Martin Compart


STAMMTISCHGEGRÖLE: WEM NÜTZT ES? by Martin Compart
23. Mai 2011, 8:36 am
Filed under: Ekelige Politiker, NEWS, Politik & Geschichte, Stammtischgegröle | Schlagwörter:

Wenn es nach mir ginge, käme grundsätzlich jeder IWF-Funktionär in den Knast, meinetwegen auch auf den elektrischen Stuhl. Strauss-Kahn nicht ausgeschlossen. Aber Fragen und Merkwürdigkeiten geben der Geschichte einen unangenehmen Beigeschmack:

– Kahn war ein extremer Verfechter eines starken Euros, der die Amerikaner mit ihrem Monopoly-Dollars oft zusetzte. Die designierte Nachfolgerin Christine Lagarde studierte in den USA und hospitierte gar am amerikanischen Repräsentantenhaus. Außerdem war sie Mitglied der französischen Nationalmannschaft im Synchronschwimmen (wenn das Al Bundy hört!). Sie steht den Amerikanern sicherlich freundlicher gegenüber.

– Wieso kann sich ein Typ, der 3000 Dollar pro Nacht fürs Hotel hinlegt nicht die teuersten Call-Girls New Yorks verpflichten? Sie würden sich gerne als Dienstmädchen zurecht machen und sich „vergewaltigen“ lassen. Alles nur eine Frage des Preises, wie ein IWF-Präsident sicher weiß.

– Wieso überkommt es Strauss-Kahn noch kurz bevor er zum Flieger muss? Unwahrscheinlich, dass man so eine Karriere macht wenn man triebgesteuert wie ein Steinzeitmensch ist. Seine früheren Affären oder „Belästigungen“ zeigen eher taktisches und strategisches Vorgehen.

– Wieso reagiert die New Yorker Polizei so schnell? Über Korruption in der New Yorker Polizei gibt es genügend Sachbücher und Filme. Wenn man einen Schwarzen den Schädel wegbläst. Kann man froh sein wenn die New Yorker Bullen mal nach zwei Stunden vorbei kommen und ein Protokoll aufnehmen. Bei Kahn waren sie so schnell, als hätten sie Standby gewartet.

Irgendwas stinkt gewaltig.

Und hier nochmals was vom größten Terroristen Deutschlands:



DIE BESTEN DEUTSCHEN KRIMIS SCHREIBT EIN SCHOTTE: CRAIG RUSSELL by Martin Compart

Schon der in zwei Kapitel geteilte Prolog von Craig Russells neuem Thriller TIEFENANGST treibt einem den Schweiß auf die Stirn: Eine Unterwasser-Szene, die einem in den Gliedern hängen bleibt und einer beklemmende Verfolgungsjagd durch die Hamburger Speicherstadt, die düsterer rüberkommt als die Docklands bei Sax Rohmer: „Sie standen reglos in der Mitte des Lagerhauses. Vier dunkle Silhouetten. Schatten. Geschlechtslos, alterslos. Sie hoben sich von dem milchigen Glühen des breiten Fensters ab. Zwei von ihnen hatten etwas Unförmiges vor den Augen. Nachtsichtbrillen. Keiner rührte sich. Als Meliha erschien, keine Spur einer Reaktion. Sie hatten seit zwei Stunden hier gestanden und darauf gewartet, dass Meliha aus ihrem Versteck kam. Auf diese Weise war es effektiver, ruhiger…“

Auch wieder als Hörbuch, gelesen vom großartigen David Nathan.

Und natürlich geht es neben Organisierter Kriminalität wieder um einen Serienkiller – und um Hamburg während einer Sturmflut.

Nach der eher enttäuschenden WALKÜRE (der Plot war geradezu hirnrissig) ist Russell wieder in Hochform. Umso ärgerlicher, dass er die Fabel-Serie zu beenden denkt. TIEFENANGST ist der sechste Roman der Serie. Sie gehören zu den aufregendsten Krimis, die in Deutschland spielen.

Es ist schon erschreckend und peinlich: Ein Schotte muss daher kommen und den Deutschen zeigen, wie man ihre Städte (Hamburg und Köln) so aufbereitet, dass sie international Thriller- und Noir tauglich aufglühen. Schlimmer noch: Russell führt vor, was den wenigsten deutschen Autoren gelingt: Wie man regionalem Kolorit mythische Dimensionen abgewinnt. „ Ich wollte meine britischen Leser an einem für sie neuen Ort führen. Ich kenne Deutschland schon sehr lange und mich nerven die Stereotypen in den britischen Medien. Das ist nicht das Deutschland, wie ich es kenne.“ Nein, das ist bei Craig Russell viel gruseliger. Craig Russell schreibt die besten deutschen Kriminalromane der Gegenwart, allerdings auf Englisch. „Bei uns (Britannien) kann man auch mit Krimis literarisch ehrgeizig sein. Ich glaube, dass ich mich dadurch freier fühle als deutsche Autoren.“

Seine Bücher wurden 23 Sprachen übersetzt.

Mit BLUTADLER startete er 2005 seine als Sextett angelegte Serie um den halb schottischen und halb ostfriesischen Kommissar Jan Fabel und sein Team. Eine der besten Ensemble-Serien seit langem, voller tragischer Verwicklungen und Veränderungen. Ein übler ukrainischer Gegenspieler beherrscht die Subplots: der Ex-Spetsnaz Witrenko, der die deutsche Unterwelt mit Gewalt unterwirft (man erinnere sich an die blutigen Schlachten zwischen Türken und Ukrainern um die Vorherrschaft in Hamburg, in der Tote lediglich Opfer des freien Wettbewerbs waren). Im ersten Roman eingeführt, zieht sich Witrenkos blutige Spur durch die weiteren. Für Witrenko unterscheidet sich nämlich Hamburg von Afghanistan nur landschaftlich. Im Mittelpunkt der bisherigen Romane steht immer ein Serienkiller. Natürlich ist man als Vielleser von diesen Kretins inzwischen überfüttert und genervt. Aber bei Russell nehme ich sie hin, weil er sie mit spannenden kulturgeschichtlichen Milieus verknüpft: Son of Sven aus BLUTADLER übt umstrittene Strafrituale der Wikinger aus, die in TERRA X sicherlich nie behandelt werden. „ „Ich wollte, dass der Böse in meinem Buch eine fast märchenhafte Gestalt ist. Er ist eine Figur der Angst. Und das ist meine Absicht: Ich möchte die Leute beängstigen.“ Neben der Noir-Atmosphäre und dem berührenden Ensemble sind es die genau recherchierten soziologischen oder kulturellen Hintergründe spezieller Themen, die die Stärke dieser Romane ausmachen. In WOLFSFÄHRTE geht es um die Gebrüder Grimm und ihre Horrormärchen, in BRANDMAL wird die Geschichte der RAF aufgearbeitet. Und in CARNEVAL um Kölner Jeckenkultur, Kannibalismus und Menschenhandel. Im letzteren Roman verschlägt es Fabel nach Köln, wo im jährlichen Ausflippen der Einheimischen der schlimmste Clown der Literatur seit Stephen Kings ES sein Unwesen treibt. Seine Thriller sind nichts für schwache Nerven und seine Tatbeschreibungen erschreckend. „Ich habe in einer Studie gelesen, dass es Frauen sind, die explizite Mordszenen wollen. Männer fürchten sich eher davor, Männer sind schwächer.“ Aber er scheut auch keine intellektuellen Diskurse in die Romane einzubauen: „Webers Hypothese lautete, dass nur die Staatsorgane, also die Polizei und die Armee, physische Gewalt anwenden sollten, sonst werde der Staat zerfallen und Anarchie herrschen. Timo hatte geplant, in seiner Dissertation auszuführen, dass ein solches Monopol, wie im Fall der Nationalsozialisten, ebenfalls schädlich für den Staat sein könnte.“

Die deutschen Ausgaben, erschienen bei Ehrenwirth in der Bastei-Lübbe-Gruppe, verdienen ein großes Lob: Sie sind liebevoll gestaltet, Satz und Druck sind vorbildlich. Hinzu kommen detaillierte Stadtpläne auf den Innendeckeln, die einem helfen, der Geographie der Handlung zu folgen (natürlich exzellent recherchiert) oder einen Überblick zu gewinnen. Die Übersetzungen des alten Cracks Bernd Rullkötter sind einfühlsam, treffend und lesen sich fast so rasant wie die Originale. Und Englisch ist nun mal „schneller“ als Deutsch. Nur die besten Übersetzer kriegen da den Drive hin. Rullkötter gehört zweifelsfrei dazu. Clever ist das Cover von CARNEVAL: Indem man das „N“ kyrillisch gesetzt hat, weiß der Fan, dass der Arsch Witrenko auch diesmal an Bord ist.

Lisa Film hat die TV-Rechte für eine Jan Fabel-Serie erworben und die erste gemächliche Adaption, WOLFSFÄHRTE, mit Langweiler Peter Lohmeyer in der Hauptrolle bereits ausgestrahlt. Lisa Maria Potthoff als Maria Klee torkelt geradezu stümperhaft durch die Handlung. Angesichts der Düsternis und Vielschichtigkeit des Brüder Grimm-Romans kann man die Verfilmung, bis auf den Opener, nur als schwach bezeichnen. Aber deutsche oder österreichische Crime-Serien haben bisher nie das Niveau von HBO- oder BBC-Produktionen erreicht und angesichts der Feigheit der Sender, egal ob öffentlich-rechtlich oder kommerziell, musste Lisa Film Fabel wohl fast auf Brunetti- oder Laurenti-Niveau glatt bügeln.
Geboren wurde Russell 1956 im schottischen Fife. Bevor er ab 1990 freier Autor wurde, belastete er seine Biographie mit einer ziemlich kruden beruflichen Mischung: Er war fast vier Jahre Polizist und in der Werbebranche. Beides immerhin Jobs für Zyniker. „Einen Roman zu plotten ist so ähnlich, wie eine PR-Strategie zu entwickeln. Meine Erfahrungen als Polizist mit dem Tod helfen mir, wenn ich einen Mord beschreibe. Ich habe Todesszenen gesehen, und die sind nun mal nicht angenehm. Ich hasse diese Agatha-Christie-Morde. Jemand bekommt einen Schlag auf den Kopf, es gibt fast kein Blut, alles ist sehr schnell vorbei. Mord ist unangenehm, und das musste ich schildern.“

Mit das verblüffendste an Russell ist sein lang bestehendes Interesse an der deutschen Sprache und an der – man fasst es kaum! – deutschen Nachkriegsgeschichte. Als ob Adenauer und Brandt größere populärkulturelle Qualität haben denn „the Blitzkrieg“ führende Sauerkrautfresser. „Schon als Kind habe ich mich gefragt, wenn ich diese alten Filme oder englischen Serien mit Nazis gesehen habe, ob die Deutschen wirklich so blöd sind wie sie unsere Medien bis heute gerne hinstellen.“ Gute Frage. Aber man weiß so wenig. Jedenfalls wühlte sich Craig richtig tief in alles Deutsche, weiß mehr über das Land als die meisten Politiker, spricht die Sprache fließend und verfügt über einen Wortschatz,. der für die Gäste einer deutschen Nachmittagstalkshow verwirrend und unverständlich sein muss. Regelmäßige Reisen durch die Republik und die Lektüre deutscher Printmedien halten ihn auf dem Laufenden. So werden in den Romanen auch gerne aktuelle Bezüge genommen: Vom Kannibalen von Rothenburg bis zum Hamburger U-Bahnschubser. In ihnen drückt sich ein Verständnis für das Land aus, dass den meisten deutschen Autoren völlig abgeht. Und er – wie schon gesagt – trotzt dem Provinziellen tatsächlich mythische Qualitäten ab. Was Nicolas Freeling und Janwillem Van de Wetering für Amsterdam gelang, erledigt Russell für Hamburg. Und da er kein Rechtsradikaler ist, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis wir ihm („Da draußen ist einer, der uns lieb hat.“) zu Tränen gerührt voller teutonischer Sentimentalität das Bundesverdienstkreuz an die Brust hängen. Hamburger Senat und Polizei sind schon voraus gegangen und haben ihn 2007 mit dem „Polizeistern“, was immer das sein mag, ausgezeichnet. Nicht zuletzt wohl wegen seiner bestechenden Darstellung realistischer Polizeiarbeit. Zu seinen bisherigen Auszeichnungen gehören auch Der Duncan Lawrie Golden Dagger (2007) der britischen Crime Writers Association, der französische Prix Polar und der CWA Dagger in the Library (2008).

Befragt zu den literarischen Einflüssen oder Vorbildern, nennt Russell als Gottvater natürlich Chandler an erster Stelle. „Ich möchte behaupten, dass meine Einflüsse von Außerhalb des Genres kommen. Von Heinrich Böll bis Mikhail Scholokhov. Ich bin ein Fan von Ross Macdonals Lew Archer-Krimis. Ich mag die Schweden Mankell und Sjöwall/Wahlöö und den Holländer van de Wetering.“ Und Lieblingsbücher und Lieblingsfilm? „ Fast unmöglich zu sagen, es gibt so viele Bücher, die ich aus unterschiedlichen Gründen liebe. Vielleicht 1984 von George Orwell; es hat mein politisches Bewusstsein geschärft, als ich als Teenager las. Und Wo warst du, Adam? von Heinrich Böll.
Wieder schwer zu sagen. Wahrscheinlich The Big Lebowski. Einer meiner Freunde ist der Dude.“

Craig Russell ist eine Vollkaskoversicherung für spannende, intelligente und düstere Unterhaltung. Über seine neue LENNOX-Serie demnächst hier bei Brit-Noir.



STAMMTISCHGEGRÖLE: FAUL, DUMM UND GIERIG –SILVANA MEHRIN, ein typisches FDP-Produkt by Martin Compart
12. Mai 2011, 9:03 am
Filed under: Ekelige Politiker, fdp, NEWS, Politik & Geschichte, Stammtischgegröle | Schlagwörter:

Nun hat man die dumme Silvana auch noch beim Fälschen ihrer Doktorarbeit (Thema: Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik: die Lateinische Münzunion 1865–1927) erwischt. Wundert das? Ein Blick in das debile Gesicht macht doch sofort deutlich, dass es auch diesem typischen Westerwellegewächs schwer fällt, zusammenhängende Texte zu lesen, geschweige denn sie zu verfassen. Nur ihre Kontoauszüge kann sie sofort entziffern. Deshalb ist ihr Rücktritt ja auch nur auf die FDP-Ämter beschränkt (und wer will die schon haben?). Die richtige Kohle gibt es natürlich im EU-Parlament (aus dem sich krötenhaft seit ewigen Zeiten der nicht minder unappetitliche Cohn-Bendit bedient). Und dieses Geld (von ca.12.000 Euro bis ca. 30.000 Euro im Monat und mehr ist da vieles machbar) will sie sich weiterhin grabschen. Immer nach dem schönen FDP-Motto: Faulheit muss sich lohnen!

FDP-Chef Guido Westerwelle sagte, er bedaure Koch-Mehrins Entscheidung, respektiere aber die Gründe. Er sei zuversichtlich, dass Koch-Mehrin die Europapolitik auch künftig prägen werde. FDP-Generalsekretär Christian Lindner sagte: „Wir nehmen die Entscheidungen Silvana Koch-Mehrins mit Respekt zur Kenntnis und danken ihr für ihren langjährigen Einsatz für die liberale Sache.“
Ja, das hat sie wohl. Für ihren weiteren Lebensweg wünsche ich der FDP alles Gute als 3%-Partei. Alleine die Existenz dieser FDP ist eine Beleidigung für aller Hartz IV-Empfänger.

Hier Auszüge aus dem TAGESSPIEGEL-Artikel von Albrecht Meier und Christian Tretbar vom 6.6.2009:

„Für Inge Gräßle, Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, wird es Zeit, dass über Silvana Koch-Mehrin diskutiert wird. „Sie ist als Politikerin ein Totalausfall“, sagt die Baden-Württembergerin… Dieser Kritik schließt sich auch Gräßles Parteifreund, der Europaabgeordnete Werner Langen, an. Nach den Angaben des Vorsitzenden der CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament habe Koch-Mehrin im Haushaltskontrollausschuss lediglich eine Anwesenheitsquote von 9,2 Prozent und im Haushaltsausschuss auch nur eine Quote von 16,9 Prozent erreicht.

Die Haushaltskontrolleurin Gräßle stellt sich angesichts der schwachen Präsenz der FDP-Kandidatin Koch-Mehrin die Frage, „was sie eigentlich in Brüssel will, weil sie sich auch für nichts interessiert“. Im Kontrollausschuss habe sie gerade einmal ein Arbeitsdokument zur Kontrolle der Tsunamimittel eingebracht… Gräßle sagt, sie wehre sich dagegen, dass „eine Kunstfigur wie Koch-Mehrin“ in der Politik eine Chance habe. „Diese Frau ist das Milli Vanilli der Politik“, sagt sie in Anspielung auf die Popgruppe, die nur Playback gesungen hat. Die FDP müsse sich fragen lassen, wie sie es mit der Schauspielerin in ihren eigenen Reihen halte. „Wenn wir alle auf so eine Art, Politik zu treiben, nicht reagieren, sind wir alle verkommen, deshalb muss endlich über Frau Koch-Mehrin geredet werden“, fordert sie…

Das Vorgehen der Abgeordneten und ihrer Partei ist in der Tat heikel. Erst versuchte Koch-Mehrin, die Berichterstattung über das Thema zu behindern, indem sie juristisch gegen die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ – erfolglos – vorging. Dann versuchte sie, den Südwestrundfunk unter Druck zu setzen und die Ausstrahlung einer Sendung zu verhindern. Und schließlich sollte auch die Berichterstattung im „Ruhrbaron“, einem Blog, in dem auch der Journalist und Wächterpreisträger David Schraven schreibt, unterbunden werden. Schraven hatte in seinem Blog über die Diskrepanz zwischen eidesstattlicher Versicherung und den Angaben des Parlaments berichtet. Daraufhin habe sich die FDP bei ihm gemeldet und mit dem „Anwerfen der Justizmaschinerie“ gedroht, so Schraven. In einem Telefonat zwischen dem Anwalt von Koch-Mehrin, einem Politiker aus der FDP-Spitze und ihm selbst habe man ihm mit Verleumdungsklagen gedroht, wenn er seinen Text nicht aus dem Netz nehme. Doch sein Artikel blieb online, woraufhin es laut Schraven viele Schmähkritiken gegen ihn gegeben hat. Schraven habe die IP-Adressen der Kommentare zurückverfolgt und festgestellt, dass sie aus der Bundesgeschäftsstelle der FDP gekommen seien, einige sogar direkt vom Pressesprecher Koch-Mehrins. „Aber seit dieser Vorfall öffentlich ist, halten sie sich mit Drohungen zurück.““

Der ganze Artikel unter:http: //www.tagesspiegel.de/zeitung/der-ton-wird-schaerfer/1529190.html

Und sie ist dumm wie Bohne:


P.S.: Wenn „die jungen“ in der FDP eine „Boy Group“ sind, wie von bekloppten Medienkellnern immer öfter tituliert, dann sind TAKE THAT Nobelpreisträger.



ZEN-MEISTER DES THRILLERS: TREVANIAN 2/ by Martin Compart
10. Mai 2011, 9:38 am
Filed under: China, James Bond, Krimis,die man gelesen haben sollte, Porträt, Trevanian | Schlagwörter: , ,

Asien war immer ein attraktiver Schauplatz für Thriller. Besonders die seriellen Geheimagenten der 1950er und 1960er Jahre hatten immer wieder Einsätzen in Fernost – angefangen bei James Bond (YOU ONLY LIVE TWICE) über Adam Halls Quiller (THE 9th DIRECTIVE) bis hin zu diversen Aufträgen für Jean Bruces´ OSS 117, Edward S. Aarons Sam Durrell oder Phillip Atlees Joe Gill. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre entstand ein neues Interesse an asiatischen Schauplätzen, insbesondere Japan und China. Ängstlich mu7ssten die Europäer erkennen, dass der Pazifikraum für die verbündeten Amerikaner wirtschaftlich und geostrategischer wichtiger wurde als die Alte Welt. Die geradezu bedrohliche Wirtschaftsmacht Japan und der Aufstieg Chinas zur Weltmacht mussten Thriller-Autoren interessieren. 1977 machte John LeCarré in THE HONOURABLE SCHOOLBOY einen ersten Ausflug nach Hongkong, wo William Marshall bereits 1975 seine Yellowthread Street-Serie angesiedelt hatte. Adam Halls Quiller trieb sich in MANDARIN CYPHER (1975) ebenfalls in der Kronkolonie herum und untersuchte 1978 in SINKIANG EXECUTIVE das chinesische Atomtestgebiet bevor 1981 in PEKIN TARGET wieder ins Reich der Mitte eindrang. Selbst Roger L.Simons Privatdetektiv Moses Wine flog 1979 in PEKING DUCK nach China. Und Eric van Lustbader startete 1980 mit seinem ersten Nicholas Linnear-Thriller, THE NINJA, einen Trend für Japan-Thriller.
Nicht einer dieser großartigen Romane kann es mit SHIBUMI aufnehmen.

Als Trevanian diesen Roman, der umgehend wieder ein Welterfolg des Autors wurde, 1979 vorlegte, schien der Thriller neu definiert: Obwohl nur ein Drittel des Buches in Japan spielte, wurde die Kultur des Inselstaates seit Flemings YOU ONLY LIVE TWICE nie eindrucksvoller dargestellt.

Angeblich das einzige Foto von Trevanian (mit seiner Frau).


Trevanian war das Pseudonym des amerikanischen Professors für Filmkunst Rodney William Whitaker (1931-2005). Der Korea-Kriegsveteran und Fulbright-Stipendiat unterrichtete u.a. in den 1960er uns 1970er Jahren an Universitäten in Nebraska und Texas. Er war in ärmlichen Verhältnissen in Albany aufgewachsen und sein letztes Buch, THE CRAZYLADIES OF PEARL STREET, 2005, gilt als autobiographischer Roman dieser Zeit. Während seiner Studienjahre In England lernte er bei einem Paris-Besuch seine Frau Diane Brandon kennen, mit der er vier Kinder hat. Sein Pseudonym „Trevanian“ (eines unter mehreren) verdankt er seiner Frau, die ein großer Fan des englischen Historikers und Romanciers G.M.Trevelyan ist. Er war vierzig Jahre alt und unterrichtete in Austin als sein erster Roman veröffentlicht wurde: THE EIGER SANCTION (IM AUFTRAG DES DRACHEN) schlug 1972 wie eine Bombe ein und verkaufte eine Million Exemplare. Gedacht als eine Art Parodie auf die Agentenromane à la Bond, war der Roman mehr als das. Nämlich ein gebildetes, und selbstironisch reflektierendes Stück Genreliteratur, das nicht nur als intellektuelles Spiel mit den Möglichkeiten des Spionageromans spielte, sondern auch ungeheuer spannend war und eine damals seltene Amoralität vorstellte. 1975 wurde der Roman von und mit Clint Eastwood verfilmt und gehört leider zu den schlechtesten Werken des Regisseurs Eastwood. 1973 griff Trevanian seinen Protagonisten, den Kunstsammler und Killer Jonathan Hemlock noch einmal auf für den ebenso erfolgreichen Thriller THE LOO SANCTION (DER EXPERTE). In dem Buch beschreibt der Autor einen überaus cleveren Kunstraub, der anschließend von Gangstern in Italien haarklein in die Realität überführt wurde. Damit war der Name Trevanian als Bestsellermarke etabliert. Seine Intelligenz und sein wunderbarer Stil sorgten dafür, dass man ihn als den einzigen Autor von Airportbestsellern bezeichnete, den man sowohl mit Zola, Ian Fleming, Edgar Allan Poe und Chaucer vergleichen konnte. Er war der Bestsellerautor der denkenden Menschen. Als drittes versuchte er etwas völlig anderes und war ebenfalls erfolgreich: Der Roman eines Cops und seiner Stadt Montreal, THE MAIN (EIN HERZSCHLAG BIS ZUR EWIGKEIT), 1976, gehört heute noch zu den besten Polizeiromanen, Police Procedurals oder Cop Novels, die je geschrieben wurden. Für diesen Roman schlüpfte er in die Gestalt eines Franco-kanadischen Autors und legte sich auch ein entsprechendes Pseudonym zu. Aus rechtlichen und verlagstechnischen Gründen musste er das Buch dann aber unter „Trevanian“ veröffentlichen.


Und dann kam SHIBUMI!

„Nach SHIBUMI gab es für mich keine Möglichkeit mehr, den Agententhriller weiter zu treiben. Ich hatte das Genre komplett ausgelotet und es gab keinen Punkt mehr, den ich noch erreichen konnte.“
Trevanian lehnte den üblichen Bestsellerzirkus kompromisslos ab. Er trat nie in Talk-Shows auf, ging nie auf Lesereise und gab höchst selten Interviews (das erste erst 1979 der „New York Times“ auf Flehen seines Verlages Crown zur Unterstützung des Marketings zu SHIBUMI. Seine zunehmende Verachtung für die USA (die in seinen Romanen spürbar ist) und die kapitalistische Konsumgesellschaft ließ ihn sein Heimatland verlassen. Mit seiner Familie zog er ins französische Baskenland, dem Wohnort von Nikolai Hel. Wie Hel war auch Whitaker ein begeisterter Bergsteiger und Höhlenforscher. Diese Aura des Schweigers und mysteriösen Schriftstellers förderte seinen Mythos. Ganz selten antwortete er auf Leserbriefe. In seinen letzten Lebensjahren stellt er eine Homepage ins Internet, die Fragen seiner kultischen Verehrer zum Teil beantwortete: http://www.trevanian.com. Seine Tochter Alexandra, ebenfalls Schriftstellerin, hat diese Page aktualisiert

Nach dem „psychologischen Horrorroman“ THE SUMMER OF KATYA (DER SOMMER MIT KATYA) wurde es still um ihn. Er schrieb weiterhin – auch unter Pseudonym – veröffentlichte aber nur ein paar Kurzgeschichten als Trevanian. Erst 1998 erschien ein neuer Roman. Diesmal ein historisch genauer Western: INCIDENT AT TWENTY-MILE. Das Buch konnte keinen großen Erfolg verbuchen, aber die weltweite fanatische Trevanian-Fan-Gemeinde (zu der sich auch der Autor dieser Zeilen zählt)jaulte auf vor Glück. Sein nächster Roman, STREET OF THE FOUR WINDS, über Pariser Künstler, die in die 1848er Revolution verwickelt waren, fand keinen Verleger (und wird mit anderen Werken wohl in den nächsten Jahren herausgegeben werden). Ein weiteres Armutszeugnis für die degenerierende Buchverlagsszene.

Für sich hatte der Autor eine bemerkenswerte Technik entwickelt: Trevanian überlegte zuerst, welche Art von Geschichte er erzählen wollte. Dann entwickelte er wie ein Method Actor den perfekten Autor, der diese Story schreiben könnte und versetzte sich in ihn herein.

Trevanians Schreibtisch

Don Winslow, ebenfalls ein stilistisches Chamäleon, bekannte sich immer als großer SHIBUMI-Fan. Nach der ersten Lektüre lernte er sogar GO. Seine Kenntnisse des Orients, sein Wissen über Kampfsport und Militärgeschichte und seine stilistischen Fähigkeiten führten zu seiner „Berufung“ durch Trevanians Agenten und Familie. Es ist bemerkenswert, wie sicher er im Prequel mit dem Sujet zurecht kommt und wie gut er den Geist des Originals trifft. Was Trevanian-Fans befürchtet hätten, ist zum Glück nicht eingetreten; SATORI ist ein wunderbares Buch, dass Trevanians Vermächtnis würdigt und nicht befleckt. „Um dieses Buch schreiben zu können, musste ich nicht Trevanian werden – das wäre peinlich und dumm gewesen. Ich musste Nikolai Hel werden. Denn das hatte ich mit Trevanian gemeinsam. Solange ich die Welt mit Nikolais Augen sah, sah ich sie mit Trevanians Augen. Die Stimme, der Sound kam dann von selbst… Ich behaupte nicht, dass es leicht war. Trevanian hat eine ganz spezifische Welzsicht, die sich in Hel ausdrückt… Wenn ich nicht mehr weiter wusste, was häufig passierte, versuchte ich die Ziele von Hel durch seine Augen zu sehen. Wie reagierte er auf Herausforderungen? Was würde er für sich und sein angestrebtes Ziel Satori, Erleuchtung, zu erreichen daraus lernen? Die Aufgabe war ein großes Geschenk. Wenn man morgens weiß, dass man an einem Buch wie SATORI arbeiten wird, weiß man, dass man einen guten Tag hat.“ Winslow hat mit seinen eigenwilligen Romanen selbst tiefe Spuren im Noir- und Thriller-Genre hinterlassen. Spätestens seit seinem blendend recherchierten Drogenkrieg-Thriller POWER OF THE DOG (TAGE DER TOTEN; Suhrkamp) gehört er zu den Schwergewichtlern der Kriminalliteratur.

Durch SATORI erfahren wir ungeheuerliches: Kang Sheng, der Meister der Schatten, starb gar nicht 1975! Im Schatten Maos und der Viererbande war er einer der großen Strippenzieher; Begründer des chinesischen Geheimdienstes, Erfinder des Roten Buches, der Kulturrevolution und der Gulags. Wie Winslow heraus fand wurde er bereits 1951 von Nikolai Hel umgebracht! Also muss er anschließend durch einen Doppelgänger ersetzt worden sein. Die Geschichte muss einmal mehr neu geschrieben werden.



ZEN-MEISTER des THRILLERS: TREVANIAN 1/ by Martin Compart
7. Mai 2011, 4:03 pm
Filed under: China, Crime Fiction, Krimis,die man gelesen haben sollte, thriller, Trevanian | Schlagwörter: ,

Freuen wir uns über eines der Großereignisse des literarischen Jahres: in schöner Qualität hat der Heyne Verlag das lange überfällige getan: Trevanians Jahrhundertthriller SHIBUMI neu aufgelegt. Darüber hinaus veröffentlicht Heyne (und das war sicherlich der Anlass) zeitgleich Don Winslows beeindruckendes und befriedigendes Prequel SATORI!

1981, als ich das erste mal SHIBUMI las, war das geradezu eine Erleuchtung – ein Satori (der zen-buddhistische Ausdruck für unerwartete Erkenntnis über den Sinn des Lebens). Der Roman katapultierte den Thriller in eine neue Dimension – literarisch und thematisch. Zu einer bisher nicht gekannten Komplexität.

Der politische Durchblick des Autors, das Buch wurde 1979 erstveröffentlicht, ist aus heutiger Sicht noch immer atemberaubend. Natürlich gab es seit den 1960ern Thriller, die sich kritisch mit den Machenschaften der Geheimdienste auseinander setzten. Und nach Laos, Chile und Watergate wurde das CIA bashing sogar Bestandteil des Blockbuster-Kinos (All tue Presidents Men, 3 Days of tue Condor usw). Aber dahinter stand letztlich das naive Erstaunen kritischer Mittelschichtsintellektueller darüber, dass einige böse Menschen im System soviel Mist anstellen konnten, dass das System darunter litt. Trevanian zeigte, dass hinter dem System nicht fehlgeleitete Schutzinteressen der US-Regierung und ihrer Geheimdienste standen, sondern das brutale Profitstreben eines Establishments, daß von der Öl, bzw. der Energieindustrie geleitet wird. Seit den Bushs weiß es inzwischen jedes Kind, aber 1979 hätte man es als verschwörungstheoretische Hirngespinste abgetan. In SHIBUMI geht es denn auf einer Ebene darum, wie eine korrupte Regierung alles dran setzt, um die Ölinteressen im Mittleren Osten zu sichern. Und es geht um den gelenkten Einsatz von Terroristen als Instrument. Nach der Tötung des angeblichen Oberterroristen also wieder von hoher Aktualität (beim regelmäßigem Widerlesen verblüffte mich immer wieder wie prophetisch Trevanian den Niedergang der westlichen Kultur darstellt).

„Trotz seiner blonden Haare und strahlend grünen Augen,
wirkt Hel eher asiatisch als westlich. Er geht sogar wie ein Asiate –
die Arme hinter dem Rücken verschränkt, um möglichst
wenig Raum einzunehmen und einem Entgegenkommenden
keine Unannehmlichkeiten zu bereiten.“

Nikolai Hel wurde damals zu einem geradezu mythischen Helden, dem ich so verfiel wie mit sechs Jahren Tarzan, mit acht Dicki aus Enid Blytons Schwarzer 7, mit zwölf James Bond oder mit dreizehn Philip Marlowe. Alleine der Name „Nikolai Hel“ ist schon genial und hat einen mythischen Klang, den man nie vergisst. Er war ein Protagonist für Erwachsene mit dem man sich nicht identifizierte, sondern der einen faszinierte und dessen Gedankengänge man genauso verschlang wie seine Aktionen. Der Roman spielt zu einer Zeit als Hel Ende fünfzig ist und sich mit seiner Geliebten (mit der er – heute würde man missverständlich sagen – tantrischen Sex betreibt)in einem kleinen Schloss im französischen Baskenland als Auftragskiller zur Ruhe gesetzt hat (und natürlich klopft das Verhängnis an die Pforte um ihn nochmals zu mobilisieren). Der Thriller, der auch als Biographie Hels gelesen werden kann, zeigt in vielen Rückblenden die Entwicklungsgeschichte Hels. Er ist der Sohn einer russischen Aristokratin und eines mysteriösen deutschen Vaters, geboren in Shanghai in den 1920ern. Dort wächst er auch auf und erhält nach dem Einmarsch der Japaner einen General des Tennos als Ziehvater. Der schickt ihn nach Japan zur Ausbildung (im japanischen Sinne, nicht im europäischen) durch einen Go-Meister. Hel saugt die japanische Kultur in sich auf und lernt auch die Kunst des „Nackttötens“. Als sein Ziehvater als Kriegsverbrecher durch den Tod am Strang verurteilt wird, erspart ihm Nikolai diese Schmach indem er ihn vorher umbringt. Die Amerikaner stecken ihn umgehend ins Gefängnis und lassren ihn foltern (Guantanamo Bay hat viele Vorläufer). Im Gefängnis verfeinert er seine vielen Fähigkeiten und lernt durch ein altes Buch die baskische Sprache. Nach drei Jahren rekrutieren ihn die Amerikaner (da sie jemanden brauchen, der sowohl Russisch wie Chinesisch spricht – neben anderen Fähigkeiten) als Killer für den Geheimdienst. Dieser erste Auftrag ist Handlung von Winslows Prequel SATORI. Er wird der perfekteste Auftragskiller des Planeten. Aber natürlich ist er nicht der übliche Genre-Killer: „…denn im buddhistischem Sinne ist das Leben nur ein Traum, ein Kreislauf der trügerischen Wahrnehmungen, die uns glauben machen, wir würden uns von anderen Wesen unterscheiden. Indem ich diese Menschen getötet habe, bin ich selbst gestorben; indem ich überlebe, leben sie in mir weiter. Ich erfülle ihr Karma und sie meines.“
Es ist schwierig, diesen komplexen Roman so zu beschreiben, dass man dem Leser nicht zuviel verrät und ihm dadurch eines der größten Vergnügen beraubt, dass die Literatur zu bieten hat. In meiner Arroganz teile ich die Crime-Leser in zwei Kategorien: Die, die SHIBUMI gelesen haben, und die, die SHIBUMI nicht gelesen haben.

Man darf aber sicherlich nicht verschweigen, dass Trevanians Faszination von der japanischen Kultur ihn (fast) blind macht und er die unendlichen Grausamkeiten und Kriegsverbrechen der Söhne Nippons ausblendet. Und während Europa, insbesondere die Basken, noch ganz gut wegkommen, lässt er an den Amerikanern kein gutes Haar. Man kann sich gut vorstellen, wie sehr seine Verachtung für die USA seit Reagen und den nachfolgenden Präsidenten zugenommen haben muss.

FORTSETZUNG FOLGT



STAMMTISCHGEGRÖLE: Todesstrafe ohne Rechtsverfahren by Martin Compart
5. Mai 2011, 8:35 am
Filed under: Ekelige Politiker, Nazi, Politik & Geschichte, Stammtischgegröle | Schlagwörter:

Als Mescalero 1977 in einem Nachruf die „Freude“ über die Ermordung Bubacks ausdrückte, besaß er wenigstens den Anstand dies mit Selbstzweifeln als „klammheimliche Freude“ zu bezeichnen. Aber damit endete die Meinungsfreiheit. Der Präsident des Niedersächsischen Landtags, Heinz Müller (CDU), erstattete Strafanzeige und die Göttinger Staatsanwaltschaft ermittelte. In Augsburg wurde ein 29-Jähriger für die Verteilung des „Nachrufs“ zu sechs Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt. Droht das jetzt auch den Medienkellnern, die Merkels unappetitliches Statement verbreitet haben? Wie reagiert ein Rechtsstaat, dessen zweithöchster Repräsentant terroristische und verfassungsfeindliche Aussagen in aller Öffentlichkeit macht?

Das Merkel kündigte mit ihrer Aussage nicht nur den Konsens der Rechtsstaatlichkeit, der christlichen Morallehre, sondern auch die Grundlage des Völkerrechts und der westlichen Zivilisation. Seit Adolf Hitler hat kein deutsches Staatsoberhaupt (nicht mal Proll-Gert) die Geschmacklosigkeit besessen, sich über die Tötung eines vorgeblichen Feindes zu freuen.

Ab jetzt darf man wohl Freude äußern, wenn man von der Tötung von Sozialterroristen wie Das Merkel, Maschmeier, die FDP, Peter Hartz, Putin, Berlusconi, Obama oder Wolfgang Clement erfährt.



STAMMTISCHGEGRÖLE:Maschi und Proll-Gert und ihre gang by Martin Compart
1. Mai 2011, 3:16 pm
Filed under: Ekelige Politiker, maschmeyer, ORGANISIERTE KRIMINALITÄT | Schlagwörter:

Unlängst lief in der ARD mal wieder etwas, wofür sie eigentlich da ist: eine aufklärerische Doku über Korruption in Deutschland. Drahtzieher eines Korruptionssystems mit Sitz und Wurzel in Hannover (vielleicht das Korruptionszentrum Deutschlands): Carsten Maschmeyer, den EXPLOSIV-Seher als Begleiter einer mittelmäßigen Schauspielerin (die auch gerne in Solingen Kartoffeln verkauft; das soll sie richtig gut können) kennen. Mit der Drückerfirma für Kapitalanlagen AWD hat er Millionen verdient und dieses Unternehmen, das Kleinanleger in den Ruin trieb, für weitere Millionen an ein – was sonst -Schweizer Unternehmen verkloppt. Maschmeyer lebt in Bezirken, von denen selbst das Licht sich fern hält. Seine Visage macht jedes Foto oder Film zum Alptraum. Seinen Aufstieg charakterisiert das Manager Magazin (vom 22.2.2002) so: „Sein Schicksal wendet sich im Urlaub, auf der Insel Djerba. Ein älterer Herr spricht den jungen Mann am Pool an. Er hält ihn für ein Verkaufstalent. So einer wie Sie könnte viel Geld verdienen.“ Schön, dass ältere Männer auf Urlaubsinseln nach dem wohlverdienten Entspannungsurlaub ihre jungen Freunde nicht einfach links liegen lassen. Aber das passiert wohl nur, wenn diese über wirklich außergewöhnliche Verkaufstalente verfügen.

Ein Geniestreich seiner Clique war die Riesterrente, die AWD ungeheure Summen einbrachte: Unter dem Maschmeyer-Freund Kanzler Proll Gert Schröder entwickelten die Maschmeyer-Heloten Rührup und Riester die privat und staatlich finanzierte Zusatzrente. Heute hält Riester Vorträge für AWD (für läppische 7000 Euro pro Vortrag, da sieht man was für ein mieser, kleiner Groschenstricher er ist; nicht mal ans große Geld kam er trotz seiner Mittäterschaft). Scheinheiligkeit im Endstadium. Dagegen waren Guidos Geschenke ans Hotelgewerbe Peanuts. Es bedurfte eines SPD-Kanzlers und eines grünen Vizekanzlers um das Korruptions- und Lügenniveau Deutschland auf die Ebene einer Bananenrepublick zu liften

Deutschlands peinliche Krawallrocker SCORPIONS gehören ebenfalls zum Freundeskreis. Dass Maschi und Ex-Kanzler Proll-Gert befreundet sind, verwundert eigentlich nicht. Beide stammen aus der Unterschicht und sind dieser ästhetisch nie entwachsen (Proll Gert sieht selbst im Brioni wie ein grobschlächtiger Schiffsschaukelbremser aus, der im NSU Prinz mit Fuchsschwanz von Kirmes zu Kirmes fährt). Beide lassen sich durch krude Akademiker wie Bert Rürup beeindrucken, da sie im schwarzen Loch seiner elenden Existenz sowas wie Intellektualität vermuten. Und allen ist gemeinsam (andere Korrumpel von Wolfgang Clement bis Peter Harz gehören ebenfalls dazu), dass ihr Ableben die Lücke schließen würde, die sie hinterlassen.

Beim Sehen der Dokumentation wünschte ich mir die RAF (nicht die Royal Air Force) zurück. Was die alleine in Hannover an Flurbereinigung zu erledigen hätte durch druckbedingte Konsistenzveränderungen.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die wahrgenommene Korruption in Deutschland nicht verändert. Ein Trend zur Zu- oder Abnahme von Korruption lässt sich statistisch nicht abbilden. Laut dem Bundeslagebild Korruption 2009 des Bundeskriminalamtes muss nach wie vor von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. (Berlin, 26.10.10: Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute ihren Korruptionswahrnehmungsindex,CPI, vorgelegt)