Martin Compart


HURRA! DEUTSCHLAND WÄHLT DAS ZWEITGRÖSSTE PARLAMENT DES PLANETEN (HINTER DER VR CHINA) by Martin Compart



John Mair-Rezension by Martin Compart

In der SZ hat der große Fritz Göttler John Mairs ES GIBT KEINE WIEDERKEHR besprochen. Mit einem tollen Foto, das die Atmosphäre der Zeit wunderbar einfängt.

Unter:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/john-mair-es-gibt-keine-wiederkehr-rezension-1.5409769



BILD TV LIVE – EIN SCHRECKLICHES BEISPIEL FÜR MISSLUNGENE INKLUSION oder Das Großartige an der Springer-Presse ist, das sie sich durch die finanziert, die sie verachtet und verarscht. by Martin Compart

Mit seinem Heloten Julian Reichel beweist/bewies Springer, das man spielend jedes noch so niedrige Niveau unterbieten kann. Gut, das hat der Konzern auch vorher hinreichend bewiesen. Eine seiner letzten schlechten Taten war die Entwicklung eines Tv-Formats für Deutschlands führende Postille für Volksverblödung. Wer BILD-Schergen für Journalisten hält, vermutet wohl auch bei Tönnies Tierschützer.

Wenn ich in sowas reinzappe, möchte ich mehr GEZ-Gebühren zahlen. Denn bei geistig einigermaßen Gesunden vermag BILD nicht mal ungewollte Heiterkeit zu verbreiten.

Wie schon immer in der unappetitlichen Print-Ausgabe des ranzigen Schmachtfetzens geht es auch dem TV-Ableger (immerhin 0,1% Marktanteil) nicht um Information, sondern um Meinungsmache. Trump hätte seine Freude daran. Schließlich war BILD ein Pionier der Pyromanen-Prosa und Fake-News. Aber wie schon Mark Fisher feststellte, ist die „kontrafaktische Erzählung eine Domäne der reaktionären Rechten„.

Extrem erschreckend sind auch die Jung-Senilen, die bei BILD TV LIVE dem Lehrberuf „Promi-Expertin“ nachgehen, ohne ihre Medikation einstellen zu lassen („Bubbles ist der Picasso unter den Primaten.“). Überhaupt sieht man unter den Moderatoren schrecklichere Fratzen als an mittelalterlichen Kathedralen.

Wer eine Kotz-Diät betreiben möchte, ist hier in besten Händen: Beim Zusehen bleibt keine feste Nahrung im Körper. Nach RTL- und SAT1-Gruppen ein neuer Höhepunkt der Volksverdummungsstrategie in Folge der „geistig-moralischen Wende“. Aus nationalistischen Gerümpel wird ein trübes Feuerwerk der Schmutzerei abgebrannt. Es wäre aber auch zwecklos, von der Redaktion vorgeben zu wollen. dass ihre selektiv plump-dümmliche Weltanschauung von irgendeinem zivilisierten Menschen bejaht oder entschuldigt werden könnte.


Bild-Chef Reichelt war zuletzt wegen eines Compliance-Verfahrens befristet freigestellt. Mehrere Frauen hatten Vorwürfe gegen ihn erhoben, eine Anwaltskanzlei untersuchte Machtmissbrauch im Zusammenhang mit einvernehmlichen Beziehungen zu Mitarbeiterinnen sowie Drogenkonsum am Arbeitsplatz. Das Ergebnis: Reichelt habe „Fehler in der Amts- und Personalführung“ gemacht, wie der Konzern Ende März mitteilte, allerdings nicht von strafrechtlichem Ausmaß. Reichelt kehrte zurück an die Spitze des Boulevardblatts. Seitdem teilt er sich die Chefredaktion mit Würzbach, die zuvor Chefredakteurin der Bild am Sonntag war. Springer-Vorstand Mathias Döpfner hatte der Unternehmenskultur bei Bild „Änderungsbedarf“ attestiert.

(SZ vom26.4.2021: https://www.sueddeutsche.de/medien/reichelt-bild-geschaeftsfuehrung-springer-1.5276965 )

(DER SPIEGEL über Julians Verirrungen: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bild-chefredakteur-julian-reichelt-und-die-internen-ermittlungen-voegeln-foerdern-feuern-a-456152ee-eff8-4d8f-9b47-1284b4c36c09


Aber auch für uns Kulturpessimisten gibt es Hoffnung, denn nur der Teufel lebt ohne Hoffnung: einer der Chefredakteure ist der strunzenblöde Claus Strunz; und der hat in den letzten 20 oder 30 Jahren noch jedes „Format“ mit sich versenkt. („Der Obateng ist ein Sportler. Er ist ein Sportler, der zwischen Unrecht und Gerechtigkeit aufgewachsen ist. Und wenn der sich vor Gericht ungerecht behandelt fühlt, rennt er natürlich zum Schiedsrichter. Er ist eben ein echter Sportler.“).

Intellektuell und stilistisch kann er sich das wohl auch noch leisten.
Seine Inklusionsbestrebungen galten – trotz aller skeptischen Gutachten – als hoffnungsvoll!

Wer bisher gedacht hat, die debilen „Promiexperten“ und Fachfrauen für TOYALEN Inzest von ARD, ZDF, RTL oder SAT seien extrem nervtötend, der soll mal einen Blick auf die BILD-TV-Fachfrau Janina Kirsch werfen (oder schlimmer noch: ihre Stimme hören). Sie scheut keine Mühe, einem halbwegs intelligenten Gedankengang aus dem Weg zu gehen.

Mit dem TV-Format stellt sich BILD auf den von ihr mitgetragenen Bildungsniedergang dieses, unseren Landes ein: nämlich die zunehmenden Analphabeten als Zielgruppe.


Momentan trommelt die BILD-Familie kriegstreibend für eine Unterstützung der korrupten Ukraine (in der sich seit Jahrzehnten die CIA mehr oder weniger erfolgreich tummelt) gegen das korrupte Russland.

Das Großartige an der Springer-Presse ist, das sie sich durch die finanziert, die sie verachtet und verarscht.



ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS by Martin Compart

Eines der schönsten Melodramen:

und der wahrscheinlich am besten produzierte und arrangierte deutsche Song:

Und noch der größte Noir-Song:



GEGEN EIN LINKSBÜNDNIS! PUMMEL MUSS NOCH STÄRKER WERDEN! by Martin Compart
11. September 2021, 6:42 pm
Filed under: Ekelige Politiker, Politik & Geschichte | Schlagwörter: , ,

„Geldwäsche gehört seit Jahrzehnten – EU -Richtlinien hin oder her – zum bewährten Konjunkturprogramm, von Schäuble eingeführt, der BRD. Ich danke der ‚Ndrangheta für eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Wohnraum wohlhabend gestaltet. Organisierte Kriminalität heißt freie Marktwirtschaft ohne Steuern. Ich bin dazu bereit, der FDP ein Stück weit entgegen zu kommen. “



„Pacific Crest Trail Killer“ – wenn eine Herausforderung zum Desaster wird von Jochen König by Martin Compart

Der Pacific Crest Trail ist ein eindrucksvoller, rund 4300 Kilometer langer Wanderweg, der an der amerikanischen Pazifikküste entlang, von Mexiko bis nach Kanada führt. Christian Piskulla ist einen Teil des Weges gewandert und hat diese Unternehmung in einen Kriminalroman eingebettet.

Kann man machen, doch was Piskulla zusammengebraut hat, ist nahezu unverdaulich.

Der Teil, der die Wandererfahrung beschreibt, hat den Duktus eines beflissenen Referats, das mit Wandervokabular (Switchbacks, „Hiker Buddy“, Trailname und ähnliches) hausieren geht und zumindest ein bisschen Wissenswertes über den Trail zu berichten hat. Leider ist dieser Part gespickt mit Product-Placement, in dem das Kommunikationsgerät eines Herstellers von Navigationssystemen exzessiv gepriesen wird, Accessoires wie Rucksäcke und Zelte inklusive Preisangaben beworben werden und ein großer Versandhandel seinen erbötigen Eintrag bekommt. In diesen Passagen ist der „Pacific Crest Trail Killer“ eine Art Text gewordene Butterfahrt.

Stellt trotzdem den lesenswerteren Teil des Buches dar, denn die Krimihandlung ist ein Debakel.

Der ehemalige Dorfsheriff und Militärpolizist Mark Stetson (Piskullla hat es mit sprechenden Namen. Dass eine FBI-Direktorin Gillian Anderson heißt, ist der einzig gelungene Joke des Buchs. Der zudem unbeabsichtigt ist. Denn zuvor lautete ihr Vorname Gabrielle). Stetson stolpert zufällig über einen Tatort. Angesichts der brutal getöteten jungen Wandersfrau schließt er messerscharf auf die Tat eines kommenden Serienmörders.
Was Steve Cortez, den Anführer des eintreffenden FBI-Trupps (von der FBI-Mordkommission Los Angeles – völliger Humbug, so etwas existiert nicht) tief beeindruckt und veranlasst, Stetson auf die Schnelle zum FBI-Agenten zu ernennen (noch so ein Blödsinn. FBI-Agent wird man erst nach einem strengen Aufnahmeverfahren plus Prüfung), um vor Ort zu ermitteln.

Stetson findet zwar, wie der völlig unfähige FBI-Trupp aus Los Angeles, wenig Wissenswertes heraus, bekommt aber ein sexuell stimulierendes Techtelmechtel mit seiner zeitweisen Hiker-Gefährtin Rebecca spendiert, die wenig später zur Verdächtigen mutiert. Derweil verliert sich das FBI-Team (das hierarchielos samt und sonders aus „Special Agents“ besteht) in Recherche, die nicht beherrscht wird (wie findet man Motels, die keine Homepage besitzen etc.), hält blutig endende Schäferstündchen, schaut begierig Handy-Pornos (die lesbische Agentin Judy Tonka) oder verbringt die Zeit mit abgestandenen Herrenwitzen.

Wird doch einmal gearbeitet, treibt man offensichtlich zu Unrecht verdächtigte Kleinkriminelle in den Selbstmord. Woraufhin der unfähige Agent Blackwater immerhin verhaftet wird – unter Mordverdacht. Die amerikanische Justiz treibt zwar irre Blüten, aber solche?

Pseudophilosophisch wird es schließlich, wenn Agent Cortez und Mark Stetson darüber räsonieren, wieso Menschen töten. Die Antwort, liebe Freunde, weiß – ohne, dass man Jahrzehnte Polizeiarbeit bemühen muss – nicht bloß der Wind.

Als ob das noch nicht reichen würde, bekommt der Serienkiller aus der Retorte ebenfalls einige Innenansichten zugestanden. Darin wird deutlich, dass er von einem Mentor inspiriert wird, der ihn dazu veranlasst, zu vergewaltigen, morden und die Taten zu filmen. Der Mörder selbst ist eine unglaubwürdige Mixtur aus dumpfem, getriebenem Versager und scharfsinnigem Vollstrecker, der seinen Häschern immer einen Schritt voraus ist. So ist er in der Lage, mit dem Nachtsichtgerät auf die Jagd zu gehen, während seine Verfolger brav mit Taschenlampen ihre Position verraten. Da waren selbst die Absolventen der Police Academy befähigter als das bundesbehördliche Selbstmordkommando.

Es kristallisiert sich heraus, dass der Autor ein Anliegen hat: Ihm ist die moderne (Populär)-Kultur in ihrer Verherrlichung von Gewalt nicht geheuer. So wird die Schädlichkeit von Bild, Ton und Text thematisiert, unabhängig davon ob es sich um finsterste Gewaltpornographie oder eher leichtgewichtigen Funsplatter handelt.

Autor Piskulla

Piskulla betreibt eine reaktionäre Kulturkritik, die die Gefahr aus allem kulturellem Tun verbannen möchte. Eine Vertiefung diskussionswürdiger Aspekte von Gewaltdarstellung in der Kunst findet zu keinem Zeitpunkt statt. Bloße Empörung ist das Richtmaß.
Eine Denkungsweise, die letztlich in rigider Zensur enden muss. Dass Christian Piskulla einen trostlosen Serienkiller-Thriller voller Stammtisch-Sexismus als Transportmittel benutzt, erhöht die Perfidie dieser schalen Anschauung.

Gipfelt in dem kläglich naiven, mehrfach wiederholten Postulat: „Was gute Menschen denken, das führen böse Menschen aus“ („Guter“ Mensch: „Ich denke an den Weltfrieden“. „Böser“ Mensch: „Okay, wird erledigt“). Immerhin konsequent: Die üble Chose endet in peinlicher, selbstreferentieller Überschätzung.

Bekommt das erste Opfer samt Angehörigen zumindest eine rudimentäre Hintergrundgeschichte zugeschrieben, ist bereits die zweite Tote kaum einen Eintrag wert.
Ähnlich halbherzig verfährt Piskulla mit sämtlichen Frauenfiguren. Selbst wenn diese scheinbar selbstbestimmt Sexualität ausleben (geschildert auf dem Niveau eines tristen Pornos), bleiben sie doch ständig empfangsbereite Objekte der (männlichen) Begierde.

Außer Judy Tonka, deren lesbische Beziehung dem Untergang geweiht ist.

Zwischendurch darf es auch mal sozialkritisch werden, mit der nicht gerade tiefgreifenden Erkenntnis, dass in den USA zu viel Armut existiert, dadurch eine Menge verzweifelter Menschen in Trailer Parks hausen müssen.
Ist ehrenwert, wirkt aber im Kontext dieser zusammengestoppelten Serienkiller-Moritat aufgesetzt und versandet im Hinterland, je weiter der Roman voranschreitet.

Wer uninteressanten Figuren in interessanter Landschaft beim hanebüchenen Agieren, Phrasendreschen und schlechte Witze reißen begleiten möchte, kann einen Blick auf den „Pacific Crest Trail Killer“ werfen.
Alle anderen können getrost auf dieses unerfreuliche, 630 Seiten lange Machwerk verzichten.

Autor: Christian Piskulla
Buch: Pacific Crest Trail Killer
ISBN:9783944755298
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Fester Einband
Umfang:648 Seiten
Verlag:Cleverprinting ®
Erscheinungsdatum:31.08.2021



BARLOW SPRICHT… by Martin Compart
3. September 2021, 9:30 am
Filed under: Afrika, Eeben Barlow, Politik & Geschichte, Söldner | Schlagwörter: , ,

Vielleicht sollten die Verantwortlichen in der Bundeswehr erstmal Eeben Barlow studieren, bevor sie Soldaten in Mali uneffektiv verheizen.

REVISITING THE TRINITY OF GRAVITY
by Eeben Barlow

The rise of Islamic-inspired anti-government forces in Africa remains a cause for concern, especially after the rapid collapse of Afghanistan. No doubt many of these forces in Africa, and elsewhere, will be emboldened and incentivised by the inability of foreign-trained forces to effectively counter them.

Whereas many lessons will no doubt be documented, they will serve no purpose unless they are acted on, doctrinal adjustments made accordingly—and approaches to training reassessed and implemented.

In my book ‘Composite Warfare: The Conduct of Successful Ground Force Operations in Africa’, I argued that the Clauswitzean Centre of Gravity had lost its relevance in the conflicts in Africa and that it ought to be substituted with a ‘Trinity of Gravity’ (ToG).
The ToG comprises the enemy force, its financing, and the local population. If two of ToG’s elements are neutralized, the third will inevitably collapse.

It is obvious the enemy forces must be attacked and destroyed by agile and manoeuvrable forces using a combination of unique TTTPs, and following a realistic, sustainable yet unpredictable, intelligence-driven campaign strategy and associated designs for battle.

Equally obvious is the fact that the enemy’s financing must be cut-off to bleed him into bankruptcy on the battlefield.
It is, however, the local population that is usually neglected and/or targeted and become collateral damage between the fighting parties. In the process, they are forced to choose sides, and it becomes a battle for their survival.

Whereas there are many drivers for anti-government sentiment, the primary driver is a lack of governance. It is the belief by the populace that they have been abandoned or marginalised by the government that swells the ranks of the anti-government forces. It also impacts morale and perceptions of serving members within the government forces as they are drawn from the wider populace.

But the local populations are seldom homogenous groupings of people. They vary in numerous ways, and differences include aspects such as tribal, ethnic, clan, religious, language, tradition, history, and ideology. Other factors such as education, poverty, healthcare and so on further impact the populace and their views of the government. Although not part of the environmental influences, the populace plays a major role in how the Area of Operations/combat landscape is shaped and how it ought to be assessed and viewed.

Failing to understand the circumstances of the populace, and how it has shaped them as a people, is a critical failing. Viewing the populace through the lens of either the East or the West is likewise a serious error. Treating them with arrogance and condescension is similarly a grave folly—as is trying to reshape society in someone else’s image. This merely breeds anger and resentment.

With good intentions, intervening forces often develop infrastructures for the local population without understanding what the people want. This is a wasteful expenditure and is viewed as such by the locals. In fact, it often serves to antagonise them and make them question which side they want to be on.

Creating local population casualties through ill-disciplined or uncontrolled actions merely drives an already despondent and frustrated population into the arms of a waiting enemy.

As Africa has shown, these failings by governments and their armed forces, whether domestic or foreign, are rapidly exploited by especially militant Islamist forces.

I, therefore, remain convinced that there is no longer a Centre of Gravity but a Trinity of Gravity—and the longer the ToG is ignored, the more militant Islamists and other anti-government forces will exploit it to our disadvantage.



GUILT – BRIT NOIR MIT SCHWÄRZESTEN HUMOR by Martin Compart
1. September 2021, 5:56 pm
Filed under: Brit Noir, GUILT, TV, TV-Serien | Schlagwörter: , , ,

Wer ein Faible für Tartan Noir hat (gemischt mit bösartigsten schwarzen Humor), der sollte morgen (Donnerstag) keinesfalls versäumen, sich auf ARTE den britischen Vierteiler GUILT anzusehen (auch verfügbar über die ARTE-Mediathek). 2.9. ab 22.00 Uhr.

Guilt – Keiner ist schuld

Walter sei friedlich eingeschlafen, heißt es in der Todesanzeige. Zumindest tun Jake und sein älterer Bruder Max, alles dafür, dass es so aussieht. Denn nur wenige Tage zuvor haben sie den Rentner Walter aus Versehen tödlich angefahren … – Für Robert McKillops gelungene Miniserie gab es 2020 bei den BAFTA Scotland Awards den Preis für die beste Regie/Fiktion.

Wenn du schuldig bist, musst du dich auch schuldig fühlen?
Die Antwort auf diese Frage könnten der Mittdreißiger Jake und sein älterer Bruder Max nicht unterschiedlicher beantworten. So verschieden, wie ihre Persönlichkeiten sind, gehen sie auch mit der Tatsache um, dass sie aus Versehen auf dem Rückweg von einer Hochzeit den Rentner Walter vor seiner eigenen Haustür in Edinburgh tödlich angefahren haben. Der Fahrer Jake wird schnell von den Anwaltsreflexen seines Bruders Max überzeugt, nicht zur Polizei zu gehen.

Panisch setzen die beiden Brüder den Leichnam von Walter in seinen Fernsehsessel, als ob der unheilbar an Krebs erkrankte alte Mann dort seinen letzten Atemzug getan hätte. Doch ihr Plan gerät ins Wanken, als der bereits mit Gewissensbissen geplagte Jake wenige Tage später in seinem Plattenladen auch noch einen Anruf vom Anwalt des Verstorbenen bekommt, dass seine Brieftasche im Haus von Walter gefunden wurde. Für die Brüder heißt es nun, sich ein Lügengerüst aufzubauen und damit ausgestattet zur Trauerfeier zu gehen.

Max drängt Jake, Walters einziges Familienmitglied, seine Nichte Angie, die extra aus Chicago eingeflogen ist, zu überzeugen, dass ihr Onkel friedlich eingeschlafen ist. Jake gibt dabei vollen Körpereinsatz, doch selbst das bringt Angie nicht davon ab, ihrem Bauchgefühl nachzugehen und einen Privatermittler engagieren zu wollen. Wie gut, dass Max genau den richtigen Ermittler kennt: Kenny, der praktischerweise massive Alkoholprobleme hat und deshalb einen Klumpen Erde nicht mehr von einem Knopf unterscheiden könnte. Doch manchmal ändern sich Menschen von jetzt auf gleich! So auch Kenny – und Max und Jake müssen erkennen, dass die wenigsten Dinge im Leben kontrollierbar sind, wie sehr sie es auch versuchen …

Regie : Robert McKillop
Drehbuch : Neil Forsyth
Produktion : Expectation,Happy Tramp North
Produzent : Jules Hussey
Kamera : Nanu Segal
Schnitt : Nikki McChristie
Musik : Arthur Sharpe

Mit :
Mark Bonnar (Max McCall)
Jamie Sives (Jake McCall)
Ruth Bradley (Angie Curtis)
Siân Brooke (Claire McCall)
Emun Elliott (Kenny Burns)
Ellie Haddington (Sheila Gemmell)
Joe Donnelly (Walter)

Großbritannien 2019