Martin Compart


KLASSIKER DES POLIT-THRILLERS: NENA SAHIB von Sir John Retcliffe by Martin Compart

640px-nana_sahib_with_his_escort11
Nena Sahib mit Eskorte

Der indische Aufstand war ein Medienereignis, über das 1857 weltweit berichtet wurde. Ähnlich kritisch wie heute über die USA, wurde damals über das britische Imperium reflektiert. Außerhalb des britischen Einflussbereich waren die Mainstream-Medien eher kritisch – eine weitere Parallele.

Über die Situation in Deutschland schrieb Thomas Schwarz in einer Rezension zu Shaswati Mazumdar (Hg.): Insurgent Sepoys. Europe Views the Revolt of 1857. New Delhi 2011, für „Das Argument“ höchst anschaulich:

„Als erster (weltweit)hatte dies Karl Marx in seinen Artikeln für die New York Daily Tribune getan, in denen er beispielsweise auch einen Zusammenhang mit der Finanzkrise desselben Jahres herstellte… Zum Auftakt (des Buches) geht Claudia Reichel auf Theodor Fontane ein, der sich 1855-58 als Korrespondent der preußischen Kreuzzeitung in London aufhielt. sepoy_sm11Fontane machte britische Ignoranz und Arroganz gegenüber einer angeblich niedrig stehenden indischen Kultur für den Aufstand verantwortlich. Die Vorstellung, dass Europa eine mission civilisatrice haben könnte, war Fontane fremd. Ähnlich wie Marx betonte er, dass Hindus und Moslems sich verbündet hatten, um das Prinzip der britischen Kolonialherrschaft, divide et impera, erfolgreich zu unterlaufen. Er betonte die Grausamkeit der britischen Kriegsführung und geriet so zunehmend in einen Gegensatz zur redaktionellen Position der Kreuzzeitung. Um die Ansichten Fontanes zu relativieren, kommentierte die Redaktion einen seiner Artikel mit dem Hinweis, dass die Rebellen nicht vor mörderischen Aktionen gegen Frauen und Kinder zurückschrecken würden…“

Später geht er auf Fontanes Redaktionskollegen Hermann Goedsche ein, der unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe zeitgleich die „Mutiny Novel“ NENA SAHIB formulierte und Gegenstand dieses Artikels ist.

Schwarz: “ Anil Bhatti analysiert den Roman Nena Sahib oder die Empörung in Indien von Sir John Retcliffe, der in den Jahren 1858/59 unter dem unmittelbaren Eindruck der Ereignisse entstanden ist. Indien wird einerseits als tropisches Paradies, andererseits als ein höllischer Ort blutrünstiger Menschenopfer dargestellt. Die ostindische Kompanie transformiert das Land in ein Spekulationsobjekt. Der Roman schließt sich der im deutschen kolonialen Diskurs etablierten Auffassung an, dass die Deutschen im Vergleich mit den Briten die besseren Kolonisatoren seien. Bei Retcliffe sind letztere außerstande, ihre historische ›Aufgabe‹ der Kulturmission zu erfüllen. In Nena Sahib erwächst ihnen ein Gegner, dessen Barbarentum durch die Liebe seiner irischen Ehefrau zunächst gezähmt wird – ein literarischer Kunstgriff, der die koloniale Situation Irlands und Indiens parallelisiert. Zum Rückfall Nena Sahibs kommt es, als ein britischer Major seine Frau vergewaltigt. Er wird der Agent der Vergeltung, indem er eine Mörderbande in den Kampf gegen die Kolonialherren führt. Retcliffes Roman orientalisiert die Rebellen zu unbeherrschten Gewalttätern, deren angeblich essenziell rachsüchtige und sadistische Natur in der Revolte durchbricht. Nena Sahib mutiert zum radikalen Terroristen, der antikoloniale Aufstand wird auf einen Ausbruch der wilden Natur gegen die Zivilisation reduziert.“ (1)

13768804201

DIE MUTINY NOVEL:

Erstaunlich, dass einer der Begründer dieses äußerst britischen Sub-Genres des Kolonialromans der deutsche Kolportage-Autor Hermann Goedsche, alias Sir John Retcliffe, war. ret21>Heute wenig bekannt, sind seine „Historisch-politischen Romane aus der Gegenwart“ nichts weniger als die ersten Polit-Thriller in deutscher Sprache.

Bis in die 1930er Jahre war Goedsche ein vielgelesener Autor in den unterschiedlichsten Bearbeitungen. Berüchtigt – bis heute – ist er durch ein Kapitel aus seinem Roman BIARRITZ: „Der Judenfriedhof von Prag“ wurde als Grundlage der Fälschung „Protokolle der Weisen von Zion“ benutzt und belegt die Theorien des Antisemitismus als Fiktion.

Der Indien-Roman NENA SAHIB (der, wie immer bei Goedsche, auch Schauplätze auf mehren Kontinenten aufweist) nimmt in Goedsches Werk eine besondere Stellung ein. Er spiegelt zeitgleich das aktuelle Geschehen auf dem Sub-Kontinent während des Sepoy-Aufstandes. Um die Wirkung seiner Darstellung authentisch zu erhöhen, steht im Impressum der Erstausgabe: Englische und deutsche Originalausgabe. Der Roman ist bis heute nicht ins Englische übersetzt worden. Sein Pseudonym Sir John Retcliffe wählte er bekanntlich, um die Glaubwürdigkeit seines Informationsstand zu suggerieren (und um seine Anglophobie noch perfider zu gestalten).

9044814_orig1

Kim Wagner hat in seinem Essay über den Roman nachgewiesen, wie sich Retcliffe bei englischen Quellen (etwa den aktuellen Zeitungen und Magazinen) bedient hat, um zeitnahe in seinen Lieferungsromane die Vorgänge in Indien einzuarbeiten. (2) Er hatte keine Probleme damit, auf Werke der von ihm bekämpften Kommunisten zurück zu greifen: In NENA SAHIB nutzte er als Quellmaterial sogar Karl Marx´ Artikel „Über die Folterungen in Indien“ (‘Investigation of Torture in India’, New-York Daily Tribune , 16 Sept. 1857) (3)

Über den alten Reaktionär und preußischen Geheimagenten Goedsche selbst wurde an anderer Stelle schon berichtet: https://martincompart.wordpress.com/2016/11/03/sir-john-retcliffe-der-vater-des-deutschen-polit-thrillers/

Natürlich setzte Goedsche die Korrespondentenberichte und Reportagen im Sinne seiner anti-britischen Haltung ein. Dabei blieb er aber nicht einseitig, sondern schilderte auch minutiös die sadistischen Grausamkeiten der Gegenseite. Wagner zitiert Patrick Brantlinger aus Rule of Darkness: British Literature and Imperialism, 1830-1900 (Cornell UP, 1988) : „Goedsche `dehumanizes both the dominated and the imperialist dominators´ but he does so in a markedly different manner from that of his contemporary British writers.“

Interessant ist an dem Roman auch, dass er einen des kontinentalen Blick auf die Vorgänge wirft und z.Bsp. französische Interessen an der Schwächung des Empires formuliert. In bester Conspiracy-Thriller-Manier lässt er Agenten von Napoleon III, (der unvermeidbare Grimaldi) die Meuterei mit anfachen, um die britischen Kräfte in Fernost zu binden.
sir-john-retcliffe-nena-sahib-iii-retcliffe-verlag1
Der Roman beginnt 1853 und endet 1857, führt über den ganzen Planeten und hat das für Retcliffe übliche überbordende Personal, das in ausufernden Plots und Subplots verwickelt ist. Strukturell kann man – wie schon in SEBASTOPOL und den späteren Werken – kaum den Überblick behalten. Die Handlung gerät schnell außer Kontrolle und wird nur durch die Meuterei notdürftig zusammen gehalten. Trotzdem bleibt er faszinierend wegen der politischen Hintergründe, die Goedsche auf seine paranoide Art zusammen hält.nena-sahib-oder-die-emporung-in-indien-die-zentrale-figur-des-indischen-aufstands-von-1857-vollst1

Unter den vielen Charakteren ist der deutsche Dr. Friederich Walding als alter ego des Autors wohl der eigentliche Held (neben Nena Sahib). Ein ritterlicher Gentleman, der trotz seiner Vorbehalte gegenüber den Briten dafür sorgt, dass die Sikhs gegenüber ihren englischen Herren loyal bleiben. Auch er hat natürlich ein tragisches Schicksal: seine große Liebe ist ausgerechnet eine Britin. Und diese wird von einem monströsen Neger in sein Haus verschleppt und vergewaltigt (hier bedient Goedsche, indem er sie von einem Schwarzen und nicht von einem Inder missbrauchen lässt, die „Angst vorm schwarzen Mann“).
3-india-sepoy-mutiny-1857-granger1
Auch in diesem Roman zeigt sich seine Faszination an Gräuel und Gewalttaten, die er vor dem Leser allzu gern ausbreitet. Es gibt wohl wenige Kolportageroman dieser Zeit, die in dieser Hinsicht so weit gehen (das Meiste wurde dann in späteren Ausgaben getilgt oder bearbeitet). Die geschilderten Brutalitäten können mit modernen Slasher-Szenen durchaus mithalten. 180px-lt_wa_kerr_earning_the_victoria_cross_during_the_indian_mutiny1Er versteht es, den Leser auf die schönste voyeuristische Weise zu schockieren. Gewalt gegen Frauen mochte er besonders gern; angeblich galt Goedsche unter seinen Zeitgenossen als frivoler und vulgärer Plauderer. Die Augenzeugenberichte über die Massaker (etwa von Cawnpore), arbeitete er detailverliebt in den Roman ein. In einem späteren Werk zwingen Assassinen Frauen dazu, sich mit Affen zu paaren, Für den Erfolg (und spätere Bearbeitungen) von Goedsches Büchern dürften seine überhitzten pornographischen Phantasien mitverantwortlich sein.

„There was no shortage of sensationalist accounts of the brutalities of 1857 in England at the time, and James Grant’s First Love and Last Love: A Tale of the Indian Mutiny of 1868, for instance, bears many similarities to Nena Sahib ; yet few writers managed toreach the heights of hysteria and depths of abasement that Goedsche does with such obvious relish.“ (Wagner)

Während die meisten „Mutiny Novels“ mit der Wiederherstellung der kolonialen Ordnung enden, endet die Originalfassung vom NENA SAHIB mit dem Massaker von Cawnpore (das Flashy mitgemacht hat). Zwei Drittel von Goedsches Roman befassen sich mit der Planung der Revolte, eingebettet in zahlreichen Subplots.

Seiner Anglophobie lässt er freien Lauf: “ The British are repeatedly referred to as evil merchants who worship gold and who are incapable of producing anything of value themselves; they are seen to be the cause behind industrialisation, capitalism, rationalism and liberalism – in short, everything that Goedsche hated.“ (Wagner)

Die Briten sind für die Meuterei selbst verantwortlich durch ihre unstillbare Gier und die brutale Unterdrückung der Inder. Dabei lässt er aus, wie auch viele spätere Autoren, dass dieser Aufstand, so monströs er in seiner Gewaltexplosion auch war, eine rein regionaler war, der sich auf Nordindien beschränkte und sich auf einem Zehntel des Subkontinents abspielte.

Seine Kolonialismuskritik hat keine Tiefe und geht nie über seine Anglophobie hinaus. Seine Sympathie für die Inder hält sich in Grenzen, trägt auch rassistische Züge. Darin ist er ganz Kind seiner Zeit.

thuggee1

Die Thugs

Natürlich kann der große Verkünder der Geheimgesellschaften auch nicht auf die Thugs verzichten.

Die Thugs gehören zu Indien wie Curry und Fakire – so scheint es jedenfalls, wenn man der Abenteuerliteratur glaubt. Diese Mördersekte im Dienst ihrer Herrin Kali regt bis heute die Phantasie von Thriller-Autoren an. Dabei war dieser weit verbreitete Geheimbund bereits in den 1830er Jahren so gut wie ausgerottet, dank der Aktivitäten des britischen Offiziers William Sleeman. Dies ist nicht der Ort, um über Fiktion und Realität der Thugs zu reflektieren. Hier soll es um ihre Wirkung auf die Literatur gehen, insbesondere im Zusammenhang mit Retcliffe und dem Sepoy-Aufstand.

thuggees1In der westlichen Literaturgeschichte tauchen die Thugs erstmals 1839 auf in dem damaligen Blockbuster MEMOIRS OF A THUG von Philip Meadows Taylor. Seitdem sind sie aus der Thriller- und Abenteuer-Literatur nicht mehr wegzudenken und tauchen in unterschiedlicher Gestalt immer wieder auf.

Der wahrscheinlich erste deutsche Thug-Roman erschien 1845: Carl Gottfried Rössler: Die Thugs, oder Indischer Fanatismus. Historischer Roman(Altenburg: Schnuphase’sche Buchhandlung, 1845).

In Kontinentaleuropa wurden sie besonders populär durch Eugène Sue, dem damals erfolgreichsten Bestsellerautor. In seinem Roman DER EWIGE JUDE (1844/45) flieht der Thug Feringheea aus britischer Gefangenschaft bis nach Europa und tritt in Frankreich den geheimen Jesuiten bei! Goedsche dürfte den Roman gekannt haben. Aber ähnlich wie heute, hatten in den damaligen Krisenzeiten Geheimgesellschaften, die hinter den Kulissen die Strippen ziehen, Hochkonjunktur.

Die Vernichtung oder Unterdrückung der Thugs, die von den Briten durchgeführt wurde, machten Überlebende des Kults sicherlich nicht zu Freunden der Briten und ihres Kolonialsystems. Insofern könnten sie während des Aufstandes durchaus eine aktive Rolle gespielt haben.human-sacrifice-by-thugs-or-thuggee-in-india-1901-emfj5k1

Goedsche machte aus dem engen Verbündeten Nena Sahibs, Tantya Tope, den Rebellenführer Tukallah, der gleichzeitig Herrscher über die Thugs ist. Der einstige Diener eines Engländers ist somit Gebieter über eine dritte Kraft, das geheime Thug-Reich mit einem unterirdischen Tempel, in dem unglückliche Gefangene auf die brutalste Weise der Göttin Kali geopfert werden. Mehr kann der sensationslüsterne Leser (oder Indiana Jones) wirklich nicht verlangen. Goedsche bezeichnet die Thugs als die „Jesuiten des Orients“, womit sich ihre Gräuel fast von selbst erklären. Wie die europäische „Geheimgesellschaft“ verfügen sie über ein weitreichendes Netz, mächtige Verbündete, Loyalität und gruselige Rituale um ihre fanatischen Ziele zu erreichen.

„If the thugs become the tools of Nena Sahib in Goedsche’s novel, he is himself also a slave to his Eastern passions and unruly temper. Educated and civilised, Nena Sahib is only transformed into the infamous ‘Demon of Cawnpore’, when the British, as represented by the evil Lieutenant Rivers, abduct his wife… Typically of the romantic novel of the nineteenth century, epic historical events are caused by personal motives, as the themes of love, hate and revenge become the primal forces determining the course of history. In that sense the uprising of 1857 is the direct result of Rivers’ violation of Nena Sahib’s white bride, given for the cruelty of Nena Sahib, beyond his inherent Oriental bloodlust and though Goedsche’s portrayal of the Indian prince can hardly be said to be sympathetic, the author does provide some kind of explanatory context for the acts and motives of Nena Sahib.Interestingly, the cruelty of Nena Sahib and the rebelling Indians, which is a central feature of any fictional account of 1857, also introduces an element of ambiguity in Goedsche’s novel.Moral Ambivalence and the Spectacle of Torture.“ (Wagner)

thugs_blinding_and_mutilating_traveller1

Die Thugs wurden so populär, weil sie geradezu Sinnbild britischer Kolonial-Paranoia waren: Sie verhielten sich freundlich gegenüber Reisenden, taten so, als könnten sie kein Wässerchen trüben, um dann ein geheimes Zeichen zu geben und mit Erbarmungslosigkeit über den oder die zuvor Getäuschten (THE DECEIVERS ist auch der Titel des Thug-Romans von John Masters, verfilmt mit Pierce Brosnan) herzufallen. Der Sepoy-Aufstand muss die Briten fatal an das unheilvolle Treiben der Mördersekte erinnert haben. Waren die liebenswürdigen Kolonialherren nicht auch durch Freundlichkeit und Unterwürfigkeit eingelullt worden, um dann auf das Ungeheuerlichste überfallen zu werden, als man so gar nicht damit gerechnet hat? Very thuggee.

NENA SAHIB war ein Riesenerfolg. Der erste Band des Romans war ausverkauft und ging in die zweite Auflage, bevor der zweite Band überhaupt erschienen war.sir-john-retcliffe-nena-sahib-iii-retcliffe-verlag1

Der Roman endet abrupt, ohne alle Handlungsstränge zu Ende geführt zu haben. Ursache dafür war Goedsches Streit mit seinem Verleger Carl Nöhring. Erst 20 Jahre später griff er die losen Stränge von NENA SAHIB wieder auf und führte sie in seinem Zyklus UM DIE WELTHERRSCHAFT zu Ende.

Das Werk inspirierte andere deutsche Autoren zu ähnlichen. Berühmtestes Beispiel ist wohl Karl Mays DIE JUWELENINSEL (in „Für alle Welt“ , 1880-82).

mutiny-india_1Für die Briten gehörte der Aufstand mit seinen Massakern zu den traumatischsten Ereignisse der Geschichte des Empires und da verwundert es nicht, das es bis heute literarisch und historisch behandelt wird. Die Briten machten daraus es ein direktes Sub-Genre des Kolonialromans namens „Mutiny Novel“. Es erreichte den Höhepunkt 1890. Alleine in diesem Jahr erschienen 19 Romane über die Meuterei. Pamela Lothspeich zählt bis zum 1.Weltkrieg über 80 Romane, Theaterstücke, Gedichte und Jugendbücher zum Sujet. (4)

mutiny-india_1Retcliffe antizipierte die britische „Mutiny Novel.“, indem der erste Band von NENA SAHIB ein Jahr vor Edward Money’s THE WIFE AND THE WARD (1859) veröffentlicht wurde, der in England (nicht unumstritten) als Begründer des Genres gilt.

Zu den Gründen der Popularität dieses Subgenres zählt u,a., das dieser Aufstand als erster großer Befreiungskrieg der kolonialisierten Völker zu werten ist. Für die Unterhaltungsindustrie ist attraktiv, dass hier alle exotischen Klischees zum Tragen kommen: Von steinreichen Radschahs über geheimnisvolle Paläste bis hin zu asiatischer Grausamkeit und furchtbaren Geheimgesellschaften (das die Thugs wohl keine Rolle mehr gespielt haben, interessiert Autoren wie Goedsche herzlich wenig; auf so einen gruseligen Topos verzichtet man ungern).

Eine Bibliographie über deutsche Publizistik zum Sepoy-Aufstand unter:

https://1857revolt.wordpress.com/2009/03/08/titles-in-german/

In der deutschen Unterhaltungsliteratur findet man sowohl Beispiele, die Retcliffes anti-britischer Haltung folgen, wie auch pro-britische. Hier ein paar ausgewählte Werke:

Nana Sahib, der Dämon Indiens. Roman nach Pierre Zaccone, von Paul Gut. 1858 [In: Der Humorist. Eine Zeitschrift. Hrsg. von Moritz Gottlieb Saphir

Egon Fels (1830-1909): Die Rose von Delhi. Roman aus der Zeit des indischen Aufstandes unter Nena Sahib. 4 Bde. Jena und Leipzig, Naumburg, 1866.

Hans Brunner: Anarkalli, die indische Bajadere, oder der Sepoy- Aufstand in Indien. Reutlingen: Enßlin und Laiblin [ca. 1880] 64 S. (7)

Otto Berger: Schlangenkönig Singhal. Eine Geschichte aus Indien für die Jugend. Reutlingen: Enßlin und Laiblin [1890] (eine Bearbeitung von Sir John Retcliffes „Nena Sahib“)

Wilhelm Oertel von Horn: Der Lohn einer guten That : eine Geschichte aus Indiens neuesten Ereignissen, dem Volk und der Jugend erzählt. Wiesbaden: Kreidel und Niedner, [1858].

Karl Müller (1819-1889): Der junge Rajah. Lebensbilder und Abenteuer aus Indien. Zu Lust und Lehre für die reifere Jugend erzählt. Leipzig: Verlag von R. F. Albrecht. 1880 .stacks_image_102471

Robert Kraft(1869-1916): “Ein stummes Opfer” Erzählung aus dem indischen Aufstande. 1898.

“Um die indische Kaiserkrone” Erlebnisse eines Deutschen im Lande der Wunder. Bde I-IV. Dresden: H.G. Münchmeyer 1905/06.

Otto Robert Walthari, Aus Indiens gärender Zeit! : eine Erinnerung an den Sipahi-Aufstand des Jahres 1857, Berlin: Walter Müller, 1905

Siking, Franz: Die Bajadere. Historischer Roman. Leipzig: Schulze & Co., 1912,

Christoph Erik Ganter (1884-1959); Pseudonym of Curt Elwenspoek: Die roten Lotosblüten: Roman d. indischen Aufstandes unter Nana Sahib, Stuttgart ; Berlin : Rowohlt 1941.clure-mazeppa1

Sogar noch in den 1950er Jahren bewegte der indische Aufstand und Nana Sahib noch die Kreativität deutscher Unterhaltungsautoren:

So etwa Oscar Herbert Breucker (1908-90), der unter dem englischen Pseudonym (auch darin Retcliffe folgend) Clifford Clure, ein zweibäändiges Werk vorlegte: Mazeppa, die Tochter des Nena Sahib. Skorpion-Verlag: Kaiserslautern, ca. 1955; Brandfackel über Indien. Skorpion-Verlag: Kaiserslautern, ca. 1960.

(1) (http://www.raumnachrichten.de/rezensionen/1703-insurgent-sepoys

(2) Kim Wagner: The Protocols of Nena Sahib: the 1857-fantasy of Hermann Goedsche http://www.csas.ed.ac.uk/mutiny/confpapers/Wagner-paper.pdf

(3) Karl Marx: Der indische Aufstand http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_285.htm

(4) Pamela Lothspeich: Unspeakable Outrages and Unbearable Defilements:Rape Narratives in the Literature of Colonial India; Michigan State University.

_351

PS:

„Zu einem wahrhaft großen Freiheitssang gegen die Politik in der Downing Street wuchs unter seinen Händen das dreibändige Werk NENA SAHIB , obgleich von manchem anderen seiner Romane noch übertroffen, zeigt sich die Meisterhand des künstlerisch Schaffenden, die Klaue des Löwen. Ein Hundertmillionenschicksal entrollt er vor unseren Augen mit erschütternder Wucht. Wie kein Zweiter verschmäht er es, weichlich zu mildern und an den bittersten Folgerungen vorüberzugehen; schonungslos reißt er die Hüllen von den furchtbarsten Dingen… Gewiss, es ist keine Lektüre für Kinder und solche, die es bleiben wollen. Aber jeder, der Geschichte erleben will, wie sie war, wie sie ist und wie sie sein wird, solange auf der Erdkugel die stärkste Faust den Schwächeren brutalisiert, der wird bei Sir John Retcliffe das finden, was er sucht.“

Lisa Barthel-Winkler , Vorwort zu NENA SAHIB, März 1926.

Mehr Schwulst geht kaum noch. Die Bearbeitungen von Barthel-Winkler gehören zu den umstrittenen Retcliffe-Ausgaben- Siehe:

http://www.ablitverlag.de/autoreninfo-sir-john-retcliffe.html



SIR JOHN RETCLIFFE – DER VATER DES DEUTSCHEN POLIT-THRILLERS by Martin Compart

ret21Der wahrscheinlich erfolgreichste und perfideste deutsche Autor von Polit-Thrillern war Hermann Goedsche, der unter dem Pseudonym „Sir John Retcliffe“ im 19.Jahrhundert immensen Erfolg hatte.

Wie spätere Autoren, etwa Howard Hunt als David St.John, nutzte dieser Agent provocateur und Geheimagent Preußens, seine Insiderkenntnisse und Überzeugungen um propagandistisch in fiktionaler Form seine Ideologie zu verbreiten. Und die war ebenso simpel wie fatal: Am deutschen Wesen soll die Welt genesen, des deutschen schlimmster Feind ist das perfide Albion und hinter allem stecken Katholiken, Islamiten, Freimaurer, Juden usw., die durch geheimbündlerische Tätigkeiten die Weltherrschaft anstreben. Heute ist er noch bekannt und berüchtigt als Autor des JUDENFRIEDHOFS VON PRAG, einem Kapitel aus dem Zyklus BIARRITZ, das Grundlage der Fälschung DIE PROTOKOLLE DER WEISEN VON ZION wurde. Umberto Eco lässt Goedsche in seinem Roman DER FRIEDHOF IN P?RAG als Nebenfigur auftreten. Dort agiert er als Geheimagent und Plagiator, wird schließlich im Zusammenhang mit einem Erpressungsversuch ermordet.

juden1

 

Goedsche/Retcliffe ist der Vater des deutschen Verschwörungs-Thriller, der in Bedeutung und Wucht leider keine Kinder zeugte. Heutigen Autoren so gut wie unbekannt, pflegen nur noch Akademiker und Literaturspezialisten der so genannten „Trivialliteratur“ (ein überholter Begriff aus dem 20.Jahrhundert) seine Lektüre.

Faktisch stimmte bei ihm selten etwas: Seine Darstellung des indischen Rebellenführers Nena Sahib oder seine Beschreibungen der indischen Landschaften, lassen Historiker wie Geografen aufstöhnen. Obwohl er, wie Karl May, die Traditionen des Kolportageromans nutzte, recherchierte er das Lokalkolorit weitaus weniger gründlich.

Hermann Ottomar Friedrich Goedsche war das Klischee eines preußischen Patrioten. Geboren am 12. Februar 1815 inTrachenbergSchlesien, als Sohn des dortigen Bürgermeisters, besuchte er das Breslauer Gymnasium und schloss 17jährig als einer der besten ab. Die streng katholischen Eltern konnten kein Studium finanzieren und Hermann wurde 1833 angehender Postsekretär in dem Grenzort  Strzałkowo, an der wichtigen Strasse von Posen nach Warschau. Es ist wohl wenig übertrieben, wenn man eine Funktion des preußischen Postdienstes mit Spitzeltätigkeit benennt; eine Art technologisch primitiver NSA. Der junge Hermann kam in jungen Jahren gleich mit den Sicherheitskräften in Berührung.

Stationen in Suhl, 1834, Berlin, 1838, und Bocholt, 1839, folgten, bis er 1844 nach Düsseldorf versetzt wurde. In dieser Zeit heiratete er; über seine Ehe ist nichts bekannt.

Standard.inddIn Suhl hatte er zu schreiben begonnen, angeblich um sein geringes Gehalt aufzubessern. 1835 erschien sein erster Roman, DER LETZTE WÄHRINGER, unter dem Pseudonym „Theodor Arming“.

Das Schreiben verhalf ihm aber nicht nur zu einer Verbesserung seiner wirtschaftlichen Lage, sondern erlaubte ihm auch, ähnlich Karl May, sich aus seiner untergeordneten Stellung in bessere Verhältnisse hineinzuphantasieren (Die steinernen Tänzer, 1837 und Nächte, 1838).

In der in Düsseldorf entstandenen Novelle Das todte Haus(1844) ist zum ersten Mal etwas von der Preußenbegeisterung und dem Agitationsbedürfnis der späteren Romane zu finden..“(1)

In Westfalen heiratete er die Witwe eines Dr.Robe. Sie hatten einen Sohn, Otto, der bereits 1884 starb.

Aufgeschreckt durch die März-Revolution, ging er im Mai 1948 nach Berlin. Er arbeitete als Agitator der Konservativen und galt als Mann für die schmutzigen Jobs: Fälschungen, Intrigen, Denunziationen waren seine Welt.

Zur konservativen Propaganda wurde die „Neue Preußischen Zeitung“ von ihm mitbegründet, die später als „Kreuzzeitung“ (wegen des eisernen Kreuzes im Titel-Logo) bekannt wurde. Wahrgenommen wurde sie als das „Blatt der Partei der feudalen Junker und orthodox evangelischen Pastoren“. (2) Lange Zeit leitete er den“Berliner Zuschauer“, die Lokalbeilage der Zeitung. Man kann also davon ausgehen, dass er Berlin gut kennengelernt hat.Aus Geldmangel bediente sich das Blatt bei Artikeln anderer Zeitungen, die umgeschrieben wurden und als von fiktiven Korrespondenten verfasst ausgegeben wurden. Das klingt ganz nach einer Aufgabe für Goedsche. Das antidemokratische Blatt wurde zu einem Hort des Antisemitismus.

Von 1856 bis 1870 zählte Theodor Fontane zu seinen Mitarbeitern. Von ihm ist eine Erinnerung an Goedsche erhalten geblieben:

fontane18601“ Auf der Redaktion saßen Hesekiel und ich dicht zusammen, nur durch einen schmalen Gang getrennt, und mitunter schrieben wir uns Briefe, die wir uns von einem Tisch zum andern herüberreichten. Es wurden darin immer nächstliegende Personalien verhandelt, anzüglich, aber nie bösartig, vielmehr vorwiegend in so grotesk ausschweifender Weise, daß dadurch der kleinen Malice die Spitze abgebrochen wurde. Meist ging es gegen den Chefredakteur, dessen pedantische Ruhe der Hesekielschen Natur durchaus widersprach. Am ungeniertesten wurde mit dem aus dem Waldeck-Prozeß schlecht beleumdeten Goedsche verfahren, der übrigens keineswegs ein Schreckensmensch, vielmehr, bei hundert kleinen Schwächen und vielleicht Schlimmerem, ein Mann von großer Herzensgüte war; er schrieb damals an seinen, vom buchhändlerischen Standpunkte aus berühmt gewordenen Sir John Retcliffe-Romanen, die, wie er selbst, eine Quelle beständiger Erheiterung für uns waren. Einer dieser Romane hieß »Nena Sahib«. Wenn nun eine ganz ungeheuerliche Stelle kam, wo die Schrecknisse sich riesenhaft türmten, so kriegte er es doch mit der Angst, und fühlend, daß er dem Publikum vielleicht allzuviel zumutete, machte er, mit Hilfe eines Sternchens, eine Fußnote, darin es in lakonischer Kürze hieß: »Siehe Parlamentsakten«. Er hütete sich aber, Band und Seitenzahl anzugeben. Wenn wieder ein mehrbändiges Werk fertig war, ließ er es jedesmal elegant einbinden, um es dann, in der Privatwohnung des Chefredakteurs, der sehr feinen und sehr akkuraten Dame des Hauses als Huldigungsexemplar überreichen zu können. In besonders schweren Fällen soll er aber hinzugesetzt haben: »Ich muß die gnädige Frau dringend bitten, es nicht lesen zu wollen.« Von Hesekiel ließ er sich alles gefallen; manche Wendungen waren stereotyp. Es kam vor, daß Goedsche mit einem gewissen Feldherrnschritt auf der Redaktion erschien und hier, ohne daß das geringste vorgefallen war, ein ungeheures Ergriffensein über einen rätselhaften und vielleicht gar nicht mal existierenden Hergang zur Schau stellte. Hesekiel sagte dann, um diesen falschen Rausch zu markieren, ruhig vor sich hin: »Goedsche hat heute wieder seine Zahntinktur ausgetrunken.« Ich persönlich habe Goedsche nur von zwei Seiten kennengelernt: als Vogelzüchter und Bellachini-Freund. Er hatte eine Hecke der schönsten australischen und südamerikanischen Vögel, und Bellachini war auf seine Art ein reizender Mann, was nicht wundernehmen darf. Alles, was sich an der Peripherie der Kunst herumtummelt: Akrobaten, Clowns, Monsieur Herkules, Zauberer und Taschenspieler – alle sind meist sehr angenehme Leute, weil sie das Bedürfnis haben, die Welt mit sich zu versöhnen. Goedsche zog sich in den siebziger Jahren nach Warmbrunn zurück, woselbst er in seinen guten Tagen – er hatte an den Retcliffe-Romanen ein enormes Geld verdient – ein Krankenhaus gestiftet hatte; dort starb er auch. Das letzte Mal, da ich ihn sah, noch in Berlin, war er sehr elend, infolge einer merkwürdigen, echt Goedscheschen Weihnachtsfeier. Seine Frau war ihm gestorben, und ganz in Sentimentalität steckend, wie so oft Naturen der Art, begab er sich am Christabend nach dem katholischen Kirchhofe hinaus und veranstaltete hier, indem er zahllose Lichter aufs Grab pflanzte, eine Liebes- und Gedächtnisfeier. Er setzte sich auf ein Nachbargrab und sang einen Vers und weinte. Die Folge davon war ein Pyramidalkatarrh, der sein Leben schon damals in Gefahr brachte. …“ (3)

Goedsche trat als ständiger Mitarbeiter in die Redaktion ein. Ihr Archiv sollte ihm später für seine Romane nützlich sein, da man auch die internationale Presse auswertete. 1849 schied er gezwungenermaßen aus dem Postdienst aus, weil er ertappt worden war, Fälschungen im Prozess gegen Franz Leo Benedikt Waldeck begangen zu haben.

Wenn auch nur mit dem Gänsekiel, und nicht mit dem Gewehr. Franz Leo Benedikt Waldeck war es nämlich, der den demokratischen Gegenentwurf zur alten Verfassung konzipiert hatte, ein Papier, das bis heute als »Charte Waldeck« in Enzyklopädien und Lexika vertreten ist. Ein Papier, das in der Öffentlichkeit mit viel Interesse diskutiert wurde. Aus diesem Grund ließ der getreue Polizeipräsident Hinckeldey den Juristen Waldeck am 16. Mai 1849 kurzerhand verhaften, um ihn als Führer einer Bewegung, die »eine einige, untheilbare, socialdemokratische Republik« herstellen wolle, vor das Kriegsgericht zu stellen.“ (4)

In Goedsches Fälschung ging es um nicht weniger, als um die Planung der Ermordung des Königs durch die Linke und Waldeck.

Er wurde verhaftet und zu einer milden Strafe verurteilt. Seine geheimdienstlichen Kontakte und die Beziehungen zum preußischen Hof beließen es dabei, dass er lediglich aus dem höchst amtlichen Postdienst ausscheiden musste. Wie spätere Gestalten – etwa Gordon Libby oder Oliver -North nahm er als Mann fürs Grobe alles brav auf sich und durfte mit dem Wohlwollen der Hintermänner weiter rechnen.

Im selben Jahr wurde er Geschäftsführer des „Vereins für König und Vaterland“, leitete das Pressebüro unter dem Ministerium Brandenburg und gab zugleich den Kalender für den Preußischen Volksverein heraus. Offenbar blieb er in dubiosen Tätigkeiten den Mächtigen erhalten, denn er fiel nicht in Ungnade.

7a1

Angeblich war es eine Duellforderung, die Goedsche ein paar Jahre später die Verurteilung zu einer sechswöchigen Gefängnisstrafe einbrachte. König Friedrich Wilhelm erließ ihm die Strafe und „ermöglichte ihm eine Reise in die Türkei“ – was wohl, angesichts des bevorstehenden Krim-Krieges ein Spionageauftrag war. Sollte der König tatsächlich interveniert haben und Goedsche als Spion in die Türkei geschickt haben, dann war er wohl eine Vertrauensperson, die in der preußischen Hierarchie weit oben stand: Ein Spion des Königs!

Er lernte so die Schauplätze kennen, die zu seinem ersten Polit-Thriller, seinem ersten „historisch-politischen Roman aus der Gegenwart“, führten: SEBASTOPOL, erschienen 1856/57. Dafür wählte er erstmals das Pseudonym „Sir John Retcliffe“ aus, mit dem er nicht nur die verhassten Briten diskreditieren wollte, sondern auch den Lesern suggerierte: Hier schreibt ein Angehöriger der britischen Oberschicht mit Kenntnissen, die nur dieser zugänglich sind. Angeregt zu dem Pseudonym hatte ihn wahrscheinlich der damalige Botschafter in Konstantinopel (den der mit Referenzen ausgerüstete Reisende vielleicht getroffen hatte): Lord Stratford de Redcliffe. Diese „Kompetenz“ unterstrich Goedsche auch künftig durch fiktive Quellen in den Fußnoten, die zu einem seiner Stilmittel wurden.

krimkrieg2

Der Erfolg seiner literarischen Strategie machte Schule. Darunter der Autor Oskar Meding, der unter dem Pseudonym Gregor Samarow zahlreiche Romane über Russland schrieb. „Im Gegensatz zu Sir John Retcliffe (d.i.Hermann Goedsche) nahm es Samarow, dessen Liebesszenen schwer zu ertragen sind, mit der historischen Treue nicht sonderlich genau. Seine Stärke waren die Dialoge, vor allem die politischen Debatten.“ (5) Innerhalb von 23 Jahren schrieb er einen ineinander verwobenen Gesamtroman in 8 Zyklen mit 35 Romane, etwa 16.000 Seiten, durchschnittlich 700 Druckseiten im Jahr.

_351

In ihrem schwülstigem Stil beschreibt Lisa Barthel-Winkler Goedsches Arbeitsweise:

Die gigantische Aufgabe. die sich Goedsche stellte, ein Weltengemälde aus dem vergangenen Jahrhundert zu schaffen, war fast zu groü für ein einziges Menschenleben. Dass er sie bewältigte, verdankt er alleine seiner unvergleichlichen Arbeitskraft und seiner kühnen Gleichgültigkeit, auf Einzelheiten zu achten. Er nahm sich nicht die Zeit, seine Romane vor der Drucklegung noch einmal durchzuarbeiten, zu feilen oder zu verbessern – er schrieb, schrieb, wie seine unerschöpfliche Phantasie ihn zwang… Unbekümmert schloss er einen Band ab, um seine Helden irgendwann und irgendwo in einem anderen Band auftauchen zu lassen.“ (6)

vd-aa002311874 beendete Goedsche seine Mitarbeit für die Kreuzzeitung. Seine Erfolgsromane hatten ihn vermögend gemacht. Er zog nach Warmbrunn, wo er die Verwaltung des von ihm mitbegründeten Militärkurhauses übernahm.

 

1970 verglich Wolfgang Rieger in der „Zeit“ Retcliffes Romane mit denen von Johjannes Mario Simmel:

Seine Helden mußten noch mehr erdulden, als den Figuren in der heutigen Trivialliteratur zugemutet wird. Es ging blutrünstiger zu, die Verworfenheit wurde leuchtkräftig herausgearbeitet.,, So sehr sich die Grundmuster bei Simmel und Retcliffe ähneln – es gibt Veränderung, das Genre entwickelt sich seiner Zeit entsprechend. Bei Simmel stimmt jedes Detail, sind die Großen ausgespart. Bei Retcliffe können die Leser die Mächtigen direkt belauschen, sind dagegen die Details nicht immer so genau erforscht und belegt. Aber Freiheit und Freimut sind auch bei Retcliffe vor dem Zugriff der Bösen nie sicher. Auch in den Retcliffeschen Romanen finden wir eine illusionsbefrachtete, dem Publikumswunsch entsprechend eingerichtete Interpretation von Geschichte und Politik. Simmel wie Retcliffe erheben sich nicht selbstkritisch aus ihrer Gesellschaft, beide sind Moralisten des Marktes.“ (7)

Er starb am 8. November 1878 im Alter von 63 Jahren in Warmbrunn. Er starb „ganz arm„, wie Fontane seiner Tochter Mete schrieb. „Eine Sägemühle hat ihn um das wieder gebracht, was er in seinem literarischen Schnapsladen erschwindelt hatte. Sein Literaturbetrieb war eine Art Bauernfängerei. Denn er war gerade gescheidt genug, um zu wissen, wie schlecht und gemein seine Tätigkeit war.“ (8)

 

Eine Biographie über den ersten deutschen Polit-Thriller-Autor ist zwar längst überfällig, aber im absehbarer Zeit nicht zu erwarten; was angesichts dieses interessanten Lebens und seiner literarischen Wirkung bedauerlich ist.

 

 

FUSSNOTEN:

(1) Sir John Retcliffe in: http://www.abenteuerroman.info/autor/ret/retbio.htm

(2) Heinz-Dietrich Fischer: Geschichte der Parteizeitung. In: Joachim-Felix Leonhardt, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze (Hrsg.): Medienwissenschaft (= Handbücher Zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 15.1). de Gruyter, Berlin / New York 1999. S,944.

(3) Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. F. Fontane & Co., Berlin 1898, 679 S.

(4) Werner von Westhafen: Der Waldeckpark in: Kreuzberger Chronik, Juni 3007, Ausgabe 88 unter: http://www.kreuzberger-chronik.de/chroniken/2007/juni/Strassen.html

(5)Friedrich Schegk in: http://www.ablit.de/samarow/bio/sambio.htm)

(6) Lisa Bathel-Winkler: Vorwort in Nena Sahib Bd.1, Retcliffe-Verlag, Radebeul; 1926,

(7) (Wolfgang Rieger Fluchtburgen vor der Wirklichkeit. Die Zeit vom 17. April 1970)

(8) Michael Koser: Nachwort zu Sir John Retcliffe: Abenteuer in Sibirien; Fischer Taschenbuch 1745, 1976.

103217857461

Zu NENA SAHIB:

https://wordpress.com/stats/day/compartsflashman.wordpress.com

https://wordpress.com/stats/day/compartsflashman.wordpress.com

 

 

BIBLIOGRAPHIE:

Volker Klotz: Abenteuer-Romane. Sue, Dumas, Ferry, Retcliffe, May, Verne. Hanser, München u.a. 1979. ISBN 3-446-12690-2

Ralf-Peter Märtin: Wunschpotentiale. Geschichte und Gesellschaft in Abenteuerromanen von Retcliffe, Armand, May. Hain, Königstein/Taunus 1983. (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur; 10) ISBN 3-445-02302-6

Volker Neuhaus: Der zeitgeschichtliche Sensationsroman in Deutschland 1855–1878. „Sir John Retcliffe“ und seine Schule. Schmidt, Berlin 1980. ISBN 3-503-01628-7

 

<img src=“http://vg08.met.vgwort.de/na/3a3f0eb053ae4476801a605d48618b97&#8243; width=“1″ height=“1″ alt=““>