Martin Compart


BOB MORANE WIRD 65 /2 by Martin Compart
25. August 2018, 12:46 pm
Filed under: Bob Morane, henri vernes, OSS 117, Porträt, Pulp | Schlagwörter: , , ,

Bevor ich mich weiterhin der hochinteressanten Entwicklungsgeschichte des Produkts BOB MORANE zuwende, möchte ich einige ideologische und intertextuelle Zusammenhänge klären. BOBMORANE ist trotz seiner vielen Häutungen ein Produkt, dass extrem die Zeit wiederspiegelt und behauptet, die man wohl als Nachkriegszeit bezeichnen kann. Trotz aller Genre- Crossover-Techniken, die die Figur und das hinter ihr stehende Konzept marktkonform aktualisierten, blieb BM immer in seinem „Geburtsjahrzehnt“ stecken – was vielleicht auch ihren anhaltenden Charme erklärt.


KOLONIALISMUS

In der klassischen Phase der Serie im Marabout-Verlag wurden bereits alle Topoi verwendet, die in den späteren Werken ausgebaut und exzessiver verwendet wurden.
Ausgangspunkt der Serie war der koloniale Abenteuerroman, der noch bis in die 1960er Jahre ein beliebtes Genre war. In ihm wird meist hoch ideologisch der Gegensatz zwischen Zivilisation und Wildheit thematisiert und die imperialen Motive der Kolonialmächte gerechtfertigt.

BOB MORANE schlägt eine zeitgenössische Brücke zum exotischen Reiseroman, da es in den 1950er Jahren nicht mehr darum geht Kolonien zu erobern, sondern diese bestenfalls zu verteidigen. Die beginnende Entkolonialisierung zeichnet sich in manchen Romanen latent ab und wird als schmerzvoll empfunden. Henri Vernes selber sagte einmal, dass Afrika in seinen späteren Büchern kaum noch präsent sei, weil es das Afrika, das er liebte, nicht mehr existiere und das heutige ihn nicht interessiere.

BM folgt der klassischen Quest, in dem er ausrückt, um die Wildheit aufzusuchen, aber immer wieder zu einem abgesicherten, abenteuerlosen Ort zurückkehrt. In seinem Fall ist es die Wohnung am Quai des Orfèvres, vollgestopft mit Reiseandenken, in der er sich vor allem der Lektüre hingibt. Die vielen fremden Orte, die BM im Laufe seiner Abenteuer besuchte, gaben den in den 1950er- bis 1960er Jahren extrem ortsgebundenen Jugendlichen auch ein erstes Raumgefühl für den Planeten, das durchaus ihr egozentrisches Weltbild ankratzen konnte.

Diese Reisen BMs von einem Bedeutungsraum zu einem anderen nimmt oft die Form einer symbolischen Eroberung an, die häufig durch einen zu suchenden Schatz oder durch die Entdeckung einer unbekannten Kultur (Lost Valley-Motiv) koloniale Neigungen nährt. Dieser Triumph des Helden wird begleitet von einem Paternalismus, der charakteristisch ist für die Endphase der Kolonialzeit, als es darum ging, den Kolonialismus als humane Hilfe und Unterstützung für die unterworfenen Völker zu legitimieren.

BM reiht sich da in die Tradition des kolonialen Abenteuerromans ein, indem die exotischen Länder für ihn Gefahren- und Machtversprechen sind.

Schleichend entfernte sich in den 1950ern der exotische Abenteuerroman von der immer widersprüchlicher werdenden Realität. Noch ist die koloniale Imagination die Basis der Serie, da der exotische Raum geprägt ist von kolonialer Geschichte oder noch existierenden Kolonien: Djibuti in LA CITÉ DE SABLES, 1956, Zentralafrika in LA GRIFFE DE FEU, 1954, Neuguinea in LA VALLÉE INFERNALE, 1953, Aden in PANIQUE DANS LE CIEL, 1954 u.v.m.

Aber die geopolitische Realität, die das Versprechen der Serie ist, wird mehr und mehr erschüttert. Seit dem Ende des 2.Weltkrieges verdeutlichen die nationalistischen Bewegungen in Algerien, Indochina und Madagaskar die Fragilität der französischen Positionen in den Kolonien. Als Henri Vernes die ersten Romane der Serie verfasste, befand sich Frankreich mitten im Indochinakrieg, und Belgien wurde sich der Notwendigkeit bewusst, der Dekolonisierungsbewegung zu folgen. 1955, zwei Jahre nach Serienstart, veröffentlicht Antoine Van Bilsen den berüchtigten „Dreißigjahresplan Plan für die politische Emanzipation Belgisch Afrikas“.

Auch der intertextuelle Dschungel kann der Transformation der geopolitischen Realität nicht ewig widerstehen. Die Unabhängigkeit Vietnams im Jahr 1954, die von Tunesien und Marokko im Jahr 1956, die von Schwarzafrika, beginnend im selben Jahr, was zur Unabhängigkeit Guineas im Jahr 1958 führte, führt zu einer neuen Exotik, weit entfernt von dem imaginären Erbe der Zwischenkriegszeit. Dies zeichnet sich 1957 in LES DÉMONS DES CATARACTES ab, in dem die „Krokodilmänner“ gegen die Siedler der Kataraktdämonen kämpfen. Der Unabhängigkeitskampf der Kolonialvölker symbolisiert sich auch im L´EMPEREUR DE MACAO, 1958, wenn die Piratenbande des Kaisers von Macao westliche Schiffe angreift und die kolonialen Autoritäten erschüttert.

Die ideologische Verteidigungsstrategie kolonialer Interessen, für die letztlich auch BM steht, besteht darin, dies zu entpolitisieren und zu Zusammenstößen mit exotischen Kriminellen zu reduzieren.
Durch den Sieg Maos und die Gründung der Volksrepublik China (der wohl entscheidendste Faktor für die Freiheitsbewegungen in der 3.Welt) war in der Unterhaltungsindustrie der böse asiatische Superschurke à la FU-MANCHU aktualisiert.

Henri Vernes. sah sich früh mit dem Prozess der Dekolonisierung konfrontiert, der letztlich die Konventionen verurteilte, auf denen Henri Vernes Konzept beruht
Bei dem hohen Ausstoß von sechs Titeln im Jahr konnte der koloniale- oder post-koloniale Abenteuerroman als Themenpool für BM nicht genügen.
Henri Vernes gelang es innerhalb seiner Serie andere Genres, wie Western, Spionage, Science Fiction, Fantasy zu BM-spezifische Geschichten zu transformieren um diese nach dem Grundmodell des seriellen Abenteuerromans neu anzuordnen.

Die meisten dieser Motive waren schon in den 1950er Jahren präsent: Die erste Zeitreise in LES CHASSEURS DE DINOSAURES, 1957, die gelbe Gefahr in Form des Superverbrechers, der Raum und Zeit überwinden kann, Monsieur Ming, der gelbe Schatten, taucht erstmals 1959 in LA COURONNE DE GOLCONDE auf. Schon früh wird BM mit geheimdienstlichen Aufgaben betreut (sogar der Chef der CIA gehört zu seinen Bekannten) und Geheimagenten wie George Lester in PANIQUE DANS LE CIEL tauchen bereits 1954 auf (weitere Male in LA CITÉ DES SABLES, 1956, und in LA FLEUR DU SOMMEIL, 1957).

Man muss berücksichtigen, dass 1953 auch das Geburtsjahr von James Bond war (der aber erst 1957 überregionale Popularität erlangte) und dass der heldenhafte Spion, dank der OSS 117-Serie (seit 1949) von Jean Bruce und seiner Epigonen (https://martincompart.wordpress.com/category/oss-117/ ), zum Kanon der Unterhaltungsindustrie gehörte. Besonders in Frankreich, wo die Filme über den FBI-Agenten LEMMY CAUTION (nach Peter Cheyney) mit Eddie Constantine ungeheuer populär waren. Vernes nutzt die Themen des Spionageromans sehr früh: In LES FAISEURS DE DÉSERT, 1955, droht ein krimineller Verrückter, den Planeten in Wüsten zu verwandeln. Ein echter 007-Plot!
Zum geopolitischen Universum von BM kommt verstärkt der Kalte Krieg hinzu, der von ihm gerne als Krieg gegen ehemalige Kolonien und deren kriminelle Vertreter dargestellt wird. Insbesondere die Notwendigkeit, Energie und natürliche Ressourcen zu kontrollieren, findet bei BM Beachtung, denn damit versuchen beiden Blöcke ihr Gebiet zu erweitern.
Das verändert in einigen Romanen schon früh die Darstellung der Welt grundlegend. Der Westen und die exotischen Länder sind jetzt durch ein ganzes System internationaler Spannungen miteinander verbunden.

Diese Form der Erzählungen geht oft von Versuch der Zerstörung des Westens durch die exotische Welt Asiens aus. Bei BM spielen Russen eine weitaus geringere Rolle als die Asiaten (worin sich wieder das Trauma der Entkolonialisierung ausdrückt).

FORTSETZUNG FOLGT

 



CHARLES DEWISME WIRD 100! – UND BOB MORANE 65 /1 by Martin Compart
23. August 2018, 5:57 pm
Filed under: Bob Morane, Comics, Heftroman, henri vernes, Porträt, Pulp, TV-Serien | Schlagwörter: , , , , ,

Er schrieb um die 250 Romane, mehrere Comic-Szenarien und verkaufte bisher weltweit an die 50 Millionen Bücher: Charles Dewisme, alias Henri Vernes, ist nach Georges Simenon (Gesamtauflage über 500 Millionen) der erfolgreichste Schriftsteller Belgiens. Erfolg und Bekanntheit verdankt er vor allem seinem Serienhelden BOB MORANE, der außerhalb des englischsprachigen (und des deutschsprachigen) Raumes ungeheuer populär ist). Seit 1953 wurden seine Abenteuer in über 200 Romanen, 85 Comic-Alben, einer Real-TV-Serie und in einer Zeichentrickserie verbreitet. Trotz mehrerer Anläufe und Versuche schaffte er es bisher nur ein einziges Mal auf die große Leinwand (die einzige Kopie des Films ist bei der Premiere verbrannt).

Henri Vernes schuf mit BOB MORANE das dichteste, komplexeste und schamloseste Werk an Intertextualität in der gesamten Pop-Literatur.

Während BOB MORANE seinen 65.Geburtstag feiert (und von neuen Autoren weitergeführt wird), erlebt Charles-Henri-Jean Dewisme am 16. Oktober seinen 100.Geburtstag und blickt auf ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
„Ich hatte viel Glück und ein gutes Leben. Aber wenn ich Amerikaner wäre, wäre ich heute auch Multimilliardär.“

Der 1999 als Offizier der belgischen Ehrenlegion ausgezeichnete Autor, ist ein Pionier des Crossover Thrillers. Seine langlebige Figur, deren Erfolg längst nicht mehr so groß ist wie in den ersten vierzig Jahren, durchlebte die Metamorphose vom Jugendbuchhelden zum Synonym für Abenteuerliteratur und ist heute museal:

Seit 1986 gibt es einen eigenen BOB MORANE-FAN CLUB, 1991 fand eine ihm gewidmete Ausstellung im Kulturhaus der Stadt Tournai statt; sie ist inzwischen auch Hort des Henri Vernes-Archivs. Und in der Brüsseler Rum- Bar La Canne à Sucre steht seit 2008 eine lebensgroße Bronzestatue des Weltenbummlers.

1982 hatte die Band INDOCHINE in Frankreich einen Riesenhit mit einem Song über BOB MORANE: L´AVENTURIER (über 10 Millionen Klicks auf YouTube). Mit MISS PARAMOUNT und anderen Songs würdigte die Band immer wieder den Moranschen Kosmos.

Charles-Henri-Jean Dewisme wurde am 16. Oktober 1918 in Ath geboren.
Bald ließen sich die Eltern scheiden, und Charles wurde von seinen Großeltern in einem Haus in Tournai in der Rue Duwez im Viertel Saint-Piat aufgezogen. Heute ist eine Gedenktafel an der Vorderseite des Hauses zu sehen.

Bereits als Kind entwickelte er einen ausgeprägten Geschmack für Abenteuerromane, wie zum Beispiel Harry Dickson von seinem zukünftigen Freund Jean Ray.

Mit 16 verließ er die Schule und arbeitete in der Fleischerei seines Vaters, was ihm aber so missfiel, dass er zurück zur Schule ging. Seiner eigenen Legende nach, verliebte er sich 1937 in die Chinesin „Madame Lou“. Mit einem gefälschten Pass begleitete er sie nach Kanton ins Rotlichtmilieu. Nach zwei Monaten soll er nach Belgien zurückgekehrt sein. „1940 heiratete ich Gilberte, die Tochter eines Antwerpener Diamantenschleifers. Antwerpen war damals eine aufregende Stadt mit dem alten Hafen. Trotzdem hielt ich es nur ein Jahr aus.“
Die Ehe mit Gilberte wurde 1941 geschieden.

Nach der Kapitulation Belgiens, trat er im Mai 1940 in ein Spionagenetzwerk ein, das von den Briten geführt wurde. Während dieser Zeit las und schrieb er viel: Einen ersten Roman, ein Thriller, der keinen Verleger findet: Er hatte das Manuskript an die Krimi-Reihe geschickt, die von dem namenhaften Autor Stanilas-André Steeman herausgegeben wurde. Steeman war bis in die 1960er Jahre ein Starautor, dessen Bücher auch verfilmt wurden. Angeblich akzeptierte er Dewismes Manuskript nicht, weil es gerollt und nicht flach – wie bis heute üblich – bei ihm einging.

Im Jahr 1943 traf er den Großmeister der belgischen Populärliteratur, Jean Ray, den Autor des phantastischen Klassikers MALPERTIUS und der Harry Dickson-Geschichten, die Dewisme in seiner Kindheit verschlungen hatte. Die Freundschaft hielt bis zum Tode Jean Rays 1964. Ray-Spezialisten werden seinen Einfluss auf das Werk von Henri Vernes erkennen.

Ende 1944 erschien dann sein erster Roman, LA PORTE OUVERTE. Damals schrieb Henri Vernes noch unter seinem richtigen Namen: Charles-Henri Dewisme. Dieser phantastische Roman (der Einfluss von Jean Ray) war nicht besonders erfolgreich und verkaufte lediglich 700 Exemplare.

1946 ging er nach Paris um als Journalist zu arbeiten. Er schrieb für zwei belgische Zeitungen und für die amerikanische Nachrichtenagentur Overseas News.
Er verfasste auch Geschichten und Romane in unterschiedlichen Genres unter den Pseudonymen Cal.W. Bogard, Pat Richmond, Lew Shannon, Jacques Colombo, Robert Davids, Duchess Holiday, C. Reynes, Jacques Seyr u.a. 1949 folgte unter seinem Geburtsnamen ein dritter Roman, der düstere Kriminalroman LA BELLE NUIT POUR UN HOMME MORT.

„Das war eine schöne Zeit und Paris ist einfach prächtig. Ich schloss viele Freundschaften. Aber ich begann Belgien und giung Anfang der 1950 zurück und ließ mich in Brüssel nieder. Warum Brüssel? Weil es wichtig war, in der Hauptstadt zu sein, wo die wichtigen und einflussreichen Leute sind. Hier gibt es immer was zu tun.“

Einer der wichtigen Leute, die er dort traf, war Bernard Heuvelmans, der Vater der Kryptozoologie, mit dem er sich anfreundete.

In dieser Zeit begann seine Arbeit für Jugendblätter und Comic-Magazine, die neben Bildgeschichten auch pseudowissenschaftliche Artikel und Stories veröffentlichten. So schrieb er zwischen 1949 and 1953 für Heroïc Albums, Tintin und Mickey Magazine unter Pseudonym.

Ein damals hart umkämpfter Markt der Verlage war das Buchsegment für Kinder und Jugendliche. Traditionelle Verlage, die häufig konfessionelle Bindungen hatten und in der Zwischenkriegszeit den Markt beherrschten, und Newcomer (oft aus Druckereien hervorgegangen), umwarben mit relativ kostengünstigen Produkten die Nachkriegsgeneration.

Der Verlag Veviers hatte 1953 seine Taschenbuchreihe „Marabout Junior“ mit geographischen und historischen Sachbüchern etabliert. Der Chefredakteur Jean-Jacques Schellens hatte die Idee, die Reihe mit einer Abenteuer-Serie zu bereichern, die in das Geographie lastige Gesamtkonzept passen sollte. Außerdem war der koloniale Abenteuerroman noch immer das dominierende Genre in der männlichen Jugendliteratur.

Die Serie sollte in kurzen Abständen erscheinen und die Leserbindung erhöhen. Als Autor versuchte er Bernard Heuvelman zu gewinnen, Der „Vater der Kryptozoologie“ lehnte ab, da er zu beschäftigt war, die Existenz von mythologischen- oder Fabeltieren zu erforschen.

Heuvelman schlug ihm seinen Freund Dewisme vor: „Er ist ein guter Journalist, der leicht schreibt, er liebt Abenteuer und er ist viel gereist.“

Schellens setzte sich mit Dewisme in Verbindung und ließ in als Test in kurzer Zeit ein populäres Sachbuch schreiben: CONQUÉRANTS DE L´EVEREST. Obwohl der Autor keine Ahnung vom Bergsteigen hatte, lieferte er ein akzeptables Ergebnis ab (Schellens hatte wohl ebenfalls keine Ahnung). Dewisme hatte den Test bestanden: Er konnte innerhalb eines engen Zeitrahmens ein akzeptables Produkt liefern. Ein Produkt, ganz ähnlich dem früheren Feuilletonroman bis hin zu FANTOMAS, den Hero-Pulps à la DOC SAVAGE oder dem Heftroman.

Schellens und Dewisme überlegten. BOB MORANE wurde als romantische Variation dieser dokumentarischen Formen konzipiert.

Dewisme, der sich von nun an Henri Vernes nennen sollte, feilte ein genaues Profil aus.

Er kannte die amerikanischen Dime Novels und Pulps und er kannte W.E. Johns langlebige Jugendserie über den Kampfpiloten BIGGLES, der rund um den Erdball seine Abenteuer erlebte. Und er kannte Abenteuer-Filme und Comics. Außerdem hatte er in seiner Kindheit die Abenteuer-Klassiker von Jules Vernes über Rider Haggard bis Edgar Rice Burroughs aufgesogen.

Und er war jung genug, diese Genre spezifischen interkulturellen Dependenzen zu aktualisieren und den antiquierten europäischen Ansatz zu amerikanisieren.

Die Figur des BOB MORANE hat einige Gemeinsamkeiten mit seinem geistigen Vater: Dunkles kurzes Haar, graue Augen in einem kantigen Gesicht, athletischer Körper.

Aber er ist Franzose, ein Waise, der von seiner alten Tante Brittany aufgezogen wurde.

Im 2.Weltkrieg war er Spitfire-Pilot in der RAF und mit 42 Abschüssen ein Held der Schlacht um England und Frankreichs höchstdekorierter Kampfflieger.

Er hat eine Ingenieursausbildung, arbeitet aber gelegentlich als Fotograf und Reporter für das Magazin „Reflets“ (so nennt sich auch das Fanzine des Fan-Klubs).

Er spricht fast so viele Sprachen wie Karl May und beherrscht Kampfsportarten, darunter Judo, Karate, Kickboxen und Juijitsu. Seine angeborene Neugier und sein extremer Sinn für Gerechtigkeit treiben ihn um den Globus (und darüber hinaus).

„Frankreich ist größer, bietet mehr Möglichkeiten. Und zu dieser Zeit gab es noch Kolonien, um das Setting zu erweitern. Ich komme aus Tournai, sehr nah an der Grenze und sie ist sowohl eine französische wie eine belgische Stadt. Zu meiner frühen Lektüre gehörten natürlich französische Autoren: Louis-Henri Boussenard, Jean de la Hire… Es ist also für mich ganz natürlich, dass ich Bob Morane zu einem Franzosen gemacht habe.“

Und woher der Name?

„Wenn ein Massai seinen ersten Löwen tötet, wird er zu Morane. Für den Vornamen wählte ich Bob, weil es nach dem Zweiten Weltkrieg die Mode war, die Vornamen zu amerikanisieren.“

Vernes erhielt einen Vertrag über sechs Bücher pro Jahr und ging ans Werk, um den ersten von 142 Titeln für Marabout zu schreiben.

„Ich habe das Glück, überall schreiben zu können solange ich atme. Das stammt sicherlich aus meiner langjährigen journalistischen Praxis. Ich kann, wenn es sein muss, dreißig Seiten in einer Nacht schreiben. Das habe ich schon mehrfach.“

Am 16. Dezember 1953 erschien BOB MORANE Nr. 1: LA VALLÉE INFERNAL, das erste Abenteuer schilderte Moranes erste Heldentaten in Neuguinea.

Fünf BOB MORANEs erschienen 1954, sechs im Jahr 1955, sieben im Jahr 1956, sieben im Jahr 1957 – und so sollte es bei Marabout bis 1977 weitergehen.

Während der Premiere war Vernes auf Reisen.

„Ich hatte keine Wahl! Während ich auf dem Schiff nach Kolumbien unterwegs zum Amazonas war, erhielt ich bei den Westindischen Inseln ein Telegramm von meinem Herausgeber, der mich aufforderte, den zweiten Roman zu schicken. Ich habe ihn beendet, als ich in Martinique ankam. Der dritte wurde in Haiti und Kolumbien gestartet und ich habe ihn auf dem Rückweg beendet. Als ich ankomme, bemerkte ich, dass Bob Morane in aller Munde ist. Von diesem Moment an schrieb ich alle zwei Monate ein Buch.“

Zum Glück beruhte das Konzept auf relativ kurzen Romanen mit etwa 150 Druckseiten.

„Ich hatte bei Marabout völlige Freiheit. Im Verlag lasen sie nie, was ich geschrieben habe: Oft kam das Manuskript so spät, dass sie es am nächsten Tag drucken mussten. Ich hatte nie Vorgaben, abgesehen von einigen Treffen mit dem Herausgeber, bei denen es darum ging, was wir als nächstes mit Bob anstellen wollten. Wenig Regen, viel Sonnenschein. Obwohl sie mich bei meinen Abrechnungen belogen haben – hunderttausend Exemplare statt zweihunderttausend. Aber als ich gut davon leben konnte, war es vorbei.“

FORTSETZUNG FOLGT



NEIDDEBATTEN SIND UNCHRISTLICH UND EKELHAFT by Martin Compart

https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article172570342/Neiddebatte-Lasst-die-Reichen-doch-reich-sein.html

Es ist mir unverständlich, weshalb man einen derartigen Armutsideologen mit seinen Kapitalismusphrasen nicht (ohne Fallschirm) über die Sahelzone abwirft. Sein Name ist stellvertretend für die Unanständigkeit der Springerpresse,  Ralf-Dieter Brunowsky  und seine Tage vergehen wie verwesende Kadaver.

Seine Gedanken sind so widerlich und verdammungswürdig, dass man sie nicht mal als negatives Anschauungsmaterial im Haus haben möchte.

Ein Verlag, der sich derartiger Heloten der Dummheit bedient, enttarnt sich selbst.

Wie würde Bond sagen? „Widerlich, einfach widerlich.“

Von solchen Geisteskrüppeln würde sich jeder Zombie angeekelt abwenden und selbst Axel Cäsar zumindest in peinliche Nichtrechtfertigung verfallen.

Bei solchen Buben stellt sich die Frage: Sind sie nur amoralisch oder ungebildet?
Die Antwort ist: Amoralität setzt eine gewisse pro-Seminar-Intelligenz voraus.

Wie mich diese Randale-Poeten des Kaptals mit ihren Ideologiephrasen ankotzen.

 

„Du bist reich, weil ich arm bin.“

Berthold Brecht

 



RAIDER HEISST JETZT TWIX by Martin Compart
15. August 2018, 12:13 pm
Filed under: Allgemein



PRIVATISIERUNG VON AUTOBAHNEN – DEMNÄCHST AUCH BEI UNS by Martin Compart
14. August 2018, 3:56 pm
Filed under: Allgemein | Schlagwörter:

Mandatory Credit: Photo by LUCA ZENNARO/EPA-EFE/REX/Shutterstock (9790276l)
A large section of the Morandi viaduct upon which the A10 motorway runs collapsed in Genoa, Italy, 14 August 2018. Both sides of the highway fell. Around 10 vehicles are involved in the collapse, rescue sources said Tuesday. The viaduct gave way amid torrential rain. The viaduct runs over shopping centres, factories, some homes, the Genoa-Milan railway line and the Polcevera river.
Bridge collapses on Genoa highway, Genoa, Italy – 14 Aug 2018


Natürlich werden Scheuer & Co, CDU, CSU. FDP, SPD, AfD an den geplanten Privatisierungen der Autobahnen festhalten.

1151096683-autobahnbruecke-in-genua-eingestuerzt-22ef[1]



DIE 3 VOM PFANDHAUS oder Neues von der Berliner Bande – Nach anhaltenden Korruptionsskandalen (neuer Höhepunkt Toll Collect) sollte man doch über die Wiedereinführung der Todesstrafe nachenken by Martin Compart

 

Wenn Dobrint, Scheuer, Schäuble und Co. den geringen zivilisatorischen Zusammenhang unseres spätkapitalistischen Systems im Zusammenbruch beschleunigen, kann ich das als Aktionär nur als Sabotageakt im Krieg werten. Und darauf steht Todesstrafe für die Verantwortung tragenden Krüppel, die auch noch die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt haben`:

Ich hab halt Geld so gern. Und außer Korruption hat man mir ja in der CSU nix gelernt.

Ich seh mich eher als den geborenen gegelte Verbrecher. Das überlebe ich in der CSU allemal. Und a bissserl an Laridari bleibt scho hängen. Steuerzahler – igitt. Braucht man die außerhalb von mir? Ich bin nicht so blöd, wie ihr denkt!

 

„Jetzt habt´s euch doch nicht so, ihr Medien. Was sind schon 300 Mios von Deppen. Dafür besorg ich euch doch durch gemeinschaftliche Wegelagerei a lockere Milliarde für Lobbyzeugs. Ich mags lieber mit die Reichen. Dafür bin ich ja in die CSU ganga. Ist doch besser als bei die Sandler. Verdien i net a chance? Hab jetzt schoo a kleine Million und bin no nett lang im Oamt“. Mir solls ja nicht im Alter gehen wie Brause-Krause, der die Korruption nur aus dem Westfernsehen kannte. I weiss schon, wo   I bleib. I bin net nur gegelt, I bin a a Sau, die über Leichen geht – u wenns die Partei iss. I bin a nimmer für die CSU da, die issa dafür dass I woas hab un mehr kriag“, euer Scheuer, der es auch nicht so leicht hat.

„Des stimmt! Mir hoattns nie leicht am Schulhoaf bis mir mit 14 die CSU verfügt hoam. Meine Mutter hat mir noch ein Kotelett um den Hals gehängt, damit wenigstens die Köter mit mir spoiln. Erst bei der CSU hab I gleichbetroffene gespürt „, meint der Dobrint.

„Was halten Sie denn von der Todesstrafe?“

„Für miii wär das nix. Aber für die Roten allemal. Die woin ja alles kaputt macha, was mir nützt und gefällt! Dreckssaubande, das.“

Fragen wir einen weiteren EX-Verkehrsminister, der etwas von Korruption versteht nach der Rechtfertigung für die Todesstrafe bei Politikern.

„Doch, doch. Die Todesstrafe hat scho seine Berechtigung bei die zwei. Bei mir eher net. Das iss aba ja so: Wenn Politiker a bisserl zu korrupt sind – wie der Andy oder der andere, I net – dann mag das der Bürger nicht wirklich und wendet sich noch rechteren Parteien zu. Und dann ist es halt irgendwann vorbei mit der parlamentarischen Kleptokratie und wir kriegen einen neuen Hitler, der wo wieder vergasen tut. Oder ohne die Amerikaner an Kriag onfanga tut. Insofern wäre es schon gerechtfertigt bestimmte Politiker, die dem Allgemeinwohl Schaden zugefügt haben, zur Verantwortung zu ziehen. I tät sie halt noch a bisserl foltern. Vorher. Di Hamm ja mir und meiner Karriere auch Schaden zugefügt, diese Seehofer-Karrieristen. Nein, wäre schon gerechtfertigt bei den Saubratzen.“

 



ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS ZUM SOMMER by Martin Compart
10. August 2018, 1:12 pm
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs



JEAN-CHRISTOPHE GRANGÉ: ARCHÄOLOGE DES BÖSEN 4/ by Martin Compart
6. August 2018, 10:44 am
Filed under: Crime Fiction, Jean-Christophe Grangé, Noir, NOIR-KLASSIKER, Porträt | Schlagwörter: , , ,


Zu seinen vielen Reisereportagen entstanden Journalist Tausende von Notizen. „Mein persönliches Archiv.“ Darin befinden sich nicht nur Anmerkungen für realisierte Reportagen, auch Ideen und Materialien, die nicht verwendet wurden. „Ich habe das Glück, Ideen zu haben, die von selbst keimen, und die Hintergründe stammen aus meinem Berufsleben als Reporter. Zehn Jahre war ich das.

Die ersten großen Reportagen erscheinen 1990:

Calcutta, Capitale de l’enfer. Kalkutta, Hauptstadt der Hölle. Portrait einer Stadt und Nomades, les passagers de la terre. Nomaden: Ein Jahr mit den letzten Nomadenvölkern der Welt.
In der Mongolei, nahe der Grenze zu Sibirien, verbrachte Jean-Christophe Grangé Zeit mit einem kleinen Stamm, dem auch Schamanen angehörten. Der entscheidende Impuls für seinen Roman DER STEINERNE KREIS.

Für seine nächste Reportage Péril en la forêt, über die Abholzung des Regenwaldes, wurde er mit dem Prix Reuter 1991 ausgezeichnet.

Es folgten La migration des cigognes suivie par satellite über die Wanderung der Störche, die ihn bekanntlich zu seinem ersten Roman DER FLUG DER STÖRCHE anregte.
Und er bekam einen weiteren Preis: Für La ballade du cormoran . Die Ballade des Kormorans, erhielt er Prix World Press. Darin beschreibt er die Pai-Fischer in Yunnan, die ihre Kormorane zum Fischfang ausbilden. Es folgte eine Reportage über das Leben am Mississippi und über die Schmetterlingsjagd und ihren Handel in Thailand: Einiges aus Les ailes de la forêt . Die Flügel des Waldes, floss dann in DAS SCHWARZE BLUT ein.

1993 schrieb er über den Gebrauch von Kindern durch die Mafia. in Sizilien; Le bunker des souris über das größte Labor für Tierversuche in Deutschland; Le piège de cristal , Die Kristallfalle, über eine Grönlandexpedition, die 170 Meter unter das Eis führte (die Gletscherszenen in PURPURNE FLÜSSE verdanken dieser Erfahrung einiges); Les géants de la bravoure . Die Riesen der Tapferkeit über kleinwüchsige Toreros in Spanien und Le voyage fantastique über den menschlichen Körper als 3D-Simulation.

Mit Pierre Perrin

Angeregt durch die Reportage über die Storchenwanderung für „Paris Match“ begann er 1991 seinen ersten Roman zu schreiben.

Misslungener TV-Zweiteiler

„Wir hatten die Vögel mit Satellitensignalgebern ausgestattet, wir waren ihnen überall hin gefolgt, von Europa über Israel bis nach Afrika und ich sagte mir auf dem Rückweg, wenn ich einen Thriller mit Störchen schreiben könnte, wäre das wirklich originell. Die Reise war eine gute Struktur für einen Quest orientierten Thriller. Ich nutzte meine Reisen, um einen Roman zu füttern. “

Zwei Jahre lang schrieb Grangé frühmorgens vor der Arbeit an dem Roman. Und kurz nachdem er sein Manuskript an die Verlage schickte, schlug der renommierte Verlag Albin Michel zu.

Das war 1993 und Grangé war 32 Jahre alt.

Das Buch wurde ein Jahr später veröffentlicht und verkaufte „lediglich“ 8000 Exemplare. Grangé war noch nicht der französische Bestsellerautor, der „die Amerikaner blass machte“, hatte aber einen Achtungserfolg und das Interesse der Filmbranche geweckt.

Vorerst blieb er Reisejournalist für besondere Themen. 1994 arbeitete er über die ersten weiblichen Priesterinnen Englands (Les suffragettes de Dieu. Die Suffragetten Gottes), Michael Schumacher (Michaël Schumacher, 24 heures d’un champion. Michael Schumacher, 24 Stunden eines Champions), unveröffentlichten Bilder des japanischen Yokkhoh-Satelliten über Sonneneruptionen (Pleins feux sur le soleil. Spotlight auf die Sonne), alternative Medizin (Les médecines du mystère. Die Medizin der Geheimnisse), Milliardärs Inseln (Les seigneurs des îles. Die Herren der Inseln) und paranormale Phänomene (SOS paranormal).

1995 schrieb er über einen verborgenen Nazischatz in einem polnischen Kloster, der Originalnotenblätter von Bach und Mozart beinhaltete (Le trésor caché de Prusse . Der verborgene Schatz Preußens), zum hundertsten Jahrestag der Röntgenstrahlen (Le monde selon X), ein Porträt des Filmemachers Norodom Sihanouk (Le roi cinéaste), die Rekonstruktion Angkors am Computer (La renaissance d’Angkor), die Wildpferde auf Sable Island (Les chevaux de sable), Gehirnforschung (Voyage au centre du cerveau), die Möglichkeiten von in den menschlichen Körper integrierte elektronische Systeme (Cap sur l’Homme bionique) und Pyramiden (Pharaons noirs, retour vers le passé . Schwarze Pharaonen, zurück in die Vergangenheit).

Die Reportagen zeigen Themengebiete, die Grangé in seinen Romanen verarbeitete und bis heute faszinieren, etwa Hirnforschung, Umwelt, Spiritualität, Nazismus, Lateinamerika, isolierte Gemeinschaften, Natur und Gewalt – und Afrika. „Ich habe unglaubliche Länder kennengelernt, aber Afrika fasziniert mich immer mehr.

Einige der erfolgreichsten Autoren der letzten Jahrzehnte, wie Michael Crichton und Dan Brown, haben ihre Ware mit zusätzlichem Gebrauchswert ausgestattet. Diese besteht im komprimierten Spezialwissen zu Themen spekulativer Wissenschaftstheorien. Grangé nutzt diese Formel erfolgreich, indem häufig auf das Material zurückgreift, das er als Journalist einst recherchiert hat und dieses vertieft.

Außerdem vermitteln seine Romane den erkennbaren und unterschwelligen Wahnsinn, der unserer Epoche immer stärker prägt. Diese mehr oder weniger irrationalen Aspekte, die schon die Ränder unserer Zivilisation zerkauen, durchdringen seine Romane wie bei keinem anderen mir bekannten Autor. Damit steigert er die Atmosphäre der Angst und der Verstörtheit beim Leser. Auch nach der letzten Seite entlässt er ihn mit dem Gefühl, in einer immer unheimlicheren Welt zu leben. Das gelingt den wenigsten Weird Fiction-Autoren.

Wie schon erwähnt, ist Grangé einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart.
Der materielle Erfolg lässt sich schön bei Ehescheidungen festmachen. Bei der Scheidung von seiner zweiten Frau verpasste ihm ein offenbar nicht wohlgesonnener Richter ein atemberaubendes Urteil: Ein Teil des Vermögens als einmalige Zahlung ging an die Ex, so wie monatliche Unterhaltszahlungen von 10.000€. Zu diesem Zeitpunkt zahlte ihm der Verlag Albin Michel, der auch für Grangés Steuern aufkommt, 30.000 € im Monat. Diese Scheidungserfahrung inspirierte wohl seinen schlechtesten Roman, DIE WAHRHEIT DES BLUTES (der in der Mitte auseinanderfällt und nach der Serienkillerhandlung eine völlig neue Geschichte beginnt, die Grangé nur nutzte, um sich über japanischer Kultur auszulassen).

Sein Vermögen ist schwer zu schätzen. Bereits für die Filmrechte von DAS IMPERIUM DER WÖLFE bezahlte Chris Nahon eine Million Euro. Aber – wie schon erfahren – war und ist Geld nicht sein Antrieb. Das beweist sein literarischer Ausstoß, der ihn als einen besessenen Schriftsteller beweist.

Marc Thiébault, ein Freund seit der Kindheit: „Wir lebten in zwei benachbarten Städten und haben nie den Kontakt verloren. Seitdem ist der Erfolg gekommen, aber der Mann hat sich nicht viel verändert, mehr oder weniger die gleiche Kleidung, gleiches Auto, keine Prahlerei. Sein Geld nutzt er, um seine Freunde ins Restaurant oder in einen Urlaub einzuladen.“ Er ist eben ein netter Bursche!

In meinem ersten Buch machte mich jedes geschriebene Wort krank vor Selbstzweifel. Es war noch schlimmer brim zweiten. Ich begann mich erst beim vierten zu entspannen. Dann entdeckte mich das Kino, und ich wurde reich.

Die O-Töne in diesem Text stammen hauptsächlich aus Portraits und Interviews in französischen Zeitschriften.

Eine deutsche Bibliographie findet sich in der KRIMI-COUCH unter:
https://www.krimi-couch.de/krimis/jean-christophe-grange.html

Grangés Homepage: https://www.facebook.com/JeanChristopheGrange.Officiel

Filmographie: https://www.imdb.com/name/nm0335096/



DR.HORROR ERKLÄRT DIE 7.KUNST by Martin Compart
3. August 2018, 1:16 pm
Filed under: Dr. Horror, Film | Schlagwörter: , , , , ,

Die 7.Kunst birgt noch viele Geheimnisse und Mysterien, die von waghalsigen Filmhistorikern entdeckt und aufgeklärt werden müssen. Kaum einer sieht die Röhren, Stollen und Querverbindungen, die unterhalb der Oberfläche verlaufen, so wie DR.HORROR. Mit seinem privilegierten Zugang zur Wahrheit gibt er uns Erkenntnisse, die uns aus dem Zustand tiefster Betrübung befreien.

Auch heute geht er wieder dahin, wo es weh tut. Wer denkt, er habe schon alle schlechten Filme gesehen, wird von Dr.Horror immer wieder erleuchtet.
Achja, nochwas: Für die Lektüre und Filmbetrachtung bekommt man diesmal keine Payback-Punkte.



Sie haben einmal die Behauptung aufgestellt, dass der Film HERKULES, SAMSON UND ODYSSEUS der beste Film sei, den es gibt. Das wird manchen Cineasten verdrossen haben.

Ich sehe diesen 1963 in Italien entstandenen Film, mehr noch als die Nouvelle Vague, als einen Vorläufer der 68er-Bewegung. Die jungen Radikalen Herkules (Dutschke & Co. in Westberlin) und Samson (Cohn-Bendit) lassen sich vom Heiligen Geist des listenreichen Odysseus (Ernst Bloch, Adorno, Marcuse) erleuchten und bilden über die Grenzen der Geschichte hinweg eine eindrucksvolle Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus.

Wie kommen Sie darauf, dass dies ein antifaschistischer Film ist?
Sind Sie noch bei Sinnen?

Es wird Ihnen entgangen sein, dass nach dem Kampf gegen ein Seeungeheuer (ein Walross in Vergrößerung), dem Erlegen eines Stiers und eines Löwen die Philister in Mannschaftsstärke gegen das Trio Infernal antreten und damit die Vorfahren terrorgeschulter Palästinenser. Und diese Typen tragen Wehrmachtshelme, echt. Ich habe es noch einmal gecheckt. Wahrscheinlich ein Geschenk des gut zehn Jahre später in Beirut verstorbenen Hitler-Bewunderers Mohammed Amin al-Husseini, eines erklärten Antisemiten, der Muslime für die Waffen-SS mobilisiert hat. Der Terror im Nahen Osten hat ja eine lange Geschichte, und wir Deutsche spielen da eine gewisse Rolle, die das Filmwerk pointiert thematisiert.

Leidet der Film unter der Abwesenheit von Mark Forest?

Das Fehlen von Maciste ist sehr bedauerlich, wie auch die Abwesenheit eines Goliath auf Seiten der Philister. Der Amerikaner Mark Forest singt heute ja Wagner-Opern. Er hat Gesang studiert. Aber der italienische Herkules Kirk Morris hat ja auch Maciste gespielt und in dieser Rolle die Feuerteufel besiegt (heute würden wir sagen: Andreas Baader und seine Kaufhaus-Brandstifter). Und Odysseus Enzo Cerusico hat schon als Achtjähriger vor der Kamera gestanden und unter der Regie von Vittorio de Sica und anderer Neorealisten gespielt. Übrigens war der unter den Decknamen Richard Lloyd oder Rod Flash geführte Samson ein gebürtiger Iraner: Iloosh Khoshabe verstarb 2012 in Teheran. Palästina und Iran, Syrien noch dazu – da kommt einiges in diesem monumentalen Filmwerk zusammen! Und der Eintritt kostete damals in der Jugendvorstellung nur eine Mark fünfzig.

In Witten kostete der nur einszwanzig!

Da sehen Sie mal: ein Film, der Rücksicht nahm auf die Geldbörse. Heute zahlt man für die Disney-Marvel Avengers doch mindestens zehn Euro, aber was sind Spider-Man, Captain America oder Dr. Strange gegen Herkules, Samson und Odysseus?

Würden Sie sagen, dass er als Regisseur anständig gehandelt hat? Da gibt es ja wohl international den einen oder anderen Zweifel.

Der Autorenfilmer Pietro Francisci hatte ein Jura-Examen in der Tasche und hob dann erst mit Steve Reeves als Herkules die Muskelmann-Filmmythen aus der Taufe. Ein großartiger, kleiner, dicker Mann, für den die geschäftliche Seite der Filmkunst keine Schande bedeutete.
Er war Lateiner und wusste, was viele junge Kollegen in Deutschland nicht begreifen: non olet! Steve Reeves, so sagt man, habe seine Partner beim Dreh nicht verletzen wollen, aber Francisci sagte ihm: „Wenn du ihnen nicht weh tust, werden sie nicht bezahlt!“ Das ist noch echte kommerzielle Filmregie und keine amphibische Film/Fernsehscheiße. 1966 drehte er übrigens ein Pendant zu unserer faschistischen Raumpatrouille: Raumkreuzer Hydra – Duell im All. Er ist zu früh von uns gegangen: 1977.

Postskriptum:

Je mehr ich über HERKULES, SAMSON & ODYSSEUS nachdenke, umso eindringlicher wird die Botschaft: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Louis Malles VIVA MARIA gab der Protestbewegung die Bomben, HERKULES, SAMSON & ODYSSEUS schon vorher die preiswerteren Steine, die überall herumliegen. Herkules und Samson begruben die Philister unter schweren Felsbrocken. In Wahrheit waren es natürlich Special Effects und die Felsbrocken aus Pappmaché. (Wieder eine Illusion von damals weniger.) Und da auf Berliner und Frankfurter Straßen damals keine Felsbrocken herumlagen und Joschka und Genossen auch zu schwach gewesen wären, nahmen sie Pflastersteine. Die Idee kam von Herkules, Samson und dem listenreichen Odysseus. Heute laufen solch inspirierend mythologischen Filme nicht mehr, sondern nur noch Raketenfilme. Deshalb werfen sie keine Pflastersteine, sondern vertiefen sich in Computerspiele und bewerben sich bei Frau von der Leyen für das Cyberkrieg-Department.



zu Melville und Delon by Martin Compart
3. August 2018, 9:31 am
Filed under: Alain Delon, Film, Jean-Pierre Melville, Noir | Schlagwörter: , , ,

MiC hat mir einen absoluten Superlink mitgeteilt, der jeden Melville- und Delon-Fan begeistern wird:

https://melvilledelon.blogspot.com/