Filed under: MUSIK, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Waterboys, zu unrecht verggessene songs
Filed under: ACHIM REICHEL, Boston Teran, Michael Contre, MICK HERRON | Schlagwörter: Berthold Seliger, Beste 2019, Boston Teran, Christopher Huang, Klaus Bittermann, Noir
Obwohl es das Copyright von 2018 im Impressum zeigt, ist das Buch weitgehend erst seit November 2019 zugänglich und für mich deshalb das mit Abstand beste Buch des Jahres 2019.
A novel about the American theatre of the 1850s.
The New York theatre of that era was the Hollywood of its day, with all its trademark insanities. It was everything that was America. Its beauty and excitement, its rise and fall of personalities, its joys and desperations, selfish corruptions and violence. Even its hatred and racism.
Enter Colonel Tearwood’s American Theatre Company. Helmed by actor Nathanial Luck and playwright Robert Harrison, it revolutionizes the theatre of the times by bringing daily life to the stage: Love affairs, social corruption, political intrigue, violence and death grip the audience as backstage the players‘ fortunes rise and fall and rise again in an all too human play. There’s dashing Nathaniel Luck, hunted for the Pickwick Paper murders; beautiful Genevieve Wells, a con artist and swindler; Rosina Swain, aspiring actress in search of a father; and Robert Harrison, scion of a wealthy family, who was burned and disfigured in the infamous Wall Street fire, and turns the ruins of his body into art. How beautiful they were…
„This taut chronicle of despair and hope poses a powerful lens over a transformative period of our past. Unrelenting and haunting, yet at times poetic, How Beautiful They Were is deeply inventive and an irresistible read.“ – Eliot Pattison, Edgar Award winning author of the Inspector Shan Series and the Bone Rattler series
Dies ist der letzte Roman von Boston Terans DEFIANT AMERICAN-Trilogie, zu der THE CLOUD IN THE FIRE und A CHILD WENT FORTH gehören. Alle spielen im 19.Jahrhundert und sind ungewöhnliche Mischungen aus historischem Roman, Gesellschaftsroman und Thriller. Alle zeigen die USA im Gestalt annehmen, auf welchen Verbrechen sie begründet sind und welche Ereignisse dazu beitrugen, dass sie zu dem wurden, was sie heute sind.
Boston Teran überrascht immer wieder durch ungewöhnliche Sujets und natürlich seine literarische Qualität.
Ich hätte nie geglaubt, dass ich mich einmal für Theatergeschichte interessieren würde (schon gar nicht für die des amerikanischen vor dem Bürgerkrieg im New York der 1840er Jahre).
Die Theaterwelt ist der zentrale Ort, von dem die unterschiedlichsten Hoffnungen ausgehen und der die heftigsten Verwerfungen kreuzt. „Theatre is ideas, and ideas change the flow of power, and the flow of power affects who has the money, and everyone has a dog in that fight… To live where art and life are impossible to separate.”
Der Roman ist strukturiert wie ein Theaterstück in vier Akten.
Er ist aus zwei Perspektiven erzählt: der gegenwärtigen von Nathaniel Luck und der Rückblenden von Jeremiah Fields. Ähnlich wie in E.L.Doctorows RAGTIME wird ein der Geist eines Geschichtsabschnitts der USA durch die persönlichen Verstrickungen der Charaktere definiert. Dabei führt dieses gewaltige Epos durch alle relevanten Schichten, durch Rassen und ökonomische Strukturen.
Aufklärung als historischer Thriller – inzwischen eines von Boston Terans Markenzeichen. Genau wie die Lüge des „American Dream“, wenn man ihn mit der Realität konfrontiert. Auf der Metaebene schwingt immer mit, wie es um die „Moral“ der Vereinigten Staaten seit jeher bestellt ist.
Für Künstler wie Boston Teran kann man den Amerikanern einiges verzeihen (wenn auch nicht ihren Politikern von Reagan bis Dump und ihrer White-Trash-Wählerschaft).
Der Leser spürt den kranken Geist des Rassismus, der das Blut vor Zorn in Wallungen bringt, wird aber mitgerissen vom Suspense und der brillanten Action. Die Auswirkungen von Gewalt und Sklaverei auf die Charaktere dürften keinen Leser unberührt lassen.
Außer Cormac McCarthy in ähnlichen Werken, findet man wohl nichts Vergleichbares. Dass Boston Teran bisher keinen deutschen Verlag hat, sagt viel über den Zustand der Branche aus. Als hätte sich die Musikindustrie dazu entschlossen, die Rolling Stones nicht unter Vertrag zu nehmen.
Obwohl der Roman – wie bei Teran üblich – auf genau recherchierten Fakten und Mentalitäten beruht, erscheint er dem heutigen Leser manchmal wie Fantasy. Entsprechend der Maxime des britischen Schriftstellers Leslie Poles Hartley: “The past is a different country, they do things differently there.”
Die Charaktere sind unvergesslich, die Brutalität schwer erträglich, die Erkenntnis zwingend, die Spannung vorantreibend und die Sprache wunderschön.
Kein anderer lebender Autor hat mich in diesem Jahrhundert bisher tiefer beeindruckt als Boston Teran, der wie ein Chamäleon die Farben wechseln kann, dabei aber immer dieselbe Meisterschaft behauptet. Unterschiedliche Genres, unterschiedliche Stile – immer gleichzeitig aktuell und zeitlos.
.
.
.
UND HIER NOCH MEHR VON MEINEN BESTEN VON 2019:
Bester Roman: HOW BEAUTIFUL THEY WERE von Boston Teran
.
Beste deutsche Erstausgabe: DEAD LIONS von Mick Herron
https://martincompart.wordpress.com/2018/09/21/mick-herron-der-abdecker-des-secret-service-1/
Bestes Debut: TOD EINES GENTLEMAN von Christopher Huang
Bester deutscher Thriller: FANAL von Michael Contre
https://martincompart.wordpress.com/2019/11/07/fanal-interview-mit-michael-contre/
Beste Sekundärliteratur: EINIGE MEINER BESTEN FREUNDE UND FEINDE von Klaus Bittermann und DAS IMPERIUM-GESCHÄFT von Berthold Seliger
https://martincompart.wordpress.com/2019/11/21/40-jahre-bittermann/
https://martincompart.wordpress.com/2019/06/19/ticketing-gangster-berthold-seligers-analyse-der-konzertindustrie/
Beste TV-Serie: MINDHUNTER
https://crimetvweb.wordpress.com/category/mindhunter/
Bestes Album: DAS BESTE von Achim Reichel
https://martincompart.wordpress.com/2019/12/06/rattle-rekrut-reichel/
Beste Wiederentdeckung: VILLAIN -sowohl Roman wie auch Film
https://martincompart.wordpress.com/category/villain/
Filed under: Dracula, TV, TV-Serien | Schlagwörter: Dravula, Gothic Novel, Mark Gatiss&steven Moffat, TV
„Um so etwas wie leben zu können, müssen wir anderen Menschen die Zukunft rauben, ihnen die Jahre stehlen… Aber ich habe kein eigenes Leben, nur den Hunger und die Gier danach.“
Aus: Jack Sharkeys Kurzgeschichte DIE DÄMONIN (TRADE-IN, 1964)
DRACULA (1897) von Bram Stoker gilt vielen Theoretikern als letzte Gothic Novel, in der sich noch einmal der Triumph des Bürgertums über den Feudalismus manifestiert.
Seitdem wurde Stokers Roman für alle Medien adaptiert und interpretiert, häufig dem jeweiligen Zeitgeist angepasst und unterschiedliche Akzente gesetzt. Inzwischen ist Dracula eine weltweite Ikone der Pop-Kultur.
Es war kein geringerer als Lord Byron, der den Vampir aus dem Volksglauben nahm und ihn als melancholischen Gothic-Schurken in die Literatur einführte.
Von der reinen Feudalismustheorie entfernt sich dieser Dreiteiler ebenso, wie von der Wissenschaftseuphorie des Romans.
Eine interessante Variante der „Blutgier“ liefert der Dreiteiler mit: Blutsaufen wird nicht nur als bestialisch erklärt: Im Blut liege Wissen gespeichert, dass der Vampir in sich aufnimmt.
Ähnlich wie bei der Renovierung von SHERLOCK HOLMES verblüffen Mark Gatiss und Steven Moffat (für BBC und Netflix) durch überraschende Wendungen, die Bezüge zur ursprünglichen literarischen Vorlage haben. Auch das ursprüngliche Personal wird verdreht genutzt: Professor Van Helsing etwa, ist hier eine Nonne mit scharfer Zunge und geringem Glauben. Die Macher gehen aber in ihrer Kultur- und Religionskritik weit über frühere Interpretationen hinaus. Das wird einige Hardcore-Fans irritieren.
„Was ängstigt sie so vor dem Kreuz, Dracula?“
„All die Qualen und Dummheiten, die das Kreuz über die Menschen gebracht hat, manifestiert sich im Blut. Ich musste Jahrhunderte ihr Blut saufen. Der Ekel hat sich übertragen, deshalb fürchte ich das Kreuz.“
Der Dreiteiler spielt mit Variablen des Vampirmythos, thematisiert auch dessen Widersprüche und Ungereimtheiten. Optisch nutzt er heute mögliche Horroreffekte.
„Wir werden von den Mächten des Bösen angegriffen werden.“
„Wieso sollten sie ein Kloster angreifen?“ !
„Vielleicht vertragen sie keine Kritik.“
Dieser Dialog zeigt einen schönen Ansatz, mit dem die Macher von DRACULA schon SHERLOCK HOLMES aktualisiert hatten: Ironie und britisch-schwarzer Humor.
Aber immer mit Respekt und genauer Kenntnis der Vorlage. Besonders witzig ist die Transformation des Dracula-Sklaven Renfield zu einem Anwalt.
Am Anfang jedes Teils wird durch nicht-lineares Erzählen so viele Fragen eröffnet, dass man auch bei gelegentlichen Längen dabei bleibt. Dafür sorgen auch die großartigen Darsteller (Claes Bang gelingt eine überzeugende Vorstellung eines Draculas für das 21.Jahrhundert; er tat für DRACULA ähnliches, was Daniel Craig für JAMES BOND getan hat – zumindest in CASINO ROYAL) und die rasante Regie und die hohe Produktionsqualität.
Diese Interpretation von DRACULA ist eine Allegorie für die Feigheit (nicht Angst) vor dem Tod.
In der Nachbetrachtung ein verstörendes – nicht immer völlig überzeugendes -Kunstwerk als Plädoyer für Liebe und Endlichkeit.