Martin Compart


JAMES LEE BURKE „Nicht das Amerika meiner Jugend“ by Martin Compart

Nach dem erschütternden Hurrikan Katrina braucht Detective Dave Robicheaux eine Auszeit. Gemeinsam mit seiner Frau Molly und seinem besten Freund Clete will er sich auf einer Ranch in Montana beim Fischen erholen.
Doch die vermeintliche Idylle wird schnell durchbrochen, als zwei Studenten brutal ermordet und bei der Ranch aufgefunden werden. Robicheaux wird unmittelbar in den Fall hineingezogen, in die Machtspiele derer, die in Montana den Ton angeben. Clete hat währenddessen allerhand eigene Probleme und wird schon bald von seiner kriminellen Vergangenheit heimgesucht.

Übersetzt von Bernd Gockel
Pendragon Verlag
Deutsche Erstausgabe

Band 17 der Robicheaux Edition
576 S., Klappenbroschur, PB,
ISBN: 978-3-86532-747-5
Juli 2021
Originaltitel : ‎ Swan Peak, 2008
€ 24,00

Einige Jahre hatte ich James Lee Burke nicht mehr gelesen. Ich war übersättigt, hatte wohl genug von Louisiana, Texas oder Montana. Dabei hat sein beeindruckender Ausstoß so gut wie nie die Qualität seiner Romane beeinträchtigt. Wie auch immer. Jedenfalls bin ich nun schon eine Weile reumütig zu ihm (und besonders Robicheaux) zurückgekehrt und las in diesem Jahr bereits einen zweiten Roman.

Und natürlich war er wundervoll.

Burkes kraftvoller und poetischer Stil kann einen Banausen wie mich dazu verführen, fast auf jeder Seite wohlformulierte Sätze anzustreichen. So auch in KEINE RUHE IN MONTANA:

„Meine Begeisterung ging allerdings nie so weit. Diesem geborenen Don Quichotte auf seinen Feldzügen gegen alle Windmühlen dieser Welt zu folgen. Seine rostige Rüstung war immer griffbereit, auch wenn es in seinem Leben von zerbrochenen Lanzen nur so wimmelte.“

„Sie spürte, wie sich der Whiskey langsam in ihr Nervensystem vortastete.“

„Geh mit keiner Frau ins Bett, die mehr Probleme hat als du selbst.“

Dies ist einer von Burkes umfangreichsten Robicheaux-Romanen, und das hat einen Grund: in keinem mir bekannten anderen Roman steigt er tiefer in die Psychologie der Figuren ein, um zu ergründen, warum sie tun, was sie tun. „I was a social worker once, working at times in association with California Parole and Probation. I worked with a lot of convicts and career criminals. And I was a newspaper reporter. Then, I worked for nine years for a Miami junior college that served as a kind of adjunct for the Miami PD. In truth, most of my work has to do with the larger society. I’m not really that knowledgeable about police work. The real story is in the psychology of the characters.” (Burke)

Unter den komplexen Romanen der Serie ist dieser vielleicht der komplexeste mit den vielen Handlungssträngen, Charakteren, Robicheauxs Reflektionen und der kaum noch zu steigernden Qualität von Burkes stilistischer Qualität.

Burke hat dem ICH-Erzähler neue lyrische wie sozio-historische Dimensionen gegeben. Bekanntlich ist der Ich-Erzähler seit Mark Twains HUCKLEBERRY FINN, Herman Melvilles MOBY DICK oder Scott Fitzgeralds THE GREAT GATSBY einer, wenn nicht der, „Helden“ der amerikanischen Literatur. „Using a first-person narrator is simply a matter of hearing the voice inside yourself. The character is already in the author, I think. The challenge is not to allow the ego of the character to dominate the story.”

Burke ist durch und durch ein amerikanischer Autor, dessen Einflüsse und Bezüge bis auf Thoreau und James Fenimore Cooper zurück reichen. Seinen ausführlichen und liebevollen Naturbeschreibungen, voller poetischer Verbundenheit, stehen oft depressive oder höhnische Darstellungen des urbanen Lebens gegenüber.

Wie so viele Hard-boiled-Helden ist auch Robicheaux ein moderner Nat Bumppo, ein Spurenleser in der Industriegesellschaft, der die Wildnis nicht vergessen hat. „Die trotzige Melancholie seiner Bücher erinnert an das Spanish moss, das man in seinen Landschaftsbeschreibungen buchstäblich riechen kann: irgendwie traurig, aber ein Zeichen von Leben“, schrieb Tobias Gohlis.

Der „Independent“ vergleicht ihn mit Zola:
„There are not many crime writers about whom one might invoke the name of Zola for comparison, but Burke is very much in that territory. His stamping ground is the Gulf coast, and one of the great strengths of his work has always been the atmospheric background of New Orleans and the bayous. His big, baggy novels are always about much more than the mechanics of the detective plot; his real subject, like the French master, is the human condition, seen in every situation of society.”

KEINE RUHE IN MONTANA schließt brillant an den anders brillanten Vorgänger STURM ÜBER NEW ORLEANS (THE TIN ROOF BLOWDOWN, 2007) an: Robicheaux, seine Frau und Purcell suchen Erholung von den Schrecken Katrinas in Montana.

Die Schatten der Vergangenheit sind lang für Dave Robicheaux und seinen alten Freund Clete Purcell. Und die Geister der Vergangenheit ruhen nicht. Einer dieser Geister ist der Mobster Sally Dio, den Robicheaux, bzw. Clete, im dritten Band der Serie (BLACK CHERRY BLUES, SCHMIERIGE GESCHÄFTE) erledigt hatte. Nun taucht nicht nur ein alter Gefolgsmann des Gangsters auf um Ärger zu machen, auch Clete hat Schwierigkeiten. Denn das FBI hat Sallys Akte nach zwanzig Jahren wieder geöffnet und untersucht unter der Leitung der vietnamesisch-amerikanischen Agentin Alicia Rosecrans seinen Tod bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz in Montana.
Und Clete gerät bei seinem destruktiven Trip down suicide road (Mit Cletes Dämonen würde es kein Exorzist aufnehmen) wieder unter Verdacht, etwas damit zu tun gehabt zu haben.

Und da sehe ich eine Schwäche in der Story. VORSICHT! SPOILER ALARM! Ist es glaubhaft, dass eine junge bekennende Lesbe sich mit einem sechzigjährigen Drogenfreak einlässt und mit ihm den Rest seines Lebens verbringen will? I mean really, Mr. Burke… Auch mit der Wandlung von Troyce Nix habe ich Glaubwürdigkeitsprobleme.

Nie hat Burke so viele unterschiedliche Handlungsstränge so ausführlich in ihrer Entwicklung behandelt. Jeder könnte einen eigenen Roman hergeben. Sie werden verknüpft, wie nur Burke es kann, verwoben durch Burkes harter sozialkritischer Weltsicht, die ein Amerika zeigt, „dass nicht mehr das Amerika meiner Jugend ist“. Eben die USA seit dem roll back, beginnend mit Ronald Reagan.

Er schließt sich einer These an, die sich unter Zynikern und pseudo-marxistischen Theoretikern in den letzten Jahrzehnten zunehmend verbreitet hat: „When people talk about class war, they’re dead wrong. The war was never between the classes. It was between the have-nots and the have-nots. The people in the house on the hill watched it from afar when they watched it at all.” Wirklich entziehen kann man sich dieser Argumentation schwerlich.

In der erschreckenden Gefängnissequenz führt Burke das perverse privatisierte Verwahrungssystem der USA vor. So lässt er den ehemaligen Abu Ghraib-Schergen Troyce Nix sagen: „Ich bin Gründungsmitglied und Aktionär der Firma, die das Gefängnis betreibt. Was bedeutet, dass eine Wohnpauschale Teil meines Vergütungspakets ist. Anders gesagt: Die Beschäftigung von Häftlingen hier (auf meinem Grundstück) unterscheidet sich in keiner Weise von der Beschäftigung innerhalb der Gefängnismauern. Und wenn du nun mit dem Gedanken spielst, dir einen diese lachhaften Bürgerrechts-Advokaten…“

Wie immer bei Burke gibt es auch in MONTANA wunderbare Naturbeschreibungen und pointierte Beobachtungen: „Der Blitz schien vor dem Einschlag für eine Sekunde unentschlossen zu zögern, als wolle er sich ein spezielles Lebewesen herauspicken, das er nun an der Erdoberfläche aufspießte.“

“With its trademark mix of brutality and poetry, Swan Peak is a brilliant piece of work from an American master”, stellte der “Observer” treffend fest.

Der Roman, der auf ein furioses Finale hinausläuft, ist – wie gesagt – mit 571 Seiten höchst umfangreich. Da man ihn kaum aus der Hand legen kann, sollte man sich vor der Lektüre entsprechend Zeit einräumen.




MIT FEDER UND DRACHEN – Interview mit Günther Butkus von PENDRAGON by Martin Compart

Von PENDRAGON als Kleinverlag zu reden, scheint ähnlich falsch wie bei der EDITION TIAMAT. Schließlich existiert PENDRAGON seit Jahrzehnten und hat über 600 Titel herausgegeben. Und nicht nur Kriminalliteratur. So veröffentlichte der Verlag eine 7-bändige Edition des von Jörg Fauser geschätzten Autors Hans Herbst. Und auch der Pionier der bundesrepublikanischen Arbeiterliteratur Max von der Grün wurde mit einer 10-bändigen Werkausgabe gewürdigt.

Aber hier geht es natürlich um die Kriminalliteratur, die der leidenschaftliche Verleger Günther Butkus seit Anfang des neuen Jahrhunderts intensiv ausgebaut hat. Schwerpunkte bilden deutsche Autoren und amerikanische, darunter moderne Klassiker wie James Lee Burke und Robert B.Parker. Wie viele Crime-Afficionados, begeistert auch er sich für Lyrik, was sich vor allem in Gedichtbänden äußert.

Wer ist Günther Butkus?

Geboren 1958, Kind eines Maurers, selber aber überhaupt kein Handwerker, Hauptschule, Mittlere Reife nachgeholt, Erzieherausbildung, Abi nachgeholt, etwas studiert, viel gejobbt, auch in der Zeit, als ich den Verlag aufgebaut habe, den ich 1981 gegründet habe.

Was war die Initialzündung für die Neigung zur Kriminalliteratur?

Mein Vater hat viel Jerry Cotton und Edgar Wallace gelesen. Die Hefte habe ich mir gekrallt und sie verschlungen. Passend dazu gab es im Fernsehen die aus heutiger Sicht etwas kruden Edgar Wallace-Verfilmungen. Aber so wurde meine Neigung für das Verbrechen, für die Spannungsliteratur, geweckt. Aber auch viele Krimi-TV-Serien haben mein Interesse geweckt und meinen Blick geschärft.

Wie kam es zum Verlag und wie entwickelte er sich?

Angefangen hatte es im Frühjahr 1981 und im Oktober 1981 habe ich den Verlag gründet. Ich hatte weder eine Ausbildung gemacht, noch in einer Buchhandlung, einer Auslieferung oder gar in einem Verlag gearbeitet. Es war der berüchtigte Sprung ins kalte Wasser. Und natürlich habe ich Fehler gemacht, musste oftmals wochenlang Akkord in Fabriken jobben, um Rechnung und Schulden zu begleichen, aber ich habe nie darüber nachgedacht aufzuhören, ich wollte es immer schaffen, wollte es immer noch besser machen und daran hat sich seitdem auch nicht geändert. Mein nächstes großes Ziel ist das 40jährige Bestehen des Verlages in 2021 zu feiern!

Probleme und Erfolge?

Erfolge gab es zum Glück immer wieder, sei es der Kriminalroman “Wer das Schweigen bricht” von Mechtild Borrmann, für den die Autoren mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde. Ebenso übrigens D.B. Blettenberg für “Berlin Fidschitown”. Und besonders auch international war “Kolbe” von Andreas Kollender ein großer Erfolg.
Pendragon verlegt aber nur maximal 12 Titel im Jahr, die eine erkennbare Handschrift tragen sollen. Ein roter Faden also und kein Gemischtwarenladen. Nur garantiert Beschränkung per se keinen Erfolg. Es müssen so viele Faktoren zusammenkommen, bis ein Buch erfolgreich wird. Und jeder, der mal an einem Buch mitgearbeitet hat, weiß, wie viel Arbeit, wie viel Zeit, wie viel Herzblut , wie viel Geld in jedem einzelnen Buch steckt. Überhaupt aus den Miesen heraus zu kommen ist ein großes Problem. So sind viele engagierte Verlage finanziell ständig unversorgt, ein ständiger finanzieller Eiertanz, mit ständiger Selbstausbeutung.

Wie stellt sich für Sie der aktuelle Markt da?

Der Markt ist ein Dschungel, in dem es unten, wo sich die meisten Bücher und Autoren tummeln, sehr dunkel ist. Alle streben zum Licht, alle Bücher wollen entdeckt, wollen in die Hand genommen, wollen gelesen werden, aber nur ganz wenigen Büchern gelingt es. Es genügt nicht wirklich, gute Bücher zu verlegen, es genügt auch nicht, alles dafür zu tun, es gibt so viele Hindernisse, so viele Erschwernisse, wenn es klappt, schmeckt der Erfolg süß, wenn es nicht klappt, spricht keiner darüber… Dabei spreche ich hier nur von dem “regulären” Buchmarkt, von der Alten Welt. In der Neuen Welt gibt es Amazon, gibt es Self Publisher, gibt es unzählige, auch sehr erfolgreiche Titel, die nicht über den normalen Buchhandel verkauft werden. Jeder Euro, der in der Neuen Welt ausgegeben wird, fehlt der Alten Welt. Den Buchmarkt gibt es so nicht mehr…

Wie positioniert sich darin Pendragon?

Wir haben uns auf deutschsprachige und US-amerikanische Autoren festgelegt. Vorrangig Krimis, aber auch Romane, wobei das aber keine Unterscheidung ist, die wirklich sinnvoll ist. Ein roter Faden sind, insbesondere bei den deutschen Autoren, die Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte.

Es ist heikel, einen Verleger nach einem aktuellen Lieblingsbuch aus dem eigenen Verlag zu fragen, denn das heißt ja, alle anderen weniger lieb zu haben. Deshalb alternativ die Frage nach einer aktuellen Buchempfehlung aus einem anderen Verlag. Auf welchen Titel haben Sie sich besonders gefreut oder mit Spannung erwartet?

Die Bücher, mit denen ich mich in den letzten Wochen und Monaten beschäftigt habe, sind es, die mir gerade besonders am Herzen liegen, was kein anderes Buch meiner Autoren schlechter macht und doch sind es die gerade die aktuellen Titel, die im Herbst 2019 erscheinen werden. Von Kerstin Ehmer erscheint mit “Die schwarze Fee” der Nachfolger von “Der weiße Affe”. Marina Heib lädt uns mit “Die Stille vor dem Sturm” zu einem Segeltörn ein, bei dem jeder der Teilnehmer weiß, mich kann es als Nächstes erwischen, aber niemand ahnt, wer der oder die Täter sind. Und dann natürlich der großartige James Lee Burke, von dem als deutsche Erstausgabe “Mein Name ist Robicheaux” erscheinen wird.


http://www.pendragon.de/