Martin Compart


POET DES WHITE TRASH – DER NOIR-AUTOR DANIEL WOODRELL by Martin Compart


„Der Revolver war im Haus und in ihrem Kopf, und bei jedem neuen Sonnenuntergang spürte ich, dass wir einem richtigen Verbrechen wieder ein Stück nähergekommen waren“, berichtet Sammy, Herumtreiber und Ich-Erzähler in Daniel Woodrells Roman TOMATO RED.

Zusammen mit der rothaarigen Jamalee und ihrem bildschönen kleinen Bruder Jason („Im Lebensmittelladen werfen ihm erwachsene Frauen ihre Schlüpfer zu, auf die sie mit Lippenstift ihre Telefonnummern geschrieben haben.“) schreckt er vor nichts zurück, um ans bessere Leben zu kommen. Denn die Geschwister stammen aus Venus Holler – und wer daher kommt, hat nichts zu verlieren. Venus Holler ist der Slum der fiktiven Stadt West Table, die wohl einiges gemein hat mit West Plains, dem Wohnort des Autors.
Woodrell-Fans kennen dieses Dreckloch noch aus seinem vorherigen Roman STOFF OHNE ENDE, den auch ein Looser erzählte und bei dem ebenfalls so einiges schief ging.

Daniel Woodrell berichtet aus einer Hölle, die Ozarks heißt und im südlichen Missouri liegt. Reichlich Wälder, Hügel, ein paar stinkreiche Ausbeuter, korrupte Bullen, debile Hillbillys und jede Menge White Trash-Clans, die sich gegenseitig die Marijuana-Ernten abjagen und die Schädel wegschießen. „Die Ozarks sind die perfekte B-Seite eines Großstadtmolochs.“

Alles ist käuflich und mit genügend Land oder Geld aus krummen Geschäften kann man sich aus jedem Haftbefehl freikaufen. Zwischen den undurchdringlichen Wäldern Herrenhäuser, verkommene Farmen und kleine Städte voller Slums, in denen „Schuppen die Gegend überziehen wie Pockennarben und massenhaft Kinder ausbrüten, mit denen der Rest der Welt klarkommen muss.“ Woodrell schrieb schon über Trump-Wähler als die noch trainierten, um aus ihrem spärlichen Hirn Grütze zu machen.

Wer Trump-Wähler rudimentär verstehen will, sollte ihren verwurzeltsten Analytiker kennen. Es gibt in den USA Menschen, die nichts mit der Mainstream-Kultur zu tun haben. Sie leben in einem Paralleluniversum aus Trailer-Parks und Nachtjackenviertel. Von den Normalos erwarten sie nur Ärger. Denn die stecken sie in den Knast, verpassen ihnen Strafbefehle oder nehmen ihnen ihr bisschen Land weg. Also leben sie nach ihrem eigenen Wertesystem. Die Waltons würden von ihnen geteert und gefedert. Selbst in dieser Elendszone gibt es noch schlimmere Hinterhöfe.

In denen durchwühlt Woodrell die Mülltonnen für seine Noir-Romane und Sittengemälde aus der amerikanischen Jauchegrube.

Daniel Woodrell, geboren 1953, ist ein Kind der 60er, aufgewachsen in den Ozarks in einer Familie, die den Vietnamkrieg ganz in Ordnung fand.
Mit 17 ging er zu den Marines. Anschließend hatte er mächtig mit Drogen und Subkulturen zu tun. „Seit fast zwanzig Jahren arbeite ich freiberuflich. Habe es nie in einem Job ausgehalten. Der Rekord waren sechs Monate. Tja, man muss für die Schriftstellerei alles geben. Entweder schwimmen oder absaufen.“

Schließlich landete der Outsider in einem Schriftstellerworkshop in Iowa. „Mit meinem blue-collar-Hintergrund passte ich denen nicht. Sie wollten mich nach der Hälfte rausschmeißen, aber ich blieb einfach.“

In dieser Zeit schrieb er seinen ersten Roman CAJUN BLUES, den ersten Band seiner Shade-Trilogie, den er erst 1985 verkaufen konnte, und der fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit veröffentlicht wurde. Jahre des Schreibens und der Frustrationen. Jedes Buch ein kommerzieller Misserfolg.

Auch das zweite Buch, von Ang Lee als RIDE WITH THE DEVIL verfilmt, war ein Flop. Dabei einer der besten Bürgerkriegs-Romane und als „Western“ nur mit Cormac McCarthys Klassiker BLOOD MERIDIAN vergleichbar.

Mit jedem zündenden Satz verbrennt Woodrell die Hollywoodklischees über den Sezessionskrieg. Der Roman folgt dem jungen Ich-Erzähler auf seiner blutigen Spur an der Seite der Freischärler unter dem berüchtigten Quantrill.
In den West Plains tobte ein brutaler Partisanenkrieg, der noch Jahre nach Ende des Bürgerkrieges Opfer forderte.

„Die Amerikaner haben sich über das Buch zu Tode erschreckt weil es vom Standpunkt der Südstaaten geschrieben ist. Ich bekam keine Rezensionen nördlich der Dixon-Linie. Keiner wollte wissen, was hier wirklich los war. Es war wie in Bosnien.“

Die Sprache des Romans ist filmisch und hypnotisch. Der 35-Millionen-Dollar-Film floppte in den Staaten ebenso wie das Buch, das in der Erstauflage gerade mal 2600 Exemplaren verkaufte.

Die beiden nächsten Shade-Romane liefen ebenfalls nicht besonders.
Einigen verblödeten Kritikern galt Woodrell gar als eine Art James Lee Burke ohne Abitur.
„Ich war so wütend, dass ich vier Jahre nichts mehr schrieb. Ich wollte nur einige dieser Rezensenten treffen und ihnen die Scheisse aus dem Leib prügeln.“

Dann schlug er mit STOFF OHNE ENDE zu. Ein country-noir, in dem er seine Technik perfektionierte, jedes Kapitel wie eine Kurzgeschichte aufzubauen: Kurz, mit abrupten Eröffnungen und schnelle Enden. Das Ganze aber ist mehr als die Summe der Einzelteile.

Woodrell hält die Regeln des Noir-Romans ein: Die Verdammten bleiben verdammt, und keine heruntergekommene Nutte wandelt sich zur treusorgenden Hausfrau. Dabei missachtet Woodrell jede einengende Tradition und romantisiert seine Außenseiter nicht.

Wenn sie jemanden umlegen und verbuddeln, beten sie nicht am Grab sondern pinkeln auf die Leiche. Sie leben hart und schnell, saufen, schlucken Drogen, taumeln zwischen Hoffen und Fatalismus und träumen Träume, die regelmäßig zusammengetreten werden:
„Daß ihr Traum nur eine Phantasie ist, an der man sich eine Weile festhält, die aber eines scheußlichen Nachts, ein Stückchen weiter die Straße des Lebens hinab, erschlaffen und sich um ihren hübschen Hals zusammenziehen wird.“

Endgültig als Poet des Trailer-Park-Trash abgestempelt, kann Woodrell mit dieser Schublade mehr schlecht als recht leben. Neben der Jerry Springer-Show und den neuen Trash-Bands ist er zum herausragende Protagonisten der hässlichen Amerikaner geworden -mehr noch als sein kaum weniger begabter Kollege Joe R.Lansdale.

Woodrell schreibt wie ein Bastardsohn von Raymond Chandler und Erskine Caldwell.
In den Dialogen, Bildern oder Vergleichen wird der Einfluss von Chandler deutlich, ohne dass Woodrell zum Epigonen wird: „Ich sah ihn an und dachte, es stimmt wohl, daß uralte Menschen plötzlich wieder wie Kinder aussehen können, wie wenn bei einem Auto der Kilometerzähler umspringt und wieder bei Null anfängt. Nur daß es inzwischen ein klappriges Vehikel ist.“

TOMATO RED ist noch düsterer als STOFF OHNE ENDE, der ebenfalls in West Table spielt, wo die eiserne Regel gilt: Du bist das, wo du geboren wurdest. Und wenn du im Slumviertel Venus Holler geboren wurdest, bist du gar nichts. Dort ist man nicht so anmaßend, leben zu wollen, dort ist man froh zu überleben. Der „Held“ Sammy ist natürlich wieder ein echter Looser, der in die Fallstricke des Noir-Romans gerät: Sex und Gewalt.
Aber Sammy verkündet auch die Erkenntnisse eines Linksaußen, der jeden Glauben an gesellschaftlichen Fortschritt verloren hat:
„Die Reichen können sich entspannt zurücklehnen. Wir könne nie einen richtigen Krieg gegen sie anzetteln. Denn die Reichen können uns jederzeit kaufen, damit wir uns gegenseitig umbringen.“

Woodrell ist das Sprachrohr für die, die nichts mehr zu verlieren haben. Für den Poeten des Lumpenproletariats gilt, was er über sein Alter Ego in Stoff schrieb: Er lebte den Schund, den er schrieb.

WOODRELLS HIER BEHANDELTE ROMANE:

Cajun Blues (Under the Bright Lights, 1986); Heyne, 1994.

Zum Leben verdammt (Woe to Live On, 1987), rororo 22336.

Zoff für die Bosse (Muscle for the Wing, 1988.

John X. (The Ones You Do, 1992), Rowohlt Paperback.

Stoff ohne Ende (Give Us a Kiss, 1996), rororo 22773.

Tomato Red (Tomato Red, 1998), Rowohlt Paperback.

Die neuen Romane, wie WINTER KNOCHEN oder DER TOD VON SWEET MISTER sind bei Heyne und Liebeskind.
.
.
.

Susanne Fink vom Liebeskind-Verlag hat mir diese genaue Faktensammlung zu Woodrell zur Verfügung gestellt:

Preise / Auszeichnungen
1999 PEN USA Award for Fiction für Tomato Red (1998).
2000 Auf der Longlist des International IMPAC Dublin Literary Award für Tomato Red.
2008 – Die Kurzgeschichte „Uncle“, zuerst erschienen in A Hell of a Woman: An Anthology of Female Noir (2007), wurde für den 2008 Edgar Award nominiert.
2011 Clifton Fadiman Medal für Der Tod von Sweet Mister/The Death of Sweet Mister. http://centerforfiction.org/awards/fadiman/2011-clifton-fadiman-medal/
2014 The Chicago Tribune Heartland Prize für In Almas Augen / The Maid’s Version

Bibliographie
• Under the Bright Lights (Henry Holt, 1986) – DE: Cajun-Blues (Ein René-Shade-Thriller), Haffmans 1994 – Bd. 1 der Bayou-Trilogie • Woe to Live On (Henry Holt, 1987, NA Little, Brown 2012) – DE: Zum Leben verdammt, Rowohlt TB 1998. 1999 verfilmt unter der Regie von Ang Lee unter dem Titel Ride with the Devil – Neuübersetzung DE: Zum Leben verdammt, Liebeskind Herbst 2018
• Muscle for the Wing (Henry Holt, 1988) – DE: Zoff für die Bosse (Ein René-Shade-Thriller), Haffmans 1995 – Bd. 2 der Bayou-Trilogie
• The Ones You Do (Henry Holt, 1992) – DE: John X. (Ein René-Shade-Thriller), Rowohlt 1999 – Bd. 3 der Bayou-Trilogie • Give Us a Kiss. A Country Noir (Henry Holt, 1996, NA Little, Brown 2012) – DE: Stoff ohne Ende, Rowohlt 1998
• Tomato Red (Henry Holt, 1998, NA Little, Brown 2012) – DE: Tomato Red, Rowohlt TB 2001 – Neuausgabe DE: Tomatenrot, Liebeskind Frühjahr 2016
• The Death of Sweet Mister (Putnam, 2001, NA Little, Brown, 2012) – DE: Der Tod von Sweet Mister, Liebeskind 2012 (Hardcover), Heyne TB, Nov. 2013
• The Bayou Trilogy (Under the Bright Lights, Muscle for the Wing, and The Ones You Do, NA Little, Brown 2011) – Neuausgabe: Im Süden – Die Bayou-Trilogie, Heyne TB, 12.11.2012.
• Winter’s Bone (Little, Brown, 2006) – DE: Winters Knochen, Liebeskind 2011 (Hardcover), Heyne TB, Sept. 2012
• The Outlaw Album: Stories (Little, Brown, 2011)
• The Maid’s Version (Little, Brown, 2013) – DE: In Almas Augen, Liebeskind 2014

Filmographie
• Ride with the Devil (adapted from novel Woe to Live On) (1999)
• Winter’s Bone (adapted from novel) (2010) o 2010 Sundance Film Festival Award für den besten dramatischen Film und das beste Drehbuch o 2010 21. Stockholm International Film Festival – bester Film o 2010 New York Gotham Independent Film Award für den besten Film und das beste Ensemble o Nominierung Golden Globes 2011: Jennifer Lawrence / Kategorie Best Actress / Drama o 4 Oscar-Nominierungen 2011: Bester Film, beste Hauptdarstellerin, bester Nebendarsteller, bestes adaptiertes Drehbuch o Independent Spirit Awards 2011: beste Nebendarsteller (Dale Dickey und John Hawkes)

Und ist nicht die beste Woodrell-TV-Serie, die nichts mit ihm zu tun hatte, Elmore Leonards Nachbarstaatsserie  JUSRUFIED; wobei Woodrell Leonards Marshal-Romantik -Schwachsinn weggelassen hätte.



HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, ACHIM REICHEL! by Martin Compart
25. Januar 2019, 3:06 pm
Filed under: ACHIM REICHEL, JÖRG FAUSER, MUSIK | Schlagwörter: , , ,


 

 

Lieber Achim,

auch von mir vorab herzlichste Glückwünsche zum 75.

Wir hatten uns durch Jörg mal kennengelernt, und Du und Jörg bescherten mir einen der gruseligsten Nachmittage meines kulturellen Lebens: Die Aufzeichnung einer ZDF-HIT-PARADE, in der Du zum wiederholten Male den SPIELER brachtest. Ich erinnere mich noch, wie Jörg und ich bei Dir in der Garderobe saßen und ein Typ von der Plattenfirma mit einer Plastiktüte reinkam. Er fragte, ob Du noch was brauchst. Du verneintest. Beim Rausgehen klimperte es in der Plastiktüte, und Jörg schoss wie von der Tarantel gestochen hinter R&B- oder PR-Manager hinterher. Kurz darauf kam er mit einer Handvoll Zündkerzen zurück, die er brüderlich mit mir teilte (die Zeiten, wo Du vollgedröhnt auf die Bühne gegangen bist, hast Du wohl mit den Rattles, Wonderland oder der GRÜNEN REISE zurückgelassen) und die uns halfen, Dein Vorprogramm durchzustehen.

Jörg war damals tief beeindruckt, weil Du Dieter-Thomas Heck gegen meine Häme verteidigt hast als „einen echten Profi“, der in seinem Genre perfekt arbeitet. Überhaupt habe ich Dich als musikalisch viel toleranter in Erinnerung, als mich, der außer dem Schallplattenspieler kein Instrument beherrschte, aber genau predigen konnte, was gute Musik ist. Immer im Irrtum, nie im Zweifel.

Für diesen Hit-Paraden-Nachmittag wurde ich aber bestens entschädigt: Durch ein paar feucht-fröhliche Abende in Berlin und einem Live-Konzert mit After-Party. Das Konzert hatte mich so begeistert, dass ich Dich so lange nervte, bis Du mir zwei Kassetten (war ein langes Konzert!) mit dem Mitschnitt besorgt hast. Die gabst Du mir mit den unmissverständlichen Worten: „Wenn das auf eine einem Bootleg auftaucht, bist Du dran.“
Ich habe die Tapes noch immer. Zu Ehren Deines Geburtstages habe ich einen alten Recorder entstaubt und werde sie mir mit einer schönen Flasche Havanna Club reinziehen.

Ich kannte Deine Musik (die ich nach wie vor spiele – und zwar alles, jede Phase hat ihre besonderen Reize) natürlich schon lange: Auf einer der ersten Partys, die ich besuchte, wurden Rattles gespielt. Das war in einem typischen Party-Keller in den 1960ern, mit Bravo-Starschnitten an den Wänden. Las Las LasVegas… Oh Mann, dazu habe ich zum ersten Mal getanzt… War eben nicht alles gut, was Du gemacht hast. Eine meiner Lieblinssingles war dann: LASS DIE LEUTE DOCH REDEN von Johnny Hallyday und den Rattles. Du hast mir erzählt, dass ihr das schon getrennt aufgenommen habt: Hallyday in einem Pariser Studio und die Rattles in Hamburg.

Ich hab Dich dann mal auf die Rattles angesprochen (ich meine den Auftritt im BEAT-CLUB) und Du hast mächtig amüsiert von dem psychedelischen Pullover und der Fellweste, in der Du Dich fast totgeschwitzt hast, erzählt. Und wie Du an den Klamotten gehangen hast, bis Du sie Dir aboperieren ließest. Das war so gut erzählt, Du hättest auch als Comedian Karriere machen können.

Da fällt mir gerade ein: Was war das für ne Nummer als Du zum Bund gegangen bist/zum Bund gehen musstest. Meine ältere Cousine – versierte BRAVO-Leserin – sagte damals (Foto in Uniform in der erwähnten Postille) – „Jetzt ist Achim erledigt wie Elvis.“

In den 70ern waren Du und Rio Reiser das einzig Deutschsprachige, was ich gehört habe.

80er ist klar. BLUES IN BLOND ist mir nach wie vor die liebste Platte von Dir. RIVERSIDE DRIVE (vom Album davor) ist mir aber das liebste Stück aus Deiner Zusammenarbeit mit Jörg.

Seit den 90ern war immer was für mich dabei. Und was ich seit den 70ern gemerkt habe, hat sich im Laufe der Jahrzehnte perfektioniert: Deine Platten wurden immer besser produziert, hatten in den 80ern schon internationales Niveau vom feinsten.

Okay, Achim. Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute. Und vor allem mir und Deinen Fans noch weitere Platten. Aber mach nicht so einen Scheiß wie Deine Kumpels von den Rolling Stones (bei denen Du mit den Rattles ja auch mal Vorgruppe bei einer England-Tour warst): Spiele keinen alten Scheiß neu ein, sondern bring weiterhin neues Material.

Danke, für Deine Musik, die immer noch aktuell ist und gehört wird. Wenn es sowas wie deutsche Pop-Klassiker gibt (und das tut es ja wohl), dann bist Du einer der ganz Großen unter ihnen; für mich sowieso der Allergrößte. Aber ich neige zur Subjektivität.

Mach´s gut!
Martin

P.S.: Ich freue mich auf die neue Tour!



WEISE WORTE by Martin Compart
25. Januar 2019, 10:49 am
Filed under: Weise Worte | Schlagwörter:

„Wer Durst hat, säuft auch dreckiges Wasser.“

Ein Trump-Wähler



KLASSIKER DES NOIR-ROMANS: LEO MALETS SCHWARZE TRILOGIE by Martin Compart
19. Januar 2019, 1:55 pm
Filed under: LEO MALET, Noir, NOIR-KLASSIKER, Politik & Geschichte, Rezensionen | Schlagwörter: , , ,


Jean Fraiger, der Ich-Erzähler des ersten Bandes, ist alles andere als ein sympathischer Zeitgenosse. Absolut asozial und voller Hass auf eine Gesellschaft, die ihn offensichtlich von den vollen Futterkrippen fernhält, hat er ihr den Kampf angesagt. Im Grunde hat er kleinbürgerliche Bedürfnisse und auch ein bourgeoises Normensystem verinnerlicht. Aber als ideologische Rechtfertigung für seine kurzfristige Bedürfnisbefriedigung hat er sich den Anarchisten angeschlossen, um dort als radikaler Anhänger der „illegalen Aktionen“ gewalttätige Umverteilung durch blindwütigen Aktionismus vorzunehmen.

Die blutrünstigen Aktionen reißen ihm bald sein Mäntelchen runter und schließlich verlässt er den mehr schlecht als recht gezimmerten ideologischen Überbau, um sich ganz seinen kriminellen Neigungen hinzugeben. Dabei natürlich immer auf der Suche nach dem bürgerlichen Paradies. Die jahrelang angebetete Frau, deren Bezugspersonen er mehr fahrlässig als geplant vernichtet, ist für ihn ebenfalls nichts anderes als Besitz.

Geradezu höhnisch führt Malet uns in seinem wahrscheinlich besten Buch vor, wie die anarchistische Bewegung der 20er und 30er Jahre am bürgerlichen Bewusstsein ihrer Anhänger scheiterte, was wohl vor allem Schuld des Flügels der „illegalen Aktion“ war. Parallelen zum Auseinanderbrechen der bundesrepublikanischen Linken in den frühen 70er Jahren drängen sich auf. Auch wenn bei der RAF, anders als bei Malets Helden, Mord und Zerstörung aus einem – wie auch immer gearteten – sozialen Engagement entstanden.

Die französische Kriminalliteratur, wurde schon sehr früh durch extreme Rebellion und anarchistische Elemente geprägt. Die Popularität des äußerst unbefriedigend sozialisierten Meisterdiebs Arsène Lupin Anfang des Jahrhunderts oder die anhaltende Verehrung für FANTOMAS, den nihilistischen Anarchisten schlechthin, haben ihre Spuren hinterlassen. Anders als die frühen angelsächsischen Verbrecherhelden, wie etwa Raffles, die gesellschaftlichen Normen akzeptierten, zeigten die französischen Anarchos eine tiefe Verachtung für die herrschenden Systeme.

In den 5oer Jahren, als Malet durch seine Burma-Romane als eine Art französischer Peter Cheyney galt, ging die französische Kriminalliteratur konservative Wege: auf der einen Seite wurde der Gangster als bürgerlicher Held romantisiert, auf der anderen Seite wandte man sich mit  Psycho-Thrillern der Innenwelt zu. Bei uns fast völlig unbeachtet, hatte sich seit den 7oer Jahren in Frankreich eine neue Garde von Autoren etabliert, die den französischen Kriminalroman mit schwarzer Weltsicht und literarischen Experimenten zu einer neuen Blüte gebracht haben. Der Dynamo dieser „neuen Welle“ war Jean-Patrick Manchette, der einige der bösartigsten Bücher der gesamten Kriminalliteratur geschrieben hat.

Aber der Großvater des französischen Noir-Romans ist, wenn man FANTOMAS als Urahn akzeptiert, Leo Malet – und zwar nicht mit seinen ungleichmäßig und oft, was man ihnen anmerkt, zu schnell geschriebenen Nestor Burma-Romanen, sondern mit seiner Schwarzen Trilogie, die er Mitte der 40er Jahre schrieb und nicht von ungefähr im Verlag „Scorpion“, in dem auch Boris Vian erschien, veröffentlichte.

Diese absolut schwarzen Bücher, voller Wut, Hass und einer seltsam berührenden Zärtlichkeit, gaben für die späteren Autoren den Ton vor und etablierten das Politische System endgültig und unwiderruflich als das Böse schlechthin. Das Böse, das auch kein Protagonist des Kriminalromans besiegen konnte.


Selbst der französische Film konnte seine Starvehikel davon nicht freihalten (man denke nur an den FALL SERANO oder I WIE IKARUS und…und…und… Ein Millionenpublikum goutierte diese Sicht der Gesellschaft – was einen Autor wie Manchette für viele Jahre das Schreiben aufgeben ließ, weil er seine politische Zielsetzung, die er mit dem Schreiben von Kriminalromanen verfolgte, durch Akzeptanz und Konsumierbarkeit in ihr Gegenteil umkippen sah.

Auf ästhetischer Ebene formulierte Malet einen ähnlichen Widerspruch, wenn er als ehemaliger Surrealist konstatierte, das sich das Romanschreiben nicht mit dem surrealistischen Programm vereinbaren ließe.

Erst nach den 68er Unruhen und der Neuveröffentlichung der Schwarzen Trilogie 1969 im Verlag Losfeld, brachen Manchette und bald darauf auch eine ganze Reihe junger, begabter Autoren strategisch auf, um den Schrecken der bürgerlichen Herrschaft auf allen Ebenen, psychologisch, emotional, politisch, aufzuspüren. Sie entkleideten Paris jeder Gemütlichkeit, ohne aber auf die Faszination dieses Schmelztiegels zu verzichten, stöberten in der Provinz die absolut bösartigen Regionaldespoten und Kinderschänder auf und zeigten mit geballter Faust auf den machtgeilen Kleinbürger. Voller Zorn zeigten sie, wie leicht man den Schritt ins Verbrechen tun kann und wie ehrenwert der Krieg gegen eine korrupte Ordnung sei. Sie brüllten Hass auf die Ungerechtigkeitsordnung in brillant geschriebenen und höllisch konstruierten Kriminalromanen heraus und schreckten auch nicht vor dem scheinbar Absurden zurück.

Eben all das, was sie in der Schwarzen Trilogie schon vorgefunden hatten, die nichts von ihrer Aktualität verloren hatte und so etwas wie ein Manifest des Schwarzen Romans ist. Die Trilogie ist aktuell, indem sie am Anfang einer literarischen Strömung steht, die weiterhin fortwirkt. Sie ist auch in ihrem modernen Sprachgebrauch aktuell und liest sich fast so, als wäre sie heute geschrieben. Die schwarzen Nächte der Außenseiter unterscheiden sich wohl gegenwärtig nicht von den dunklen Obsessionen der Getriebenen der 30er Jahre.

Malets Ambitionen waren gering, als er die Romane schrieb. In seiner Autobiographie STOFF FÜR VIELE LEBEN (Nautilis, 1990) bemerkte er dazu:

„Ich hatte keine besonderen Ambitionen, als ich diese Romane schrieb, ich wollte nur Gefühle oder Gedanken ausdrücken, die mich schon lange beschäftigten. Ein Krimi mit Nestor Burma war nicht das richtige Sprachrohr dafür. Ein Teil dieser Bücher ist relativ autobiographisch… Den Titel des ersten Romans der Trilogie, LA VIE EST DÉGUEULASSE meinte ich als Provokation. Das war ein Fehler, denn er schreckte die Leser ab. Die Leute wagten es nicht, den Buchhändler danach zu fragen… Am Anfang wollte ich den Abstieg eines Banditen mit Idealen (Bonnot) zum gewöhnlichen Verbrecher zeigen. Diese Sozialstudie verwandelte sich bald in die Darstellung eines Minderwertigkeitskomplexes. In beiden Fällen jedoch bleibt das Thema dasselbe, das Versagen. Im ersten Fall ist es das unfreiwillige Versagen der Illegalisten, die die ursprüngliche Reinheit ihrer Revolte nicht zu erhalten wußten. Im zweiten Fall ist es das freiwillige Versagen eines unbewußten Selbstmordkandidaten. Ich habe diesen zweiten Fall näher behandelt als den ersten, weil ich den Lockungen der Psychoanalyse nicht widerstehen konnte, die als Ermittlungsmethode alles in allem der der Romandetektive nahe steht.“

Was die deutsche Edition angeht: sie ist hervorragend. Blendend übersetzt und im ersten Band hat man auch nicht das Nachwort von Francis Lacassin, einem der Großmeister der französischen populärkulturellen Kritik, vergessen.

Das Leben ist zum Kotzen

Die Sonne scheint nicht für uns

Angst im Bauch.

Nautilus-Nemo Press. Deutsch von Sarah Baumfelder und Thomas Mittelstädt; Andrea Jossen.



MANN DES JAHRES 2018 by Martin Compart
18. Januar 2019, 9:28 pm
Filed under: Politik & Geschichte | Schlagwörter: , , ,

Ganz klar Michael Lüders. Kein anderer Publizist war für seine aufklärerische Arbeit und intellektuelle Überlegenheit in diesem Kulturkreis von inkompetenten Lemuren mehr Anfeindungen wegen Wissensvermittlung ausgesetzt als Herr Lüders, der – im weitesten Sinne – einen Scholl-Latour-Preis verdienen würde.

Ich verneige mich vor Ihrer analytischen Arbeit, die meinen begrenzten Horizont erweitert hat. Ich bitte Sie um weitere Arbeit gegen Idiotismen.

Kotau.

 

P.S.: Lüders ist ein Paradebeispiel dafür, wie man in steuerabhängigen Medien seine Akzeptanz verliert, wenn man politisch ungewollte Wahrheiten vertritt.



EL CHAPO: Die 3.Welt kommt zu dir by Martin Compart
18. Januar 2019, 2:35 pm
Filed under: El Chapo, ORGANISIERTE KRIMINALITÄT, Politik & Geschichte, Rauschgift, TV-Serien | Schlagwörter: ,

Die von der spanischen Produktionsfirma Univision Studios für Netflix produzierte Serie EL CHAPO erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte des neben Pablo Escobar populärsten Großhändlers für Freizeit-Pharmazeutika.

Die bisherigen drei Staffeln (2017-18) wurden von Silvana Aguirre,und Carlos Contreras entwickelt und geschrieben.

Erinnert sich noch jemand an Ricardo Tubbs weise Worte in MIAMI VICE? „Du brauchst nicht in die 3.Welt gehen, Sonny – sie kommt zu dir.“
Genauso ist es mit der TV-Serie EL CHAPO (drei Staffeln): Sie bringt dir die dritte Welt ins Fernsehzimmer.

Es fängt alles ein bisschen anstrengend und harmlos an. Etwas gereizt zieht man Vergleiche mit der glatteren US-Produktion NARCOS (die man ebenfalls nur empfehlen kann!). Es braucht drei oder vier Folgen, um in diese hoffnungslose Welt einzutauchen um dann in ihr fasziniert abzutauchen. Sie müssen erst den Rhythmus finden. Die Serie wird von Folge zu Folge intensiver.
Die Gefängnisszenen in den drei letzten Folgen der ersten Staffel sind von einer Intensität, und vor allem auch psychischen Brutalität, wie man es noch nie gesehen hat.
Gedreht ist sie in einem banalen Realismus, der jederzeit mögliche Gewaltausbrüche als Selbstverständlichkeit impliziert.
Für die Schauspieler lässt sich kein schlechtes Wort finden. Wahrscheinlich haben drei Staffeln EL CHAPO soviel gekostet, wie fünf Folgen NARCOS. Das sieht man. Zu ihrem Vorteil, denn NARCOS wirkt dagegen wie ein übliches geleckte Hollywood-Projekt für gelangweilte Gymnasiasten aus gutem Haus.
Die Serie macht ganz klar: In dieser 3.Welt gibt es nur Täter und Opfer. Dazwischen ist kaum Platz für Alternativen. Man muss sich für eine Seite entscheiden.

„Wir werden den Drogenhandel nicht ausrotten können, Herr Präsident. Aber wir können ihn kontrollieren, indem wir mit dem dicksten Fisch zusammenarbeiten, der die anderen frisst.“

Der mexikanische Kriminalschriftsteller Paco Taibo II sagte mir mal: „Ihr Europäer jammert darüber, dass die Mafia so mächtig ist, dass sie den Staat bedroht. Bei mir zuhause ist der Staat die Mafia.“

In der 2.Season zeigt eine Folge, was der angebliche Krieg gegen die Drogen-Mafias mit der Bevölkerung macht. Deprimierender geht es kaum! Danach weiß man, das keine Mauer die aufhalten wird, die diesem Inferno entkommen wollen. Da würde ich lieber mit einem Schlauchboot den Atlantik zu überqueren versuchen. Und explodiert ist alles mit Bill Clintons NAFTA-Abkommen, dass korrupten Politikern, Drogen-Kartellen und US-Konzernen immensen Reichtum bescherte, während die Bevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes zu Mindestlohn-Sklaven herab gewürdigt werden.

Keine Serien für schwache Mägen. Eines wird uns Marzipanpüppchen durch die Serie deutlich: In der 3.Welt mag keiner von uns leben. Gebt uns die Vorteile von NAFTA (dadurch kann man kaum noch Grenzkontrollen vornehmen, denn dann müsste die marode US-Industrie ein Jahr auf Zulieferer aus Mexiko warten), und lasst die Probleme im Land. Eine Mauer schützt nicht vor den erwünschten Drogen, aber unzureichend vor ihren Opfern.

Die Gringos tauchen nur sporadisch und am Rande auf. Wenn sie unzufrieden sind. Dann maßregeln sie den mexikanischen Präsidenten in unfassbarer Arroganz und sagen ihm, was er gefälligst in ihrem Sinne zu tun habe. Das bezieht sich dann auch noch auf Guatemala, San Salvador usw. Man erkennt, wie der US-Imperialismus seit über hundert Jahren seinen Hinterhof foltert, manipuliert und ausbeutet. Das Korruptionsgeflecht, aus dem die Staaten bestehen und die keine zu bewältigende Ausnahme sind, wird in der Serie so greifbar, dass man beim Zusehen am besten ein paar Kotztüten bereit hält. Jeder Lateinamerikaner ist ein potentieller Asylant. Kein Wunder, dass Kuba als einziger Leuchtturm des Kontinents (siehe Michael Moores Film SICKO über das US-Gesundheitssystem im Vergleich zum kubanischen) von den USA seit 1960 mit psychopathischen Hass bedroht wird.

El Chapo von Malcolm Beith

Alles ist bestens recherchiert und durch einschlägige Literatur belegt. Lediglich die Namen der an Ekelhaftigkeit nicht zu überbietenden Politiker wurden aus mir unverständlichen Gründen geändert. Um sie zu entschlüsseln, empfehle ich als Begleitbuch zur Serie: EL CHAPO von Malcolm Beith, Heyne Hardcore, 2011.
Da El Chapo inzwischen an die USA ausgeliefert ist (nachdem er blöderweise dem genauso unnütz ambitionierten wie dummen Hollywood-Menschen Sean Penn ein Interview geliefert hatte, wurde sein Standort durch die SMS-Kommunikation mit Penn gepeilt und Chapo festgenommen) und sein Prozess durch die Imperialmacht läuft, bleibt es abzuwarten, ob es mal eine vierte Staffel geben wird.



STERNSTUNDEN DER VERBLÖDUNG by Martin Compart
18. Januar 2019, 8:45 am
Filed under: DEUTSCHER-TV-SCHROTT, Sternstunden der Verblödung, TV | Schlagwörter: , ,

Im Schulfernsehen „Planet Schule“ beglückte der WDR in der Reihe – schluck – „Dichter dran“ (was für ein Titel für eine Reihe über deutsche Literatur!) in einem Beitrag über E.T.A. Hoffmann mit folgendem Satz: „(Ab da, gemeint ist die Zeit um 1814)… schreibt Hoffmann Beiträge für T a s c h e n b ü c h e r…“
Vielleicht sollte man die Senderreihe in „Planet Pisa“ umbenennen.
Mein WDR!

P.S:

EIN BESCHEUERTER BEI LANZ:

Ab Minute 20 geht der Schwachsinn richtig los!

Über Scheuers Ministeramt lässt sich positiv sagen: Wenigstens ist er von der Strasse weg.

 



Ted Lewis & Inspector Morse by Martin Compart
17. Januar 2019, 6:02 pm
Filed under: Brit Noir, Die Krays, Ted Lewis | Schlagwörter: , , ,

In der 4.Folge der ersten Season (2013) von ENDEAVOUR (Der junge Inspector Morse) wird Bezug genommen auf Ted Lewis: Als kriminelle Strippenzieher im Hintergrund vermutet man nämlich die Brüder Fletcher, die Londoner Unterweltsbosse, für die Jack Carter arbeitet. Lewis´ Vorbilder waren natürlich die Krays.



MiCs Tagebuch – Januar 2019 by Martin Compart
16. Januar 2019, 1:13 pm
Filed under: MiCs Tagebuch, Politik & Geschichte | Schlagwörter: , , ,

MiCs Tagebuch – Januar 2019

Wer schmeißt den Laden?

Nachdem sich meine Ohren noch immer von dem sinnlosen Geballere erholen, mit denen die Hohlbirnenhorden ein weiteres Jahr eingeläutet haben – glaubt eigentlich wirklich jemand, dass es ein gutes wird? -, stolperte ich über diese Schlagzeile: Who runs the world?

Der Artikel im US-Magazin “In These Times” war mit folgendem Bild aufgemacht, das auch gleich die Antwort gab:

Frauen regieren die Welt. Genauer sind es die Powerfrauen, die in der männlichsten aller Branchen, der Rüstungsindustrie – besser: dem Military Industrial Congressional Complex – , den Hosenanzug tragen, ob als CEOs oder als Staatssekretärinnen. Das nenne ich mal eine echte Siegeskerbe für die Gleichberechtigung in der Schulterstütze des G-38.

Jetzt drängt sich mir die Frage auf, ob die Damen die Positionen nur bekommen haben, weil sie bei gleicher Qualifikation deutlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen? Oder vielleicht weil sie sich fleißiger Mühen, um allen zu beweisen, dass sie die besseren “Massenvernichter” sind?

Bestimmt ist es nur ein Zeichen dieser Zeit, wenn der Kapitalismus alle Geschlechterunterschiede aufhebt, um alle gleichermaßen auszubeuten. Frauen sind schließlich bei den Opfern die Nummer eins, warum also nicht auch bei den Tätern? Das ist nur fair und stärkt die Emanzipation.

Von dieser Stelle, in unser aller Namen, Glückwunsch, die Damen, willkommen in der schönen Gleichmacherei der Massenvernichtung. Sie haben es bestimmt verdient.

MiC, 15.01.19

P.S. Erscheinen mir unsere martialischen Aushängeschilder, Frau von der Leyen und natürlich die Truppenchefin im V-Fall, Frau Merkel, zwischen obigen US-Kriegerinnen zwar etwas blass, so zeigt sich dennoch wie fortschrittlich das “Wesen an dem die Welt genesen könnte” im internationalen Vergleich schon ist. Jetzt nur nicht ausruhen, es gibt noch viel aufzuholen: Wann steht endlich eine Frau an der Spitze von Rheinmetall und Krauss-Maffei und anderen Kriegswaffenherstellern? Die Zeit ist reif.



THE DOORS EXPERIENCE TOUREN WIEDER! by Martin Compart
13. Januar 2019, 6:48 pm
Filed under: DOORS, MUSIK | Schlagwörter: , ,

A Tribute to Jim Morrison & The Doors – Tour 2019 – Jim Morrison wäre dieser Tage 75 geworden

The Doors Experience sind Österreichs unumstrittenes Aushängeschild in Sachen Tribute Bands und werden international als beste Doors Tribute Band aller Zeiten gehandelt. Konzerte mit Rocklegenden wie z.B. Ten Years After sind dabei keine Seltenheit. In 14 verschiedenen Staaten ist das authentische Quartett bereits aufgetreten. Sogar der deutsch-französische TV-Kultursender arte drehte unter dem Titel „Jim Morrison lebt“ eine Konzertdoku über The Doors Experience. Die größten Doors-Hits wie Light My Fire, Alabama Song, Riders On The Storm, Break On Through, The End, L.A. Woman, Roadhouse Blues, When The Music’s Over oder People Are Strange sind fester Bestandteil des Programms, und dennoch gleicht keine Show der anderen. Garant dafür ist, dass jedes Konzert der Band eine individuelle Setlist erhält.
Dieser Tage hätte Jim Morrison seinen 75. Geburtstag gefeiert, am 12. Februar 2019 kommt dann noch der 80. Geburtstag von Doors-Keyboard-Legende Ray Manzarek hinzu. Und das legendäre Jahr 1969 ist nun genau 50 Jahre her. Zwei Jahre nach ihren beiden ersten gefeierten Alben und dem psychedelischen Waitung For The Sun legten The Doors 1969 mit dem nachdenklichen Meisterwerk „The Soft Parade“ nach, aus dem The Doors Experience den Hit „Touch Me“, das nachdenkliche „Wishful Sinful“, den mystischen Kracher „Wild Child“ und einen Auszug aus dem charismatischen Titeltrack im Repertoire haben.

Ein Konzert von The Doors Experience ist eine einzigartige musikalische Zeitreise in die späten 1960er bzw. frühen 70er, die man nie mehr vergisst – mit Worten de facto nicht zu beschreiben, man muss es selbst erlebt haben. Den Jahreswechsel feierte das österreichische Quartett mit ausverkauften Konzerte in Vorarlberg und im Innsbrucker Treibhaus. Etliche Konzerte in Deutschland und Österreich sind bereits fixiert, und der Vorverkauf läuft.
A Tribute to Jim Morrison & The Doors – Tour 2019 – Jim Morrison wäre dieser Tage 75 geworden
Nächste Konzerttermine:
Samstag, 26. Jänner 2019, 20 Uhr: Luckymanconcerts GbR, Gasthaus zum Bräu, Bräustr. 3, D-84518 Garching a. d. Alz. https://www.inn-salzach-ticket.de/the-doors-experience-tick…
Samstag, 9. Februar 2019, kv roeda, Gaswerkgasse 2, A-4400 Steyr. https://roeda.at/events/7951/
https://www.facebook.com/events/2261154633941215/
Freitag, 15. Februar 2019, 20 Uhr: ((szene)) Wien, Hauffgasse 26, A-1110 Wien. https://www.oeticket.com/the-doors-experience-a-tribute-to-…
https://www.facebook.com/events/1869288619823960/
Samstag, 23. März 2019, 20 Uhr: Kultur.Werk.Stadt – Rathauskeller Pöchlarn, Regensburger Straße 11A, A-3380 Pöchlarn. http://www.rathauskeller.org
Donnerstag, 9. Mai 2019, Reigen, Hadikgasse 62, 1140 Wien, http://www.reigen.at
Freitag, 18. Oktober 2019, 20 Uhr: Club Tante JU, An der Schleife 1, D-01099 Dresden. http://www.tanteju.com
Samstag, 19. Oktober 2019, 20 Uhr: Speicher Schwerin, Röntgenstraße 22, D-19055 Schwerin. http://www.schwerin.de/speicher
Montag, 30. Dezember 2019, 21 Uhr: Treibhaus, Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. http://www.treibhaus.at

Besetzung:
Jason Boiler – lead vocals
Klaus Bergmaier – organ, keyboard bass, backing vocals
René Galik – guitar
Gerhard Tscherwizek – drums
Foto zur freien Verwendung (© Tihana Resch) v.l.n.r.: Gerhard Tscherwizek, René Galik, Klaus Bergmaier, Jason Boiler
Weitere Pressefotos zur freien Verwendung und Infos auf http://www.thedoors.at/info

THE DOORS EXPERIENCE
http://www.thedoors.at
http://www.facebook.com/doors.experience
Info: presse@thedoors.at, Tel.: +43 / 664 / 14 54 255