Martin Compart


FRITZ DUSQUESNE 6: FRITZ IM GLÜCK by Martin Compart

„Col. Fritz du Quesne, a fugitive from justice, is wanted by His Majesty’s government for trial on the following charges: Murder on the high seas; the sinking and burning of British ships; the burning of military stores, warehouses, coaling stations, conspiracy, and the falsification of Admiralty documents.“ He carried on hostile operations against the British government in various parts of the world under the following names: Fred, Fredericks, Capt. Claude Staughton, Col. Bezan, von Richthofen, Piet Niacud, etc. His correct and full name is Fritz Joubert Marquis du Quesne. Prior to the war he was known as Capt. Fritz du Quesne, a big game hunter, author, explorer and lecturer.“

-London Daily Mail, May 27, 1919

Fritz lehnte natürlich für sich auch eine vergleichsweise milde Haftstrafe ab und ließ sich etwas einfallen: Er begann den Geisteskranken zu spielen, fing an wirres Zeugs vor sich hin zu plappern und ließ sich die Haare lang wachsen. Wieder bewies sich sein schauspielerisches Talent.

Im Mai 1918 kam es zu einer Anhörung über seine geistige Gesundheit. Anwesend waren zwei bekannte Psychiater, der Gefängnisarzt, ein Anwalt und andere Vertreter des Systems. Fritz riss sich von seinen Wachen los und raste schreiend durch den Raum: “Bring up the guns! Bring up the guns! I want you men to watch the enemy!”
Die drei Mediziner waren sich einig, dass Dusquesne unter medizinische Aufsicht gehörte und wiesen ihn ins Matteawan State Hospital ein. Dort sollte er die nächsten fünf Monate bleiben.

Alice ließ sich daraufhin scheiden.

Irgendwann hielt es Fritz nicht mehr aus; er ertrug die anderen Kranken, mit denen er nun zusammengesperrt war, nicht länger und war über Nacht geheilt. Er verlangte eine neue Anhörung und bekannte sich schuldig bezüglich des Betruges an der Stuyvesant Insurance Company. Die Vorwürfe, britische Schiffe in die Luft gejagt zu haben, bestritt er aus guten Gründen.

Dann wurde diese Anhörung unterbrochen, um am 23. Dezember über Dusquesnes Deportation zu verhandeln. Mitten in der Verhandlung brach er zusammen und behauptete, von der Hüfte an abwärts gelähmt zu sein. Er wurde auf einer Bahre ins Gefängnis getragen.

“I don’t see why I should stay here long. There’s nothing can keep me here.”

Mehrere Ärzte untersuchten ihn. Sie steckten ihm Nadeln in Füße und Zehen, ohne dass Fritz auch nur die geringste Regung zeigte. Absolute Reglosigkeit und Konzentration hatte er schon bei der Jagd auf vier- und zweibeiniges Wild im Veld gelernt. Schließlich waren die Ärzte davon überzeugt, dass er wirklich gelähmt war. Er wurde in den geschlossenen Trakt des Bellevue Hospitals überwiesen.

Dort schob ihm jemand ein paar Sägeblätter zu. Er verbrachte die nächsten Monate in einem Rollstuhl und tat, als würde er durch die vergitterten Fenster die Vögel beobachten, während er unbeobachtet an den Gitterstäben sägte.

Am 19.Mai 1919 bestätigte ein Gericht, dass Dusquene an England auszuliefern sei.
Eine Woche später durchsägte er den Rest von zwei Stäben, sprang aus dem zweiten Stock und verschwand in der Nacht. Am nächsten Morgen sollte er für seine Überstellung aus dem Hospital geholt werden. Einer Fassung zufolge beging er die Flucht als Frau verkleidet.

Police Commissioner Richard E. Enright sandte einen Fahndungsaufruf an alle Polizeistationen: „This man is partly paralysed in the right leg and always carries a cane. May apply for treatment at a hospital or private physician. He also has a skin disease which is a form of eczema. If located, arrest, hold and wire, Detective Division, Police Headquarters, New York City, and an officer will be sent for him with necessary papers.“

Diesmal blieb Fritz dreizehn Jahre in Freiheit!

Einem Bekannten schickte er folgende Nachricht, der diese dann an die Behörden weiterleitete: „Ich wurde aus dem Bellevue Krankenhaus von meinem Cousin, dem Grafen Francois de Rancogne, befreit, der mich dann nach Mexiko brachte.“

In Wirklichkeit tauchte er in Boston unter.

Die New Yorker Polizei suchte weiterhin landesweit mit Fahndungsplakaten nach ihm.
Angeblich landete er jetzt einen weiteren Coup: Während eines Streiks ließ er sich als Polizist anstellen. Das gab ihm die Möglichkeit, alle Fahndungsbulletins und Plakate im Bostoner Polizeihauptquartier zu vernichten. Außerdem wies er Freunde und Bekannte an, in den nächsten Jahren aus allen Teilen der Welt Postkarten an die New Yorker Polizei zu schicken mit den Worten: „Come an get me, Fritz“.

Unter dem Namen Frank de Trafford Craven eröffnete er in Boston eine Werbeagentur.

1926 begann Fritz, alias Frank de Trafford Craven, für Joseph P. Kennedy, Vater von John F., Robert und Edward, zu arbeiten.

Kennedy war mit seiner Firma Film Booking Offices of America ins Stummfilmgeschäft eingestiegen. Wegen des Jobs als PR-Agent für Kennedy, musste Dusquesne Boston verlassen und wieder ins für das Filmgeschäft wichtigere Manhattan ziehen! Fritz hatte wahrlich Nerven, ins Zentrum der Fahndung nach ihm zu wechseln.

1928 gründete Kennedy dann zusammen mit David Sarnoff RKO und Fritz blieb in der PR- Abteilung.
<
1930 wechselte er zur Quigley Publishing Company, die eine Reihe mit Filmmagazinen herausgab. Hier nannte er sich Major Craven. Er lebte gut und luxuriös und unterhielt sein mögliches Publikum mit seinen Geschichten über seine Abenteuer in Südamerika während des Großen Krieges.

Wenig ist über diese zwölf Jahre bekannt. Aber damals hatte er wohl seinen ersten „Biographen“, den Schriftsteller Clement Wood (1888-1950) kennengelernt und häufiger Geschichten über sich und sein Leben erzählt. Angeblich hatten sie sich erstmals 1927 auf Haiti in Woods Hotel in Port-au-Prince bei einer kleinen Gesellschaft getroffen.

Dusquesne war als britischer Offizier Major Reginald Anson aufgetreten und habe die Gesellschaft mit seinen Kriegsgeschichten unterhalten. Wood habe ihn 1931 nochmals auf Martinique getroffen und da habe ihm Major Anson eine große Anzahl an Dokumenten und Photographien überlassen, die „ein Freund“ gesammelt habe, um ein Buch über Dusquesne zu schreiben. Über diese Dokumente gibt es keinerlei Beschreibungen.

Wood war ein höchst produktiver Schriftsteller, der vor allem Gedichte schrieb. Daneben aber auch Romane (u.a. das Sequel TOM SAWYER GROWS UP), Sachbücher und Geschichten für Pulp-Magazine. Wood war Sozialist und eine Zeitlang Sekretär von Upton Sinclair. Als scharfer Gegner des britischen Imperialismus hatte er natürlich vollste Sympathien für Dusqusnes Taten.

Dusquesne wird wohl auch seinem ausschweifenden Liebesleben nachgegangen sein; dafür bot ihm die Filmbranche ein breites Spektrum.

Das war auch mit Risiken verbunden:

1932 rächte sich eine Frau an ihm, in dem sie seine wahre Identität an das FBI verriet.
Am 23 Mai 1932 tauchten FBI und Ausländerpolizei im Quigley Building in New York auf und verhafteten ihn mit vorgehaltener Waffe.
Er wurde abgeführt und beim Verhör zusammengeschlagen. Dann wurde er mit dem Anklagepunkt „Mord auf hoher See“ konfrontiert. Fritz beharrte darauf, dass es sich um ein Missverständnis und eine Verwechslung handeln müsse, denn er sei niemand anderer als Major Craven.

Kurz zuvor war Woods Buch THE MAN WHO KILLED KITCHENER erschienen. Also ließ die Polizei Clement Wood kommen, um die Identität des Verhafteten zu klären. Sie zeigten ihm Fritz und Wood sagte, dies sei nicht Dusquesne, den er 1927 und 1931 persönlich getroffen habe. Nein, dies sei selbstverständlich Major Craven, den er seit 1927 kenne. Die Polizei glaubte Wood nicht und rief nun den Agenten Thomas J.Tunney, der Dusquesne 1917 verhaftet hat. Dieser bestätigte seine Identität zweifelsfrei.

Fritz wurde wegen Mordes und Gefängnisausbruchs angeklagt.

Dusquesnes Verteidiger war der Bürgerrechtler Arthur Garfield Hays, der später auch Sacco und Vanzetti vertrat; 1933 ging er nach Deutschland um angebliche Reichstagsbrandstifter wie den Bulgaren Georgi Dimitriov zu verteidigen.

Just in dieser Zeit wollte die britische Krone nichts mehr mit Kriegsverbrechern zu tun haben. Zunehmende innere Unruhen sollten nicht durch dieses extrem unpopuläre und so gut wie vergessene Thema angeheizt werden; also wurden alle Auslieferungsanträge und Anklagepunkte zurückgezogen. Die Staatsanwaltschaft wollte Fritz dann wenigstens wegen des Gefängnisausbruchs und der Flucht verurteilen. Das lehnte der Richter ab.

Fritz verließ das Gericht als freier Mann.

Wieviel Dusel kann ein Mann haben. Schaut man sich seine Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt an, dann muss man Fritz Frederick Dusquesne trotz aller tragischen Umstände gerade in jungen Jahren als einen Glückspilz ansehen, der es mit Gustav Gans aufnehmen konnte.

Nach seiner Entlassung blieb er weiterhin der Quigley-Familie verbunden. Er hielt Vorträge über seine Taten und Quigley brachte ihn mit Experten zusammen, die seine Geschichten und seine Kenntnisse restlos bestätigten.

FORTSETZUNG FOLGT



R.I.P., VOLKER by Martin Compart
20. April 2019, 9:04 am
Filed under: Allgemein



RÜCKKEHR EINES ALTEN KUMPELS by Martin Compart
16. April 2019, 4:10 pm
Filed under: MUSIK, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: , ,

 


Ich war bis Mitte der 1980er immer ein großer Rod Stewart Fan; habe mir jedes Album bis CAMOUFLAGE besorgt. Dann habe ich ihn etwas aus den Augen verloren – zu Recht oder Unrecht, weiß nicht, zuviel anderes war interessanter. Aber ich habe ihn trotz eines enttäuschenden Live-Gigs in der Westfalenhalle immer sehr gemocht. Er war der proletarische byronsche Held, der das zerstörte, was er am meisten liebte, um es anschließend umso mehr zu bedauern. Und keiner wusste mehr daraus zu machen, wenn der letzte Zug weg war. Niemand konnte einen unglücklich verliebten Jüngling in den 70ern besser durch die Nacht bringen.

Letztes Jahr hat er sich mit BLOOD RED ROSES mal wieder gemeldet, und ich habe mir endlich mal wieder ein ganzes Album von Rod angehört. Er gehört zu den Wenigen, die sich selbst beklauen dürfen. Kein großes, gewichtiges Album, nicht mal ein großes Stewart-Werk. Schon gar kein Album, das Musikgeschichte schreibt.

Aber ein Album, das völlig aus der Zeit gefallen ist.

Ganz wunderbar. Beim Hören bin ich wieder in den frühen 80ern, und nettes und übles Zeugs fällt mir wieder ein, das ich längst erfolgreich verdrängt hatte… There are times to remember, and times I wish to forget…

Besten Dank dafür, Roddy!


Der einzige Weiße, der Motown glaubwürdig hinkriegt!

…und Disco hatte auch seine Momente.

Vor Frankie muss er sich auch nicht verstecken.



THE LOOMING TOWER by Martin Compart
15. April 2019, 5:42 pm
Filed under: LOOMING TOWER, TV, TV-Serien | Schlagwörter: , ,

Die 10-teilige Miniserie von 2018 basiert auf dem letzten Drittel des Sachbuchs gleichen Titels von Lawrence Wright von 2004, das mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde (deutsch: DER TOD WIRD EUCH FINDEN; DVA, 2007).
Das Buch beschreibt den Weg zum 11.9.2001 mit der ganzen Vorgeschichte der imperialen Einmischung der USA in die arabische Welt. Und es stützt faktisch den Mythos des Versagens der US-Dienste CIA und FBI…
auf CRIME-TV: https://crimetvweb.wordpress.com/2019/04/15/the-looming-tower-oder-die-trottel-von-der-letzten-bank/



ZUR ERFOLGREICHEN OP von MICK JAGGER by Martin Compart

Diese OP als Erinnerung an die vermeintliche Unsterblichkeit der ROLLING STONES war Anlass, mal wieder in den Anfängen dieser Beat-Burschen herum zu stochern.

Dabei stieß ich auf den allerersten Artikel des SPIEGELS, der sich ausführlich mit der Krawallkapelle beschäftigte (wegen der ersten Deutschland-Tour 1965). Ein absolutes Glanzstück des Pop-Journalismus und jedem Fan zu empfehlen!

Singer Mick Jagger of The Rolling Stones, London, 1963. (Photo by Terry O’Neill/Getty Images)

Hier ein paar Auszüge:

Zwischen agilen Fan-Gruppen, die teils durch konvulsivisches Nicken oder rhythmisches Schwenken des Apostel-Haarwuchses, teils pantomimisch durch beidhändiges Melken einer Elefantenkuh ihre emotionale Aufgeschlossenheit bekunden, sehe ich kahlköpfige Dreifach-Twens, reglos neben nicht minder reglosen Teenager-Töchtern; erstere die schiere Fassungslosigkeit, letztere Verdruß über den empfindungshemmenden Begleiter im Blick.
Als die „Rolling Stones“ hereinkollern…

Da ich ein Zwiegespräch erstrebe, fahnde ich nach dem Gitarristen Brian Jones, 22, der mir von fachkundiger Seite als blond und „am intelligentesten“ beschrieben worden ist.
„Sind Sie Mr. Jones?“ frage ich aufs Geratewohl eine der beiden im „Bavarian liver-cheese“ stochernden Blondinen. Nein, höre ich, sie sei Mrs. Shirley Watts, die Gattin des Schlagzeugers Charlie Watts. Der echte Mr. Jones reagiert auf die Verwechslung mit einem höhnischen Kiekser.
„Haben Sie“, frage ich ihn, „auch gekreischt, als Sie zum erstenmal Beat-Musik hörten?“
Brian Jones ignoriert mich, sagt über den Tisch hinweg etwas dem Klange nach sehr Abfälliges zu seinem Kollegen Keith Richard. Schließlich merke ich, daß er, allem Anschein zuwider, mit mir gesprochen hat. „Nein, ich hatte den Stimmbruch schon hinter mir“, wiederholt er, neuerlich kieksend. So kommt eine Art Unterhaltung zustande, wobei ich unter anderem erfahre, daß der Beat der „Rolling Stones“ sich von anderem Show -Geräusch vornehmlich durch seine „Strenge“ unterscheide.

Was werden Sie tun, wenn die Beat-Welle vorüber ist?“
„Die geht nicht vorüber.“
„Setzen wir“, beharre ich, „einmal diesen mißlichen Fall. Würden Sie sich die Haare schneiden lassen und ein normales bürgerliches Leben führen?“
Zum erstenmal wendet mir Brian Jones sein frühgereiftes Twen -Antlitz zu und scherzt mit heller Stimme, gleichwohl düster: Nein, ich werde wieder kriminell (I’ll go back to crime) – oder wollten Sie was anderes hören?“

Von Martin Morlock
DER SPIEGEL 39/1965

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46274268.html

 



WEM VERDANKEN WIR Die Grundlage für WOHNNOT UND FOLGEELEND? NATÜRLICH ROT-GRÜN by Martin Compart
6. April 2019, 4:38 pm
Filed under: Ekelige Politiker, Parasiten, SPD, Sternstunden der Verblödung | Schlagwörter:

Wer hat die Hedgefonds in Deutschland reingelassen?

 

 

 



…und ist die Alte abgewrackt, wird sie in den Pelz gepackt… by Martin Compart
3. April 2019, 6:25 pm
Filed under: Ekelige Politiker, Sternstunden der Verblödung, Tierschutz | Schlagwörter: , ,

WARUM SEHEN FRAUEN IM PELZ IMMER GEMEIN, ALT, BLÖDE UND HÄSSLICH AUS?

Eine CDU-Schabracke.

WEIL SIE ES AUCH SIND!

Fetisch-Buschhexen aus Sierra Leone.



ZERBERUS PODCAST IST ONLINE by Martin Compart
2. April 2019, 2:47 pm
Filed under: Podcast, Zerberus Books | Schlagwörter: ,

ZERBERUS BOOKS – HÖLLISCHE GESPRÄCHE 1 auf:

http://zerberus-book.de/2019/04/02/hoellische-gespraeche-1/