Martin Compart


Zum 75. von Hendrix by Martin Compart
27. November 2017, 6:56 pm
Filed under: MUSIK, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: , ,

„Ein Könner, Der Mann. Aber alles nur Rhythmus.“
Hausverwalter Seidl, 1979.



WEISE WORTE by Martin Compart
25. November 2017, 9:50 pm
Filed under: Weise Worte | Schlagwörter: ,

„Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war.“

Hannibal Lector in dem gleichnamigen philosophischen TV-Projekt.



NOIR-KLASSIKER, DIE MAN GELESEN HABEN SOLLTE: INTERFACE VON JOE GORES by Martin Compart

Ein Rattennest aus Junk, Alkohol und Sittenlosigkeit“, überschrieb der Futura-Verlag den Klappentext zur englischen Taschenbuchausgabe von Joe Gores INTERFACE.

Und der Roman fängt gleich richtig böse an: Vietnamkriegsveteran Docker legt einen mexikanischen Dealer um und schnappt sich eine Ladung Junk und gleich dazu auch noch das Übergabegeld. Dann zieht er los, um in San Francisco richtig einen drauf zu machen. Darunter versteht Docker, eine schöne Blutspur durch die Bay Area zu ziehen. Gleichzeitig wird der nicht minder sympathische Privatdetektiv Neil Fargo von einem Plutokraten beauftragt dessen Tochter Roberta zu suchen, die sich in miesen Kaschemmen verkauft um ihre Sucht zu finanzieren.

Und damit öffnet sich für den Leser das Höllentor zu einem San Francisco jenseits der Postkartenromantik der Golden Gate.

61UF3YQirGL._SL500_SY300_[1]

Gores widmete INTERFACE Donald Westlakes Serien-Gangster Parker „because he´s such a beautiful human being“. Tatsächlich hat Gores Romanheld, der Privatdetektiv Neil Fargo, mehr gemein mit dem Gangster Parker als mit Lew Archer oder Phil Marlowe. Fargo ist studierter Jurist, ein Ex-Football-Profi und ein ehemaliger Special Force.

INTERFACE wurde mal als der „Italo-Western unter den Privatdetektivromanen“ benannt. So wie der Italo-Western den klassischen Hollywood-Western dekonstruiert, zertrümmert Gores in seinem Roman jedes Stereotyp der Private-Eye-novel.Interface[1]

INTERFACE gehört zu den richtungweisenden Romanen der Noir-Literatur der 1970er. Auf derselben Ebene wie Higgins´ FRIENDS OF EDDIE COYLE, Crumleys LAST GOOD KISS, Robert Stones DOG SOLDIERS oder Thornburgs CUTTER AND BONE.
Wie die genannten Bücher ist INTERFACE tief verwurzelt in der durch Vietnam, Watergate, den politischen Attentaten und der Sixties-Rebellion traumatisierten US-Gesellschaft. Wie diese Romane ist auch Gores Roman ein Lageplan der Müllkippe, zu der der „amerikanische Traum“ heruntergebrannt ist.

Erzählt ist INTERFACE in der dritten Person in einem ähnlich brutal-objektiven Stil (den Manchette so mochte und durch seinen „subjektivierten Realismus“ revolutionierte) wie Hammetts MALTESE FALCON. Wie Hammett geht auch Gores nie in die Gedankenwelt seiner Figuren und charakterisiert sie behavioristisch durch ihre Handlungen.

Stark-Eine-Falle-fuer-Parker[1]Wenn heute von modernen Klassikern der Kriminalliteratur, hard-boiled novel oder Noir-Thrillern die Rede ist, fällt sein Name seltener als zum Beispiel die von Donald Westlake, Lawrence Block oder gar Robert B.Parker. Irgendwie scheint Joe Gores ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein. Das ist umso erstaunlicher, da keinem mir bekannten Autor seit Dashiell Hammett so viele Innovationen im Genre gelungen sind:

Mit HAMMETT (1975) schrieb er wohl die erste Private-Eye-Novel als period piece, die auf realen Figuren basiert (Max Allan Collins perfektionierte mit der Nate-Heller-Serie in den 1980ern dieses Sub-Genre).

Mit A TIME OF PREDATORS (1969) antizipierte er vor Brian Garfield und Don Pendleton den modernen Vigilanten, der das Kino und den Kriminalroman der 1970er Jahre folgenschwer mitprägte.

Mit seiner Serie um die Privatdetektivagentur „Dan Kearney and Associates“ übertrug er die police-procedural-Elemente des Polizeiromans à la Ed McBain, nämlich Team und genau geschilderte Ermittlungsarbeit, auf den Privatdetektivroman.

GORES HAMMETT[1]

Gores war sein Leben lang besessen von Dashiell Hammett, mit dem sein Leben mehr Parallelen hatte als nur beider Tätigkeiten für Privatdetektivagenturen.

Man mag kaum an Zufall glauben, verdeutlicht man sich den Todestag von Joe Gores: Er starb mit 79 Jahren am 10. Januar 2011 – auf den Tag genau 5o Jahre nach Dashiell Hammett!

Geboren wurde Joseph Nicholas Gores Weihnachten 1931 in Rochester, Minnesota. Als großer Comic-Fan wollte er ursprünglich Comic-Zeichner und Erzähler werden. Seine Vorbilder war die absolute Weltklasse des Zeitungs-Strips: Milton Caniff, Burne Hogarth, Hal Foster und Alex Raymond.

joe_gores[1]

“When I was 6, my Ma said I could read anything I could reach, so she made sure on the bottom shelves was Lives of the Saints, The Pilgrim’s Progress. But he quickly figured out how to climb to the top shelf, where Ma Gores kept the hard stuff: Agatha Christie, Sherlock Holmes and, of course, Hammett… I still remember opening The Dain Curse. At 6 years old, you don’t know that much, but ‘It was a diamond all right…’ was the first line of that novel, and I thought, ‘Oh, God, wow!’“

Gores studierte Literaturwissenschaften in Notre Dame und dann in Stanford. “You become very highbrow when you are in college.. I was writing the kind of stuff you write in graduate school, which is, you know, ‘the girl with the ponytail commits suicide.’”

Eines Tages fiel ihm ein Band mit Lew Archer-Kurzgeschichten von Ross Macdonald in die Hand und die erste Zeile von GONE GIRL erwischte ihn genauso hart wie schon als Kind die erste Zeile von THE DAIN CURSE: “The opening line of ‘Gone Girl’ was ‘I was tooling home from the Mexican border in a light blue convertible and a dark blue mood. And I thought ‘My God, that is the way I want to write! . . . That kind of tightness, that kind of directness, no nonsense, no navelgazing. You are in there to create vivid characters who are doing extremely interesting things and that’s it.”

9782743621698[1]

1954 wollte er seine Masterarbeit über Hammett, Chandler und Ross Macdonald schreiben. Aber das Thema wurde mit der Begründung abgelehnt, es handele sich dabei “um Autoren, die so schreiben würden, als wollen sie ihre Bücher verkaufen“. Also könne es sich bei ihnen nicht um Literatur handeln und infolge dessen könne man über sie auch keine „Master´s Thesis“ verfassen. Dann stellte er fest, dass die meisten Autoren, die über die Südsee schrieben, Pulp-Autoren waren. Mit drei offensichtlichen Ausnahmen: „In 1961, Stanford University granted me a Master’s Degree in English Lit. because it had to. My thesis was on the Literature of the South Seas; my advisor had read only Conrad, Maugham, and Melville of my 50 authors, so he could not say it was wrong to write about the other 47.”

Will Ready, sein Professor für kreatives Schreiben in Stanford, gab ihm einen Rat, den Gores für den wichtigsten Rat für sein Schreiben empfand: Alles runterkochen.

Zusammen mit einem Freund heuerte er auf einen Frachter an und fuhr nach Haiti.manhunt_195312[1] „Damals fing ich ernsthaft zu schreiben an und verkaufte meine erste Geschichte 1957 an das letzte übrig gebliebene Pulp Magazin MAN HUNT.“ Anschließend erwischte ihn die Army. Dort endete er als Schreiber von Generals-Biographien. Er blieb also dem Crime-Thema treu. Dann ging er zurück nach Stanford um sein Diplom zu machen.

Nebenbei schrieb er und arbeitete als Privatdetektiv.

In einem Jahr bekam er über 300 Ablehnungsschreiben, mit denen er sein Badezimmer tapezierte. Drei Jahre lebte er in Kenia um zu unterrichten. „Ich war als Kind ein großer Tarzan-Fan und wollte Afrika kennen lernen.“ Bis Ende der 1960er arbeitete er abwechselnd oder gleichzeitig als Autor und als Privatdetektiv in San Francisco. Kein Autor seiner Generation kannte San Francisco besser als Gores. „Als Repo-Man fuhr ich manchmal 5000 Meilen im Monat – ohne die Stadt zu verlassen. San Francisco war in den 1970er Jahren noch in den größten Teilen so wie die Stadt war, als Hammett über sie schrieb.“

1967 war er mit Kurzgeschichten, die auch im renommierten ELLERY QUEEN´S MYSTERY MAGAZINE erschienen, ganz gut im Geschäft. Die legendäre Krimi-Herausgeberin Lee Wright, damals bei Random House, schrieb Gores: „Falls Sie jemals einen Roman schreiben, wäre ich daran interessiert, ihn zu veröffentlichen.“ Also setzte sich Gores hin und schrieb A TIME OF PREDATORS und gewann einen Edgar-Allan-Poe-Preis der Mystery Writers of America.

61NmOGlACCL[1]

Hammett war ganz klar der größte Einfluss für Gores. Wenn Otto Penzler meint, „Hammetts Welt ist zynisch und unsentimental; Gores ist wärmer und positiver“, hat er wohl vergessen, was Gores mit INTERFACE geschrieben hat: Dieser „Italowestern unter den Privatdetektiv-Romanen“ ist genauso kalt und distanziert formuliert wie Hammett. Wenn Hammett mit RED HARVEST und den MALTESE FALCON die bösartigsten und härtesten Romane seiner Generation geschrieben hat, dann schuf Gores mit INTERFACE eine nie wieder genutzte Blaupause für den Privatdetektivroman des 21.Jahrhunderts. Eine zynische Abrechnung mit den USA, nachdem auch für die Naivsten die Putschblase „Land der Freien“ zerplatzte.Stark-Richard-Harte-Zeiten-weiche-Knie[1]
Neil Fargo ist Richard Starks Parker als Privatdetektiv… Nein, der Typ ist noch viel schlimmer. Gores war gut mit Donald Westlake befreundet. Das drückte sich auch darin aus, dass beide Autoren dieselbe Szene nur aus anderen Blickwinkeln für zwei ihrer Romane nutzten: Gores lässt seinen Serienhelden Dan Kearny in DEAD SKIP, 1972, kurz auf Westlake/Starks Parker treffen. Westlake greift dieselbe Szene dann in PLUNDER SQUAD auf (ähnliches machten sie dann noch mal mit Westlakes Figur Dortmunder in DROWNED HOPES und 32 CADILLACS).

Gores gehörte neben seinem Freund Donald E. Westlake und William L. DeAndrea zu dem Trio, das in drei verschiedenen Kategorien mit dem Edgar Allan Poe-Preis ausgezeichnet wurde. Gores bekam ihn für den besten Erstling (A TIME OF PREDATORS, 1969), die beste Kurzgeschichte (GOODBYE, POPS, 1970) und für das beste Drehbuch einer TV-Serie (KOJAK: NO IMMUNITY FOR MURDER, 1975).

31bHFQ7tndL[1]

P.S.:
Die Ullstein-Ausgabe wurde 1975 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften mit der Entscheidung Nr.2572 indiziert. In der Begründung hieß es u.a.: „Insgesamt lehrt das vorliegende Taschenbuch die grundsätzliche Hinnahme von Gewalt, die Heroisierung des Verbrechers und allg. destruktives Verhalten aus Machtgier oder neurotischer Mordlust… ´Wirklich einmal etwas Neues`, sagt der Verlag auf dem Titelblatt. So macht man Rechtsbrecher salonfähig, oder um es lerntheoretisch auszudrücken, schafft man für labile Jugendliche…“

Wo ist er bloß geblieben – der tiefe Glaube an die Macht der Literatur?

Hier die Begründung der Bundesprüfstelle für die Indizierung (Achtung! Spoiler-Alarm!):



P.S.: Neal Fargo tritt in einer einzigen Kurzgeschichte auf: „Dance of the Dead“ (Spring 1991, The Armchair Detective) .



THRILLER, DIE MAN GELESEN HABEN MUSS: AGENTS OF DARKNESS von Campbell Armstrong by Martin Compart

Wie tief wird Charlie Galloway, der Schotte, der sich in die USA verirrt hat, noch sinken? Seinen Job bei der Polizei von Los Angeles hat er verloren, seine Frau ist abgehauen, und der Alkohol trübt Charlie zusehends den Blick für die Realität. Ausgerechnet jetzt trifft ihn ein völlig unfassbarer Schlag: Die gutmütige alte Filipina, die in seinem Haus – soweit überhaupt möglich – für Ordnung sorgt, wird ermordet!

Sauferei hin oder her – Charlie muss wissen, was hinter dem scheinbar sinnlosen Mord steckt. Auch ohne Polizeimarke will er das Verbrechen aufklären und kommt einer internationalen Verschwörung auf die Spur, die ins Jahr 1985 zurück reicht: Damals wurden auf den Philippinen Anti-Marcos-Kämpfer niedergemetzelt – mit Billigung höchster Kreise.
Jetzt ist Armando Teng, ein Rächer mit Stil, in die USA eingeflogen worden, um die offenen Rechnungen zu begleichen. Und Charlie wird in einen Kampf mit vielen Fronten verwickelt. Und nur einen Ausgang hat, den man als genial bezeichnen muss.

Wie eine Orchidee unter Unkraut sticht Armstrongs AGENTS OF DARKNESS unter den Verschwörungsthrillern heraus. Das Sujet (1991 nicht so geläufig wie heute) mag teilweise vertraut erscheinen, die Umsetzung und das literarische Niveau ist es nicht.

Jeder Schauplatz wirkt authentisch. Armstrong kannte sie und hatte ein beeindruckendes Gespür dafür, ihre Atmosphäre aufzunehmen. Erschreckende Parallelen zwischen Manila und Los Angeles werden deutlich: Ähnliche soziale Kontraste und eine „Stadt der Engel“, die auf ihrem Weg in die dritte Welt Anfang der 1990er schon ein gutes Stück vorangekommen war (dank des erschreckenden Niedergangs Manilas sind bis heute noch Unterschiede zwischen diesen Metropolen erkennbar). Für den Roman verbrachte Campbell Armstrong zwei Monate in Manila. Anschließen besuchte er den Norden Luzons. „Was man auf Recherche macht, ist rumlaufen. Da kommt man automatisch auch an üble Orte. Besonders leicht in einer Stadt wie Manila. Die ganze Anfangsszene ist echt. In manchen Straßen bieten sich neunjährige Kinder für einen Dollar an. Das machte mir mächtig zu schaffen. Ich gab ihnen Dollars. Das war ein Fehler. Natürlich wurde ich schnell von allen möglichen Leuten umringt. Traurig, verdammt traurig.“

Um gegen die „Agenten der Finsternis“, CIA, Polizei und andere, vorzugehen, wählt Galloway den falschen Weg: „Richtig wäre es gewesen, sich in einer Suchtklinik trocken legen zu lassen. Aber dann hätte ich keinen Roman, nur fünf Tage in einem Krankenhaus. Als ich begann über Charlie zu schreiben, fühlte ich mich ihm sehr nahe. Irgendwann hat er übernommen und es wurde obsessiv. Das ist das richtige Schreiben: Wenn die Obsession so groß ist, dass du Tage und Nächte über einer einzigen Seite verbringst. Wenn das nicht da ist, stimmt was nicht mit dem Buch. Man muss wirklich krank sein, um diese Leidenschaft zu leben.“

AGENTS OF DARKNESS beschäftigte ihn länger als frühere Romane: insgesamt 18 Monate. Noch reflektierter als die Romane zuvor. „Der Schreibprozess machte Spaß. Ich schrieb drei unterschiedliche Fassungen, sogar eine mit einem glücklicheren Ende. Aber die überzeugte mich nicht, war zu unrealistisch. Wäre es ein reines Genre-Buch, hätte es ein Happy end.“

Im Gegensatz zu den vielen „aufgeklärten Konservativen“, die sich im Genre tummeln, ist Armstrong kein naiver Propagandist:„Der Schah, über Nacht zum Unberührbaren geworden,… hauptsächlich deshalb, weil er das schlimmste aller Verbrechen begangen hatte, dessen sich ein Verbündeter der USA schuldig machen kann: Er hatte seine Nützlichkeit überlebt.“ Der Roman ist auch eine Geschichte der Beherrschung der Philippinen durch die USA. „All die Morde, die Folterungen, die ich mir von Amnesty habe bestätigen lassen, das Köpfen und Verschwinden von Menschen, all das nur um Imelda Marcos in ihren Schuhen zu lassen, diese komplett Verrückte.“ Bei Armstrong hat der US-„Taliban“ nie Korrektur Lesen“ dürfen.

Neben extremer Spannung und literarischem Genuss, zeichnen den Roman auch viele komische Momente aus. Etwa Campbells Seitenhieb auf den Techno-Thriller, zu dessen Fans hier der US-Präsident gehört: „Einer der wenigen Leser dieser Art von Literatur, die bei der Lektüre von Anfang bis Ende nicht die Lippen bewegen“, denn ansonsten liest er nur „technological reports“.

Manchmal höre ich gar Jörg Fauser, einen ähnlich ambitionierter Trinker wie Armstrong bis 1993:

„Man wusste eben nie, wo der Fusel einen hinführte… bei genügend Alkohol hätte Galloway sich für etwa zwanzig Minuten in sie verliebt. Seine im Rausch sich aufschwingende Romantik war chronisch.“
„All seine rauschhaften Gedanken waren bisher wie ängstliche Mäuse im grellen Tageslicht davongehuscht.“

Ja, es ist auch ein großartiges Buch über das Saufen und hätte Luis Bunuel viel Spaß gemacht. „Alkohol vermindert die Langeweile, wischte die zunehmende Desillusionierung weg, stempelte das Visum ins Land der Lebendigkeit.“

Um es mit dem dicken Jungen zu sagen: „Lesen Sie Campbell Armstrong. Vertrauen Sie mir. Ich weiß, was ich tue.“

Es ist mir unbegreiflich, dass – auch international – Armstrong nicht bekannter ist. Googelt man ihn, ist das Ergebnis erbärmlich. Obwohl er Bestseller hatte, ist er bis heute ein absoluter Geheimtipp

Demnächst mehr über ihn, the real McCoy, in diesem Theater.

Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel EX bei Bastei-Lübbe, 1993.

P.S.: Wer deutsche Ausgaben bevorzugt, sollte sich jetzt eindecken. Nicht nur, weil sie für wenige Cents, mehr oder weniger gebraucht, zu kaufen sind, sondern weil sie damals von Bastei in Frankreich gedruckt wurden und über eine Papierqualität verfügen, die kein Klopapierhersteller als akzeptabel bezeichnen würde. Lies, bevor es verwelkt.


Und noch einen, um klar zu machen, was dieser Autor für einen Lauf hatte. Direkt nach oben besprochenem, veröffentlichte Campbell Armstrong:

KONZERT DER GEISTER

“In his sixth novel, a narrative that sounds notes both chilling and nostalgic, Armstrong ( Agents of Darkness ) evokes a paranoia that may strike familiar chords in survivors of the ’60s counterculture. Ex-hippie Harry Tennant is busted in upstate New York for growing pot. While awaiting trial, he’s approached by a young writer, Alison Seagrove, who is researching a piece about a photo of Harry and four others that became an icon of the hippie movement. But Harry doesn’t remember either the picture or the others in it; were his memories erased by the drugs he was taking? Worried and puzzled, he decamps with Alison on a cross-country attempt to recover his memory. On their journey Harry talks about his father, a lawyer whose defense of an Army colonel charged with atrocities in Vietnam shamed Harry into estrangement. Gradually Harry finds his past growing more and more accessible and steadily more horrifying; meanwhile he and Alison suspect that they are being followed–and one night their suspicions are confirmed as a man is shot while trying to lob a grenade into their motel room. Armstrong steadily increases the suspense as he slowly reveals a far-reaching political conspiracy that is also a profound personal betrayal.”
PUBLISHERS WEEKLY

Thriller, die den Geist der 1960er heraufbeschwören, gibt es inzwischen einige (zu den bekanntesten und gelungensten gehört George R.R.Martins ARMAGEDDON ROCK). Das wundert nicht: Die wilden Sechziger bieten genauso viele geeignete Sujets wie die Jahrzehnte zuvor – von den Polit-Morden über CIA-und Mafia-Machenschaften bis Charles Manson. Es ist ein weites Feld.

Einer der besten ist A CONCERT OF GHOSTS von Campbell Armstrong, einem meiner Lieblingsautoren, der in vielen Subgenres Meisterwerke schuf und nie die Anerkennung fand, die ihm zusteht. Das wird sich wohl auch in absehbarer Zeit nicht ändern. Aber ich schweife ab, denn ich will ja hier den zehn regelmäßigen Lesern meines Blogs ein Buch empfehlen, das sie vielleicht noch nicht kennen.

Die „Chicago Tribune“ schrieb 1992 zur US-Veröffentlichung des Romans: „It is easily the most intriguing work I`ve encountered this year, a lyrical, powerful tale of political conspiracy and its consequences on one individual.”

17042928389[1]



MONTINI – AUSZUG AUS HITLER IM WELTALL von Rolf Giesen by Martin Compart
13. November 2017, 4:34 pm
Filed under: Dr. Horror, Drehbuch, Film | Schlagwörter: , , , , ,

LESEPROBE aus der Erzählung

HITLER IM WELTALL

Ein Film-Roman
von Rolf Giesen

Ähnlichkeiten mit lebenden und toten Personen sind möglicherweise nicht immer rein zufällig. Der Ich-Erzähler, ein Mann mit Namen Fick, der inzwischen unter der Erde liegt, ist dennoch hundert Prozent fiktiv. Er hat an der Filmhochschule der ehemaligen DDR studiert und ist dann, nach seiner Übersiedlung in den Westen, sprichwörtlich unter die Räder gekommen. Jetzt bemüht er seine alten „Kontakte“, damit er nicht vom Pfandflaschensammeln leben muss.

Als E-Book erschienen im
APEX-VERLAG
POSTFACH 801461
81614 MÜNCHEN
http://www.apex-verlag.de

Montini, die Lollo und Hitlers Telefonnummer

Die Wende holt den Ich-Erzähler in West-Berlin ein:

Auf einem Empfang der Berlinale – ich stand gerade mit meiner Lollo, die gedroht hatte, auszupacken über mich, wenn ich sie nicht zu den Filmfestspielen mitnähme, ich stand also mit meiner Nilpferd-Schönheit am Buffet – da fühlte ich verächtliche Blicke in meinem Rücken. Leute, die ich von früher aus dem Studio kannte, erwiderten meinen Gruß nicht mehr, gingen mir sogar aus dem Weg. Gut, so musste ich nicht meine ständig mäkelnde Lollo vorstellen. Ich schob mir ein Brötchen in den Mund und spülte, etwas zu hastig, mit Rotwein nach, als mir jemand unerwartet auf die Schulter klopfte. Schon hatte ich einen Rotweinfleck auf meiner weißen Weste.

Es war Pralines schärfster Konkurrent, der noch am Leben und inzwischen aus Rom zurückgekehrt war. Er war ein gläubiger Katholik und stammte aus Münster, wo ihn seine Mutter schon auf dem Bischofsstuhl sah. Darum nannten sie ihn in Rom auch nur Montini, nach dem Montini-Papst, der für andere der Pillen-Paul war. Einige unter den Älteren werden sich vielleicht noch erinnern. Montini hatte in Rom mit zweifelhaften deutschen Anlegergeldern und Mafia-Verbindungen Hannibals Zug über die Alpen verfilmt und wegen Überziehung des Produktionsbudgets um 20 Millionen Mark um ein Haar das europäische Completion-Bond-System gesprengt.

Auch Montini war ein Sportler, ganz so wie ich. Das machte uns auf Anhieb sympathisch. Aber im Unterschied zu mir hob er in seinem privaten Fitness-Studio auch noch Gewichte. Ansonsten lebte er nach der Devise: Nur Bares ist Wahres! Ich ahnte damals nicht, dass er genauso abgebrannt war wie ich und dringend wieder flüssig werden musste. Die Mafia saß ihm immer noch im Nacken, auch wenn er jede Verbindung bestritt und ins Reich der Dichtung verwies. Auch ich schwor, dass es mir gut gehe und ich die Flut von Angeboten und Aufträgen gar nicht bewältigen könne.

Nachdem wir eine Weile über die verblichene Praline geschimpft und überhaupt über die Filmindustrie und ihre Partizipanten gelästert hatten, fragte mich Montini, ob ich was Geeignetes für ihn auf Lager hätte, eine Geschichte, ein Drehbuch oder so. Ich wusste, einem wie ihm konnte ich nur mit etwas ganz Abgefahrenem kommen.

Wir verabredeten uns für den nächsten Tag standesgemäß in der Paris-Bar, wo Monti alle duzte. Wir bestellten Martini.
Ich hatte eine Geschichte vorbereitet, aber erst einmal musste ich mir Montis Erfolgsgeschichte anhören. So wie er es sah, hatte er Filmgeschichte geschrieben. Gerade sei er, erzählte er mir, an den Rechten von den Nibelungen dran.
„Aber die Nibelungen sind doch rechtefrei.“
„Wo denkst du hin! Nicht die Urgeschichte!! Die Version von Böll natürlich!!!“
„Böll hat eine neue Fassung der Nibelungen geschrieben?“
Ich sah ihn ungläubig an, aber sein bestimmter Gesichtsausdruck signalisierte mir, dass er keine Nachfragen zuließ, und Böll konnte man nicht fragen, weil der schon seit ein paar Jahren wie ich jetzt unter der Erde lag.
„Ich habe da auch eine Geschichte.“
„Lass hören.“
[…]

Ich hatte erfahren, er wolle etwas über den Vampir von Hannover, einen Film über den Serienkiller Fritz Haarmann machen.
„Als Haarmann sich in Hannover umtrieb, gleich nach dem Ersten Weltkrieg, da war die Leine voller Leichen“, behauptete er.
Das war eine stupende Prämisse.
[…]

„Sag mal“, fing ich an, „du willst von den verheerenden, rechtlosen und zügellosen Verhältnissen in Hannover nach dem Krieg erzählen.“
„Das ist der Background, ja. Da wurden die Leute umgebracht schon wegen Nichtigkeiten: Kleidung, eine Hose. Wegen nichts hat der Haarmann gemordet. Heute ist es ja nicht viel anders. Das war ein Schlächter, ein Kannibale.“
„Aber er war nicht allein.“
„Nicht allein? Wie meinst du?“
„Der hatte einen Komplizen.“
„Na ja, aber gemordet hat er.“
„Nicht unbedingt er allein. Du weißt doch, was er über den Hans Grans erzählt hat. Der Haarmann hat seinen Freund Grans in den ersten Verhören doch richtig schwer belastet. Ich glaube, der Grans war der Mastermind und der Haarmann nur sein gestörtes Faktotum. Grans war der Spiritus rector der abscheulichen Verbrechen.“ Ich zitierte aus dem Haarmann-Lied:

„In Hannover an der Leine,
Rote Reihe Nummer 8,
wohnt der Massenmörder Haarmann,
der schon manchen umgebracht.
Haarmann hat auch ein‘ Gehilfen,
Grans hieß dieser junge Mann.
Dieser lockte mit Behagen
alle kleinen Jungen an.“

Montini wurde hellhörig.

„Monti“ – sagte ich, ich gebrauchte die Kurzfassung seines Namens – „weißt du, Monti, wann dieser Grans gestorben ist?“
Montini sah mich an.

„1975. In Hannover. Er war 74 Jahre alt. Und verheiratet. Und nur ein Lokalreporter hat ihn jemals interviewt, bei Kaffee und Kuchen, schön kleinbürgerlich. Nicht Stern, nicht Spiegel oder Focus, nicht die FAZ oder die Süddeutsche, nein, ein Lokalblättchen. Das ist alles. Der Reporter lebt noch. Er ist halbblind, aber sein Gedächtnis funktioniert immer noch prima. Ich hab ihn angerufen.“

„Du hast mit ihm gesprochen? Was hat er gesagt?“

„Er beschreibt Grans als sehr intelligent. Der hatte sich auf das Interview vorbereitet und wollte seine Version der ganzen Geschichte darstellen. Seine Frau musste während des Gesprächs das Wohnzimmer verlassen. Die wusste von nichts. ‚Haarmann hat mein Leben verpfuscht‘, hat er angefangen. Nicht um das Leben der Opfer ging es ihm, sondern nur um sein eigenes armseliges Leben. Er saß ja im KZ, wo es ihm aller Wahrscheinlichkeit nach nicht schlecht ging…“

„Es ging ihm nicht schlecht? In einem KZ?“

„Den Umständen entsprechend. Denn da konnte er seinen sadistischen Trieben nämlich ganz legal freien Lauf lassen. Eigentlich war er da ganz richtig. Na, fällt der Groschen?“
Montini schien nicht ganz bei der Sache, aber so viel verstand er: „War wohl Kapo gewesen.“

„Du sagst es. Hat die armen Schweine gedemütigt und verprügelt. Nach dem Krieg soll er geradezu empört gewesen sein, dass die britische Militärregierung ihn, das ausgewiesene KZ-Opfer, noch einmal einsperren ließ. Der Artikel erschien am 19. Juni 1974, und damit hatte es sich. Zeitlebens ist er als Opfer durchgekommen, dabei war er doch der Anstifter der Morde. Drei Welten hat er schadlos überstanden: die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus im KZ, das nur für ihn allein ein goldener Käfig war, und die Bundesrepublik.“

Montini überlegte.

Ich stand auf, um mich zu verabschieden. Er hatte mir nichts zu trinken angeboten: „Soll ich dich anrufen?“

„Ich ruf dich an“, sagte er.

Auf den Anruf wartete ich vergeblich, wochenlang.
Schließlich las ich in einem Branchenblatt, dass Montini Development-Förderung für ein Filmprojekt Der zweite Mann bekommen hatte, in dem es um die Geschichte des Haarmann-Hintermanns Hans Grans gehen sollte.

Empört rief ich Montini an:
„Das war meine Geschichte.“
„Was war deine Geschichte?“
„Die Sache mit Haarmann und Grans. Ich hab’s gerade gelesen.“
„Momentchen, jetzt werd mal nicht frech, Fick, das Haarmann-Projekt hatte ich schon auf dem Radar, bevor du deinen Riechkolben reingesteckt hast.“

Angriff war bekanntlich die beste Verteidigung.

„Haarmann vielleicht, aber nicht Grans. Du musst mich als Autor nehmen. Die Kohle steht mir zu. Das war meine Idee.“
„Ich muss gar nichts, und dir steht auch nichts zu. Und es war auch nicht deine Idee. Und die Option an der Grans-Geschichte hab ich mir gesichert. Ich hab nämlich diesen halbblinden Journalisten aus Hannover besucht und hab seine Unterschrift. Der Deal ist perfekt. Ich hab schon zwei Giallo-Spezialisten aus Italien rangesetzt. Die kommen aus der Dario-Argento-Ecke. Und vielleicht führt der Dario ja auch Regie. Oder der Paul.“
„Der Paul?“
„Paul Verhoeven. Unter einem wie Paul mach ich’s nicht.“
Ein Wort gab das andere.
„Jetzt reg dich endlich ab. Ich will dir ja was geben.“
„Geld?“, fragte ich unschuldig.
Er sah mich mitleidig an: „Etwas viel Besseres. Eine Geschichte, die wir noch vor den zwei Aasgeiern Haarmann und Grans drehen. Natürlich nehm ich dich rein bei Grans. Aber erst machen wir ein paar Fingerübungen, was, Alter? Überschaubares Budget. Nur freie Natur und gute Luft. Sag mal, führst du auch Regie?“
„Ich hab Regie studiert.“
„Du hast Regie in der Zone studiert. Das ist etwas anderes.“
Ich erklärte ihm, dass ich durch meine regelmäßigen Kinobesuche auf dem Laufenden sei und dass ich ihm Action pur liefern könne.
„Das wird ein Actionfilm, über den wird Deutschland, was sage ich: über den wird Europa sprechen.“

Das gefiel mir. Ich war schon immer für Europa: Europa prima! (Leider hatte mir diesen werbewirksamen Slogan niemand abkaufen wollen.)



Wie der Ullstein Verlag einen Übersetzer abzockt by Martin Compart

1991 hatte Ulrich von Berg den Roman BLACK CHERRY BLUES von James Lee Burke für den Ullstein Verlag übersetzt, der im Folgejahr als deutsche Erstausgabe im Ullstein Verlag veröffentlicht wurde.

Am 3.1. 2014 erschien bei Edel Elements die eBooks-Ausgabe desselben Buches mit der Übersetzung von Ulrich von Berg, für die er nicht entlohnt wurde und auch kein Einverständnis erteilte. Eine Übersetzung ist laut Urheberrecht ein geschütztes Werk und Eigentum des Schöpfers. § 3 des Urheberrechts: „Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbständige Werke geschützt.“
Die Nutzungsrechte erlöschen für den Nutzungsnehmer und fallen an den Urheberrechtsinhaber zurück, sobald das Buch nicht mehr lieferbar ist.
Zum Zeitpunkt der Vertragsabschlüsse mit Edel und Pendragon war Ullsteins Paperback- und Taschenbuchausgabe schon lange nicht mehr lieferbar.

Die Nutzungsabgabe der Übersetzung für ein eBook an Edel, die der Ullstein Verlag sicherlich nicht ohne Honierung durch den Nutzer vollzog, wäre damit nicht rechtens. Da mir kein Vertrag zwischen Ullstein und Edel vorliegt, kann ich nicht ausschließen, dass Edel Elements sich des geschützten Werkes bemächtigt hat und eventuell illegal diese eBook-Veröffentlichung zum Nachteil des Ulrich von Berg betrieben hat. Edel hatte sich zuvor bereits mit Ulrich von Berg in Verbindung gesetzt um von ihm die Nutzungsrechte seiner Übersetzung für eine eBook-Ausgabe des Burke-Romans zu erwerben. Edel bot von Berg die Summe von 100 € an, was dieser verständlicherweise für völlig undiskutabel hielt. Das zeigt, dass Edel bewusst ist, wer über das Urheberrecht verfügt.

Am 3. März 2014 hat der Ullstein Verlag einen „Vertrag zur Nutzung der deutschen Übersetzung“ (Kopie des Vertrages liegt mir vor) mit dem Pendragon Verlag abgeschlossen und somit ein weiteres Mal gegen die Rechte des Ulrich von Berg verstoßen. Dem Pendragon Verlag ist kein Vorwurf zu machen, da er im guten Glauben handelte.

Nachdem Ulrich von Berg in einer Vorankündigung des Pendragon Verlages von der beabsichtigten Veröffentlichung seines geistigen Eigentums erfuhr, schickte er dem Ullstein Verlag am 19.12. 2016 einen Brief, in dem er um eine Stellungnahme zum Verstoß gegen sein Urheberrecht bat.

Eine Antwort von Ullstein ist bis heute nicht eingegangen.


Unter dem neuen Titel „Schmierige Geschäfte“ mit Nutzung der Übersetzung von Ulrich von Berg ist am 20.Mai 2017 die Neuausgabe des Romans „Black Cherry Blues“ im Pendragon Verlag veröffentlicht worden.

Das heißt: Ohne sich mit dem Rechte-Inhaber ins Vernehmen zu setzen, nutzte und nutzt der Ullstein Verlag ein Urheberrecht, über das er nicht verfügt, um sich auf Kosten des Urhebers zu bereichern.

Für mich ein weiteres Indiz dafür, dass der Ullstein-Verlag seit der Fleißner-Fusion moralisch bedenklich auftritt; die Übernahme durch die Bonnier-Gruppe, auf die ich einst große Hoffnungen gesetzt habe, hat daran wenig geändert.

Ich habe Ulli geraten, gegen Ullsteins Missbrauch seines Werkes dringendst Rechtsmittel einzulegen. Ich bin mir fast sicher, dass er nicht das einzige Opfer derartiger sittenwidrigen Praktiken ist. Es ist zu hoffen, dass andere Verlage nicht wie Ullstein agieren.

Angesichts von Ullis Behinderung, die seine Mobilität erheblich einschränkt, ist mir das Verhalten von Ullstein noch ekeliger.

P.S.: Um faulen Ausreden zuvor zu kommen: Die Holtzbrinck-Gruppe hatte vor wenigen Jahren eine vielköpfige Task-Force gegründet um für die Digitalisierung ihrer Verlage (darunter S.Fischer, Rowohlt, Kiepenheuer & Witsch) die Vertragssituaton der Urheberrechte zu klären, bzw. neu zu verhandeln. Nicht zu klärende Urheberrechte wurden aus dem Portefeuille entfernt und nicht dem illegalen Eigennutz zugeführt.



Weise Worte by Martin Compart
3. November 2017, 9:36 pm
Filed under: Weise Worte | Schlagwörter: , , ,

„Twitter ist/sind permanente Meinungsumfragen unter Blöden, die der Yellow Press Redakteure erspart.“

Sokrates (und William Burroughs, mit Verlaub)

P.S.: Und ist es nicht wichtig und gut, dass keine Internetbedrohung uns von unseren Verpflichtungen gegenüber der Deutschen Bank befreit?



DAS WORT FÜR ENDGÜLTIG VERBLÖDETE by Martin Compart

Das absolute Idiotenwort de Jahres – ist mir heute schon zweimal begegnet (natürlich vom Abschaum dieses Planeten, nein ich meine nicht Darsteller in Realyty-TV-Serien, sondern Angehörige von Werbeagenturen, ist WORDING. Sowas stammeln nur geistig Behinderte (um etwas zusammen zu fassen) – oder geistig zurückgebliebene Politiker oder SAT 1-Frühstücksfernsehen-Lemuren, um „hip“ zu erscheinen (vorzugsweise Grüne mit Erbansprüchen, die aber nicht ganz die Erwartungen erfüllen werden, weshalb man noch für die unterschiedlich bewertbaren Klimawandel mit Neo-Cons koaliert).

Ich bin zwar nicht bei den Grünen, aber blöd genug für sie wäre ich schon, oder?



WEISE WORTE by Martin Compart
3. November 2017, 12:36 pm
Filed under: Politik & Geschichte, Rolling Stones, Rolling Stones, Weise Worte | Schlagwörter: , ,

„Das hier ist Protest gegen das System. Ich sehe eine Menge Ärger. Wir haben die ersten Schritte getan, jetzt müssen wir zu Ende bringen, was wir angefangen haben. Es ist absoluter Mist, wie die Dinge in Großbritannien und den Staaten laufen. Die Zeit ist reif. Die Revolution legitim. Die jungen Leute sind bereit, die Mietskasernen und die stinkenden Fabrikgebäude, in denen sie ihr Leben fristen müssen, niederzureißen. Ich werde alles tun, was getan werden muss, um das, was da draußen passiert, zu unterstützen.“

Mick Jagger, 1968