Filed under: Afrika, Conspiracy, Dusquene, Politik & Geschichte, Porträt | Schlagwörter: 1.Weltkrieg, Fritz Dusquene, Lord Kitchener
Auf Geheiß des deutschen Geheimdienstes setzte sich Dusquesne im Juni 1916 aus den USA ab. Als russischer Herzog Boris Zakrevsky tauchte er in Holland auf. Von da aus reiste er nach Schottland um an Bord der HMS Hampshire als Berater von Lord Kitchener, damals britischer Kriegsminister, mit diesem nach Russland auf eine „diplomatische“ Mission zu reisen. Damit kam Dusquene seinem Erzfeind so nahe wie nie. Jetzt konnte er sich persönlich und die Buren rächen. Kitchener musste für seine Grausamkeit und seine Kriegsverbrechen büßen.
Der Held von Omdurman, Sieger über den Mahdi und Rächer Gordons, war bei den Politikern in Whitehall alles andere als beliebt. Um ihn loszuwerden, schickte man ihn in vorgeschoben heikler Mission nach Russland, um zu verhindern, dass der Zar eventuell einen Separatfrieden mit den Mittelmächten schließen würde.
Laut Dusquesne ging er nach Holland, um sich dort mit einem revolutionärem Buren-Komitee zu treffen, das mit dem deutschen Geheimdienst zusammen arbeitete. Diese hatten erfahren, dass ein Herzog Zakrevsky Kitchener auf seiner Reise begleiten sollte und ihn kurzerhand entführt. Das Komitee ernannte Dusquesne zum Colonel und die Deutschen statteten ihn mit den nötigen Papieren aus, die ihn als russischen Herzog auswiesen. Sein Biograph Wood behauptete, Dusquesne hätte fließend Russisch gesprochen, was aber kaum den Tatsachen entsprochen haben könnte. Da Zakrevsky wegen seiner guten Englischkenntnisse als Begleiter ausgewählt worden war, spielte dies keine Rolle.
Am 5.Juni 1916 gingen beide an Bord der HMS Hampshire, die „den Hauptstützpunkt der britischen Flotte Scapa Flow durch den Hoy Sound in Richtung Archangelsk. Wenig später lief sie jedoch westlich der Orkney auf eine Mine, die vermutlich am 23. Mai vom deutschen U-Boot U 75 unter Kurt Beitzen gelegt worden war, und sank binnen 15 Minuten. Von der 655 Mann starken Besatzung überlebten lediglich 12 den Untergang des Schiffes. Unter den Getöteten befand sich neben dem 65-jährigen Kitchener auch ein großer Teil seines militärischen Stabs“ – so laut WIKIPEDIA.
Dusquesnes Version ist eine andere: Er will einem deutschen U-Boot Signale gegeben haben, dass dann das Schiff torpedierte und versenkte. Zuvor war Dusquesne mit einer Schwimmweste von Bord gegangen und später vom U-Boot aufgenommen worden. Für diese Tat wurde er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet, dass er auf Fotos von sich mit stolzer Brust trägt.
Über Kitchners Tod existieren eine Reihe von Verschwörungstheorien. Eine besagt, er wäre der Bombe eines irischen Freiheitskämpfers zum Opfer gefallen. Lord Alfred Douglas (ja, der von Oscar Wilde) behauptete, er sei ein Opfer des britischen Geheimdienstes auf Geheiß von Churchill und anderen Kabinettsmitgliedern geworden, da diese Kitchners arrogante Dominanz nicht mehr hinnehmen wollten. Churchill verklagte Lord Douglas erfolgreich deswegen.
Ausführlich berichtet die Seite https://www.deutsche-schutzgebiete.de/kitchener.htm über Theorien, Ablauf und Erkenntnisse dieses Vorfalls. Hier ein Auszug:
„Der Tod Lord Kitcheners löste in Großbritannien eine Schockwelle aus, das Gefühl einer nationaler Katastrophe, nur vergleichbar mit dem Tod Prinzessin Dianas und wie auch nach ihrem Tod gab es bald danach die wildesten Spekulationen über die Ursachen und den Hergang. Sie reichten von einen Anschlag irischer Nationalisten, über die Tat eines deutschen Meisterspions bis zu der deutschen Theorie der britische Geheimdienst habe Lord Kitchener geopfert, damit er nicht die vollkommen desorganisierte russische Armee reorganisieren konnte. Die britische Regierung hätte damals vielfältigere Ziele als die englische Heeresleitung besessen und Großbritanniens Absicht war nicht nur die Niederlage Deutschlands, sondern zugleich die Schwächung Frankreichs und eine möglichst dauerhafte Ausschaltung Russlands als Großmacht. Tatsächlich wurde nach Kitcheners Tod kein Versuch unternommen, eine auch nur annähernd gleichwerte Persönlichkeit seitens der Westmächte mit der Reorganisation des russischen Heeres zu betrauen. Das Ergebnis ist bekannt.
Eine der plausibelsten Verschwörungstheorien britischer Autoren besagt, dass Kitcheners Widersacher im britischen Kabinett ihn einfach loswerden wollten:
Als Kitchener 1914 zum Kriegsminister ernannt wurde, schrieb der britische Premierminister Lloyd George: „Das ganze Kabinett wurde von Kitcheners Gegenwart, wegen seines Rufs und seines enormen Prestiges, eingeschüchtert. Ein Wort von ihm war entscheidend und niemand wagte es, ihn in einer Kabinettsbesprechung herauszufordern“. Über die Jahre bis 1916 waren Lloyd George und Kitchener erbitterte Feinde geworden. Kitcheners Position im Kabinett war inzwischen sehr schwach geworden und nun wollten man sich auch von ihm befreiten. Dies war jedoch aufgrund seiner Beliebtheit als britischer Nationalheld nicht möglich. Der Premierminister versuchte, eine Lösung zu finden. Lloyd George schlug vor, die Bitte der Russen um eine britisch-russische Kooperation zu erörtern und wollte selbst nach Russland reisen, dabei sollte ihn Kitchener ursprünglich nur begleiten. Alles wurde arrangiert, da brach Lloyd George seine geplante Reise ab und fuhr plötzlich nach Irland, Kitchener musste die Reise nach Russland allein antreten.
Die Admiralität organisierte die Reise für den 5. Juni 1916.Die übliche Strecke für Schiffe nach Archangel (Russland) war über den minefreie Kanal ostwärts der Orkey-Inseln und so wurde es auch für dieses Mal geplant.
Jedoch erreichte Kapitän Saville von HMS „Hampshire“, etwa 15 Minuten vor Abreise eine Befehl von Admiral Jellicoe, dass er sein Schiff durch den westlichen Kanal umleitet solle, was dieser auch tat. Dies ist eine sehr bemerkenswerter Punkt, da der westliche Kanal nicht von Minen gesäubert war und diese Tatsache der britischen Admiralität, die Anwesenheit von „U 75“ und seine verrichtete Arbeit, bekannt waren. Die britische Admiralität war seit Ende 1914 in der Lage den deutschen Funkverkehr zu entschlüsseln und wusste so relativ genau über Position und Auftrag der deutschen Schiffe Bescheid. (siehe auch „Was geschah nach dem Verlust von SMS Magdeburg?“). Die anschließende Rettungsaktionen scheinen auf Grund von Kommunikationsschwierigkeit zwischen Admiralität und lokalen Seenotrettungsdiensten behindert worden zu sein. Auch wusste die britische Admiralität vom bevorstehenden Sturmtief und hatte es angeblich falsch interpretiert. Obwohl die beiden Begleitschiffe „Unity“ und „Victor“ hochseefähig waren, wurden sie zurückbeordert.
Das deutsche U-Boot „U 75″ lief am 13. oder 14.12.1917 auf eine englische Mine und versank.“
Dusquesne kehrte in die USA zurück. Er kontaktierte Senator Robert Broussard, mit dem er schon in seinem Vorhaben zusammen gearbeitet hatte, Flusspferde nach Louisiana einzuführen. Broussard führte ihn bei General George Washington Goethals ein, dem Quartiermeister der U.S.Army. Was Dusquesne von ihm wollte, ist unbekannt.
Zur selben Zeit arbeitete er an einer elektromagnetischen Unterwassermine, die er patentieren lassen und an die U.S.-Navy verkaufen wollte. Auch daraus wurde nichts. Kurz nachdem die USA Deutschland den Krieg erklärt hatte, verließ er Washington im Juli.
Am 17.November 1917 wurde Dusquesne in New York verhaftet wegen mehrerer Fälle von Versicherungsbetruges. Man fand bei ihm Zeitungsausschnitte über Schiffsexplosionen und einen Brief des deutschen Vizekonsuls von Nicaragua, indem ausgedrückt wurde, dass Captain Dusquesne in deutschen Diensten stand. Sofort signalisierten die Briten Interessen an dem Fang und baten um Überstellung wegen „murder on the high seas, arson, faking Admiralty documents and conspiring against the Crown“,
Die Amerikaner setzten Dusquesne erstmal fest und bereiteten ihre Vorwürfe prozessual vor. Sie sagten den Briten zu, Dusquesne auszuliefern, wenn sie ihn anschließend zurück schicken würden, damit er seine US-Straftaten abbüßen könne. Ein ziemlich durchsichtiges Verfahren: Die Briten hätten Dusquesne mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Tode verurteilt, während die USA ihn nur für vergleichsweise geringe Straftaten belangen konnte.
FORTSETZUNG FOLGT
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Johnny Kidd and the Pirates, zu unrecht verggessene songs
Filed under: Jochen König, Krimis, Krimis,die man gelesen haben sollte, Rezensionen | Schlagwörter: Jochen König, Krimi des Jahres, Lawrence Osborne, Ottessa Moshfegh
Das Jahr ist noch jung, deshalb kann man noch einen Rückblick auf 2017 wagen. Und ein guter Tipp ist sowieso immer willkommen. Jetzt also Jochens Wahl:
Mein Kriminalroman des Jahres 2017 ist, knapp vor Lawrence Osborns hervorragendem Marokko-Roman „Denen man vergibt“ (Wagenbach Verlag), „Eileen“ von Ottessa Moshfegh (erschienen bei Liebeskind). Beide Romane verweisen interessanterweise partiell und völlig zu Recht auf die hochgeschätzte Patricia Highsmith.
„Eileen“ ist ein unkonventioneller Coming-Of-Age Roman. Denn die Hauptfigur ist zur Zeit der Handlung bereits fünfundzwanzig Jahre alt, ein scheinbares Mauerblümchen, das sein spätes Erblühen fünfzig Jahre später nacherzählt. Eine Woche voller dunkler Wunder und einschneidender Veränderungen.
Eileen geht mit sich und ihrer Umgebung schonungslos ins Gericht. Eindrücklich beschreibt sie ihr trostloses Leben in einem noch trostloseren Umfeld, in das Liebe, Gewalt und Tod mit Macht Einzug halten. Ottessa Moshfegh beherrscht ihr Handwerk meisterlich, weshalb der Stoff nie zu einer Etüde selbstgefälligen Jammerns verkommt.
Eileen Dunlop ist keine sympathische Figur, aber eine der ambivalentesten und faszinierendsten der letzten Jahre. Ein kraftvolles Buch, schmutzig, spröde, voller scharfem Witz und starken Szenen. Sprachlich ein Genuss, fein übersetzt.
Oder wie John Banville als Laudator schreibt: „„Hätte Jim Thompson sich mit Patricia Highsmith zusammengetan, wäre dabei „Eileen“ herausgekommen. Nachtschwarz, eiskalt und großartig erzählt.“ Es gibt unzutreffendere Klappentexte.
Filed under: Ekelige Politiker, SPD | Schlagwörter: Der doofe Olaf, Nahles, SPD
Geht da noch was drunter? Die SPD wird es möglich machen… Vielleicht revitalisieren sie noch Mr.Ed (ein Pferd namens Müntefering)… Unfassbar!
Können diese tückischen Augen lügen?
…und Wölfe sind zum Abschuss frei gegeben.
Wenn die SPD an der Börse gehandelt würde, wären Sie dazu bereit, Ihre immens gewinnsichere Riester-Rente zu investieren?
„Jederzeit“, sagt Herr Sittich. „Keine Partei hat in den letzten zwanzig Jahren die Menschen besser verarscht. Das ist doch ein immaterieller Wert, auf den man aufbauen kann.“
Und es ist die erste Partei, die seit Adolf Deutschland mit einer neuen Gleiwitz-Lüge (Rudolf Scharping) und Hilfe der Grünen in einen Angriffskrieg manipuliert hat.
Ja, eine Partei mit eindrucksvollen Traditionen (Spaltung der Arbeiterbewegung; Zusammenkatätschen der Bayrischen Räterepublik; Einsatz von Freikorps im inneren).
Filed under: Politik & Geschichte | Schlagwörter: keine Worte, Sternstunden des Völkermords
Der Reichste der reichen Deutschen: Dieter Schwarz (77). Ihm gehören Kaufland und Lidl (Quelle: Bild-Zeitung)
… es hat noch sieben Minuten zu leben (Quelle: Günstige Urlaubsziele).
„Wir haben ja von nichts gewusst.“ (Quelle: Rechenschaftsberichte der Deutschen Bank bis 2025)
Filed under: Ekelige Politiker, NEWS, SPD | Schlagwörter: der dicke junge, News, SPD(Noske-Partei), Waffenhandel
Der beliebteste deutsche Politiker:
Er wird auch weiterhin um die Welt stampfen, um neue Rekorde für den Verkauf deutscher Waffen zu erreichen. Auf das uns die Flüchtlinge nicht ausgehen (ich habe schon früher darauf hingewiesen, dass die Waffenindustrie sämtliche Kosten für Flüchtlinge übernehmen müsse. Wieder ein klassischer Fall von „Profite privatisieren und Verluste sozialisieren“).
Und nicht die Weisheiten des Gurus Basil Zaharoff vergessen: Immer beide Seiten beliefern, das steigert Profit und Elend.
Und wenn er noch etwas an sich arbeitet, wird es ihm auch bald gelingen, neue Krisenherde zu eröffnen und alte besser zu befeuern.
Er wird diese Legislaturperiode sicherlich als Bewerbungsunterlage für KraussMaffei zu nutzen wissen. Die „asymmetrische Karriereplanung“ hat sich ja seit dem Tabu-Bruch von Martin Bangemann (FDP) und Proll-Gert Schröder (Noske-Partei) unter „Spitzen“-Politikern als Regelfall durchgesetzt.