Martin Compart


NOIR-ABENTEURER: PIERRE MAC ORLAN by Martin Compart

Das Lied ist fast so alt wie die Filmkunst selbst: seitdem Regisseure literarische Vorlagen verfilmen, klagen Autoren über die cineastischen Umsetzungen ihrer Bücher. Inzwischen ist es in Hollywood üblich Autoren den Zutritt zum Set während der Dreharbeiten vertraglich zu verbieten.
Als James Malahan Cain („The Postman Always Rings Twice“, „Double Indemnity“ usw.) einmal von einem ehrgeizigen jungen Reporter gefragt wurde, ob er nicht darunter leide, was Hollywood seinen Büchern angetan hat, deutete Cain mit dem Daumen auf das Buchregal hinter sich und knurrte: „Niemand hat meinen Büchern etwas angetan. Dort stehen sie genau so, wie ich sie geschrieben habe.“

Wie reagiert ein Autor, der bei einer Adaption seines Romans feststellen muss, dass der Regisseur weder Personen, Zeit noch Handlungsort beibehalten hat? Pierre Mac Orlan, bei der Premiere zu QUAI DES BRUMES, nach dem von ihm 1927 veröffentlichten Roman, zu Regisseur Marcel Carné und Drehbuchautor Jacques Prévert: „Großartig! Sie haben nichts beibehalten. Doch seltsamerweise findet sich der Geist meines Buches vollkommen in ihrem Film.“ Prévert revanchierte sich für die freundlichen Worte: „ Mac Orlan ist mehr als ein Meister des Abenteuers. Andere haben auch Geschichten von Korsaren und fahrendem Volk, von leichten Mädchen und schweren Jungen geschrieben… Er tut mehr, er umgibt seine Figuren mit einem Hauch von Tragik, Träumerei und Poesie. Er schildert Gefahr und Gewalt nicht um ihrer selbst willen, sondern um dem Schicksal auf die Spur zu kommen… Ein komischer Kauz, dieser Mac Orlan. Mir gefällt er.“

Der Film, der wohl einen Höhepunkt der französischen Filmkunst darstellt und neben Disneys SCHNEEWITTCHEN der erfolgreichste Film des Jahres 1938 in Frankreich war, tat Mac Orlan noch mehr gutes: er weckte neues Interesse an dem Autor, der zum ersten Mal in Vergessenheit zu versinken drohte.

Im deutschen Sprachraum sind bis in die 50er Jahre immer mal wieder einige Bücher von Mac Orlan erschienen, ohne das man ihn zur Kenntnis nahm.
Zu „französisch“ waren wohl seine poetischen Abenteuerromane, in denen melancholisch Geschichten von desertierten Fremdenlegionären, Versagern, den düsteren Bars von Montmartre und den Schänken mythischer Hafenstädte erzählt wurden. Der Klett-Cotta Verlag legte Ender der 1980er in der gewohnt sorgfältigen Aufmachung zwei Romane neu auf: den Klassiker HAFEN IM NEBEL, der ganz anders als der Film auch ein Sittenbild Montmartres in den 2oer Jahren ist, und den romantischen Spionageroman MADEMOISELLE BAMBù, der anders ist als alle Spionageromane.

Was Mac Orlan in Carnés Verfilmung wieder gefunden hat, ist der gleiche mitleidlose Umgang mit den Hauptpersonen in ihren schicksalhaften Verstrickungen und dieselbe unwirklich und doch realistisch anmutende, mythische Atmosphäre.

Diese Synthese aus realistischen Figuren aus einem wirklichen Milieu und die poetisch verklärende Betrachtung kennzeichnen eine der fruchtbarsten Epochen des französischen Kinos, die als „poetischer Realismus“ ruhmvoll in die Filmgeschichte eingegangen ist. Und die Tradition – in den 5oer Jahren als „Tradition der Qualität“ bezeichnet – wirkt bis heute im französischen Kino fort. Die Gangsterepen von Jean-Pierre Melville haben mehr mit dieser Tradition gemeinsam, als etwa mit den Gangsterfilmen Hollywoods.

Pierre Mac Orlan wurde am 26.2.1883 als Pierre Demarchais in Peronne an der Somme geboren. Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen und musste sie Schule vor einem höheren Abschluss abbrechen, da die Familie ihn nicht länger durchfüttern konnte. Ruhelose Wanderjahre und bizarre Jobs kennzeichneten seine Jugend. Schließlich landete er im Mekka der Rumtreiber: in Paris. Damals das kulturelle Zentrum der Welt. Picasso, Apollinaire, Max Jacob, Utrillo, Matisse, Picabia, Modigliani, Andre Salmon, Gris, Derain, Cendrars, Van Dongen, Braque, Reverdy, Dorgeles, Carco trieben sich in den billigen Bars und Unterkünften herum. Später auf diese „große Zeit in Paris“ angesprochen: „An Hunger ist nichts romantisch.“

Er schloss sich diesen Künstlerkreisen an und fröhnte auf Montmartre einem fröhlichen Bohémienleben. Er war mit Apollinaire gut befreundet, arbeitete als Sänger, Chansonschreiber (später auch für Yves Montand) und Radrennfahrer, bevor er durch die Vermittlung seiner Freunde eine Chance als Journalist erhielt. Regionaler Ruhm kam bald durch seine humoristischen und satirischen Reportagen und Cartoons. Schließlich versuchte er sich auch als Romancier mit phantastischen und abenteuerlichen Sujets.

1913 heiratete er Marguerite Luc, mit der er bis zu ihrem Tod eine glückliche Ehe führte.

In seinem HANDBUCH FÜR ABENTEURER, 1920, führte er noch unter dem Eindruck des Weltkriegs aus, dass es zwei Arten von Abenteurern gibt: Die aktiven (Soldaten, Matrosen, Kriminelle etc.) und passive wie die Schriftsteller, die sich irgendwann entscheiden müssen zwischen leben und schreiben. Mit knapp über 60 Seiten gehört es zu den kürzesten Büchern von Mac Orlan, dessen Romane auch kurz gehalten waren (nie über 250 Seiten). Von seiner Einkehr in den Inner Space (um diese Kategorie aus der Science Fiction zu strapazieren) zeugt auch sein berühmtes Zitat: „Auf einem Schachbrett erlebt man mehr Abenteuer als auf allen Weltmeeren.“

Besonders Piratenromane hatten es ihm angetan und beeinflusst von Stevenson und Conrad schrieb er mehrere, in die er auch übernatürliche Elemente einbrachte und mit seinem Sinn fürs absurde die Genrekonventionen unterlief. http://weirdfictionreview.com/2012/02/story-to-comic-pierre-mac-orlans-roi-rose/

Nach dem 1.Weltkrieg, an dem er aktiv teilnahm, verwundet und ausgezeichnet wurde, konzentrierte er sich auf Malerei. 1918 reiste er als Korrespondent durch Deutschland, das er bereits in seiner Jugend besucht hatte. Als Romancier war er zu Beginn der 20er Jahre recht erfolgreich und verdiente genug, um seine Reiselust zu finanzieren. Er durchquerte England, Deutschland und Nordafrika, bevor er sich 1924 in Saint-Cyr-sur Morin niederließ. Dort lebte er bis zu seinem Tod 1970.

Er arbeitete gelegentlich als Journalist, interviewte Mussolini und war 1933 in Berlin während der Machtübernahme.

1950 schrieb er den letzten seiner 22 Romane (ohne seine sado-masochistische Erotika mitzuzählen). Er starb 1970.

?????????????????????????????????????????????????????????

Neben seinen poetisch realistischen Abenteuer- und Kriminalromanen hinterließ Mac Orlan auch bleibende Spuren in der französischen Phantastik. So etwa mit dem 1926 erschienen Roman MARGUERITE DE LA NUIT, der das Liebesthema des „Faust“ aufgreift und deprimierend pessimistisch behandelt. Der Roman wurde 1955 von Claude Autant-Lara mit Yves Montand in der Mephisto-Rolle, Michele Morgan als Gretchen und Terrence Hill, der damals noch Mario Girotti hieß, verfilmt. „Es gelang dem Autor eine realistische Geschichte mit Hilfe eines poetischen, fast übernatürlichen Stils umzusetzen“, sagte der Regisseur über die literarische Vorlage.

Auf eine ganz eigenartige Weise wirken Mac Orlans Geschichten um nächtliche Begegnungen gescheiterter Existenzen sehr zeitnah. Der zu früh verstorbene Schriftsteller Jörg Fauser, der mit ALLES WIRD GUT ein atmosphärisch ähnliches Buch geschrieben hat, hätte in Mac Orlan einen verwandten Geist gefunden. Vielleicht ist es das lähmende Gefühl in einer Sackgasse zu leben, was Mac Orlan so aktuell erscheinen lässt. Angesichts der ökologischen, ökonomischen und politischen zeitgleichen Katastrophen treffen Balladen von der „Unausweichbarkeit des Schicksals“ wieder einen Nerv. Seine Charaktere stehen in existentialistischer Tradition, in dem sie sich erfolglos aus der Vergangenheit lösen wollen um ein besseres Leben in der Gegenwart führen zu können.

Für den französischen Noir-Roman war er eine ganz zentrale Figur (bis hin zu Großmeister Francis Ryck) – aber das ist eine andere Geschichte. Zu seinen größten Fans gehörten der Begründer der situationistischen Internationale, Guy Debord, und Boris Vian.

HAFEN IM NEBEL. 111 Seiten. 1988.
MADEMOISELLE BAMBù., 200 Seiten, 1990.
Beide im Verlag Klett-Cotta, Stuttgart.
Beide übersetzt von Jü<rgen Ritte.
Die Bücher haben sich sogar damals so peinlich schlecht verkauft, das der Verlag weitere Werke Mac Orlans nicht mehr kalkulieren wollte oder konnte.