Filed under: Krimis,die man gelesen haben sollte, Noir, Norman Mailer, Politik & Geschichte, Porträt, Rezensionen | Schlagwörter: CIA, Film, Noir, Norman Mailer, Oliver Nöding
TOUGH GUYS DON´T DANCE beginnt mit einem hinreichend bekannten Noir-Plot: Der Protagonist erwacht ohne Erinnerung an die vorherige Nacht mit dem unguten Gefühl, dass etwas sehr schlimmes passiert ist und das Erwachen der Anfang eines Alptraums sein könnte. Aber in der Genre-Literatur (gibt es andere? Sind Königsdramen und Sonette etwas anderes?) geht es nicht um den Plot, sondern darum, was man daraus macht. Und was Mailer aus diesem klassischen Noir-Plot rausholt, ist umwerfend.
Auf Cape Code kommt der ehemalige Dealer und Möchtegernschriftsteller Tim Madden mit einem schlimmen Kater zu sich: „Ich (versuchte) die Nebelbänke der Erinnerung zu durchdringen.“
Er kann sich an die vergangene Nacht nicht erinnern und entdeckt eine neue Tätowierung an sich, die pikanterweise den Namen einer alten Flamme trägt. Ausgerechnet den Namen der einzigen Frau, die seine Ehefrau gar nicht leiden kann. Und Tim leidet noch darunter, dass seine Ehefrau ihn vor genau 24 Tagen verlassen hat.
Damit kreierte Mailer ein Noir-Motiv, das in den letzten Jahrzehnten durch Filme, wie etwa Christopher Nolans MEMENTO oder TV-Serien wie BLINDSPOT und wahrscheinlich dutzende Romane, zu einem gähnend langweiligen Topos verkommen ist.
Mailer treibt diese klassische Noir-Situation anfangs ganz langsam voran: Nach Rückblenden, die uns verdeutlichen, mit was für einem Kretin wir es zu tun haben, entdeckt Madden auf den Sitzen seines Porsche Blutspuren und an seinem Marihuana- Versteck den Kopf einer Blondine. Spätestens jetzt weiß man, dass Mailer uns einen Cornell Woolrich-Plot auf Droge serviert. Die Witzbolde von der KIRKUS REVIEW erinnerte der Plot damals an Saul Bellow und Thomas Berger. Von Cornell Woolrich oder David Goodis hatten die wohl noch nie etwas gehört.
Nur ist Mailer natürlich ein ganz anderes Kaliber als der arme Cornell. Sein Ich-Erzähler ist ein runder Charakter, eine gequälte Seele, von der reichen Frau verlassen, beruflich nicht von Glück gesegnet und mit einem fatalen Hang zum toxischen.
Wie bei Woolrich eröffnet sich die Frage: Hat Madden während seines Blackouts gemordet? Sucht er sich selbst als Täter? Vergangenheit lässt sich nicht durch Amnesie verdrängen. Bei seiner irren Fahndung – die Leichen, bzw. Köpfe häufen sich – begegnet er so ziemlich jedem Psychopathen von Cape Code (unter die Haut gehen einem besonders Maddens Gespräche mit seinem Vater).
Der Leser traut dem ziemlich durchgeknallten Ich-Erzähler durchaus zu, dass er in Blackouts mordet. Je mehr wir von ihm erfahren, umso deutlicher scheint er zu der Art Täter zu gehören, die versuchen, Realität in ihre Fantasien herein zu choreographieren.
Anders als in den meisten Noir-Romanen mit ähnlicher Ausgangssituation beginnt Mailer nicht mit dem Schockeffekt. Die Ouvertüre deutet das Erwartbare an, aber Mailer zieht es in die Breite um den Protagonisten vorzustellen und erste Indizien vorab zu suggerieren. Bevor Maddens Alptraum eine höhere Ebene erlangt, erinnert er sich an sein reduziertes Leben in der Betäubung einer Säufer-Existenz, zusätzlich von Sexsucht und der Sentimentalität des Versagens geplagt. Ganz ähnlich einem Goodis-Charakter. Hier zeigt sich wieder Mailers Klasse: Die Kunst des Plottens besteht in der effektivsten Anordnung von Informationen und Ereignissen – nicht unbedingt in der folgerichtigsten.
Mailer zieht uns in die faszinierende November-Atmosphäre von Cape Code, wenn Besucher und Sommerbewohner die Insel verlassen haben und der Nebel wie das Böse von der See her über den Strand zu kriechen beginnt. Die Beschreibungen von Provincetown sind so eindrucksvoll und tief, da Norman hier lange lebte.
Der Schauplatz scheint mir darüber hinaus auch aus literarischen Gründen bewusst gewählt: Das winterliche Provincetown ist wie der leicht modernisierte Schauplatz einer Gothic Novel (tatsächlich war es der Ort, an dem die Gründerväter erstmals amerikanischen Boden betraten um dann aber schnellstens nach Plymouth abzuhauen). Und wie in vielen Noir-Romanen, schwingt auch bei Mailer etwas von einer Gothic Novel mit. Besonders in dieser Off-season-Atmosphäre, in der die Psychopathen nicht von Touristen gestört werden und auf sich selbst zurückgeworfen sind.
„Living in Provincetown on the edge of those rare, towering and windy dunes . . . I had begun to think of a novel so odd and so horrible that I hesitated for years to begin it… in winter the town is filled with spirits – a place for murderers and suicides… ‚a few years ago, a young Portuguese from a family of fishermen killed four girls, dismembered their bodies, and buried the pieces in twenty small and scattered graves. The town is so naturally spooky in mid-winter and provides such a sense of omens waiting to be magnetized into lines of force that the novel in my mind seemed more a magical object than a fiction, a black magic.“
Eben ein Ort, in dem man in Frieden elendig zugrunde gehen kann.
Im ganzen Wahnsinn des Romans, von der Kritik bei der Erstveröffentlichung nicht verstanden und verdammt, zeigt sich einmal mehr die Verlorenheit des Individuums als Topos des Genres. Auch die scheinbar wahnwitzige Handlungsführung presst frischen Wein aus alten Schläuchen. Mailer gehörte immer zu den skrupellosesten Erzählern – auch sich selbst gegenüber, besonders sich selbst gegenüber in diesem im Subtext höchst persönlichen Roman. In TOUGH GUYS nutzt er den Noir-Roman um die existenzielle Leere des Kapitalismus zu zeigen. Mailer erkannte, das sich dafür keine andere Literaturform besser eignet. Und um den Mythos „Noir“ richtig zu bedienen, behauptete er, den Roman in nur zwei Monaten geschrieben zu haben.
Damals warf ihm die Kritik vor, er hänge und jammere einer verlorenen Machomännlichkeit nach. Als ob der Noir-Roman, der Kapitalismus und bürgerliche Kultur reflektiert, nicht schon immer und wohl auch künftig die Kastration der selbstbestimmten Existenz beklagt, die dem System innewohnt, und seit dem 2.Weltkrieg das „Ernährermonopol“ dem Mann zunehmend nimmt. Der fortschreitende Verlust dieses Mandats spiegelt sich in Mailers gesamten Werk, in dem Sex und Gewalt – ähnlich wie in der Realität – immer exzessiver werden.
Einer dieser Poeten von SPIEGEL ONLINE (immer im Irrtum, nie im Zweifel) schrieb noch am 10.11.2007, wohl um die eigene Phobie in den Griff zu kriegen: „In den Achtzigern beschäftigte sich der bekennende Antifeminist mit der Geschlechterfrage und veröffentlichte Harte Männer tanzen nicht, eine als Krimi getarnte Reflexion über Homosexualität als letztes Rückzugsgebiet der echten Männlichkeit.“ Vielleicht träumte er aber auch nur von einem brutalen Boxer, der ihn in einer dunklen Gasse hart rannimmt.
Das bourgeoise Feuilleton hat immer seine Probleme mit Freigeistern, die sie weder in ihren erbärmlichen Kammern besuchen, noch sie zu irgendwas einladen, das aufregender ist als Signierstunden mit einem Sektchen.
Mailer hatte so eine Art Pakt mit ihnen: Er verachtete sie (verprügelte auch mal den einen oder anderen – was nicht besonders fair war, denn Mailer boxte aktiv, und wie wir wissen, ist Boxen neben Fußball der Lieblingssport ungelenker und zur vorzeitigen Verfettung neigender Feuilletonisten, natürlich ausschließlich mit einem gutgekühlten Weißwein vor dem Fernseher) und sie verrissen dafür jedes Buch von ihm, ohne den Erfolg verhindern zu können. Sie kamen einfach nicht klar mit einer jüdisch-intellektuellen Schreiber-Variante von Clint Eastwood.
Was Mailer interessierte, waren eben Nischenthemen, wie zum Beispiel Politik, Sex und Gewalt, die außerhalb ihres behüteten Erfahrungshorizonts lagen und liegen.
Der Roman ist einer der eindrucksvollsten der Noir-Literatur: Charaktere, Atmosphäre, Reflektion, Wahnsinn und Plot sind brillant in einer gleichgewichtigen Behausung, beschienen von einer stilistischen Eleganz, die Mailer auf der Höhe seiner Kunst bestätigt; er schrieb das Buch mit 61 Jahren.
„Trotzdem, ein bestimmter Roman kam tatsächlich unter akutem finanziellen Druck zustande, nämlich Harte Männer tanzen nicht. Ich hatte mich gerade von meinem Verlag Little, Brown getrennt und war noch ziemlich erschöpft von den Frühen Nächten. Ich hatte ein Jahr lang nicht gearbeitet, aber der Verlag hatte mich das Jahr über bezahlt und teilte mir mit, dass ich ihm deshalb noch ein letztes Buch schulde. Also schrieb ich es innerhalb von zwei Monaten. Dann habe ich es Little, Brown abgekauft und mich damit schuldenfrei gemacht. Mir haben die Harten Männer allein schon aus diesem Grund große Genugtuung bereitet.“ (DIE WELT 24,11,1997)
Das klingt doch nach bester Paperback Original-Tradition!
Als eine der gnadenlosesten Stimmen gegen das Establishment hatte er sich seit den 1950ern hervorgetan. 1955 war er Mitbegründer der VILLAGE VOICE, der Mutter aller Underground-Magazine („Die Mitbegründer wollten Erfolg sehen, ich hingegen wollte ein Blatt, das allen ins Gesicht schlug… Wie alle Generäle, die eine Ein-Mann-Armee befehligen, fing auch ich im Vertrauen auf eine Geheimwaffe an. Ich hatte Marihuana.“).
Er hatte sich beharrlich einen Ruf als Schläger, Säufer und Weiberheld erarbeitet, schockierte regelmäßig mit Schock-Romanen, Faction, New Journalism und Reportagen (ARMYS IN THE NIGHT über die Anti-Vietnam-Bewegung ist eine der berühmtesten), sammelte Preise ein und verarbeitete die Messerattacke auf seine Frau, 1961, (die ihm fünf Jahre auf Bewährung einbrachte) zu einem Noir-Roman: AN AMERICAN DREAM (1966 verfilmt von Robert Gist mit James Whitmore).
Er kandidierte erfolglos als Bürgermeister für New York, verurteilte Kosovo-, Afghanistan-und Irak-Krieg und ließ auch als zorniger alter Mann keine Gelegenheit aus, um voller Verachtung den Politikern ihre Erbärmlichkeit vorzuhalten.
Im März 1999 schrieb er an einen Freund:
„Wenn dieses Land in die Binsen geht, und das tut es bestimmt, dann glaube ich, man könnte den Niedergang nicht nur anhand der Moral abbilden, sondern auch im Sinne eines gesellschaftlichen Eklats und gesellschaftlicher Standards – ich glaube, man könnte die Niedergangskurve direkt neben den Anstieg des Dow Jones zeichnen: je höher der Dow, desto niedriger die Standards. Geld zerstört alle anderen Werte. Ich kann die rechtskonservativen Republikaner sogar dafür respektieren, dass sie bestimmte Werte hochhalten, aber sie nehmen sich nie den Kapitalismus vor, der – ungezügelt – die schlimmste Geißel menschlicher Werte unserer Tage darstellt.“
Er starb 2007 mit 84 Jahren und hatte sein literarisches Leben 1948 als Wunderknabe begonnen mit dem Roman DIE NACKTEN UND DIE TOTEN, der als einer der besten Kriegsromane der Weltliteratur gilt.
Mailer war ein zorniger Mann. Sein Zorn auf bestimmte Verhältnisse war ein nicht zu unterschätzender Quell seiner Arbeiten, Mit „Zorn“ als erstem Wort der ILLIAS beginnt die westliche Literatur. Mailers Zorn war oft zu groß, um ihn nur literarisch zu nutzen. Als politischer Mensch schmiss er mit Zornesblitzen um sich wie Zeus.
Es war vor allem Norman Mailer (und einige andere wie Tom Wolfe, Truman Capote, William Burroughs, Jack Kerouac, Hunter S. Thompson), der das Literaturverständnis (zumindest in den USA) in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts radikal verändert haben.
Um Genre-Grenzen hatte er sich immer einen Dreck geschert. ANCIENT EVENINGS von 1983 war eine irrwitzige Mischung aus (anti-)historischen Roman und Fantasy-Elementen. 1991 hatte er mit HARLOT´S GHOST begonnen, die Geschichte der CIA als „Epos der geheimen Mächte“ zu schreiben. Obwohl am Ende des voluminösen Romans „Fortsetzung folgt“ versprochen wird, hat er das Sujet nicht mehr aufgegriffen. Was eine verdammte Schande ist, denn das Werk ist einer der größten literarischen Pageturner des Polit-Thrillers.
Er ließ es sich nicht nehmen, seinen Roman mit Ryan O´Neal, Isabella Rosselini und Wings Hauser (alle großartig) selbst zu verfilmen. Als Dialogcoach kam sogar Ira Levin an Bord und übernahm auch eine kleine Rolle (die von Merwyn Finney).
Mailer hatte bereits Filme gedreht, bevor er nach fast 15 Jahren wieder ein Set tyrannisierte: Wild 90, 1968, Beyond the Law, 1968, Maidstone, 1970.
Die Produktionsfirma Cannon litt Mitte der 1980er unter ihrem Action-Image. Krampfhaft wollte man beweisen, dass man nicht nur Kompetenz für Charles Bronson-Vehikel und ähnliches hatte. Sie starteten eine so genannte „Qualitätsoffensive“ und ließen Autoren wie Altman, Cassavetes, Godard und Schroeder gewähren um ihr Image aufzuwerten.
Das war die Chance für Mailer. Und er nutzte sie, weil ein Mann tut, was er tun muss.
Natürlich wurde der Film damals gewaltig verrissen, heute hat er – wohl genauso natürlich – Kultstatus. Was diese Kritiker einfach nicht begriffen haben: der Film suhlt sich nicht in Absurdität, sie ist seine Basis.
Eine der schönsten jüngeren Rezensionen eines „Nachgeborenen“ ist von Oliver Nöding, in seinem Blog:
https://funkhundd.wordpress.com/2012/07/29/tough-guys-dont-dance-norman-mailer-usa-1987/
Und dann lest unbedingt MiCs Hammerkommentar, der Insiderwissen vermittelt, das schwer zugänglich ist. Durchschnittlichen „Journalisten“ mit Festanstellung in den Systemmedien natürlich gar nicht.
P.S.: Die deutsche Ausgabe mit der Übersetzung von Günter Panske kann man nicht nur nicht empfehlen, man muss vor ihr gar warnen.
ANHANG:
„Mir ist es egal, ob die Leute mich einen Radikalen nennen, einen Rebellen, einen Roten, einen Revolutionär, einen Außenseiter, einen Gesetzlosen, einen Bolschewiken, einen Anarchisten, einen Nihilisten oder gar einen Linkskonservativen, aber bitte nennen Sie mich nie einen Liberalen.“
Norman Mailer im Dezember 1962 an den PLAYBOY.
Zu seinem 70.Geburtstag schrieb ich in der JÜDISCHE ALLGEMEINE Wochenzeitung eine kleine Würdigung. Die erlaube ich mir hier unkorrigiert zu wiederholen – aus einem ersichtlichen Grund: Ein paar Wochen nach der Veröffentlichung, erreichte mich nämlich die untenstehende Note von Mr. Mailer, die mich irrsinnig freute: Mein langjähriger Guru hatte meine Existenz wahrgenommen. Keine Ahnung, wie er auf den Artikel aufmerksam geworden war.
ZUM 70.GEBURTSTAG VON NORMAN MAILER
„Ich bin als Schriftsteller nicht so gut wie Hemingway„, behauptet Norman Mailer, der gerade seinen 7o.Geburtstag hinter sich gebracht hat. Das mag in stilistischer Hinsicht stimmen, aber was die thematische Spannbreite seines Werkes angeht, ist er Hemingway und seinen Zeitgenossen klar überlegen. Als Hemingways Nachfolger kultivierte er den Action-Man und Macho als Schriftsteller.
Aber er hat auch noch eine andere Seite: die des jüdischen Ostküstenintellektuellen, der in seinen Werken eine gedankliche Schärfe erreicht, von der Hemingway nur träumen konnte. Bestes Beispiel ist sein letzter Roman HARLOT’S GHOST (deutsch in zwei Bänden bei Herbig erschienen), einem Entwicklungsroman, der die Geschichte der CIA bis zur Kuba-Krise erzählt und neben dem grandios aufbereiteten Faktenmaterial eine innere Wahrheit erreicht, die kein Sachbuch über diese heimliche Macht in der US-Gesellschaft leisten kann. Das Buch, dem eine Fortsetzung folgen soll, ist fraglos der große amerikanische Roman der letzten Jahrzehnte und das Magnum Opus des Kalten-Kriegs-Romans, der LeCarré auf die Ränge verweist.
Auf die Fortsetzung wird der ungeduldige Leser noch etwas warten müssen; momentan arbeitet Mailer an einem Buch über Picasso und: „Die Frage ist heute nicht mehr, ob es mir gelingt, den großen Wurf zu vollenden, sondern, ob das überhaupt noch jemanden interessiert. Es geht nicht mehr um mich oder einen anderen, sondern um das Überleben der Literatur schlechthin. Ich fürchte: Die Zukunft der Schriftsteller sieht düster aus„.
Mailer wurde am 31.Januar 1923 als Sohn eines litauischen Bücherrevisors in Long Branch, New Jersey geboren. Er wuchs in Brooklyn auf und studierte in Harvard Bautechnik. 1944 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst im Pazifik. Das dort erlebte wurde Grundlage seines ersten Romans, THE NAKED AND THE DEATH, der die Armee als faschistoide Gesellschaft bloßstellte.
Das Buch wurde sofort ein Welterfolg und gilt als bedeutendster Roman über den 2.Weltkrieg.
Der linksstehende Autor zeigte im selben Jahr erstmals direktes politisches Engagement, indem er Henry Wallace, den Präsidentschaftskandidaten der Progressiven Partei, unterstützte. Sein lebenslanger Kampf gegen das Establishment hatte begonnen und führte später zu zweimaliger Kandidatur als Bürgermeister von New York mit „einer natürlichen Koalition von Obdachlosen, Junkies, Huren und Intellektuellen„.
1951 veröffentlichte er seinen zweiten Roman, der unberechtigt in Vergessenheit geraten ist: BARBARY SHORE zeigt die McCarthy-Ära und spiegelt als erster Roman die Nackriegszeit mit ihren oberflächliche Hoffnungen und tiefsitzenden Neurosen wieder.
Seine depressive Phase, in der er sich von seinem persönlichen Sozialismuskonzept verabschiedete – er warf der Sowjetunion u.a. „Staatskapitalismus vor -, endete mit dem Endzeitroman THE DEER PARK, 1955.
Zwei Jahre später trat er mit dem Aufsatz THE WHITE NEGRO als Theoretiker eines neuen, amerikanischen Existenzialismus hervor: Er propagierte die Lebensform des „Hipster“, die auf unmittelbare Bedürfnisbefriedigung zielte und den Ausstieg aus der Gesellschaft forderte.
Damit war er nicht nur zum Ideologen der Beat-Generation geworden, sondern nahm die Philosophie der Jugendbewegung der 6oer Jahre vorweg.
In dieser Zeit fiel der begabte Amateurboxer vor allem durch Partyraufereien und exzessiven Alkoholkonsum auf.
Im Suff stach er 1961 mit einem Messer auf seine zweite Frau ein. Er wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Mailer verarbeitete seine gewalttätigen Eheerfahrungen zu den düsteren Untergangsvisionen des Romans AN AMERICAN DREAM.
Angeregt durch Hemingways DEATH IN THE AFTERNOON und Capotes IN COLD BLOOD wandte er sich Mitte der 60er Jahre der „Faction“ zu – eine Synthese aus Journalismus und fiktionalen Techniken.
Er trat poltisch immer mehr hervor und seine beiden Arbeiten über den Vietnam-Krieg und über die heißen Parteitage Ende der 60er Jahre brachten ihm reichlich Ärger und den ersten Pulitzer-Preis.
1967 hatte er begonnen, Underground-Filme als Regisseur und Schauspieler zu drehen. Sein Regieengagement gipfelte 1986 in der bemerkenswerten Umsetzung seines grandiosen hard-boiled-Thrillers TOUGH GUYS DON’T DANCE, der sich zum Kultfilm entwickelte.
1971 rechnete er in PRISONER OF SEX gnadenlos mit neurotischen Feminismuspositionen ab und zwei Jahre später wurde sein Buch über Marilyn Monroe zum meistgeklauten der Frankfurter Buchmesse.
Ende der 70er Jahre setzte er sich für den zu lebenslanger Haft verurteilten Mörder Jack Abbott ein; sein Buch über Abbott, THE EXECUTIONER’S SONG, brachte ihm den 2.Pulitzer-Preis und dem Delinquenten die Freilassung 1981. Nur sechs Wochen später mordete Abbott wieder.
1983 versuchte Mailer sich mit dem voluminösen Werk ANCIENT EVENINGS am Historischen Roman. Zu Hochform lief er wieder mit dem Klassiker TOUGH GUYS DON’T DANCE auf, dem sein CIA-Epos folgte.
„Ich habe mein Leben lang Belletristik geschrieben, um mir Nichtbelletristisches glaubhaft zu machen“, erklärte er einmal. Fraglos eines der überzeugendsten schriftstellerischen Konzepte auch für das nächste Jahrhundert. An diesem Ansatz zeigt sich einmal mehr die Überlegenheit der angelsächsischen gegenüber der deutschen Belletristik: Sie ist direkter, realitätsorientierter und wahrhaftiger, weil ihr keine überholte Kulturideologie den Blick auf das Wesentliche verstellt. Ärgerlich für den deutschen Leser ist nur, daß das Werk des vielleicht bedeutendsten jüdischen und amerikanischen Schriftstellers nicht vollständig auf Deutsch lieferbar ist.
Und Norman kann es eigentlich auch nicht gefallen, daß er bei uns ausgerechnet in den Verlagen der rechten Fleißner-Gruppe (Herbig, Ullstein) erscheint, die auch Schönhubers ICH WAR DABEI vertreibt.
Dieser Artikel erschien unter dem Titel AUCH IM ALTER EIN ENFANT TERRIBLE am 4.Februar 1993 in JÜDISCHE ALLGEMEINE Wochenzeitung.
Filed under: Neil Gaiman, Rezensionen, Sekundärliteratur | Schlagwörter: Essays, Neil Gaiman, zur populären Kultur
Neil Gaiman hat seinen Blog ausgedruckt, den Papierkorb umgestülpt und allen möglichen Kram, den er im Laufe der Jahrzehnte als nicht-fiktional abgelassen hat, zwischen zwei Buchdeckel gequetscht.
Und das ist nur eine Auswahl DES ALLERBESTEN an Vorträgen, Vorworten und ähnlichem. Gaiman hat während seiner bisherigen Erfolgskarriere nur einen guten Roman, viele langweilige, ebensolche Comics und ein paar akzeptable Kurzgeschichten geschrieben und wird für diesen Haufen trivialer Milchbar-Fantasy von den Minderbemittelten der Fantasy- und Comic-Gemeinde kultisch verehrt. Der höchst erfolgreiche Wälzer AMERICAN GODS (nun auch als TV-Serie) zeigt bestens alle Schwächen von Gaiman: Das Konzept basiert offensichtlich auf der exzessiven Kindheitslektüre von Stan Lees Comics, aber ohne dessen Originalität.
Aber das muss mich hier nicht interessieren.
Dummerweise habe ich mich für seine sekundärliterarischen Ergüsse interessiert. Nein, richtige Sekundärliteratur ist das wohl nicht, wenn Gaiman ü b e r ein Sujet oder einen Autor schreibt. Es geht ihm fast ausschließlich darum, was und wo der kleine Neil empfunden hat.
Dieser Egomane kann nur über sich labern und was Populärkultur in seinem kleinbürgerlichen Bewusstsein angerichtet hat:
„Das, was die Erwachsenen wirklich hätten fürchten müssen, war das, was Doctor Who in meinem Kopf anstellte“.
Gaimans Leser müssen das nicht fürchten, denn seine Worte treten links in ihr Bewusstsein ein, durchqueren das Vakuum, fallen rechts vepuffend raus. Es geht ihm nicht um Analysen, warum und wie ein Autor Empfindungen erzeugt, wichtiger ist doch wo und wann der kleine Neil ganz davon begeistert war und das seine 10jährige Tochter FRANKENSTEINS BRAUT auch heute noch ganz toll findet.
Geht es mal nicht gerade um die Empfindungswelt des Egomanen, dann liefert er so ungewöhnliche, zuvor nie gedachte, Gedanken ab wie: „Ich glaube, den Kampf der Gewehre gegen die Ideen werden die Ideen schlussendlich gewinnen.“ Mit solchen wagemutigen Großgedanken könnte er auch Karriere im Bundesvorstand der Grünen machen. Die Schlichtheit dieser Aufsätze spiegelt die Schlichtheit seiner Fantasy und seiner Fans wider, die diese zu dicke Schwarte als ihre Mao-Bibel verwenden können.
Egal ob er über Harlan Ellison, Jack Kirby oder H.P. Lovecraft schreibt, er hat nichts zu sagen; bestenfalls kaut er Weisheiten wieder, die seit 70 Jahren in den Fanzines jährlich von Rotärschen entdeckt werden. „Kirby leistete einen wichtigen Beitrag zur Comicsprache, und das gilt noch viel mehr für den Dialekt der Superheldencomics… Kirbys Fantasie war grenzenlos und unnachahmlich…“ Sein Geschreibsel erinnert an Musikkritiken in Schülerzeitungen der frühen 1970er: „Die neue Platte ist sehr gut, besonders das dritte Stück auf der zweiten Seite, das noch besser ist als das vierte auf der ersten.“
Über Harlan Ellison nicht wenigstens eine provokante Note zu formulieren, ist schon fast die Definition einer neuen Ästhetik des Leerlaufs.
Als entscheidenden Einfluss auf Kirbys dystopische Comic Book-Serie KAMANDI – LAST BOY ON EARTH behauptet er – ohne mit der Tastatur zu zucken – die Filmversion von PLANET DER AFFEN (nach dem Roman von Pierre Boulle),“obwohl er den Film nicht gesehen hat„. Was für eine Logik! Als ob Boulles Roman von 1963 auch noch die erste „Lost Earth“-Geschichte wäre. Der Typ hat nie seine Hausaufgaben gemacht und kennt nicht einmal seine eigenen Genres.
Eher was für Fortgeschrittene.
Lange nicht so was verblüffend unnötiges in den Fingern gehabt. Kein Vergleich zu den Essay-Bänden von William Gibson oder Jonathan Lethem (deutsch bei Klett-Cotta), in denen fast jedes Kapitel lesenswert ist. Von Stephen Kings wunderbare Bücher und Essays über das Schreiben und Genres ganz zu schweigen.
Immerhin: Eine angenehme Ausnahme zum sonstigen Ich-bin-ja-so-beeindruckt-Gestammel sind seine Betrachtungen zu Lou Reed, in denen Gaiman ansatzweise zu analysieren vermag, was und warum ihn an Reeds Musik fasziniert, obwohl es da auch von grauenhaften Plattitüden wimmelt: „Lou Reeds Songs enthalten mehr, als der Text verrät.“
Neil Gaimans Texte verraten gar nix über den Blödsinn auf dem Klappentext hinaus:
„Warum Lesen uns zu besseren Menschen macht – Ein Einblick in die Gedanken des Bestsellerautors …
Neil Gaiman gehört zu den großen Erzählern unserer Zeit. Seit seiner Kindheit sind Geschichten für ihn Zufluchtsorte und lebensnotwendig. In dieser Sammlung von Artikeln, Essays und Reden beschäftigt sich Gaiman mit Literatur, dem Schreiben, der Kunst und Fantasie. Er spricht über Autoren und Werke, die für ihn prägend waren und geblieben sind, über die Rolle des Lesens und wie es uns zur Empathie und Meinungsbildung befähigt.
Mal eindringlich und weise, mal spielerisch und humorvoll, erkundet Gaiman die Dinge, die ihn bewegen, und schenkt dem Leser einen Einblick in seine ganz persönlichen Gedanken.“
NEIL GAIMAN
BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE
ÜBER DIE KUNST, DAS ERZÄHLEN UND WIESO WIR GESCHICHTEN BRAUCHEN ÜBERSETZT VON RAINER SCHUMACHER, RUGGERO LEÒ.
EICHBORN HARDCOVER „KULTUR“, 573 SEITEN, 24,90 €.
ALTERSEMPFEHLUNG: AB 16 JAHREN. (ERNSTHAFT?)
Positiv lässt sich noch anmerken: Angesichts der gesamten deutschen Verlagsproduktion ist das Buch weder das schlechteste, noch das überflüssigste auf der bevorstehenden Buchmesse.
Filed under: MEILENSTEINE DER VERBLÖDUNG, Paranoid, Sternstunden der Verblödung, Weise Worte | Schlagwörter: Donald Trump, Fake-Donald
„Es war der größte Hurrikane aller Zeiten – ein mächtiger, ein gewaltiger Wirbelsturm, wie es nur dem größten und besten Land widerfahren kann! Die Mutter und Großmutter aller Hurrikane. Ein Freund des Washingtoner Establishment und ein Feind des wunderbaren White Trash. Ich werde ihn hinter Gitter bringen, damit er kein weiteres Unheil anrichten kann. Ich werde eine Mauer bauen, die verhindert, das weitere Hurrikane Drogen und Vergewaltigung in unser großartiges Land bringen. Wenn die Hurrikane mit ihrem aggressiven Verhalten fortfahren sollten, wird Amerika mit totaler Vernichtung über sie kommen. Read my lips, Mister Hurricane: Wir haben nicht nur die größten und mächtigsten Atombomben, wir haben allermächtigsten und allergrößten Atombomen! Und wir haben Superman, Captain America, Bruce Willis, Batman und Jason Bourne! Wir haben Iron Man, den großen Gatsby, die Mad Men, Wunderwarzenschwein, Goldman Sachs, Herrn Natürlich, Mariah Carey – wir haben mehr Superhelden als alle anderen!
Die Demokraten wollen uns glauben machen, diese Hurrikane würden durch Klimawandel entstehen, Alles Fake-News! Dahinter stecken gigantische Windmaschinen der Chinesen und Ost-Koreaner! Amerika hat eine mächtige Antwort bereit für diese unverschämte Provokation. Ich werde die Hurrucans von Moodxs runterstufen lassen!“
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Rio Reiser, zu unrecht verggessene songs
Filed under: Ekelige Politiker, fdp, ORGANISIERTE KRIMINALITÄT, Parasiten, Sternstunden der Verblödung, WAHLKAMPF 2017 | Schlagwörter: Dirk Niebelkrähe, Mütze, Mützen-Dirk, Schmuggler, verlogenes Subjekt
Erinnert sich noch jemand an Mützen-Dirk?
Als Abgeordneter der FDP wollte er das Entwicklungshilfe-Ministerium abschaffen.
Als Minister des selbigen Ministeriums erhöhte er die Belegschaft mit Kumpanen.
Seine herausragendste Leistung als Minister war der Versuch, einen teuren Teppich (billig eingekauft, Dirk ist zwar unappetitlich, aber nicht zu blöde, einen Dritte-Welt-Bewohner übers Ohr zu haun) aus Afghanistan zollfrei nach Deutschland einzuschmuggeln. Er wurde dabei erwischt. Wahrscheinlich ist er doch blöde.
Nachdem die FDP aus Regierung und Bundestag geflogen war (eine der Sternstunden der 2.Republik), nahm Dirk seine Ministerrente, wartete das Übergangsgeld ab und ging dann zu Rheinmetall als so eine Art Berater. Der Rüstungsindustrie in Deutschland geht es nämlich so entsetzlich gut, dass sie fast ausschließlich von Idioten betrieben wird. Und die Idioten bei Rheinmetall dachten: Mützen-Dirk kennt in Berlin und auf der ganzen Entwicklungswelt genug Typen und Krisenherde, die das Geschäft verbessern können.
Inzwischen stellt sich immer häufiger heraus, dass Mütze doch nichts nützt.
Könnte es sein, dass Mütze in die Politik zurück kehrt, wenn die FDP wieder in den Bundestag einzieht und es die Jamaica- oder Müllhalden-Koalition gibt?
Zu hoffen wäre es.
Denn kaum ein Lichtscheuer steht so sehr für die Ideale und Qualitäten der FDP wie Mützen-Dirk mit seinem sympathischen Ungeschick.
Und keine Angst: Auch bei einer Rückkehr in die Politik bliebe ihm sein Rheinmetall-Job offen, bei durchaus vollen Vergütungen. Das Geld könnte man ja so lange in Panama parken.
Das Motto des alten FDP-Schlawiners: „Mit deutschen Waffen immer mehr Flüchtlinge schaffen.“
Respekt!
Filed under: Krimis,die man gelesen haben sollte, Noir, Rezensionen | Schlagwörter: Dave Zeltserman, Don Winslow, Pulp Master
Rechtzeitig als Kontrastprogramm zu Don Winslows CORRUPTION, legt Frank Nowatzki als PULP MASTER Bd.43 Dave Zeltsermans SMALL CRIMES vor, damit man merkt, was die Buben von den harten Kerlen unterscheidet.
In beiden Romanen geht es um kriminelle Bullen – und das ist es dann auch schon an Gemeinsamkeiten. Winslows Buch plätschert durchaus angenehm – aber nie spannend – so vor sich hin. Zeltserman macht in Stil (bewundernswert!) und Handlung klar, dass der Autor nach seinem Tod in den Himmel kommt, denn die Hölle hat er bereits hinter sich, lachend genommen.
Ein Noir-Thriller für Anspruchsvolle, die sich auch gerne mal auf Hinterhöfen rumtreiben. Und für Typen, die ansonsten nur abgegriffene Geldscheine lesen.
http://www.pulpmaster.de/wp/order/
Cop Joe Denton wird auf Bewährung entlassen. Sieben Jahre zuvor verletzte er den Bezirksstaatsanwalt der Kleinstadt Bradley schwer und verübte einen Brandanschlag auf dessen Büro. Damals nahm Joe alle Schuld auf sich und deckte den korrupten Polizeiapparat. Inzwischen jedoch liegt der örtliche Mafiaboss Manny Vassey mit Krebs im Endstadium auf Intensiv und der einst attackierte Staatsanwalt versucht seit Wochen, Vassey ins Gewissen zu reden und ihn zu einem umfassenden Geständnis zu bewegen. Das würde weitere zehn bis zwanzig Jahre Knast für Denton bedeuten, etliche andere Beamte ebenfalls belasten und die Cops mit dem Rotlichtmilieu in Verbindung bringen …
Der nihilistische Thriller von Dave Z. steht in der Tradition Jim Thompsons und James M.Cains und entwirft das Bild eines desillusionierten Kriminellen, dem allmählich dämmert, dass er alles nur noch verschlimmbessert.
Die Verfilmung von Evan Katz wird weltweit auf Netflix ausgestrahlt, mit Nikolaj Coster-Waldau als Joe Denton.
Filed under: CIA, Politik & Geschichte | Schlagwörter: Geheimdienste, Korruption, NSA, Terror, Versagen der Politik
Aus Angst und sinnloser Datengier haben sich die westlichen Regierungen dazu entschlossen, nicht das vorhandene System zur effektiven Terrorerkennung zu übernehmen. Stattdessen haben sie für ein vielfaches an Milliarden dieses zu 70% privaten Konzernen zur Profitgenerierung übergeben. Diese fatale Entscheidung, die mit Steuergeldern finanziert wird, führte bisher zu 14 Anschläge, 32 Attentäter, 429 Tote und 2472 Verletzte: Die Bilanz der Terroranschläge von 2005 bis 2017 in der westlichen Welt. Darunter Würzburg, Ansbach und Berlin. Wie die Politiker uns für den Profit der Konzerne an den IS als Schlachtvieh verkaufen, zeigt die Dokumentation von ARTE.
https://www.arte.tv/de/videos/072654-000-A/terrorjagd-im-netz/
Kein Autor kann ab jetzt noch einen ernstzunehmenden Polit-Thriller schreiben, ohne diese Fakten zu kennen. Und jeder Bürger sollte sie vor seiner Wahlentscheidung einholen.
Dieser ARTE-Themenabend war schlichtweg das TV-Ereignis des Jahres. Subversiver geht es im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wohl kaum noch.
Filed under: Ekelige Politiker, fdp, MEILENSTEINE DER VERBLÖDUNG, Parasiten, SPD, Sternstunden der Verblödung, WAHLKAMPF 2017 | Schlagwörter: das Clement, das Nahles, FDP, SPD
IIWer geglaubt hat, mit Proll-Gert, den „Stones“ (interner Sprachgebrauch für Steinmeier und Steinbrück, der sich gerade auf einer Comedian-Tour blamiert), das Pferd namens Müntefehring, dem planschenden Kriegsminister (wie hieß der doch gleich? Ach ja: Scharping), dem dicken Jungen und Martin Schulz wäre das Ende der Fahnenstange erreicht, hat sich geirrt.
Bisher immer zuverlässige Kreise, haben mir folgende Information zugespielt: Die SPD-Spitze, die mit einer saftigen Niederlage (schlechtestes Ergebnis aller Zeiten) rechnet, hat angeblich ein Strategiepapier für die nächsten vier Jahre abgesegnet, mit folgenden Eckpunkten:
1. Keine weitere große Koalition, da dies der Basis nicht mehr vermittelbar ist.
2. Schnelle Trennung von Martin Schulz in allen Spitzenpositionen.
3. Und jetzt kommt der Hammer:
Der Neuaufbau der SPD soll um die Genossin NAHLES erfolgen, da diese angeblich am wenigsten durch UNFÄHIGKEIT im Ministerium (da dürften selbst die sedierten Gewerkschaften anderer Meinung sein) aufgefallen sei und über genügend Stallgestank verfüge.
Man fasst es nicht! Die SPD will offensichtlich innerhalb von vier Jahren unter die 5%-Klausel. Noch schneller geht das nur, wenn sie den FDP-Wahlkämpfer und Zeitarbeitsfirma DIS-Aufsichtsrat Wolfgang Clement zurückholen.
P.S. Genau! Schon deshalb kann man die FDP nicht wählen, weil sich dieser alters-truthahnhafte Wendehals und Chefideologe für das Armutswachstum im Wahlkampf für Christian Lindner einsetzt.
Als Politiker die Zeitarbeit durchgesetzt, anschließend durch einen weiteren Aufsichtsratsposten ein kleines Zubrot. Der pfiffige Bochumer beweist, was die FDP nur fordert: Leistung kann sich durchaus lohnen.
Die FDP hat die zuständige Urne für ihre Stimmen gleich mitgebracht:
Am Wochenende spielen die Stones in einem Hamburger Park.
Mit keiner anderen Band ist mein Leben mehr verbunden als mit den Stones.
Ich habe ein Buch über die Stones geschrieben.
Eintrittspreise zwischen 100 und 8000 €.
Könnte mir zum x-ten Mal Jumping Jack, Street Fighting Man, Ruby Tuesday, Sympathy, Start Me Up und die anderen Greatest Hits aus dem Vierfachalbum reintun.
Zusammen mit drei Generationen Halbidioten, für die die Stones nie sein können, was sie für mich waren.
Das letzte Album war das erste, was ich nicht gekauft habe. Nur runtergeladen, zweimal gehört. Was für ein arthritischer Scheiss für Leute, die bei Elvis jung waren. Back to the roots – wenn ich so einen Mist schon höre. Die Stones wurden gut, als sie diese Kirmes-Musik über wunden hatten (Aftermath).
Würde ich vielleicht doch hingehen?
Ja, wenn sie ein neues Album mit Eigenkompositionen durchspielen würden.
Oder das komplette unter schätzte UNDERCOVER (nie live gespielt).
Ich bleibe zu Hause.
Trink und rauch was zu Living End oder Misfits. Oder zu BIGGER BANG. Ist auch nostalgisch.
Bei so einem Gig kriege ich keine Befriedigung. Ist was für die deutsche Springer-Musik-Presse (Rolling Stone, Musik Express), die ja wenigstens noch ineinander existiert.
Mir ist das zu blöde.
P.S.: Das sie immer noch verdammt gut sind, steht außer Frage:
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Dubrovniks, zu Unrecht vergessene
Wem das gefällt, gefällt auch diese Variation: