewers will have to take notes as they watch and hope they add up to something more significant than they did last season.“

THE ATLANTIC

„Schmerz ist unerschöpflich, nur die Menschen sind irgendwann erschöpft.“

„Ich habe nicht um diese Welt gebeten. Ich habe mich ihr nur gestellt. Ich bin auf der falschen Seite des Klassenkampfes geboren“, sagt der Gangsterboss Vince Vaughn, der als einziger der „vier Musketiere“ ein materielles Interesse an der Lösung des Falles hat. Er will das System nicht herausfordern oder gar stürzen, er will Teil von ihm werden, wie die großen Verbrecherfamilien des 19. Jahrhunderts, die ihr ergaunertes Vermögen im Laufe zweier Generationen in Respektabilität umgewandelt haben. „Dafür muss man Land kaufen.“ Leider ist auch in den USA die Zeit für Aufsteiger vorbei. Deshalb betrogen die Jungs vom Establishment Vaughn um seine mühsam erplünderten Millionen, mit denen er sich in ein Grundstücksgeschäft einkaufen wollte (man vergiftet gutes Land, um es dann billig zu kaufen, da eine staatlich subventionierte Eisenbahntrasse darüber führen wird). Es ist bezeichnend, dass der Gangster als Einziger der Protagonisten über politisches Bewusstsein verfügt und das System durchschaut. Die anderen sind lediglich enttäuschte Trump-Wähler.

Die drei weiteren Player haben noch pubertäre Vorstellungen von Gerechtigkeit in ihren kaputten Hirnen: die auf Autarkie fixierte Polizistin, deren Vater eine Art Hippie-Guru war (der nicht mal den Unterschied zwischen Athene und Aphrodite kennt), der schwule Motorrad-Cop, der seine Verbrechen als folternder Special Force im Seelengepäck mit sich herum schleppt, und der etwas tumbe und korrupte Bulle aus Vinci, den nur die Liebe zu seinem Sohn vor der vollständigen Selbstzerstörung bewahrt und dessen Kopf voller Erinnerungen ist, von denen er nichts mehr wissen will. Anfangs ist nicht klar, ob er vom korrupten Establishment noch absorbiert wird, oder bereits reduziert. Naivlinge, die einfach nicht begreifen wollen, dass sehr wohl sein kann, was nicht sein darf. Alle am Rande der inneren Emigration. Keiner von ihnen (außer Vince Vaughn) kennt das Kleingedruckte auf der Rückseite des Gesellschaftsvertrages.

Die fiktive Stadt Vinci (sie basiert auf dem realen Vernon), ein eigenständiger Vorort von Los Angeles, ist als Korruptions- und Gangstersumpf ein gelungenes Update von Hammetts Poisonville oder Chandlers Bay City. Eine schwer überbietbare zivilisatorische Müllhalde, deren Bürgermeister ein Haus in Bel Air hat. Er ist eine schöne Metapher für die Superreichen, die ganze Länder verpesten, während sie sich in Neuseeland und ähnlichen Idyllen Wohnanlagen mit Flugzeuglandeplätzen bauen, um sich rechtzeitig absetzen zu können, wenn „die Mistgabeln kommen um sie abzustechen“. Die folgerichtige Entwicklung der USA, seit in der Prärie der Stacheldraht eingeführt wurde.

Wie der katholische Glaube das Mittelalter beherrscht hat, basiert der westliche Kanon seit 1990 auf Korruption. Wie es bereits in der ersten Folge ausgedrückt wird: „everyone gets touched“. Die Evolutionsforscher haben nachgewiesen, das Moral die Anpassung an komplexes Sozialleben bedeutet. TW2, wie das Noir-Genre generell, zeigt die Zerstörung unserer Gesellschaftsstrukturen durch amoralische Eliten und ist somit Bach wie vor die Gattung, die unsere Realität am genauesten widerspiegelt.

Ab der 6.Folge ändert sich der Rhythmus der Serie. Das Spiel der ungleichen Vier ist bereits so gut wie verloren und nun geht es darum, wie man persönlich noch aus der Nummer rauskommt. Die Dialoge werden spärlicher, die Verzweiflung wächst. Kaputte klammern sich kurz an Kaputte, um dem unausweichlichen Schicksal ein paar Momente des Vergessens abzuringen. In einer Noir-Ästhetik in Szene gesetzt, gegen die klassische Filme der Schwarzen Serie wie ein Pirelli-Kalender wirken. Die Totalen auf Südkalifornien zeigen ein ausgelaugtes „Düsterland“, durch das sich der Highway wie eine giftige Schlange windet.

Wenn am Ende einem Pressemenschen die Beweise für die Korruption und andere Verbrechen übergeben werden, weiß der aufgeklärte Zuschauer, dass dies nichts nützt. Die US-Presse hat sich seit ihrer Hofberichterstattung während des Rumsfeld-Regimes zur Bedeutungslosigkeit herunter gewirtschaftet. Und falls sie diesen (Einzel-)Fall aufgreifen würde, wäre er nur eine weitere „Verschwörungstheorie“.

Das Genre zeigt sich selten desaströser; Pizzolatto entkleidet es, wie schon Manchette und Derek Raymond ihm den falschen Pathos wegrissen. Durch ihr hoffähiges Streben nach Gerechtigkeit haben sie sich vollständig isoliert, haben sich zu viele Feinde gemacht: „Wenn man sie alle umbringen würde, müsste man in der Hölle anbauen“ (Cormac McCarthy). Als echte Noir-Charaktere bestehen sie auf die Unterschiede und nicht auf Gemeinsamkeiten. Aus positiver Resignation im Sinne von Marcuse wird in den letzten Folgen überdrüssige Resignation. Der hilflose Zorn der Protagonisten überträgt sich auf die Zuschauer. Oder wie es die oft großartige Nina Rehfeld treffend ausgedrückt hat: „Pizzolattos Wut auf die Welt tut „True Detective“ gut.“ Wie seine Helden, kämpft auch Pizzolatto gegen das (TV-) System – nicht von Ungefähr ist David Milch eines seiner Vorbilder. Nach dem Kritiker-bashing (die Quoten waren ordentlich), ist sein „Wonder-Boy-Status“ natürlich angekratzt. Da versucht man wohl mit ästhetischen Pseudo-Argumenten den schärfsten Kapitalismuskritiker im TV weg zu mobben.

Wie in TD1, gibt es auch in TD2 eine große Action-Szene, eine Scießerei vor einer explodierenden Drogenküche, die dem Anfang von WILD BUNCH in nichts nachsteht.

Für den Soundtrack ist wieder T Bone Burnett zuständig. Als Titelmusik wählte er einen großartigen (neueren) Song von Leonard Cohen aus: Nevermind. Der fieberige Rhythmus dieser düsteren Noir-Ballade wird musikalisch perfekt umgesetzt und schafft eine weitere Dimension. Ich hatte nie viel übrig für Ein-Mann/Frau-und-seine-Gitarre-Musik (selbst Dylan beginnt für mich erst mit dem 5.Album), aber Lera Lynn mit ihren Noir-Songs in der düsteren Kaschemme, die Vince Vaughn und Collin Farrell als Treffpunkt für nihilistische Dialoge dient, hat mich umgehauen!

TD2 ist schlichtweg das Noir-TV-Meisterwerk, das auf allen Ebenen den aktuellen Stand der amerikanischen Abteilung der Gattung in Vollendung vorführt. Die Serie wälzt sich nicht in absurden Szenen, die Absurdität des Systems ist ihre Basis. Sie ist ein Trauma menschlicher Dummheit, eine unglaubliche Demonstration zivilisatorischen Versagens, in der die Tage vergehen wie verwesende Leichen. Die Serie zeigt, wohin ein System abdriftet, in dem Menschen Millionen Dollar im Jahr verdienen, nur weil sie telefonisch erreichbar sind und in den richtigen Adressbüchern stehen, immer auf der Suche nach noch finsteren Tiefpunkten menschlichen Verhaltens. Wo diese Figuren schlüpfen, könnte auch Charles Darwin nicht erklären.

““



ZUM JUBILÄUM DER SCHWARZEN SERIE – IM SCHATTEN DER EULE 5 by Martin Compart
22. Dezember 2016, 3:40 pm
Filed under: Schwarze Serie | Schlagwörter: , , , , , ,

Der schwerste Gang: Hoch zu Niemann in den 10 Stock und kündigen.
Viktor war cool und wir sprachen schnell darüber, die Nachfolge zu regeln. Das statt meiner nun zwei Leute angestellt werden sollten, machte mich natürlich sauer. Schließlich hatte ich nie zwei Gehälter bezahlt bekommen. Egal.

Einen Tag später erzählte mir Fauser, der sich mit Niemann getroffen hatte und kurz vor seinem Rücksturz nach München stand, Niemann hätte ihm gesagt, unter anderen Umständen hätte er um mich gekämpft und mich nicht einfach gehen lassen. Das tat gut, hieß aber auch, dass Niemann für sich keine Zukunft bei Ullstein sah. Genauso wenig wie Herr Fauser, der seine Hände bereits zu Hoffmann & Campe ausstreckte (mit Niemanns Vermittlung?).

jörg fauser autor PROMOFOTO vom alexander verlag

jörg fauser autor PROMOFOTO vom alexander verlag

Also die Nachfolge.

Meine erste Wahl für die Krimis (und vielleicht auch für die Abenteuer-Reihe) war Frieder Middelhauve, der schon länger für mich arbeitete. Ein ausgewiesener Kenner der Thriller-Szene und der erste deutsche Krimi-Kritiker, der seine Rezensionskolumne syndikatisierte (also an mehrere Zeitungen verkaufte). Er edierte für mich die Anthony Price-Ausgabe (Frieder war mit Price auch persönlich befreundet) und übersetzte mit seiner Frau Dörte für Ullstein und Goldmann. Viele Gespräche hatten mir längst klar gemacht, dass Frieder genau der richtige Lektor für den Job war.
Für die Populäre Kultur wollte ich Georg Schmidt vom TIP-Magazin. Er hatte sich mit Film- Musik- und Literaturrezensionen als fundierte Kenner der populären Kultur ausgewiesen und mehrere Begegnungen hatten mich überzeugt, dass der gelernte Journalist auch ein Spürhund für Themen war.

Es kam – natürlich! – anders.

ahr0chm6ly9pbwfnzxmuym9va2xvb2tlci5kzs9iawxkzxivmda2shdul0fybm9szcttyw0tugvja2lucgfoluvpbi1pdxrsyxctaw4tsg9sbhl3b29klu1pdc1bymjpbgr1bmdlbi5qcgc1Der neue Vertriebschef von Fleissners Gnaden zauberte einen weiteren Kandidaten hervor, der sich ihm gegenüber wohl durch devotes Verhalten empfohlen hatte: Hansjoachim Neumann, sich selbst überschätzender Filmkritiker des damals zweitgrößten Berlinszeneblattes ZITTY. Er betrachtete das Film-Lexikon (!) von Ephraim Katz als theoretisches Standardwerk. Kein sonderlich sympathischer Zeitgenosse, der sich gerne in Hierarchien einfügte (meine Devise war: Schlechte Laune lässt man nur an Vorgesetzten aus; allerdings hatte ich auch selten schlechte Laune. Dafür machte der Job zuviel Freude). Der Einfluss von Fleissners Satrap (und Niemanns Umorientierung) war aber bereits so stark, dass Neumann durchgesetzt wurde. Und Georg sollte nun die Krimis machen. Frieder war draußen. Und Neumann (der nach meinem endgültigen Weggang sofort zwei eigene Bücher in der Populären Kultur projektierte) sollte für Populäre Kultur und die Abenteuer-Reihe verantwortlich zeichnen.

Ein Sturm brach los.

Die Ratte betrat das sinkende Schiff. Einige meiner Autoren, Rolf Giesen, Ulrich von Berg, Frank Arnold etc.) weigerten sich kategorisch, mit Neumann zu arbeiten, den sie – gut begründet – für inkompetent und persönlich unangenehm empfanden. Ich versuchte die Wogen zu glätten und Georg Schmidt half dabei, indem er die Betreuung einiger Titel der Populären Kultur (z.Bsp. das Sam Peckinpah-Buch von Uli von Berg und Frank Arnold) übernahm. Giesen machte sich komplett vom Hof und suchte sich andere Verlage (zum Beispiel für das noch für Ullstein projektierte FERNSEHEN, WIE ES JEDER HASST bei Goldmann).

167150459141Ich war mit den Nerven fertig und wollte nur noch ins Bergische Land. Vorher drohte ich noch Konsequenzen an, falls man meine Sekretärin, Frau Schäfer (ohne die ich nicht halb so erfolgreich hätte arbeiten können), schlecht behandeln würde. Dasselbe galt für meine Star-Übersetzer. De r kleine (neu)Mann sollte sich allgemein dadurch auszeichnen; dass er jetzt einflussreicher kleiner Mann sei (das sollte sich wiederholen unter anderen Vorzeichen; Schleimer kreuzten häufig meinen Weg um kleinbürgerliche Karrierewünsche voran zu treiben).

Neumann trampelte auf dünnem Eis als wäre der Boden aus Kruppstahl. Sein Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Anerkennung, ließ ihn schnell zur Witzfigur werden und brachte ihm Spötteleien ein: „FLASHMAN U.D.CHINESISCHE DRACHE – Ein Buch von Hansjoachim Neumann, geschrieben von MacDonald Fraser“, hätte das angemessene  Impressum lauten sollen. Später sollte ich be einem Berlinbesuch Neumann bei Luther & Wegner um die Tische jagen, während er filmreif nach „Hilfe“ quiekte. Und Georg musste „dem Kollegen“ tatsächlich im Verlag eine rein hauen. Als Neumanns dünnes Werk DAS BÖSE IM KINO erschien, erhielt der epochale Filmkritiker  einen neuen Spitznamen: Der Böse im Kino. So wurde ihm die kurze Zeit, in der er ein kleines bisschen Macht ausüben konnte, etwas vergällt.

Bloß raus aus diesem zunehmenden Irrenhaus.

FORTSETZUNG FOLGT

““



WEISE WORTE by Martin Compart
17. Dezember 2016, 8:26 pm
Filed under: Weise Worte | Schlagwörter: ,

Was bedeutet es, wenn Onkel Tom behauptet, dass russische Hacker die lupenreinen Demokraten gehackt haben (was ich durchaus für wahrscheinlich halte)?
a) Das das amerikanische Wahlvieh aus Idioten besteht (was ich durchaus für wahrscheinlich halte).
b) Das ich eine nordkoreanische Zensur des Internets ideologisch vorbereite.

Wunderbar auch diese US-Blödheit, indem man den Verdruss über die Amerikaner so unintelligent vermittelt, dass aus Putin ein Posterboy für die ebenso Verblödeten wie Verdrossenen entsteht. Ich glaube, selbst die Deutsche Bank hat weniger schlechte PR-Berater als die Berufs(!)Politiker.

Und was bedeutete die Hysterie über Fake-News bei uns?
Das unser Bildungssystem so übel ist, dass verblödete TV-Zuschauer zwischen einem Gucci-Original und einer Fälschung inzwischen zu unterscheiden wissen, aber mehr auch nicht (weil es so gewünscht war, jetzt aber zu Gunsten Dritter zurück schlägt).Das bedeutet: Der schulentlassene Medienkonsument ist  nicht dazu in de Lage, Schwachsinn von Realpolitik zu unterscheiden (was – zugegeben – immer deckungsgleicher wird).

Ein Personalchef sagte mir kürzlich, „wir haben die Pfiffigste eingestellt. Bildung kannst Du nicht mehr erwarten.“
Und was hat sie als „Pfiffigste“ qualifiziert?
„Auf die Frage: Wann war der 2. Weltkrieg hat sie geantwortet: Nach dem ersten.“

Ein verrottetes Bildungssystem beklagt seine Folgen und macht Mark Zuckerberg dafür verantwortlich.



NEWS: TRUE DETECTIVE 2 by Martin Compart
12. Dezember 2016, 5:28 pm
Filed under: NEWS, TV-Serien | Schlagwörter: , , ,

Rechtzeitig zu den besinnlichen Tagen, wird die DVD-Box von TRUE DETECTIVE 2 geramscht. Ein guter Moment, um einen Blick auf dieses gigantisches Noir-Meisterwerk z7u werfen (ich weiß: die meisten Kritiker waren anderer Meinung. Aber für sie gilt bekanntlich: Immer im Irrtum, nie im Zweifel). Näheres jetzt im CRIME TV-Blog. https://crimetvweb.wordpress.com/2016/12/12/der-bisherige-noir-hoehrpunkt-der-tv-geschichte-true-detective-2/

true_detective_season_2_poster1



30 JAHRE SCHWARZE SERIE: IM SCHATTEN DER EULE 4/ by Martin Compart
9. Dezember 2016, 12:16 pm
Filed under: Porträt, Schwarze Serie | Schlagwörter: , , , , ,

Niemann hatte es geschafft, dass sich jeder bei Ullstein mit dem Verlag identifizierte, totalen Einsatz einbrachte und nicht wusste, was Überstunden überhaupt bedeuteten (andererseits konnte man – wenn es die Arbeitslage erlaubte – einen Arbeitstag auf dem sonnigen Wannsee versegeln). Oberste Priorität war, dass jedes Buch pünktlich in den Erstverkaufstag kam. Wie, war sekundär. Und da alle an einem Strang zogen, spielten Hierarchien keine Rolle. Sagte man Dieter Speck und seiner Herstellugscrew rechtzeitig Bescheid, dass man in Terminprobleme geriet (also in dem Moment, wo man es selbst erkannte), gab es eine neue Deadline, von der man wusste, dass danach wirklich nichts mehr möglich wäre – selbst wenn die Herstellung Nachtarbeit machen müsste. An stumpfen Hierarchien scheiterte nichts bei Ullstein. Auch wenn man kurzfristig an einer Kalkulation scheiterte; die ließ sich „nachbessern“.

All das begann sich aufzulösen.

34530668391

Später wurde die Indizierung aufgehoben. Schön für Haffmann.

 

Dann ging unser härtester Kämpe in Ruhestand: Vertriebschef Meyer, raue Schale, rauer Kern. Mit ihm hatte ich so einiges auszukämpfen und so manchen Whisky getrunken. Meyer war schon verdammt gut. Als mir die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften DUFFY von Dan Kavanagh (Julian Barnes) vom Markt wegindizierte – kann man sich so was heute noch vorstellen? – verschob Meyer die Restauflage über Nacht nach Österreich und in die Schweiz!

Natürlich dachten wir, sein Nachfolger würde sein Kettenhund Schäpe, den er jahrelang auf Buchhändler abgerichtet hatte, und auf den der Satz des Dortmunder Borussen Jürgen Wegmann zutraf: „Ich bin giftiger als die giftigste Kobra.“ Wir hatten so unsere Probleme miteinander, aber uns immer respektiert wie zwei schlechtgelaunte Cops, die die Straßen frei ballern mussten.

Er wurde es nicht.

 

Herbert Fleissner

Herbert Fleissner

Stattdessen drückte uns München (Fleissner) einen Berliner Buchhandlungsbesitzer als Vertriebschef rein.

Alles klar?

Schäpe kündigte.

Ich kündigte nochmals innerlich, flog nach Bergisch-Gladbach und unterschrieb einen Vertrag, der mir inhaltlich carte blanche gab und somit die SCHWARZE SERIE ermöglichen würde. Bastei-Lübbe, damals von einem tiefen Minderwertigkeitskomplex durchdrungen (wegen der Heftromane und Aufnahmeverweigerung einiger arroganter Sortimenter, die damals noch nichts von Thalia ahnen konnten) freute sich sehr. Rolf Schmitz hatte etwas Magengrollen, dass ich vielleicht aus einem Unternehmen käme, wo man mir für das Programm soviel Geld überlassen hatte, dass ich es schon wegschmeißen musste.

Der war gut!

Während die Vertragstinte trocknete, erklärte ich ihm meine Kalkulationsprinzipien.

Sie waren natürlich 100prozentig Niemann. Der hatte nie einen Vertrag für ein von mir eingekauftes Buch unterschrieben, dem nicht das ausgefüllte Kalkulationsformular beilag. Wie oft hatte ich ihm dafür ein Schicksal schlimmer als der Tod gewünscht. Wie viele Mühe hatte es mich gekostet, dieses beschissene Kalkulieren zu lernen. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich im ersten Ullstein-Monat zu den Damen Wannenmacher oder Jacobsen gerannt bin, um es mir immer wieder erklären zu lassen. Ich sehe noch ihre mitleidigen Blicke, die besagten: „Er ist ja lernbegierig – aber vielleicht wäre das Verteilen der Hauspost doch eher etwas für ihn.“

Ich kann heute noch blind(er?) kalkulieren.

Eines der wichtigsten Kriterien Niemannscher Kalkulations- und Kaufmannskunst war: Wenn ein Titel zu teuer ist, finde einen gleichwertigen, aber kostengünstiger. Wenn Du das nicht kannst, hast Du keine Ahnung vom Genre und taugst nicht als Herausgeber.

Rolf Schmitz holte beruhigt einen Whisky raus. Dann gingen wir zu Gustav Lübbe und stellte mich als Neueinkauf vor. Dabei portraitierte er einen Mann, den ich nicht in Gustavs Büro entdecken konnte.

Da ich bei Ullstein keine verbrannte Erde hinterlassen wollte, würde ich mich aktiv in die Nachfolgesuche einschalten. Das war ich Niemann schuldig (vielleicht würde ihm ja doch noch ein Coup gelingen), schließlich hatte er mich aus der Gosse gezogen und zum Kalifen meiner Lieblingsreihe gemacht.

Aber bereits da sollte sich schon die Inkompetenz der Fleissner-Schergen bemerkbar machen.

 

(FORTSETZUNG FOLGT)

 

<img src=“http://vg08.met.vgwort.de/na/ef2f13168e384a08a8eeecc1ff214c86&#8243; width=“1″ height=“1″ alt=““>