Martin Compart


HANAUER FOLKLORE – THE TWENS by Martin Compart
8. Juli 2021, 4:08 pm
Filed under: Manny Herrmann, MUSIK, Rezensionen, WENSKE | Schlagwörter: , , ,

Jörn Rauser
ROCK´N ROLL TRASH: „The Twens“ Backstage

‎readmybook; 2000. Edition (1. April 2020)
Broschiert ; 120 Seiten
ISBN-10 ‏ 3000652957
ISBN-13 ‏ 978-3000652950

Mit 13 stieg er das erste Mal auf eine richtige Bühne – im Bierzelt auf dem Hanauer Lamboyfest. Er sang prophetisch zur Big Band-Begleitung „Grüß mir die Damen aus der Bar von Johnny Miller“. Bars und Damen sollten ihn die nächsten Jahre intensiv begleiten. Er stieg zu einem der führenden Frauenhelden Hanaus auf.

1957 enterte er an einem Sonntagnachmittag in der City Bar erneut die Bühne und intonierte mit den Rock Cats „Hello Josephine“. Auch Krawallmusik würde künftig sein Begleiter sein.

Spätestens jetzt war Jörn Rauser vorerst für eine bürgerliche Karriere verloren. Zwischen „Rock Around the Clock“ und dem Welterfolg der British Invasion hatte er nur noch Rock´n Roll (und was dazu gehört) in der Birne.

Im Juni 1958 trat er dann erstmals mit einigen Kumpels auf.
Sie nannten sich The Twens und wurden zu einer Rock´n Roll-Legende der Garnisonsstadt und hielten bis 1965 durch. Danach gab es immer mal wieder kurzfristige Reunions und Gastauftritte bei Hanauer Feierstunden und Gedenktagen.

Garnisonsstädte wie Hanau sorgten dafür, dass sich der Rock´n Roll in Deutschland einnistete und festsetzte wie eine unheilbare Krankheit, die Hütchenträger und Nylonkittelträgerinnen das Leben zur Hölle machte. Ein wenig Trost fanden die Alten damals nur, wenn sie in der Zeitung unter „Vermischtes“ lesen konnten, dass sich ein paar Halbstarke gegenseitig abgestochen hatten. Auch bei Jörn sorgte die Teufelsmusik dafür, dass er seine vielversprechende Ausbildung zum Zolldeklaranten abbrach. Wenn man nicht zu weit ging, ging man nicht weit genug.

2020 hat Rauser ein Buch geschrieben, in dem er launisch über seine wilde Zeit plaudert – von den Anfängen als Bass-Poser, über den Einsatz von Cuprex (eine Art Agent Orange für den Genitalbereich) gegen Filzläuse bis zum Ende der Karriere als Profimusiker.

Halb- und Unterwelt gehörten zum Milieu des Rock´n Roll. Genauso wie Girls, wüste Saufereien, Schlägereien, möglichst schnelle Autos, Ladendiebstähle, Groupies, Polizeikontrollen, Nachtklubs und Machogehabe.
Rauser erzählt darüber so manche nette Schote, etwa über Nuttenrivalitäten oder wegbegleitende Kumpels. Garniert hat er es mit vielen Fotos, die von den Girls brav gepixelt.
Das Buch bringt einem zwei bis drei Stunden Spaß aus einer Zeit, in der James Dean-Jacken und Blue Jeans (Nietenhosen) als Umweltverschmutzung eingeordnet wurden.



VORWORT ZU WENSKES ROCK´N ROLL TRIPPER by Martin Compart
18. Mai 2016, 7:48 am
Filed under: Bücher, Hunter S.Thompson, Manny Herrmann, Porträt, WENSKE | Schlagwörter: , ,

Wir wurden aber nicht geschnappt, und alles andre war uns scheißegal!

Der TRIPPER hat nichts auf der Bestsellerliste verloren, denn „wo der Pöbel trinkt, sind alle Brunnen vergiftet“(Nietzsche). Soll Chris Hyde ruhig weiterhin Helmut Wenske anpumpen, wenn er Papier kaufen will. Diese Neuauflage darf nur an Leute gehen, die ein Führungszeugnis von Hunter S.Tompson vorweisen können. Horrorvorstellung, dass die Büttel der Subventionskultur mit TRIPPER vor der Nase S-Bahn fahren, oder ranzige Latzhosen sich dabei einen runterholen. Ich will, dass der TRIPPER weiterhin den Outlaws gehört, die sonst kein Buch anrühren und es wie einen Schatz hüten. Das ist nix für Bildungsbürger, die sich schon bei Cormac McCarthy vor Angst in die Hose scheißen. Wie die Leute freiwillig gegen ihre Interessen wählen, so haben sie gefälligst auch gegen ihre Interessen zu lesen.

519E5G8Q2SL._SX258_BO1,204,203,200_[1]

Wie war das noch mit den Fifties?

Mandolinen im Mondschein, fette Wirtschaftsbosse im Daimler, die nur innehielten, um ihre eigene Tüchtigkeit zu bewundern, Halbpension in Rimini, singende Seemannsschwuchteln, Conny packte Peters vollgewichste Badehose ein, Streifenpolizisten wie bewaffnete Briefträger, alte Nazis, die den Krieg nicht wirklich verloren hatten und Haxen fressen als Gipfel des Hedonismus. Amoralische Spießer krochen aus den Bombenlöchern, um das Wirtschaftswunder zu erfinden. Hoffnung gab nur die atomare Bedrohung. Blue Jeans und Lederjacken waren Werkzeuge des Teufels, und Rock’n‘ Roll war seine Musik. Das Land gehörte weiterhin den Kreaturen, die die Barbarei wissenschaftlich gemacht hatten. Die Bundesrepublik war nicht die Nachfolgerin der Weimarer, sondern der Friedhof des 3.Reichs, auf dem die Zombies rumirrten.

Wer auf dieser Müllhalde herumkroch und bei klarem Verstand überleben wollte, hatte nur eine Chance: Er musste wahnsinnig werden. Denn Wahnsinn verschafft Autonomie. Wenske buddelte sich aus der Mülltonne der Blockwarte, um Angst und Schrecken zu verbreiten. Das macht er immer noch. Keith Richards würde mit ihm auf Tournee gehen. Er hat mit Worten das gemacht, was Keith auf der Gitarre anstellt: Literatur als Riffs. Ich fand Bill Haley immer blöde, bis ich bei Chris Hyde lesen musste, wofür er Mitverantwortung trägt.
wens5[1]
Bis heute lässt Hyde sich nicht mit Geld zumüllen (Versuche gab’s einige) und geht dem System mächtig auf den Senkel. Und was das Schlimmste ist: Er schrieb mit nicht wiedergutzumachenden Worten schlichtweg den deutschen – das Wort kommt mir schwer aus der Feder – : Klassiker der Beat-Literatur. Hydes Neal Cassady heißt Helmut Wenske. Er krallte sich Wenskes Leben und presste einen verdammten Klassiker raus. Es gibt wenig Authentischeres, und nichts besser Geschriebenerws. Dabei auch noch so witzig wie Bukowski auf Äppelwoi, der gerade mit den Hells Angels ein Drehbuch für Klaus Kinski schreibt. Rein wissenschaftlich betrachtet, ist es der Undergroundreport der fetten Jahre der Republik. Dr.Wenske und Mr.Hyde wissen nicht, dass sie einen Klassiker geschrieben haben – und werden mich angesichts dieser Behauptung in den Arsch treten wegen übler Nachrede. Schmeiß drauf. Es ist nun mal unser Beat-Klassiker. Die Beats waren/sind Existentialisten, die ihre Glückseligkeit aus der Verachtung gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft zogen. Ihr unersättlicher Lebenshunger, der aus jeder Seite des TRIPPER spricht, knallt dem Über-Ich zu Gunsten des Es eine Pulle über den Schädel. Es ist die Rehabilitierung des Instinkts. Hyde hasst die Gleichschaltung der Persönlichkeit und des Alltagsleben, hasst jeden Konformismus und die verlogenen bürgerlichen Moralnormen. Er schmeißt auf die Jagd nach materiellen Wohlstand und das selbstzufriedene Leben der Spießer. Narkotiker und sozial Gestrandete sind eben interessanter als Bankbeamte oder Lokalpolitiker.

TRIPPER hat kein Fett – schier unmöglich, was zu streichen. Der Stil ist so dicht wie in Kerouacs besten Momenten, politisch so korrekt wie ein Abend im Puff. Jede Zeile belegt, dass neben Politikern der brave, ordnungsliebende, hart arbeitende Spießer die niedrigste Lebensform auf diesem Planeten ist. Es ist die deutsche Gesamtausgabe von EXILE ON MAINSTREET, ein deutscher Outlaw-Blues, der uns schlimme Sachen zeigt, um Mythen zu spenden. Wenige Bücher sind nicht zu ersetzen durch Film, Musik, Flipper, Fußball, Radio oder Sex; dies ist eines. Hyde stopft den Leser in die Betonmischmaschine und kurbelt ihn solange durch, bis er erschöpft und um eine echte Erfahrung reicher rausplumpst. Über dem Buch hängt der Satz des Duluoz: „Es war nicht so sehr die Dunkelheit der Nacht, die mich störte, sondern die abscheulichen Lichter, die der Mensch erfunden hat, um diese Dunkelheit zu erhellen.“ Über Kerouac schrieb Henry Miller was auch für Chris Hyde gilt: „Der wirkliche Poet, oder in diesem Fall der spontane Bop-Prosodist, ist immer scharfhörig für die Ab- und Eigenart des Sprachlichen seiner Zeit – für den Swing, den Beat, den abgerissen metaphorischen Rhythmus, der so schnell, so wild, in so wirrem Getümmel kommt, so unglaublich und doch ergötzlich verrückt, daß, zu Papier gebracht, ihn niemand erkennt. Das heißt, niemand außer dem Dichtern. Er `hat es erfunden‘, sagen die Leute. Sie meinen, er habe es künstlich zusammengebraut. Sie sollten aber sagen: `Er hat es‘. Er hat es, hat es ganz mitgekriegt, er hat es niedergeschrieben… die ganze Nacht lag er wach und horchte mit Augen und Ohren. Eine Nacht von tausend Jahren. Hörte es im Mutterleib, hörte es in der Wiege, hörte es in der Schule, hörte es auf den Brettern der Lebensbörse, wo man Träume gegen Gold einhandelt. Und Mensch, wie er es überhat, er will es nicht mehr hören. Er will weiter. Er will abschwirren.“
wens2[1]
Sicher, auch bei uns gab es ein bisschen Beat-Literatur. R.D.Brinkmann, nach dessen Tod Fauser deutlich erkannte: „…daß man bei uns noch mehr als anderswo auf der Hut sein muss vor den Kulturverwertern, diesen Schakalen der total mediatisierten Welt… nicht mal sterben kann man, ohne Angst zu haben, verschaukelt und verscheißert zu werden“. Bisher hatte Hyde das Schweineglück, nicht den Feuilletonisten in die Hände zu fallen, um dort verharmlost zu werden, wo man bei uns die Outlaws erledigt. Fauser stand mit AQUALUNGE damals – wie sein Freund Jürgen Ploog – Burroughs näher als Kerouac oder Mailer (jawohl, Mailer! Lies erstmal WHITE NEGRO, bevor Du dreist „falsche Baustelle“ schreist). Fauser, der den TRIPPER sofort richtig einschätzte und bewunderte, traf Hyde einmal: Auf der Buchmesse ’84 beim Guiness-Ausschank am Ullstein-Stand. Ich war dabei. Man bot uns Geld, wenn wir nur woanders weitermachten.

Du liest noch immer? Dann schnall Dich an, denn jetzt kommt the Real Thing. This is the Trip… I really like it…Und erzähle hinterher nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt.

Martin Compart



BLUES FÜR MANNY HERRMANN by Martin Compart
28. März 2016, 1:33 pm
Filed under: Manny Herrmann, MUSIK, Porträt, WENSKE | Schlagwörter: , , ,

Wenn eine lebende Legende über eine tote Legende ein Buch macht, dann sollte man sich ein wenig die gemeinsamen Wurzeln ansehen. Wenn es sich dazu noch um zwei Bohemiens aus der Unterstadt handelt, die bis ins hohe Alter nicht aufhören Radau zu machen, dann liegen die entscheidenden Wurzeln bestimmt in der Unterstadt.

RedRooster-Cover[1]

Die Unterstadt von Manny Herrmann und Helmut Wenske heißt Hanau.

Hanau gehört nicht zu den Städten, in denen die Milliardäre die Millionäre vertrieben haben.

Hanau ist eher so eine kaputte Stadt, die nicht wahr haben will, dass der Hedonismus des Rock´n Roll vom Sumpf des Kapitalismus verschluckt wurde. Nein, Hanauer Freaks wollen einfach nicht akzeptieren, dass die Rebellion des Rock von Casting-Shows plattgetreten wurde. Das Loch ist wie eine alte boshafte Hure, die Zähne sind ihr ausgefallen, aber noch voller Gift im Maul. Die Vergangenheit hat die Gegenwart nicht bestimmt, sondern verflucht. Die Typen, die ich hier kenne, stehen für eine schwer definierbare Integrität und Moralität. Oder, wie es Dylan ausdrücken würde: „If you live outside the law, you must be honest.“

Hanau ist vielleicht die letzte Garnisonsstadt. Dafür braucht sie nicht mal GIs. Hier ist jeder Tag gleich lang, aber nicht gleich breit. In der Luft hängt noch immer etwas von der verwesten Revolte. Aber die vom Rock´n Roll versprochene Zukunft ist hier nicht nur nicht eingetreten, Zukunft scheint überhaupt nicht länger möglich. Kein Hippie-Archiv des friedfertigen psychedelischen Naturalismus, eher das letzte Fort der Jugendrevolte, wo die Veteranen das Konzept des in-Würde-altern ablehnen. Damit ist Hanau vielleicht ehrlicher als andere deutsche Städte, die der Neoliberalismus  kaputt gemacht hat – angefangen mit Berlin. Mit ein bisschen Geld kann man hier weiterhin ein paar verkommene Tage runterschrubben, die einen sensiblen Menschen für eine ganze Weile aus der Bahn werfen. Hier laufen zu viele Typen rum, die das Kleingedruckte im Gesellschaftsvertrag ignorieren.

Für Rabauken wie Manny Herrmann und Helmut Wenske war die Stadt ein Themenpark des Testosterons. Ihr Verstand und ihre Gefühle kommen von dort. Wie ihr Temperament, das sich nur dort wohl fühlt, wo es Radau gibt. In Kombination waren beide so charmant wie ein Rudel Wildschweine, immer dazu bereit, zu neuen Tiefpunkten abstoßender Kommunikation aufzubrechen. Ihre Picknicks waren als derbe Form der Unterhaltung berüchtigt.

Manny starb 2011 mit 57 Jahren. Wenske lebt und hat einen Blues über ihn geschrieben.

Und Wenske wäre nicht Wenske, wenn er nicht absolut schonungslos in diesem Buch mit Manny umgehen würde. Er würdigt das genialische, zeigt aber genauso das Arschloch. Eben der Jagger von Hanau. Kein Fraternisieren mit der Feuilleton-Ästhetik des Spießertums. Das Buch erzählt auch die Geschichte einer rauen Männerfreundschaft. Und von Mannys Tragik als Musiker und romantischer Rocker, für den der alte Satz gilt: „Wie jeder echter Romantiker zerstört er das, was er am meisten liebt, um es anschließend um so mehr zu bedauern.“ Er war ein begnadeter Musiker, der sich selbst im Wege stand. Mann! Manche Klischees sterben nie. Ich habe ihn nur ein paar Mal auf der Bühne gesehen. Das war vielleicht der Ort, wo er seine Widersprüche am besten zusammen bekam und sie sogar in Kreativität verwandelte. Dann war sein Charisma voll da. Aber dann ahnte man auch, dass er eine große Karriere selber verspielte. Offenbar funktionierte Mannys musikalische Größe nur im Tausch gegen jede Menge Kollateralschäden. Die Musik war die Schwelle, die ihn vom Unglück trennte. Leider nutzte er sie zu wenig; ihm genügte zu oft das Wissen, dass er sie nutzen konnte.

wenske[1]

Das Buch ist eine gnadenlose Erinnerung an den toten Gockel von Hanau, gespickt mit schönen und schonungslosen Fotos. Dazwischen auch Zeitungsabdrucke, die Mannys hypertrophierte Arroganz ausdrücken. Wenskes Text ist anrührend, aber nie sentimental. Er ist eben einer unserer besten Underground-Poeten, dessen Sätze wie Handgranaten explodieren und kleinbürgerliche Empfindungsschablonen wegsprengen.

Ich habe gelegentlich in seinen letzten Jahren mit Manny telefoniert. Bei aller Kumpelhaftigkeit konnte er natürlich seine Provokationen nicht weglassen. Er hatte zuviel Spaß daran, Leute die Palme hochzujagen. Ich blaffte ihn an, wieso er BIGGER BANG noch nicht gehört hatte – immerhin war die neue Stones bereits sechs Stunden im Verkauf. Er meinte, die letzten Stones-Platten seien Mist. Ich sagte ihm, dass ein mäßig begabter Provinzmusiker das nicht beurteilen könne. Unsere charmante Plauderei endete damit, dass ich ihn wütend wegdrückte. Er hatte seine Arschlochqualität wieder perfekt inszeniert. Das war auch ´ne Art Stage-Show. Ein paar Tage später rief er mich an: „Ich habe mir diese beschissene Scheibe von den Rolling Stones besorgt. Ich will das Geld dafür von Dir zurück haben.“ Er hatte es echt gut drauf, auch mich auf 180 zu bringen.

Es gibt eine Live-Version von WILD HORSES (von 2003), die sogar Werner Fuchs im Suff Tränen in die Augen treibt; „Und Du weißt, wie ich zu den Stones stehe.“

Ob Manny das Buch gefällt?

Im Leben und im Tod nicht. Ich sehe ihn in der Rockn´ Roll-Hölle, wie er Morrison und Brian Jones lärmend erklärt, was für ein Arschloch der Wenske ist und überhaupt diese ganze bepisste Musik-Szene…

PS::Was sagt Wenske abschließend ? „Die Kohle geht an die Ute. Ich will an Manny nichts verdienen.“

Adieu l´ami.

 

 

Wenske/Hyde;

RED ROOSTER – Leben und Tod des Hanauer Rockmusikers Manny Herrmann und die Story von The Tumbling Dice.

Quadratformat, 120 Seiten.

Verlag Robert Richter, € 19,80

ScheiB_l[1]

51Dao03jueL[1]

http://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_book_1?ie=UTF8&text=Helmut+Wenske&search-alias=books-de&field-author=Helmut+Wenske&sort=relevancerank

 

<img src=“http://vg08.met.vgwort.de/na/558fbcff6a3e4438b31c30dde0726eda&#8220; width=“1″ height=“1″ alt=““>