Martin Compart


R. EVOLVER ÜBER SUPER PULP by Martin Compart
26. Februar 2021, 10:43 am
Filed under: Andreas Winterer, Buchbranche, Cover-Art, Interview, Pulp | Schlagwörter: , , , , ,

Ein Interview mit dem Mastermind von EDITION SUPER PULP.

Du veröffentlichst seit einem Jahr das Magazin im BLITZ-Verlag. Wie kam es eigentlich zu dieser Zusammenarbeit?

Vielleicht vorab ein paar Worte zur Geschichte des Magazins. SUPER PULP war ja anfänglich ein Werbemittel des Wiener EVOLVER-BOOKS-Verlags – wer zwei Titel aus dem Portfolio bestellte, bekam das Magazin (damals noch im Heftformat) gratis dazu. Dereinst fungierte Verlagschef Peter Hiess als Herausgeber und ich produzierte das Heft. Als Peter später den Verlag aus privaten Gründen zusperrte, brachte ich SUPER PULP in Eigenregie heraus.

Im Zuge einer PR-Aktion auf den üblichen Social-Media-Kanälen hat mich dann BLITZ-Chef Jörg Kaegelmann kontaktiert, um mir ein – in Zeiten wie diesen – fast schon „unmoralisches“ Angebot zu machen: Wenn ich das Magazin bei ihm herausbrächte, hätte ich völlige inhaltliche Autonomie. So was lässt man sich als Medienproduzent und Herausgeber nicht zweimal sagen – und jetzt bin ich mit meinem „Kind“ eben bei BLITZ, was dem Format extrem gut tut. In vielen Belangen …

Wie läuft die Zusammenarbeit?

Sehr gut. Wie erwähnt, bin ich der Herr über „meine“ Stoffe, muss mich dafür aber nicht mit kreativitätsfressenden verlegerischen Agenden wie etwa dem Vertrieb der Bücher, dem Verwalten der Belegexemplare oder der Messeorganisation (und und und) herumschlagen. Nur die Aufmachung und Visualisierung des Magazins wird von Jörgs Argusaugen streng überwacht. Aber in diesem Punkt ticken wir sowieso absolut gleich, insofern ist auch hier alles eitel optimal …

Es kommen ja mit schöner (Un)regelmäßigkeit mehrere Ausgaben – auch physisch und nicht „nur“ als eBook – heraus. Wie kriegst Du das hin?

Nun, ganz so unregelmäßig ist es ja nicht. Wir erscheinen – gemäß des üblichen BLITZ-Intervalls – zweimal im Jahr: Im November und im Mai sind die großen Auslieferungstermine zu denen auch die SUPER PULP-Ausgaben (print und elektronisch) herauskommen. In der Regel sechs Nummern pro Jahr, also mindestens drei im Herbst und drei im Frühjahr. Und wie ich das hinkriege? Nun, es ist ein Herzensprojekt, das natürlich Ressourcen in Anspruch nimmt. Aber was würde ich sonst mit meiner freien Zeit, neben der Medienproduktion für ein großes Wiener Schulungsunternehmen, machen? Fußball oder Karten spielen? Das wär nicht mein Ding. Darüber hinaus – und das soll hier nicht unerwähnt bleiben – finde ich große Unterstützung bei meiner Chefredakteurin Julia Götzl, ohne die ich die sechs Titel im Jahr nicht stemmen würde.

R. Evolver

Der Schwerpunkt des Magazins liegt auf Kurzgeschichten. Kommerziell heute leider ein wenig attraktiver Markt. Wie schätzt Du das Medium ein?

Ich fahre hier einen alternativen Kurs. Zunächst ist SUPER PULP ja keine Anthologie im herkömmlichen, sondern ein Pulp-Magazin im klassischen Sinn. Die Geschichten darin folgen also keinem speziellen Themenbogen, sondern orientieren sich an den klassischen Phantastik-Genres Horror, Science Fiction und Noir-Thriller. Es gibt zu jeder Story einen redaktionellen Aufmacher und außerdem einen gesonderten Essay-Teil zu einem Pulp-Thema. Darüber hinaus erscheinen in SUPER PULP Fortsetzungsgeschichten bzw. Stoffe mit wiederkehrenden Prota- und Antagonisten. Das hab ich mir übrigens vom guten alten Springer-ZACK abgeschaut, dass meine späte Kindheit und frühe Jugend geprägt hat. Jedenfalls bindet diese Strategie das Publikum viel stärker ans Format.

Daneben fahre ich noch die sogenannte SUPER PULP MONDO FICTION – diese Sonderausgaben erscheinen im Zuge der regulären Nummerierung und sind abgeschlossene Romane. Jede dritte SUPER PULP-Nummer sollte eine MONDO FICTION sein. Bis jetzt hab ich das Intervall geschafft …

Auch Andreas Winterer gehört zu den Autoren!

Nach welchen Kriterien wählst Du die Kurzgeschichten aus?

Nun, da hab ich zwei Strategien. Einerseits motiviere ich mir bekannte Autoren, die ich schätze, etwas zu entwickeln, einen Handlungsbogen oder Figuren, die immer wieder im SUPER-PULP-Universum auftauchen. Der größere Umfang und die stärkere Präsenz ist meist ein Anreiz für meine Edelfedern, aktiv zu werden. Andererseits bekomme ich viel Material zugeschickt, das ich auf meine Weise filtere. Ich nehme mir stets vor dem Schlafengehen eine dieser Geschichten vor. Wenn ich das Zeug schon nach ein paar Absätzen weglegen möchte, war’s das. Wenn ich aber über die ersten Seiten drüberkomme, wird es interessant. Dann fisch ich mir den Schreiberling und arbeite mit ihm das Material ein bisschen durch, gebe Feedback und schaue, wie er oder sie meine Vorschläge verwertet. Wenn da nix kommt, außer selbstverliebtes Schmollen, dann lass ich es. Aber meist ist mein Gegenüber hart im Nehmen und es entwickelt sich schnell eine konstruktive Basis und kreative Dynamik … und hier beginnt dann eben das Abenteuer, auf das ich so stehe.
Was bei mir gar nicht geht, sind Ausschreibungen oder gar ein blöder Wettbewerb, wo ich mich womöglich in die gottgleiche Rolle eines Jurors erhöhen müsste. Diese quantitative Art des Rattenfangs überlasse ich gern den zahlreichen Anthologie-Initiativen. So was interessiert mich nicht.

Ich bin ein Fan der Cover. Einerseits stehen sie in der Tradition der alten Pulps und Paperback Originals, andererseits wirken sie durch den Einfluss von Pop-Art modern und sehr kraftvoll. Wie läuft da der Prozess?

Da gibt es zwei Wege. Im Zuge des ersten öffnen sich mir in regelmäßigen Abständen die Archive namhafter Zeichner, mit denen ich befreundet bin. Ich bin dann in der glücklichen Situation, dass ich mich durch zahlreiche Entwürfe klicken und genau jenen auswählen darf, der perfekt zu einer meiner Geschichten passt. Dieser Entwurf wird dann fürs Cover finalisiert. Alternierend gebe ich Covers bei Künstlern in Auftrag. Was gar nicht mehr geht, sind die üblichen öden Photoshop-Kompositionen, die derzeit mindestens jedes zweite Buchcover zieren. Von diesem billigen Trend möchte ich mich ganz bewusst absetzen, wie überhaupt von jeglichem Mittelmaß. Bei der Gelegenheit: Auch das Pseudo-Extreme geht mir auf den Hintern. Vor allem im Bereich Horror, wo sich – und diese Polemik leiste ich mir – Spätpubertierende, die offenbar zu wenig Therapiestunden oder zu wenig Sex (oder beides) haben, in grindigen Überspanntheiten austoben …

Wie sieht die Infrastruktur des Vertriebs aus. Ich denke, Ihr liefert vor allem direkt an Abonnenten. Oder gibt es auch stationäre Comic- SF-Läden, die das Magazin führen?

In erster Linie laufen die BLITZ-Bücher über Abos oder den Direktvertrieb via BLITZ-Webseite, was in Zeiten wie diesen ja kein schlechtes Konzept für einen kleinen Verlag ist, weil er dadurch von den Großen unabhängig ist und gezielt sein eigenes Segment aufbauen kann. Darüber hinaus sind die BLITZ-Bücher als eBooks auf allen gängigen Portalen erhältlich. Der Buchhandel ist hier sicher ein bisschen das Stiefkind. Über die üblichen Grossisten sind die Titel jedenfalls nicht lieferbar. Aber ich kenne einige Händler, die direkt bei BLITZ bestellen. Kurz und gut: Wer uns finden möchte, muss wohl ein bisschen (im Netz) stöbern – eine Suche, die sich auszahlt!

https://www.super-pulp.com/



ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS by Martin Compart

Von dem epochalen Album JOHNNY HALLYDAY MEETS THE RATTLES.

Und dann noch – von der Jochen König-Qualitätskontrolle bestätigt – eines der coolsten Videos aller Zeiten:



WARUM BILL CLINTON EIN EBENSO GROSSER VERBRECHER WIE TRUMP IST by Martin Compart

Wie die Finanzmärkte Kriege verursachen und uns „Flüchtlingskrisen“ bescheren.

Der gesamtgesellschaftliche Wert eines Investmentbankers liegt irgendwo zwischen Kinderschändern und leider vorerst nicht guillotinierten Feudaladeligen.

PERVERSIONEN OHNE ENDE:

Gegen diese Typen sind Mafiosi Ehrenmänner.



GRUPPE WAGNER – RUSSLANDS SÖLDNER by Martin Compart



KOLLATETRALSCHÄDEN DER EVOLUTION by Martin Compart
15. Februar 2021, 6:14 pm
Filed under: Sternstunden der Verblödung | Schlagwörter: , ,



EINE ASIATISCHE ODYSSEE DURCH BLUTIGE STEPPEN – DIE ERINNERUNGEN VON DMITRI ALIOSHIN by Martin Compart

Den Autor dieses autobiographischen zeitgeschichtlichen Berichts ist wenig bekannt. Einige Historiker vermuteten gar, dass es sich bei „Dmitri Alioshin“ um ein Pseudonym handele. Jedenfalls hat er mit ASIAN ODYSSEY ein Buch vorgelegt, dass man als eine authentische Quelle für den Russischen Bürgerkrieg im Fernen Osten und vor allem Sibirien und der Mongolei wertet.

Insbesondere als Quelle für den wahnsinnigen Baron Ungern-Sternberg wird es gerne herangezogen. Seine Eindrücke sind nach heutigem Wissensstand nicht immer korrekt. Zum Beispiel unterschätzt er die Bedeutung und Funktion des Dja Lama (bei Alioshin heißt er nur „Djambolon“ und ist der oberste Viehhirte des Barons).

Der blutige Baron scheint heute – sowohl im Westen wie in Russland – mehr denn je zu faszinieren: In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Bücher über ihn geschrieben, Rock-Songs komponiert, in Russland eine TV-Serie gedreht und am 25.September 1998 weigerte sich das Landgericht von Nowosibirsk (dort stand er vor Gericht und wurde nach seinem Schuldspruch füsiliert ), ihn zu rehabilitieren, wie von rechten Nationalisten gefordert.
Die Koalitions-Regierung von Estland hat letztes Jahr 45,000 Euro für ein Ungern-Sternberg-Denkmal bereitgestellt ( https://news.err.ee/1192453/coalition-grants-45-000-for-memorial-to-baltic-german-war-crimes-baron ).

Jahrzehntelang war Alioshins Buch selten von Antiquariaten angeboten worden Und dann für recht hohe Summen. Seit einiger Zeit gibt es ASIAN ODYSSEY nun als eBook und frei verfügbar unter https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.208476/page/n1/mode/2up . Für jeden, der sich für den blutigen Baron interessiert, ist es eine unverzichtbare Quelle. Zwar nicht unumstritten, aber weniger angezweifelt als Ferdinand Ossendowskis TIERE, MENSCHEN, GÖTTER (siehe hierzu https://martincompart.wordpress.com/category/ossendowski/ ).

Alioshin wurde am 2.Juni 1892 in Riga geboren. Sein Vater arbeitete in hoher Position am Bau der chinesisch-russischen Eisenbahn zwischen der Manchurai bis Chita mit. Deshalb holte er seine Familie 1903 nach Harbin.
Mit seinen Brüdern besuchte Dmitri die Universität in Wladiwostok.
In jungen Jahren trieb er sich häufig im nord-ost-asiatischen Raum herum, gelangte bis Peking.

Ab 1915 diente er als Offizier einer Artillerieeinheit im 1.Weltkrieg und wurde zweimal verwundet. Während eines Genesungsurlaubs in Petersburg heiratete er seine Jugendliebe Halina. Anschließend kehrte er an die Front zurück. Nach Ausbruch der Revolution eilte er nach Petersburg zurück um seine Frau vor den zunehmenden Gräueltaten zu schützen. Es gelang ihm, mit ihr aus der Stadt zu fliehen. Sie wollten nach Harbin zu seiner Familie flüchten. Aber in Irkutsk starb Halina und Alioshin setzte die Flucht zu Pferd allein fort (hier beginnt das Buch). Er gelangte nach Harbin und schloss sich 1919 den Weißrussen in Sibirien an. Die unglücklichen Umstände sorgten dafür, dass er sich dazu gezwungen sah, sich in der Mongolei der Soldateska des Barons anzuschließen.

1923 ging er in die USA, wo er sich in Kalifornien niederließ. Er befreundete sich mit einem Harlan George Keller, der ihn überzeugte, seine asiatische Odyssee aufzuschreiben.

ASIAN ODYSSEY wurde 1940 im New Yorker Verlag Henry Holt and Co veröffentlicht (2001 erschien ein Buch, dass sich mit Alioshins vorherigen Erfahrungen und Erlebnisse schildert: „I Saw a Nation Die: Men May Have Dreams. A narrative of the dream and of the ordeal of Dmitri Alioshin”. In collaboration with Bud Buczkowske and Harland Keller. Writers Club Press, 2001). Ein Jahr später erschien die britische Ausgabe bei Cassell and Company Ltd. In London.

Er starb im Alter von 92 Jahren am 14. Januar 1985.

Das Buch ist nichts für zarte Gemüter.

Neben den vielen authentischen Übeltaten während des Russischen Bürgerkriegs, gibt es auch einen faszinierenden Einblick in die Mentalität einer sterbenden Klasse, die sich krampfhaft daran festhält, zurückzukehren um vorrevolutionäre Verhältnisse wiederherzustellen.

Der erste Teil berichtet darüber, wie er sich vom Baikal See aus nach Harbin in der Manchurai durchschlägt.
Harbin war damals ein zentraler Sammelpunkt für Weissgardisten und vor der Revolution geflüchtete Zivilisten. Durch die Anbindung an die chinesisch-sibirische Eisenbahn war die Bevölkerung schon auf 1 ½ Millionen Menschen angestiegen.

Alioshin beschreibt eindrucksvoll, wie das russische Militär die Stadt tyrannisierte, wenn es nicht Überfälle nach Sibirien plante oder durchführte. Geprägt vom Verlust des Zarismus und den eigenen Privilegien, versucht er noch ein gewisses Ehrgefühl zu leben (bevor er am Ende des Buches an den verwerflichsten Grausamkeiten teilnimmt).

1918 ging er als Chefübersetzer zum amerikanischen Expeditionskorps unter General Graves nach Vladiwostock.!920 schwand sein Vertrauen in das korrupte und sadistische System des Kolchak-Regimes und die bolschewistische Offensive, die Sibirien überrollte trieb ihn mit Millionen anderen immer weiter nach Osten.

Immer wieder berichtet er gruselige Geschichten aus diesem extrem brutal geführten Bürgerkrieg, der geschätzte 10 bis 20 Millionen Opfer gefordert hat.

Our Colonel had a peculiar drinking bowl
made of smooth ivory and trimmed with rich silver.
One of my fellow officers told me its history.
“ Once‘ we encountered strong resistance at the large
village of Dubrava. We fought the Reds for three
days and nights without rest. At last the enemy
exhausted their ammunition and surrendered. We
killed every Red, forcing them to dig their graves
before the execution. The peasants, who buried the
corpses, were shot too. The leader was beheaded and
the elder of the village was compelled to carry the
bloody head into his house, put it in a large pot, light
the fire and boil it. He lost his mind and was shot.
His assistant was assigned to the job but proved to
be no stronger mentally and had to be rescued by a
bullet. Man after man was assigned to the task, and
finally the head was boiled and cleaned, and the top
made into this bowl.”

Alioshin liefert auch „Interna“ über die Struktur von Ungern-Sternbergs Armee, deren zuverlässige Quelle er sein dürfte.

Etwa folgendes:

The baron’s “ army ” consisted of several distinct
units.
Each of those divisions was treated separately
and differently. Closest to his heart was the Chahar
regiment, under the command of Bair Gur, a young
and handsome Mongolian prince.

This regiment received all the privileges, the best ammunition and
equipment, and also the best food obtainable. The
baron always kept the Chahars separate, and at night
they were given a commanding position over the rest
of the camp some one or two miles distant.

Strangely enough, this very regiment, when in
Transbaikalia, once rose in revolt, massacred all their
Russian officers and deserted to Mongolia. Only half
of them reached their homes in the Chahar province ;
the rest were killed by the Chinese at the very border.
This happened at Maimaichen, just opposite Russian
Kiakhta. The Chinese soldiers were too few to combat
the whole Chahar regiment, so they invited them for
a feast in commemoration of their gallant escape from
the baron and his hated Cossacks. When the guests
became intoxicated, the Chinese suddenly began a
general slaughter. Out of some five hundred Chahars,
three hundred were knifed to death, while the rest
succeeded in escaping.

When the baron fled into Mongolia, he invited the
Chahars, now professional highwaymen, to join him
in his ventures. Knowing him only too well as a
daring bandit, they willingly came under his banner.

Die Situation vor der Einnahme von Urga schildert er so:

My companions in the yurt hotly discussed whether
a freshly killed woman would have any sex appeal.
They could not agree, and bets were made to try to
prove their respective contentions at the next oppor-
tunity, which proved to be soon, as the baron had
promised to give Urga up to three days’ plundering,
after it would be taken. No restrictions would be
exercised and the mob would be free to act as they
pleased. Men anticipated with pleasure the fun they
would have in breaking into homes, having all the
wines, food, money, jewels, silks and women they
wanted.

Berühmt ist inzwischen seine Beschreibung des Barons:

Here, for the first time, I saw the baron, and never regretted that I had not seen him before.

He was tall and slim, with the lean white face of an
ascetic. His watery blue eyes were steady and
piercing. He possessed a dangerous power of reading
people’s thoughts.
A firm will and unshakable determination possessed those eyes to such an extent that they suggested ominous insanity.

I felt a cold shiver run up my back when I saw them.

He had unusually long hands and an abnormally small head resting on a pair of large shoulders. His broad forehead bore a
terrible sword cut which pulsed with red veins. His
white lips were closed tightly, and long blond whiskers
hung in disorder over his narrow chin. One eye was a
little above the other.
He was dressed in a dirty papaha, a short Chinese silk jacket of a cherry-red colour, blue military breeches and high Buriat riding
boots. In his right hand he held his famous bamboo
whip ; otherwise he was unarmed…

Half knight and half bandit by ancestry and his own habits, the baron lived a vivid life of uninterrupted and exciting adventures.
Although still in his early thirties, he was already an old man in his beliefs and inclinations. Had he been born in the Middle Ages,
no doubt he would have become a famous conqueror.
In the twentieth century, however, he was out of place.

His dream of creating a Middle Asiatic Empire, with
powerful hordes of Asiatics under his command, did
not belong to our era.
His Buddhist teachers taught him about reincarnation, and he firmly believed that in killing the feeble people he only did them good, as they would be stronger beings in their next life. These
teachings of the “ superior man ” made him relentless
both toward himself and toward others. He was told
that he himself was the reincarnated Tsagan Burkhan,
or God of War, and in his unbalanced mind he became
convinced that he was the world’s salvation.

Man könnte das Buch auch als reine Abenteuergeschichte lesen, denn Alioshin schreibt spannend und gut. Faszinierender ist es m.E. als Zeitdokument.

Denn hier ist man mitten im Maschinenraum der Zeitgeschichte.

P.S.:
Dank an Frank Westenfelder, der mir den Link zum freien Text zugänglich gemacht hat.

http://www.kriegsreisende.de/

„Russischer Bürgerkrieg? Wann soll datt denn gewesen sein? Ein Monat vor Putin?“




JACK LONDONS „DAS MORDBÜRO“ – SOZIALSCHMAROTZER TÖTEN ALS GESCHÄFTSMODELL by Martin Compart

Winter Hall ist Sozialist und Millionär. Also verfügt er über genügend Ressourcen, als er den angeblichen Selbstmord eines Freundes untersucht. Er entdeckt, dass hinter dem vermeintlichen Freitod eine Organisation steht, die für eine ganze Reihe von Morden in den USA verantwortlich ist: das Mordbüro. Ihm gelingt es, Kontakt mit dem Chef aufzunehmen, mit Iwan Dragomiloff ( der Roman spielt 1911, und die Hysterie über bombende russische Anarchisten ist seit längerem Bestandteil der Populärkultur) und erfährt mehr über die Organisation.

Das Mordbüro ist eine in New York ansässige Institution, die gegen Bezahlung Mordaufträge übernimmt. Eine Geld-zurück-Garantie gibt es auch, falls der Auftrag nicht binnen eines Jahres erfüllt wird. Natürlich abzüglich zehn Prozent für die Recherchekosten.

Allerdings sind Bedingungen an die Annahme geknüpft: Das Opfer muss eine für die Gesellschaft schädliche Person sein, etwa skrupellose Geschäftemacher, Verräter oder korrupte Politiker.
Das Ziel der Institution, deren Mitglieder fast alle ehemalige Wissenschaftler sind, die zu perfekten Mördern wurden, ist eine bessere Gesellschaft.

Winter Hall erteilt den Auftrag, Dragomiloff zu töten – und dieser nimmt ihn an. Denn er kann sich der Argumentation nicht verschließen, die später auch gegen die Rote Armee Fraktion massentauglich verbreitet wurde:

„Es war der Kampf zweier Gelehrter, zudem noch pragmatischer Gelehrter. Dass sein Leben verwirkt war, hatte keinen Einfluss auf Dragomiloffs Argumentation. Zur Debatte stand einzig die Frage, ob seine Attentatsagentur eine rechtmäßige Einrichtung war. Ja, sie dachten so pragmatisch, dass sie beide die gesellschaftliche Zweckdienlichkeit als entscheidendes Kriterium akzeptierten und darin übereinstimmten, dass diese in höchstem Maße ethisch war. Und anhand dieses Kriteriums trug am Ende Winter Hall den Sieg davon. »Ich erkenne jetzt«, sagte Dragomiloff, »dass ich nicht genügend Betonung auf die gesellschaftlichen Faktoren gelegt habe. Die Attentate sind weniger für sich genommen als vielmehr gesellschaftlich falsch. Ich würde das sogar noch relativieren. Von Individuum zu Individuum betrachtet waren sie keineswegs falsch. Aber Individuen sind nicht einfach nur Individuen. Sie sind Teile einer Gesamtheit von Individuen. Ich war nicht im Recht.“

Und nun beginnt eine irrwitzige Hetzjagd, ebenso spannend wie mit humorigen Szenen und philosophischen Diskursen durchsetzt.

Der Polit-Thriller THE ASSASSINATION BUREAU LTD basiert auf einem langen Fragment von Jack London, dass von dem heute leider vergessenen Kriminalschriftsteller Robert L.Fish vollendet und 1963 erstmals veröffentlicht wurde.

Mit „Agenten-Thrillern“ hat der Roman so gar nichts gemein.


Von den 161 Seiten der amerikanischen Erstausgabe stammen die ersten 110 Seiten von Jack aus dem Jahre 1910. Die restlichen Seiten verfasste Fish nach Notizen des Autors. Nach diesen Vermerken sollte die Jagd auch noch nach Mittel- und Südamerika und nach Australien führen.

London verlegte die Handlung in die nahe Zukunft, 1911. Darin gibt es bereits Elektroautos und man spricht über die Russische Revolution!

Als „philosophischer Thriller“ ist DAS MORDBÜRO wohl nur mit einem zeitnahen Roman vergleichbar: G.K.Chestertons DER MANN, DER DONNERSTAG (1908) war.

Noch eine dritte Person war am Entstehen des Romans beteiligt:

Der spätere Literaturpreisträger Sinclair Lewis (1885-1951) – er war der erste amerikanische Schriftsteller, der den Preis erhielt – arbeitete jahrelang als Plot-Lieferant für Jack London, dem die Ideen für seine Massenproduktion ausgingen.
Aus dem Briefwechsel zwischen London und Sinclair:

„Lieber Jack London“, schrieb Sinclair Lewis, „ich war sehr erfreut, von Ihnen die Nachricht zu bekommen, daß Sie sich noch einige andere Kurzgeschichten-short story plots ansehen wollen. Ich lege ein dickes Bündel bei … Ich hoffe sehr, daß Sie eine beträchtliche Anzahl davon verwenden können …“

„Lieber Sinclair Lewis, Ihre Plots trafen gestern abend ein, und ich habe sofort neun (9) übernommen, für die ich Ihnen hiermit, entsprechend Ihrer Rechnung, per Scheck 52,50 Dollar überweise …Einige entsprechen nicht meinem Temperament, andere kommen nicht in Frage, weil ich leider zu faul bin, die dazu noch nötigen Fakten und atmosphärischen Details zu recherchieren.“ Wieder andere verwarf er, weil sie „richtige O’Henry-plots sind, für O’Henry wären sie großartig“.

Insgesamt kaufte London 27 Plot-Ideen von Siclair Lewis. Fünf von ihnen hat er verwertet: Drei verarbeitete er zu Kurzgeschichten („Winged Blackmail„, „When the World was Young„, „The Prodigal Father„), zwei zu Romanen („The Abysmal Brute“, „The Assassination Bureau„).


Die Filmrechte wurden im Mai 1966 von United Artists für ein Burt Lancaster-Vehikel verkauft.

Als dieser sich von dem Projekt zurückzog, wurden sie an Paramount weitergereicht. Dort machten Basil Dearden (Regie) und Michael Relph (Drehbuch) aus der Vorlage „a very british comedy“ mit absoluter Starbesetzung: Oliver Reed spielte Dragomiloff und Dianna Rigg die angehende Investigativjournalistin Sonya Winter, zu der Winter Hall im Drehbuch mutiert war.

Die Schauplätze des Romans wurden aus den USA nach Europa und die Zeit von 1911 in 1914 verlegt. Telly Savalas, Curd Jürgens und Phillippe Noiret gehörten zu den Co-Stars. Die Musik komponierte kein Geringerer als Ron Grainer (The Prisoner, Man in a Suitcase etc.).

Der Film konzentriert sich auf die komödiantischen Momente, ist voller anarchischer Komponenten (gedreht wurde im April 1968) und amüsiert noch immer. Er atmet den Geist der Swinging Sixties,

In Zeiten von Corona wird das Sozialschmarotzertum wieder besonders deutlich: Die Reichen verdoppeln ihre Gewinne, die Börsenkurse gehen durch die Decke, der Mittelschicht droht der endgültige Kollaps, die lange behauptete Chancengleichheit ist durch ein seit Kohl und Schröder immer maroderes Bildungssystem endgültig ausgehebelt, und auf der Straße verenden die Obdachlosen.

Für die Neo-Cons oder Neo-Liberalen wird ihr Paradies wahr.

Was die meisten Investmentbanker und Nutznießer nicht erwirtschafteten Kapitals oder Internet-Mogule nicht wahrhaben wollen, ist, dass der Systemabsturz sie mitreißen wird. Um einen Satz von Henry Ford abzuwandeln: Computer kaufen keine Computer (bei Amazon).

Wie pervers dieses ohnehin schon perverse System inzwischen ist, kann man an zwei Faktoren ablesen: Kriege werden nicht mehr geführt um gewonnen zu werden, da das Führen von Kriegen profitabler als ein Sieg ist (mit der Ausnahme von „befreiten“ Rohstoff-Oasen), und Klimawandel gilt als Marktvariable.

Der lange Krieg gegen den Feudal-Kapitalismus (im „reinen“ Kapitalismus würde jeder Mensch bei und mit Null starten, und es gäbe kein feudalistisches Erbrecht) war auch eines der wiederkehrenden Themen des Schriftstellers Jack London (seine Dystopie DIE EISERNE FERSE befasste sich bereits 1908 mit dem Faschismus als Form kapitalistischer Herrschaft).

In seinem Polit-Thriller-Fragment THE ASSASSINATION BUREAU LTD ging er aus philosophischer Perspektive der berauschenden Frage nach: Wie wäre es, wenn es eine marktwirtschaftlich orientierte Firma gäbe, deren Geschäftsmodell das Töten von Sozialschmarotzern wäre?
Natürlich für einen schönen Profit:

»Ist die Bezahlung der vollen Summe erforderlich – Sie wissen doch selbst, dass wir Anarchisten arme Leute sind.«
»Deshalb mache ich Ihnen auch so einen günstigen Preis. Zehntausend Dollar für die Tötung des Polizeichefs einer Großstadt ist nicht überzogen. Wären Sie Millionär und keine bettelarme Vereinigung, die am Hungertuch nagt, dann würde ich Ihnen für McDuffy fünfzigtausend Minimum berechnen.«

DAS MORDBÜRO könnte man als Allegorie auf den Kapitalismus lesen: Eine Maschine, einmal in Bewegung gesetzt, zerstört alles und jeden, auch die Erfinder und Profiteure.

In seinem Aufsatz ENGINE OF DESTRUCTION schrieb Alberto Manguel 2008 in “The Guardian” über dieses Buch:

“At the risk of stretching the comparison too far, I believe that the Assassination Bureau has enjoyed a modern reincarnation: we too have allowed for the construction of many such formidable social machineries whose purpose is – in their case – to attain for a handful of individuals the greatest possible financial profit, regardless of the cost to society and protected by a screen of countless anonymous shareholders. Unconcerned with the consequences, these machineries invade every area of human activity and look everywhere for financial gain, even at the cost of human life: of everyone’s life, since, in the end, even the richest and the most powerful will not survive the plunder.“

„Als ich noch in dieser Kanzlei fürs Rotlichrtviertel war, hatten wir auch mal sowas. Hells Angels oder so ein Fernfahrerklub. Pfiffige Idee. Aber man muss sowas marktwirtschaftlich angehen. Sonst wird das nix.“