Martin Compart


unfreundliches über den „Meister“. Unverschämt! by Martin Compart

Mit Dank an Jochen König, der dieses zweifelhaft und despektierliche „Dokument“ in mein tränenreiches Bewusstsein getrieben hat.



Neuer Text zu Melville: by Martin Compart
26. Juni 2019, 8:22 pm
Filed under: Alain Delon, Film, Jean-Pierre Melville, Noir | Schlagwörter: ,

ICH VERLIERE NIEMALS, NIEMALS WIRKLICH – Gedanken zu Jean-Pierre Melville




zu Melville und Delon by Martin Compart
3. August 2018, 9:31 am
Filed under: Alain Delon, Film, Jean-Pierre Melville, Noir | Schlagwörter: , , ,

MiC hat mir einen absoluten Superlink mitgeteilt, der jeden Melville- und Delon-Fan begeistern wird:

https://melvilledelon.blogspot.com/



BELMONDO BY BELMONDO by Martin Compart

Belmondo ist der außergewöhnlichste Schauspieler seiner Generation. Er kann einfach alles.

Alain Delon

Jean-Paul Belmondo
Meine tausend Leben
Die Autobiografie
Originaltitel: Mille Vies Valent Mieux Qu’une
Originalverlag: Fayard
Aus dem Französischen von Pauline Kurbasik, Bettina Seifried
Deutsche Erstausgabe
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
mit 16 Seiten Bildteil
ISBN: 978-3-453-20195-8
€ 22,00 [D] | € 22,70 [A] | CHF 30,90* (
Verlag: Heyne

Zuerst die schlechte Nachricht: Wer eine Filmstarautobiograpie mit Tiefgang oder Skandalwert erwartet, wie etwa die von David Niven, Michael Caine, Errol Flynn oder Klaus Kinski, wird ein wenig enttäuscht sein.

Aber das Positive überwiegt natürlich. Schließlich handelt es sich um Belmondo.

Wie kein anderer Filmstar verkörperte er die 1960er, sowohl in ihren anarchischen- wie auch hedonistischen Aspekten.
Sein ungebremster Bewegungsdrang spiegelt den inneren und äußeren Wunsch nach antiautoritären Gesellschafts- und Gedankenwelten. Sein Rebellentum hatte immer etwas „jungenhaftes“ – wie die Jugendrevolte der 60s. Es wundert also nicht, dass er zu ihrer filmischen Ikone wurde. Mitte der 70er erstarrte er zunehmend zu seinem eigenen Klischee (das aber für eine ganze Reihe höchst unterhaltsamer Filme taugte).

Beliebt war und ist der heute 85jährige in allen Schichten.

In der öffentlichen Wahrnehmung und Beliebtheit wurde er zum Jean Gabin seiner Generation (über die Dreharbeiten von DER AFFE IM WINTER mit Gabin berichtet er etwas ausführlicher).

Irgendjemand (Melville?) nannte ihn „den komplettesten Schauspieler“. Das zeigt sich auch in seinem unglaublichen Timing, das sich nicht nur in Action-Szenen ausdrückt.

Ein schönes Beispiel ist ein sehr langer schwachsinniger Monolog im ersten Drittel von FRÖHLICHE OSTERN (die wahrscheinlich unterschätzteste Komödie der Filmgeschichte: ein Film der übrigens nur Frauen amüsiert, die über Ehebruch lachen können), in der Belmondo als betrügerischer Ehemann (er spielt den ganzen Film über ein verblödetes kapitalistisches Arschloch, ohne dass wir es im übel nehmen) sein neuestes Jagdopfer seiner Frau als Tochter verkaufen will.

Eine lange, wortlastige Szene, gedreht ohne einen Schnitt, in der Belmondo eine Tour-de-Force hinlegt, die ihres gleichen sucht (und nicht findet).

Belmondos autobiographischer Bericht ist eher eine lockere Plauderei, bevorzugt über Bubenstreiche eines ewigen Kindes, das sich sympathisch seine Kindlichkeit bewahren kann – über sehr lange Zeit. Belmondo ist ähnlich wie in seinen komödiantischen Filmrollen in die Rolle eines Plauderers geschlüpft, der nicht allzu tiefgründig seinem Publikum einiges erzählt, ohne zu viel von sich preiszugeben. Leider springt er auch häufig zwischen Themen und Filmen hin und her, worunter die ohnehin mangelhafte Chronologie leidet.

Manche Anekdoten sind schon ziemlich komisch und auch witzig formuliert (wie etwa die Formulierung, dass er beim ersten Vorsprechen „die Schallmauer der Inkompetenz“ durchbrach).

Aber es gibt auch berührende Momente wie den Schmerz über den Tod seiner Tochter. „Man kann sein Kind nicht verlieren. Das darf man nicht zulassen, es ist wider die Natur… Der Schmerz ist absolut, es gibt keinen Trost. Der Kummer vergeht nie, er begleitet einen für immer.“

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf seiner Kindheit und seiner Ausbildung (eher zum Rebellen als zum Schauspieler). Regisseure wie Godard, Melville oder deBroca nehmen noch einen gewissen Raum ein (auch Verneuil), aber insgesamt erfährt man über seine Filme (ein Oeuvre von fast hundert Filmen) zu wenig. Inhaltliche Überlegungen – außer bei Godard – zu den Werken findet man so gut wie nicht, stattdessen dauernd Streiche über Hoteldemontierungen wie bei einer 70er Jahre Rockband, die sich elend wiederholen.

Kein anderer Schauspieler bewegte sich souveräner zwischen Kunstfilmen, anspruchsvoller Unterhaltung und Klamauk. Scharfsinnig belegt er, wie Kritiker ihm dies prinzipiell übelnahmen und ihn dies gelegentlich spüren ließen:

Beispielsweise, indem sie die Präsentation des von ihm selbst produzierten Meisterwerks STAVISKY in Cannes zur Hölle machten. Später warf man ihm allen Ernstes vor, dass sein Machwerk AS DER ASSE dafür gesorgt hätte, dem zeitgleich gestarteten Film EIN ZIMMER IN DER STADT von Jacques Demy Zuschauer abspenstig gemacht zu haben. Der noch immer verletzte Belmondo konterte das kühl:
Als ich 1974 STAVISKY in die Kinos brachte, fing ich auch kein Gezeter an, James Bond habe mir Zuschauer geklaut, weil mein Film nur 375 ooo Zuschauer in die Kinos lockte.“

Solche Geschichten gehören zu den Höhepunkten von Belmondos Autobiographie.

Oder wenn er von seiner ehemaligen Lebensgefährtin Laura Antonelli spricht: „Ein Blick oder Lächeln von ihr genügten, um Kriege zu beenden.“

Davon hätte man gerne mehr. So spricht der Nimmersatt. Tatsächlich beherrschen er und sein Co-Autor das wisecracking wie amerikanische PI-Autoren.

Und sicherlich wünschte ich mir einen intimeren Blick in die Tiefe seiner Gedankenwelt. Aber Belmondo spielt in seiner Autobiographie eben nur eine weitere Rolle, irgendwo zwischen Henri Verneuil und Philip de Broca, manchmal inszeniert von Jean-Luc Godard. Das Skript ist stilistisch lässig und ansprechend wie einer seiner mittelguten Filme; meinetwegen auch seiner besseren Filme, aber nicht so gut wie seine besten.

Für die eitlen und erfolgreichen Machwerke der späten 1970er und frühen 1980er hat Belmondo eine schlicht entwaffnende Erklärung: „…der Film war bloß ein Vorwand, um es drei Monate lang in Venedig ordentlich krachen zu lassen.“

Besonders interessant ist für mich, was Bébel über die Arbeit mit Jean-Pierre Melville zu berichten hat; mit ihm hat er immerhin drei Filme gemacht, bevor es zum endgültigen Bruch kam, der fast bis zu Melvilles Lebensende andauerte. Was Belmondo über den Meister berichtet, wirft kein gutes Licht auf dessen Persönlichkeit. Aber: „Er war einer der ganz Großen in der Branche, und seine Filme beweisen das.“
Und man erfährt, dass Melvilles Sonnenbrille eine Ray-Ban, Modell US Air Force, war! Für uns Jünger, Die Zeugen Melvilles, ist somit eines der zwanzig Mysterien des Meisters endlich erklärt. Alleine dieses Kapitels wegen ist das Buch für Melvilleaner unverzichtbar.

Alain Delon nennt er seinen Freund. Und das wars. Dabei hätte man gerne mehr erfahren, was diese beiden höchst unterschiedlichen Männer und zeitweilige Rivalen um die Publikumsgunst verbindet. Aber auch hier bleibt der Autobiograph diskret bis zur Bedeutungslosigkeit. Allerdings liefert er einige hochinteressante Details zu den Dreharbeiten von BORSALINO, die einmal mehr Delons Kontakte zur Marseiller Unterwelt belegen.

Am Ende ist man überwiegend froh, diese Lektüre genossen zu haben – bei allen Abstrichen. Etwas Belmondo ist immer besser als kein Belmondo. Im Gegensatz zu den meisten von uns, hat er sich nicht von seinen Hoffnungen tyrannisieren lassen – er hat sie einfach erfüllt. So der Subtext.

Und ich bin auch ungerecht: statt mich darüber zu freuen, was er offenherzig berichtet, bedaure ich jammernd all das, was er ausgelassen hat und nicht berichtet.



THRILLER, DIE MAN GELESEN HABEN MUSS: KINO DER BLICKE von HANS GERHOLD by Martin Compart

41jRue7tJWL._SL500_AA300_

Ja, ich weiß: dies ist ein Sachbuch und kein Roman. Und? Ich kenne fiktionale Thriller, die sind stinklangweilig, und ich kenne Sachbücher, die man nicht mehr aus der Hand legen kann und Angst vor der letzten Seite hat. Hans Gerholds Geschichte des französischen Kriminalfilms gehört zu letzteren. Es ist eines der fünf besten Film-Bücher, die ich je gelesen habe – vielleicht das aufregendste. Gerhold hat leider nur wenige Bücher geschrieben (darunter das wohl schönste Buch über Woody Allen ), schreibt regelmäßig Kritiken (die „Westfälischen Nachrichten“ sollte man schon seinetwegen abonnieren), Beiträge in Anthologien und hält Vorlesungen. Aber es sind zu wenige für die kleine, aber anspruchsvolle Gemeinde seiner Fans. Wäre die deutsche Journaille weniger verkommen, würde man ihn abfeiern wie die Amerikaner ihren David Thomas. Wir haben ja zum Glück einige gute Filmkritiker, aber Gerhold ist ganz klar die Nummer Eins. Kein anderer schreibt so unterhaltsam und gleichzeitig analytisch wie er.

39ccb7b09cGerhold, der ganz richtig einen offenen Gattungsbegriff als Ansatz wählt, hat mit KINO DER BLICKE nicht nur die beste historische Entwicklung des Sujets geschrieben, sondern auch eine sozio-kulturelle Geschichte Frankreichs: „…dass die wichtigsten Beispiele des polar stets auch typische Produktionen gewesen sind, die soziale Veränderungen und Entwicklungen transparent machen und, bei aller Relativierung, Zeitdokumente sind“. Wie brillant er als Theoretiker und Rhetoriker ist, zeigt schon die Titelwahl der Einführung, in der er seine Vorgehensweise verdeutlicht: „Wahl der Waffen“. Um dieses Buch beneiden uns die Franzosen, denn nicht einmal sie haben ein intelligenteres und spannenderes zum Thema. Gerhold berücksichtigt natürlich auch die literarischen Einflüsse und nennt Autoren, die viel zu oft nicht gewürdigt werden – jedenfalls im kulturell verspäteten Deutschland (etwa Alphonse Boudard). Es sind die vielen unterschiedlichen Ebenen, die dieses Buch zum Musterbeispiel der Filmtheorie machen.

Das Buch ist von 1989 (Fischer Taschenbuch) und seitdem nicht mehr (aktualisiert) aufgelegt worden – ein weiteres Indiz für den erbärmlichen Zustand der Verlage, die bei uns Filmliteratur im wahrsten Sinne des Wortes „verlegen“. Es zeigt wohl, wie genügsam sie bei geistiger Nahrung sind in einer Ära reduzierter Erwartungen.

45637091Ich kenne Gerholds Schreibe seit dem legendären Hanser-Buch über Melville (1982). Es war neben Nogueiras Interviewband mit dem Meister Quell und Inspiration für andauernde Diskussionen zwischen Jörg Fauser und mir. Fauser war ebenfalls ein Afficionado des französischen Gangsterfilms und wir sahen uns jeden an, den wir nur zu sehen bekommen konnten (bei LE CHOC, nach Manchette, haben wir damals brüllend vor Wut das Kino verlassen als Catherine Deneuve ihren ersten Auftritt hatte, in Gummistiefeln Gänse fütternd). Sätze wie „wie Gerhold richtig bemerkte“, fielen fast an jedem Tresen, den Jörg und ich bei unseren alkoholisierten Reisen durch die Nacht adelten.
Ich habe Hans erst Ende der 1990er Jahre kennen gelernt: Wir waren beide Juroren in einer Jury des Grimme-Preises (nicht um Auszeichnungswürdiges zu finden, sonder um das Schlimmste zu verhindern). Ich hatte schweißnasse Hände vor der ersten Begegnung, wie man sie nur hat, wenn man nach Jahren der Bewunderung einem Idol wie Mick Jagger oder Hunter S.Thompson gegenüber tritt. Durch permanentes Nerven gelang es mir sogar, ihn zur Mitarbeit an meinen Noir-Readern zu nötigen.

Zum Glück kann man KINO DER BLICKE noch antiquarisch auftreiben. Ich selbst habe drei Ausgaben: eine zerlesene, mit Unterstreichungen misshandelte Loseblattsammlung, eine zur wiederholten Lektüre (man findet immer wieder neues) und ein jungfräuliches Exemplar für alle Fälle. Aber es ist schon verdammt ärgerlich, dass dieses Buch nicht – wie gesagt: aktualisiert – als fett bebildeter, großformatiger Luxusband neu aufgelegt wird. Wo bleibt eigentlich der Taschen-Verlag, wenn man ihn braucht?



ALLES GUTE, ALAIN DELON! by Martin Compart
10. November 2010, 11:12 am
Filed under: Alain Delon, Film, Jean-Pierre Melville | Schlagwörter: , , ,

Nun ist er 75. Die Reise nähert sich ihrem Ende. Sein Engagement für Tiere hat mir immer gut gefallen: Einmal fand er auf der Strasse eine angefahrene Katze, in der kaum noch Leben war. Er ließ einen Hubschrauber kommen, flog mit ihr in ein Krankenhaus und ließ sie operieren. Seitdem lebt sie dreibeinig auf seinem Landsitz (den er inzwischen nur selten verlässt):

Was mir auch gut gefallen hat: Während der Affäre Markovich (Delons Leibwächter wurde ermordet aufgefunden) unterzog die Polizei Delon einem dreitägiges Verhör. Er sagte nichts.

Nachdem Hans Gerhold und ich Alain Delon zum 70.Geburtstag mit DARK ZONE (Strange Verlag, 2005; bei Amazon vergriffen, aber bei Fantasy Productions lieferbar)) gebührend gefeiert hatten, hier zu seinem 75.Geburtstag nur ein paar Gedanken zu Melvilles Delon-Trilogie:
In LE SAMOURAI zeigt Melville, dass für ein komplett gesellschaftliches Wesen (Jeff Costello) Liebe nicht mehr möglich ist, wenn es keine Konvention akzeptiert. In CERCLE ROUGE, dass Freundschaft eine der wenigen Möglichkeiten zur Integrität in der bürgerlichen Gesellschaft ist, aber die individuelle Vernichtung nicht aufhält. In UN FLIC ist Liebe und Freundschaft nur möglich, wenn die christlichen und bürgerlichen Moralvorstellungen missachtet werden.
Delon macht in diesen drei Filmen eine Sozialisation vom unvermittelbaren Außenseiter zum zynischen Bollwerk des Systems durch.

1966 klappte es endlich mit Melvilles Zusammenarbeit mit Alain Delon. Delon hatte schon früher Angebote erhalten, diese aber immer wieder zurückgewiesen „weil er sich auf eine amerikanische Karriere vorbereiten wolle“. Jedenfalls wird Delon noch heute dem Himmel dafür danken, die Rolle des schizophrenen Killers Jeff Costello im SAMOURAI angenommen zu haben. Die Dreharbeiten fanden von Juni bis August 1967 statt und es war der letzte Film, der im Studio Jenner gedreht wurde. Mit LE SAMOURAI beginnt Melville seine Farbästhetik zu entwickeln. Die Farben werden – anders als etwa in LAINE DE FERCHAUX – von nun an immer kälter. Der SAMOURAI wirkt trotz seiner eiskalten Inszenierung noch vergleichsweise warm, wenn man ihn mit CIRCLE ROUGE oder dem stählernen FLIC vergleicht. Es ist soviel über diesen Film geschrieben worde, daß ich an dieser Stelle nur ein weiteres mal Hans Gerhold zitieren möchte:
„LE SAMOURAI ist die ästhetische Vollendung des französischen Unterweltfilms, ein Werk, das in seiner rigorosen Stilisierung fast etwas Abstraktes hat: Kino in Reinkultur, daß seine Vorbilder überwand und in der Perfektion seiner Inszenierung nur noch auf sich selbst verweist. Dieses elegische Requiem für einen Killer überzeugt nicht nur als Studie über Einsamkeit und Entfremdung; es ist zugleich, durch rauschhafte Schönheit und Transponierung musikalischer Bilder und Töne in erlesenen Einstellungen, Inkarnation dieser Isolation. In der Unvermeidbarkeit aller Situationen einer antiken Tragödie verwandt, bildet dieses Experiment mit Kunstfiguren den gelungenen Versuch, fortschrittlichste ästhetische Formen am Beispiel einer Gangstergeschichte in populäre Kino- und Erzählmuster umzusetzen.“
Melvilles Determinismus führt Costellos Ausbruchsversuch aus sich und seiner Welt durch die Emotion der Liebe direkt in den Tod.

Nach dem SAMOURAI folgte der Résistance-Epos L’ARMÉE DES OMBRES, abermals mit Ventura, mit dem er sich gleich zu Beginn der Dreharbeiten so zerstritten hatte, daß die beiden Männer drei Monate nicht miteinander redeten. Von Januar bis Abril 1970 drehte er LE CIRCLE ROUGE, der die Schraube der Hoffnungslosigkeit noch weiter anzieht. Im SAMOURAI war für Delon als Killer Jeff objektiv die Liebe möglich – ohne daß er dazu in der Lage war, sie anzunehmen. Im CIRCLE ROUGE gibt es keine Liebe mehr, stattdessen aber Freundschaft unter den Außenseitern, die der rote Kreis zusammenführt. Auch hinter der Kamera dieses Freundschafts-Epos hielt Melville an seinem Ethos fest. Howard Vernon: „Bei CERCLE ROUGE wollte er mich wieder als Sprach Coach für eine englische Fassung des Films Haben (wie zuvor in L’ARMÉE DES OMBRES). Meine Rolle bestand darin, den Schauspielern zu sagen: Mach‘ da im Englischen eine Pause, mach diese oder jene Mundbewegung… Natürlich ist diese englische Fassung nie herausgekommen. Ich war damals in einer finanziell schwierigen Lage. Ich sagte zu Melville: Du weißt genau, daß man diese Faßung nie verwenden wird, du willst mir nur etwas Geld zukommen lassen. Er stritt das natürlich ab, aber genauso verhielt es sich: er hatte ein Riesebudget und wollte mir helfen. Ich hatte in seinem erfolgreichen Erstlingsfilm mitgewirkt; er fühlte sich mir immer verpflichtet.“
Wie Delon auch aus unerfüllter Liebe im SAMOURAI den Tod wählt, so sterben er, Volonte und Montand im CIRCLE ROUGE auch aus Freundschaft zueinander.

Dieser Film ist noch pessimistischer und im Gegensatz zu Jeff Costello, der von der Liebe zur Sängerin überrascht wird, scheint die Zeit für die Gangster im Roten Kreis von Anfang an abgelaufen zu sein. Melvilles Determinismus drückt sich in den Worten des Polizeipräsidenten aus: „Es gibt keine Unschuldigen. Die Menschen sind Verbrecher. Sie kommen unschuldig auf die Welt, aber sie bleiben es nicht.“ Ein Satz, der aus der hoffnungslosen Literatur Célines stammen könnte. Melville beklagte sich nach den Dreharbeiten über das stupide Verhalten von Volonte und die Unfähigkeit seiner technischen Crew, die dazu führte, daß er an diesem Film länger als erwartet arbeiten mußte. Er wurde müde, aber zwei Jahre später nahm er doch wieder alles auf sich, um sein ästhetisches Konzept noch weiter zu treiben und mit UN FLIC seinen pessimistischsten Film zu drehen.

Noch einmal trafen sich die Gangster in einem heruntergekommenen Haus, hinter dem aber bereits die neuen, häßlichen Betonsilos hochgezogen wurden. Melville war auch ein Chronist des Niedergangs von Paris. UN FLIC entstand, als am Montparnasse die Baugrube für Europas größten Wolkenkratzer ausgehoben wurde. Das Ende einer Epoche. Auch das Ende für Melvilles Gangster, diesmal von Richard Crenna gespielt. Nicht von Ungefähr spielte Delon in diesem Film einen roboterhaften Polizisten, der durch Folter und Technologie dem Gangster Crenna überlegen ist. Nicht von ungefähr beraubt Crenna in einem der genialsten Coups der Filmgeschichte einen Angehörigen des Organisierten Verbrechens, das sich in der bürgerlichen Gesellschaft integriert hat.
(dies ist ein Auszug des Melville-Textes in 2000 LIGHTYEARS FROM HOME-Essays zur populären Kultur (BoD, 2010)