Martin Compart


MORDLUST ÜBER „DIE GROSSE UHR“ by Martin Compart
9. März 2023, 11:14 am
Filed under: Elsinor Verlag, KENNETH FEARING | Schlagwörter: , ,

Kenneth Fearing – Die große Uhr



SYLVIA STAUDE IN DER „FRANKFURTER RUNDSCHAU“ ÜBER „DIE GROSSE UHR“ by Martin Compart

http://www.fr.de/kultur/literatur/kenneth-fearing-die-grosse-uhr-heute-liest-doch-keiner-mehr-92100994.html

Brillant und witzig sind ihre Parallelen mit der damaligen und aktuellen Publikationsindustrie.

Jörg Kijanski in BOOKNERDS:

Kenneth Fearing – Die große Uhr (Buch)



„DIE GROSSE UHR“ wird nachgedruckt! by Martin Compart
10. Februar 2023, 2:43 pm
Filed under: Elsinor Verlag, KENNETH FEARING | Schlagwörter: , , ,

Bereits nach zwei Monaten wird Kenneth Fearings Noir-Klassiker nachgedruckt! Meinerseits Dank an die Rezensenten, Buchhändler und vor allem an die LESER (ich lehne es ab, in der Kategorie Käufer zu denke, was natürlich scheinheilig ist, da bekanntlich der „Kauf“ der „Lektüre“ voraus geht).

Jüngere Rezensionen:

https://recoil.togohlis.de

https://www.deutschlandfunkkultur.de/krimibestenliste-februar-2023-100.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/krimikolumne-streifschuss-18655892.html

http://www.kultbote.de/Buecher/Schmoeker/Krimi/krimi.html#Kenneth%20Fearing

https://kulturnews.de/kenneth-fearing-die-grosse-uhr/

Bloody Chops – Kurzbesprechungen Februar 2023

https://www.gala.de/lifestyle/buchtipps-der-gala-redaktion_23001990-22326860.html

Die große Uhr



EGGENBERGER ÜBER „BIG CLOCK“ by Martin Compart
2. Februar 2023, 4:20 pm
Filed under: Elsinor Verlag, KENNETH FEARING | Schlagwörter: , , , ,

„…Den genialen Plot um den Mann, der sich selbst jagen muss, erzählt US-Autor Kenneth Fearing, der vor allem als Lyriker bekannt war, im Noir-Thriller „Die grosse Uhr“, der im Original 1946 erschienen ist. Es ist eine Geschichte, die, schreibt der Herausgeber Martin Compart im kundigen Nachwort, „so eng wie die Uhrfeder gewickelt ist und dessen erzählerische Zahnräder auch als existenzielle Metapher dienen“. Die Uhr aus dem Titel taucht immer wieder auf in der Geschichte. Sie steht als Symbol der grossen Maschine, die das Leben bestimmt und die Menschen gnadenlos im Griff hat: „Die Maschine kann man nicht herausfordern. Sie erschafft und löscht aus, beides mit eiskalter Sachlichkeit. Sie misst Menschen auf die gleiche Weise, wie sie Geld misst und das Wachstum der Bäume, die Lebenszeit von Moskitos, moralische Normen und den Fortgang der Zeit…“

aus der Rezension von Hanspeter Eggenberger. Komplett unter:

https://www.krimikritik.com/reviews/23/02/kennethfearing?ss_source=sscampaigns&ss_campaign_id=63db76701547bf1ed5321bab&ss_email_id=63dbd0079d358d604282f961&ss_campaign_name=Newsletter+2%2F2023&ss_campaign_sent_date=2023-02-02T15%3A01%3A13Z

Auch BUCHMARKT-Herausgeber Christian von Zittwitz empfiehlt in der Februarausgabe des Heftes in seinem Beitrag in „Lesetipps der BUCHMARKT-Resaktion“(Seite 87) den Fearing: https://buchmarkt.de/epaper/2023_02_BuchMarkt/#88

Und Petra Reich über „Die große Uhr“ auf:
https://literaturreich.de/2023/02/01/kenneth-fearing-die-grosse-uhr/#more-15951



REZENSIONEN ZU „DIE GROSSE UHR“ by Martin Compart
16. Januar 2023, 5:59 pm
Filed under: Elsinor Verlag, KENNETH FEARING, NOIR-KLASSIKER | Schlagwörter: , , ,

https://schreibgewitter.de/?p=229

https://www.bremenzwei.de/themen/neue-buecher-100.html

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/modo1619/schoener_lesen/-die-grosse-uhr–von-kenne

Kenneth Fearing



„DIE GROSSE UHR“ von Kenneth Fearing – AUS DEM NACHWORT by Martin Compart

DIE GROSSE UHR war Kenneth Fearings vierter Roman und mit Abstand sein erfolgreichster – künstlerisch wie kommerziell. Er schuf damit einen Klassiker, der seit der Erstveröffentlichung von 1946 fast durchgehend lieferbar war und ist. Und das nicht nur im englischsprachigen Raum; auch im romanischen.

THE BIG CLOCK hat eine mörderische Prämisse:
Ein Unschuldiger muss sich selbst als Mörder jagen.


Kenneth Fearing

Die große Uhr

Ein Klassiker des Noir-Thrillers
Deutsch von Jakob Vandenberg

Mit einem Nachwort herausgegeben von Martin Compart

Deutsche Erstausgabe

Elsinor Verlag, Coesfeld 2022 (200 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 22 cm, ISBN 978-3-942788-71-7; 20,00 Euro [D])

Der Protagonist, der gegen sich selbst ermitteln soll, ist einer der ganz großen Plots der Kriminalliteratur. Vergleichbar nur mit den besten von Agatha Christie (MURDER OF ROGER ACKROYD, MURDER AT THE ORIENT EXPRESS), Nicholas Blake (THE BEAST MUST DIE) oder Anthony Berkeley Cox (BEFORE THE FACTS, TRIAL AND ERROR). Im Unterschied zu den genialen Plots der genannten britischen Großmeister des „Golden Age“ ist Fearings Werk ein Noir-Roman, in dem der Plot in düsterer Zivilisationskritik eingebettet ist.
Und da diese Literatur eine Welt ohne moralisches Zentrum portraitiert, stellt es eine der klassische Noir-Frage: Wer wird mit was davonkommen?

Der Schriftsteller Michael Gilbert nahm THE BIG CLOCK in seine Liste der zehn besten Kriminalromane aller Zeiten auf. Der Roman erscheint fast auf jeder der Listen mit den besten Kriminalromanen/Thriller, die je geschrieben wurden. Die meisten Theoretiker des Genres priesen das Werk, und sogar Großmeister Raymond Chandler, bekannt und berüchtigt für seine oft bösartige Kritik, nannte es eine tour-de-force.

Ins Französische wurde das Buch bereits 1947 von Boris Vian übersetzt.

Nie wieder sollte Fearing ein ähnlicher wirtschaftlicher Erfolg gelingen. Zwar gingen im Laufe der 1950er auch weiterhin Einnahmen aus Lizenzgeschäften bei ihm ein, aber die Beträge etwa aus Auslandsgeschäften waren vergleichsweise gering.

Der Roman wurde weltweit zum Klassiker und zweimal verfilmt. Im Oktober 1973 gab es eine neue Adaption für den Hörfunk: Rod Serling (unvergessenes Mastermind der TWILIGHT ZONE) stellte sie unter dem Titel DESPERATE WITNESS in der Reihe THE ZERO HOUR vor 1). 1976 legten die renommierten Kritiker Jacques Barzun and Wendell Hertig Taylor den Roman mit einem ausführlichen Nachwort neu auf in ihrer Hardcover- Reihe „Fifty Classics of Crime Fiction 1900–1950“ bei Garland. Robert Polto nahm den Roman 1997 in seinen klassischen Sammelband CRIME NOVELS: AMERICAN NOIR OF THE 1930s & 40s auf. 2012 dann auch in die zweibändige “Liberary of America“-Edition der Noir-Klassiker.

Fearing gelang diese seltene und beneidenswerte Leistung: ein Page-Turner, der gekonnt geplottet und so eng wie eine Uhrfeder gewickelt ist, und dessen erzählerische Zahnräder auch als existenzielle Metapher dienen.

Der einzige Noir-Autor dieser Zeit, den man mit Fearing vergleiche könnte – jedenfalls als Autor von THE BIG CLOCK – ist m.E. Cornell Woolrich (1903-68). Seine paranoiden Plots gingen häufig in eine ähnliche Richtung (scheinbar aussichtslose Situationen der isolierten Protagonisten), aber seine zahlreichen Kurzgeschichten und Romane haben nicht die subtextliche Tiefe wie Fearings Buch.

Der Roman erschien zu einem Zeitpunkt, als die USA in einen großen paranoiden Abgrund glitten: Der zweite Weltkrieg war beendet, der Kalte Krieg hatte begonnen und der McCarthyismus startete seinen zerstörerischen Siegeszug. Diese Atmosphäre der Verunsicherung fängt THE BIG CLOCK ein. Das Buch spiegelt neben der existenzialistischen Dimension den bewusster werdenden Kontrollverlust des Individuums durch wirtschaftliche Systeme – symbolisiert durch „die große Uhr“. Den Amerikanern, stellvertretend für alle kapitalistischen Volkswirtschaften, wurde zunehmend deutlich, dass die Verfügungsgewalt über ihr Leben nicht in ihrer vermeintlichen Selbstbestimmung angesiedelt ist.
Paranoia ist eine der stärksten Triebfedern der Noir-Kultur.
BIG CLOCK stützt besonders intensiv die Erkenntnisse von Gilles Deleuze und Felix Guattari: Ursachen für Paranoia sind nicht psychologische oder gar psychopathologische Fehlentwicklungen, sondern eine psychopathologische Kultur auf die sich das Individuum bezieht. 2)

In seinem Buch AMERICAN NIGHT: THE LITERARY LEFT IN THE ERA OF THE COLD WAR (dessen Cover ein Portrait von Fearing ziert), schreibt der Literaturwissenschaftler Alan M. Wald, ein Historiker der amerikanischen Linken, über den Roman: er fasse die „beängstigende und fragmentierte Hohlheit“ zusammen, die Fearing in der Nachkriegsgesellschaft der USA sah.

„Das bedrohliche Ambiente der Verwerfung, das THE BIG COCK durchdringt, wird strukturell und symbolisch als Industriekapitalismus dargestellt, eine sozioökonomische Ordnung, in der sich die Kommunikationswege, insbesondere Printprodukte und Rundfunk, zu einer Wissenschaft der geplanten Manipulation entwickeln, die darauf abzielt, die Rentabilität sicherzustellen. Gut bezahlte Betrüger werden zusammen mit den Naiven und Getäuschten als Rädchen im Apparat der modernen Institutionen des Privatunternehmens gesperrt… Das Geniale an THE BIG CLOCK ist die Vorwegnahme der vielfältigen mythologischen Dimensionen einer Konsumrepublik, die die anbrechende Ära prägen würde.“ 3)
Er nannte ihn weiterhin „einen psychosexuellen Roman Noir, der die unheimliche Wirkung der Marktsegmentierung in der Verlagsbranche betont“
.

Die im Roman geäußerte Medienkritik erscheint noch immer aktuell. Fearing orientierte sich an gewissen Zuständen der Time Incorporated, für die er zeitweilig arbeitete.

Fearing war ein modernistischer Romancier und proletarischer Lyriker. Im Modernismus stand er besonders dem Symbolismus nahe und Motive wie apokalyptische Endzeitstimmung, individuelle Wahrnehmungen, das Unterbewusste, Dekadenz, Verfall und Tod und zivilisatorischer Pessimismus finden sich auch mehr oder weniger ausgeprägt in THE BIG CLOCK.

Die innovative Struktur des Romans wird aus der Sicht von sieben verschiedenen Charakteren dargestellt. Die ersten fünf Kapitel werden von George Stroud erzählt, der für einen New Yorker Zeitschriftenverlag arbeitet. Er scheint den Umständen kaum gewachsen, bewegt sich aber intelligent durch ein Labyrinth von Möglichkeiten.

Die Erzähler sind Stroud, Janoth, Hagen, Strouds Frau, zwei Crimeways-Reporter und die exzentrische Künstlerin Louise Patterson. Fearing leistet hervorragende Arbeit, um die Stimme jedes einzelnen Erzählers einzufangen.

Trotz der unterschiedlichen Erzählperspektiven entwickelt Fearing den Plot chronologisch. Jeder Erzählerwechsel treibt die Handlung weiter voran.



AB SOFORT LIEFERBAR by Martin Compart
12. Dezember 2022, 6:30 pm
Filed under: Elsinor Verlag, KENNETH FEARING, NOIR-KLASSIKER | Schlagwörter: , , ,

P.S.:
Wegen Chaos bei den Logistikern (DHL u.a.) kann es zu Verzögerungen kommen.

Aber wie sagte schon der große Dashiell Hammett?
„Was man leicht bekommt, ist meistens nicht viel wert.“



Interview zu Fearing im Börsenblatt des deutschen Buchandels by Martin Compart

https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/bei-deutschen-krimi-autoren-gibt-es-zum-teil-grosse-schwaechen-252401



KENNETH FEARING POEM by Martin Compart
29. Juli 2022, 11:01 am
Filed under: KENNETH FEARING | Schlagwörter:



IM HERBST 2022:KENNETH FEARING BEI ELSINOR by Martin Compart