Martin Compart


50 JAHRE BOLIVIANISCHES TAGEBUCH by Martin Compart
27. Oktober 2017, 8:01 pm
Filed under: Allgemein | Schlagwörter:

„I mean: really?“ (mick Jagger)

 

Er ist immer noch bei uns.

Mythen lassen sich nicht erschießen.

Das hätten gerade die Amis besser wissen müssen, die eine ethnische Säuberung zur „freien Landnahme“ mythifizierten.

 



TOM FRANKLIN IS BACK by Martin Compart

Die deutsche Verlagswelt ist wahrlich im Umbruch: Ein US-Autor, der mit Faulkner und McCarthy in einem Atemzug genannt wird und dessen Roman CROOKED LETTER, CROOKED LETTER in Baden-Württemberg zur Abiturs Prüfung gehört, erscheint bei Pulp-Master: Tom Franklin hätte man noch vor einigen Jahren eher bei Hanser oder Rowohlt beheimatet gesehen (und ein Schundautor, den man bei Droemer vermuten könnte, bei Suhrkamp).

Seit dem Noir-Western DIE GEFÜRCHTETEN (Heyne, 2008) ist Tom Franklin ein Begriff für Noir-Fans, denen Cormac McCarthy nicht genügend Lesestoff liefert. Wie Lansdale gelegentlich, beschäftigt sich Franklin in den GEFÜRCHTETEN und im nun bei Pulp-Master vorgelegtem SMONK mit dem Süden der USA kurz vor und nach der Jahrhundertwende. Zu einer Zeit also, als der Slogan „go west young man“ bedeutete, dass die Bestie nach dem Völkermord an den Indianer bereit und willens war, den Rest des Planeten zu zerfleischen.

Wie man so was machen kann, zeigt uns E.O.Smonk im Kleinen, indem er das Städtchen Old Texas in Alabama tyrannisiert in Franklins ultrabrutalen, wahnsinnig komischen (Betonung liegt auf wahnsinnig) , erhellenden und erschreckendem Pageturner.


http://www.pulpmaster.de/wp/order/

„Old Texas, Alabama, 1911. Fernab und inmitten abgebrannter Maisfelder gelegen, leidet die kleine Gemeinde nicht nur unter den Folgen des Bürgerkrieges. E.O. Smonk, ein schießwütiger, einäugiger Farmer, tyrannisiert das Städtchen, insbesondere Dutzende Witwen und junge Mädchen, an denen er sich vergeht. Als ihm der Prozess gemacht werden soll, kann Smonk dem Lynchmob entkommen. Doch es scheint eine Verbindung zu geben zwischen Smonk, dem geheimnisvollen religiösen Witwen-Kult und der Truppe um einen christlichen Hilfssheriff, der eine mordende minderjährige Hure entlang der Golfküste verfolgt.“

Im hinreißendem Vorwort, in dem man auch eine Menge über Franklin erfährt, erklärt Frank Nowatzki, wieso Pulp Master nun zum Schulbuchverlag geworden ist (CROOKED LETTER, CROOKED LETTER erscheint dort ebenfalls).

Eine überraschend gute deutsche Rezension zum „neuen“ Tom Franklin, mit bestechendem Hintergrundwissen, das mir teilweise neue Aspekte eröffnet hat, fand ich unter: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/tom-franklin-suedstaaten-romangroteske-smonk-a-1176717.html von Markus Müntefering.



50 JAHRE McGILL by Martin Compart
21. Oktober 2017, 12:12 pm
Filed under: DER MANN MIT DEM KOFFER, Noir, TV, TV-Serien | Schlagwörter: , , ,

Vor 50 Jahren revolutionierte eine britische TV-Serie das Crime-Genre: MAN IN A SUITCASE. Sein Hauptdarsteller, der die Serie prägte wie kaum ein Schauspieler eine Serie prägte (im Vergleich fällt mir nur Götz George als Schimanski ein), kann dieses Jubiläum leider nicht mehr erleben: Richard Bradford starb letztes Jahr.

Ihm ist diese Reminiszenz gewidmet.

Er war und ist noch immer einer der Höhepunkte des Brit Noir im Medium Fernsehen: Richard Bradford alias McGill in MAN IN A SUITCASE.

Als das vielbesungene 68er-Jahr damals wie eine biblische Heimsuchung über alle anständigen Bürger hereinbrach, geriet die Welt der Eltern eine Zeitlang ziemlich aus den Fugen. Heranwachsende ließen sich nun überhaupt nichts mehr sagen und lachten über die ebenso banalen wie gutgemeinten Ratschläge ihrer Erziehungsberechtigten.

Die Spießerdroge Fernsehen – womit man die lieben Kleinen früher noch hatte heimlocken können – war out. Man würde ohnehin nie wieder einen solchen Kick erleben wie beim ersten Sehen von „Texas Rangers“, „Bob Moran“, „Mike Nelson“, „Tennisschläger und Kanonen“ oder „Simon Templar“. Lediglich „Der Mann mit dem Koffer“, der für Krimiserien das war, was die Stones im Bereich der Popmusik darstellten, lockte mich 1969 noch ganze dreizehnmal freitags, pünktlich um 21 Uhr, nach Hause – und natürlich „Nummer 6“ („The Prisoner“), samstags nach dem „Aktuellen Sportstudio“.

Eigentlich war man ja als hartgesottener Teenager über die Identifikation mit diversen Serienhelden hinaus – so dachte man wenigstens.
Doch dann kam er: McGill, der Mann mit dem Koffer. Er gab uns den Thrill der frühen Jahre zurück, als die Mattscheibe das gesamte Bewusstsein fiebriger Kinderhirne aufgesaugt hatte. McGill knallte alles weg, was zuvor noch Idolcharakter besessen hatte.

Er war der härteste TV-Held der Prä-Sonny-Crockett-Ära und der einsamste Wolf auf diesem Planeten (abgesehen von den männlichen, pubertierenden Fans, die seiner lakonischen Einsamkeit mit offenen Mündern und wütend geballten Fäusten folgten).

Die einst bewunderten TV-Helden wirkten im Vergleich zu ihm noch mehr wie Hochstapler und Flaschen.

Ihre inszenierten Prügeleien muteten angesichts der eigenen Straßenschlachten, nach denen man sich nicht die Haare kämmte, sondern wundgeprügelt in der Dunkelheit auf Schmerzlinderung wartete, absurd und lächerlich. Bei Kämpfen siegte nicht automatisch das Gute, wie uns die Arschlöcher von der Ponderosa weismachen wollten, sondern der stärkere oder brutalere.

McGill wusste das.

Er machte bereits in der ersten Einstellung klar, dass er nicht an alte Wertvorstellungen glaubte und wirklich gefährlich war. Der Mann bewegte sich über den Bildschirm wie ein Panther.
Zum ersten Mal sah man in einer Serie, wie beim Schießen Patronen aus der Pistole flogen.

Erstmals wurde auch gezeigt, wie man sich wirklich verhält, wenn man in ein Haus eindringt, wo die bösen Jungs schon auf einen warten. McGill nahm sich dafür Zeit, nutzte jede Deckung aus und arbeitete sich minutiös wie in einem Melville-Film von Zimmer zu Zimmer vor, darauf achtend, dass kein Licht in seinen Rücken fiel. „Amos Burke“ oder „Simon Templar“ wären wie Elefanten durch die Bude getrampelt, hätten den Kopf ein wenig zur Seite genommen (nicht zu hastig, damit die Frisur nicht verrutscht), um einer Kugel auszuweichen, und dann mit einem langen, langsamen Hieb aus der ganzen Schulter den Bösewicht ohnmächtig geschlagen – ein Hieb, den man auf der Straße nie zu sehen bekam.

.
Nicht so McGill: der war ein übler, unglaublich schneller Schläger, der offensichtlich nicht nur zur Freude der Yellow-Press-Fotografen mit Stuntmen ein bisschen herummachte.
Nein, Richard Bradford hatte geboxt, und seinem Gesicht konnte man ansehen, dass er auch einzustecken wusste. Dass aus ihm kein Superstar geworden ist, ist unbegreiflich. Aber wahrscheinlich hat er zu vielen Produzenten aufs Maul gehauen, ohne dabei die Zigarette aus dem Mundwinkel zu nehmen.

McGill war das coolste überhaupt; als dieser Begriff noch keine Anwendung fand.

Und McGill war eigentlich zu hart fürs deutsche Fernsehen – und genau deswegen war er unser Mann.
Er war ein Ex-CIA-Agent (ohne dass der Dienst je namentlich genannt wurde), den man reingelegt hatte, so wie wir damals alle regelmäßig reingelegt wurden, von staatlichen Institutionen wie der Lehrerschaft. So wie McGill seine Unschuld nachzuweisen hatte, musste auch unsereins vor elterlichen Tribunalen oder der pädagogischen Inquisition pausenlos beweisen, dass man nicht irgendwas angestellt hatte. Dabei wurde der Rechtsgrundsatz von der Unschuld bis zum Beweis des Gegenteils von der Blitzkriegsgeneration selbstverständlich außer Kraft gesetzt.
Wir waren also alles in allem nicht viel besser dran als McGill, der eine erhebende Metapher für junge Außenseiter war.

Die Firma beschuldigte McGill, er habe absichtlich nicht verhindert, dass ein westlicher Wissenschaftler zu den Russen übergelaufen war, und Schmiss ihn deshalb ohne Rentenanspruch raus. Natürlich war McGill schuldlos und versuchte das zu beweisen. In der Episode „Man from the Dead“, geschrieben vom genialen Stanley Greenberg, stellte sich seine Unschuld dann auch heraus. Aber da der vermeintliche Überläufer in Wahrheit ein Doppelagent war, konnte McGill natürlich nicht rehabilitiert werden, und seine zynischen Ex-Arbeitgeber ließen ihn weiterhin draußen in der Kälte stehen.

McGill: „Wenn er noch lebt, könnte er mich rechtfertigen.“
Direktor Cofflin: „Niemand kann Sie rechtfertigen, McGill.“

Widerliche Bürokraten sorgten zusätzlich dafür, dass er nicht zurück in die USA konnte, ohne verhaftet zu werden, und setzten ihn auf eine Schwarze Liste. So konnte jeder dumpfe Provinzbulle McGill das Leben noch schwerer machen.
Alles was ihm blieb, war ein Leben aus dem Koffer, mit dem er von einer miesen Absteige in die nächste zog. Er hatte nichts zu verkaufen als seine Arbeitskraft – und wurde so zum ersten proletarischen Krimihelden der Fernsehgeschichte.

„Paranoia heißt, alle Fakten kennen“, schrieb William S. Burroughs einst; McGill bestätigte diese Weisheit Woche für Woche. Um Kohle zu verdienen, nahm er so ziemlich jeden miesen Job an, und oft genug blieb man ihm den Lohn schuldig.

Für Konsumfetischismus und dummes Geplänkel hatte er dabei nichts übrig:

Bankkassierer: „Wie möchten Sie es haben?“
McGill: „Einfach in Geld.“

Nein, McGill ließ sich nichts vormachen. „Sie würden sich wundern, wie oft die eine Hand nicht weiß, was die andere versteckt“, sagte er gern.
Aber er war auch kein Glückspilz. Wenn er schon mal die Chance hatte, an eine satte Million Dollar zu kommen (wie in dem grandiosen Zweiteiler „Variation on a Million Bucks“ von Greenberg), landete er am Ende ohne Geld im Krankenhaus und musste noch dankbar dafür sein, dass jemand für die Kosten aufkam.

Bei fast jedem Job, selbst als Söldner in Afrika (in der Episode „No Friend of Mine“ von John Stanton), gerät er zwischen die Fronten und hat alle Seiten gegen sich. Und eine Suche nach geraubtem Geld, wie in „Which Way Did He Go, McGill?“ mit Donald Sutherland als Killer, konnte natürlich nur ergebnislos bleiben.

„Man in a Suitcase“ schlachtete eine goldene Kuh und schaffte das Happy-End in TV-Serien ab.

Bei diesen brutalen Stories kam in den naiven 60er Jahren manchmal wirklich das Gefühl auf, dass McGill am Ende einer Episode ins Gras beißen könnte. Genau das irritierte den durchschnittlichen Fernsehzuschauer, der schon zur Genüge um Dr. Kimble („Auf der Flucht“; OT: „The Fugitive“) gezittert hatte. Denn McGill war, im Gegensatz zu Kimble, ein echter gesellschaftlicher Außenseiter, und solche Typen schätzten die Mattscheibenspießer überhaupt nicht (weshalb die ARD nach 13 Folgen auch Schluss mit der Serie machte und uns die restlichen 17 Folgen lange Zeit vorenthielt).

Junge Leute, vielleicht die potentielle Zielgruppe dieser existentialistischen Serie, schauten damals nicht fern – schon gar nicht angelsächsische Action-Serien mit dem Geruch des „westlichen Kulturimperialismus“.
So wäre die Serie bei uns fast ein Flop geworden, hätte sie nicht eine der vielen unsäglichen öffentlichen Diskussionen darüber ausgelöst, „wieviel Brutalität denn das Fernsehen anbieten darf“. Damit hatte eine Hamburger Fischverkäuferin keine Probleme:
Als eine Fernsehillustrierte eine Umfrage („Was halten Sie von McGill – ist er zu gewalttätig?“) abzog, antwortete sie: „Der Mann ist eine Sünde wert.“

Selbst die stellenweise recht B-Movie-mäßigen Versuche, beim Publikum durch „geschickten“ Einsatz realer Hintergründe fernab gewohnter Studiokulissen etwas exotische Atmosphäre aufkommen zu lassen, taten der allgemeinen Begeisterung keinen Abbruch. Da wurden Standphotos von der Riviera oder grobkörnige Super-8-Aufnahmen von Rom dazwischen geschnitten, um zu belegen, dass sich McGill auch wirklich in Italien oder sonstwo aufhalten würde. Dabei sah jeder, dass er im lieblos ausgestatteten Elstree-Studio herumtobte.

Aber der Trash-Effekt war letztlich egal, solange nur der Drehbuchautor einen guten Job machte und sich Richard Bradford eine Zigarette in den Mundwinkel schieben konnte. Seit Humphrey Bogart hatte nämlich niemand mehr so cool mit Glimmstengeln hantiert. Was wiederum einige Kritiker auf die Palme brachte, wenn McGill mit Kippe im Mund einem Mittelschicht-Punk eine reinhaute.

Außerdem zeigte man erstmals in einer britischen Serie die dreckigen Londoner Hinterstraßen, auf denen Obdachlose herumlagen und Besoffene in Hauseingänge kotzten.

Als Nebenfiguren tauchten außerdem einige der schlimmsten Freaks auf, die man in einer 60er-Jahre-Serie zu sehen bekam: Donald Sutherland als völlig beknackter Killer in „Which Way Did He Go, McGill?“ oder ein ganzes Dorf voller aggressiver Arschlöcher in „All That Glitters“ von Greenberg, der auch hier wieder McGill am Ende ins Krankenhaus schickte. Und wenn die im deutschsprachigen Raum nie gezeigte Folge „Brainwash“ wirklich die letzte Episode war (was viele Fans behaupten), wissen wir nicht, ob McGill wirklich überlebt hat. Mit ihrer Ideologie der positiven Resignation war „Der Mann mit dem Koffer“ jedenfalls keine echte Sixties-Serie mehr und nahm „Miami Vice“ oder „Wiseguy“ bereits einiges vorweg. Statt sie jedoch an den Pranger zu stellen, hätten die üblichen besorgten Eltern Herrn Bradford lieber Dankschreiben schicken sollen: Er garantierte, dass wenigstens einige Rabauken Freitag abends zu Hause blieben…

Ron Grainer, der einige der besten Titelmusiken der Seriengeschichte komponierte (Stichwort: „The Prisoner“), legte mit der Musik zu „Der Mann mit dem Koffer“ übrigens sein Meisterwerk vor.





WOLFGANG SCHÄUBLE: Handlanger der Organisierten Kriminalität? by Martin Compart

„Die Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zum Kampf gegen Geldwäsche stoßen bei Experten auf massive Kritik – insbesondere die avisierte Kompetenzverlagerung vom Bundeskriminalamt zum Zoll. Dadurch würden Ermittlungen „viel komplexer und langsamer“, warnt Michael Peters von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, „gerade bei organisierter Kriminalität und Terrorismus kann es zu Verzögerungen kommen.“

Diese Befürchtungen teilen nach Informationen der WirtschaftsWoche mehrere Landeskriminalämter. Inzwischen hat der Innenausschuss des Bundesrates Schäuble aufgefordert, die Reform zu überdenken. Ein Hauptkritikpunkt ist, dass die beim Zoll geplante „Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen“ lediglich eine Verwaltungs-, aber keine Strafverfolgungsbehörde sei, die nicht auf sensible polizeiliche Daten etwa zur organisierten Kriminalität und Terrorismus zugreifen dürfe.“

WIRTSCHAFTSWOCHE 23.3.2017


Dann kann es ja wohl auch kaum noch bezahlbaren Wohnraum geben. Reiche Griechen waschen ihr Geld in Berlin, indem sie Immobilien kaufen, während Schäuble mit seiner Milchmädchen-Finanzpolitik nicht kriminell Griechen in ihrem Land immer tiefer ins Unglück stürzt, damit sie die Kredite der Banken bedienen, die in der Geldwäsche ganz oben mitmachen.

„Die Panama Papers haben in nie gekannten Ausmaß vorgeführt, wie sogenannte Steueroasen weltweit genutzt werden. 130 000 Personen in 170 Ländern hatten ihr Geld allein in Briefkastenfirmen der Kanzlei Mossack-Fonseca in Panama „untergebracht“ – darunter Politiker, Spitzensportler und andere Prominente, Finanzjongleure, Oligarchen. Mittels Briefkastenfirmen werden aber nicht nur Steuern hinterzogen. Mit ihnen wäscht das organisierte Verbrechen sein Geld und verstecken Terrororganisationen ihr Vermögen…

dass Geldwäsche Helfer braucht. Denn die Vermittlung von Briefkastenfirmen ist nur über sie möglich: Auf der Liste der Top-Vermittler sind Banken, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwaltskanzleien zu finden, darunter auch deutsche Finanzunternehmen wie die Berenberg Bank…

Ein solches öffentliches Transparenzregister fordert auch das Europäische Parlament. Schäuble behauptet, das könne in Deutschland nicht funktionieren. Doch Slowenien und Dänemark führen jetzt das öffentliche Transparenzregister ein, auch Frankreich und die Niederlande haben sich hinter den Vorschlag gestellt…

100 Milliarden Euro werden in Deutschland jährlich gewaschen – schätzt das Bundesfinanzministerium. Es wäre relativ einfach für den deutschen Finanzminister, das zu bekämpfen. Man müsste eine Quellensteuer für Konteninhaber aus Ländern einführen, die nicht am automatischen Datenaustausch teilnehmen. Doch hier gab es von Schäuble bis jetzt keine Initiative. Es ist sehr bezeichnend, dass Deutschland Panama bis heute nicht auf die Liste der „nicht-kooperativen“ Staaten gesetzt hat – eine diplomatische Umschreibung für „Steuersümpfe“.

Sven Giegold und Lisa Paus in FRANKFURTER RUNDSCHAU vom 19.3.2017.

Dem CDU-Mafioso macht es schon lange Freude, dem deutschen Staat zu schaden:

Ein würdiger Bundestags-Präsident.



MiCs TAGEBUCH: BLÖD-Runner by Martin Compart
16. Oktober 2017, 5:45 pm
Filed under: Film, MiCs Tagebuch | Schlagwörter: , , ,

Dr. Horrors Lückenbüßer. Blödrunner für Zeitknappe

Nachdem Dr. Horror mir richtig Lust auf den Film gemacht hat, bin ich anstatt zu meiner Selbsthilfegruppe “Anonyme Choleriker”, ins Kino gegangen.

Das Ergebnis war zum LOSBRÜLLEN!

164 Minuten schamlosestes Produktplacing, 3-D Spektakel und eine Story, die locker in 89 Minuten hätte erzählt werden können. Schauspielerisch glänzten vor allem die Tränendrüsen der Darsteller. In diesem erschreckend emotionslosen Film, dessen charmanteste Momente Werbeclips für Geburtstagstorten oder Abgesänge auf den Regenwald waren, wurden große Gefühle richtiggehend physisch aus dem Körper gepresst. Jede Träne eine Zangengeburt. Denn nichts, absolut nichts in diesem Film ist echt. Er ähnelte darin den Videospielen, die im Werbeblock vorab getrailert wurden.

Die dystopische Welt, die man im  realen Leben auf einer Müllkippe in Nairobi, Lagos, Rio, Kalkutta, usw. findet, ist lediglich pittoreske Staffage für eine Geschichte, deren einziger Zweck es scheint, das verblödete Publikum vollends zu sentimentalisieren und auf die schöne nahe Roboterzukunft vorzubereiten. (Stichwort Industrie 4.0)

Da bekommen Replikanten – wohlgemerkt Maschinen, ohne Uterus und Eierstöcke usw. – nach Geschlechtsverkehr mit einem ganzen Kerl, Rick Dekkard (Harrison Ford), ein Kind. Das ist die erschreckend befleckte unbefleckte Empfängnis. Dieses Kind muss natürlich gefunden und getötet werden (30 Jahre nach seiner Geburt), Herodes und Co. lassen grüßen, denn es wird in Bälde die Roboter aus der Sklaverei in die Freiheit führen (Terminator). Das Kind ist leider nicht der neue Held Joe K. (Ryan Gossling, mit Gruß an Kafka), der beerbt hier den greisen Dekkard als männliches Actionlead, sondern dessen vermeintliche Zwillingsschwester – Rick Dekkard hat seinerzeit alle Spuren verwischt und zur Verwirrung der Auserwählten einen Zwilling beiseite gestellt. Joe K ist folglich ein Replikant, dessen Gefühlsspektrum und Ausdruckskraft dem seiner Kinozuschauer entspricht.

Der Plot wird runtergespult und die Wendepunkt geschehen en passant, aber sie geschehen, ungeachtet ihrer inneren Logik. Jeder weiß was kommt und es kommt und zieht sich, falsch entfaltet sich, kunstvoll.

Am Ende menschelt es, als der verlorene Vater, der um seine Tochter zu retten, diese nie sehen durfte, und die verlorene Tochter wieder vereint sind. Der Film ist auf Sequel erzählt, darum hat auch ein Serienautor am Skript mitgestrickt.

Besonders beachtlich: 164 Minuten völlige Humorfreiheit. Die Dialoge sind dümmlich platt, klischeebeladen, dafür aber erklärerisch. Damit der doofe Zuschauer noch weiß, worum es geht, wird vor dem letzten Drittel eine kleine Refresher-Sequenz eingeschoben, in der zusammengefasst ist “was bisher geschah”. Brachialmusiker Hans Zimmer und die Sounddesigner füllen das Void mit Klängen, nicht ganz so schlimm wie sonst üblich, aber auch die Geräusche können nicht über die Leere und Banalität dieses 150 Millionen Spektakels hinwegbügeln.

Ein weiteres Machwerk in einer Reihe sinnloser Dystopia-Filme, die immer mehr Bibelstunden gleichen – ohne dass der Name des “Herrn” jemals fällt. Einzige Wohltat, Regiefuzzi Villeneuve (der noch nicht einen gelungenen Film gemacht hat, egal wie viel Budget man ihm gibt) schneidet am Ende schnell genug weg, damit es nicht völlig unerträglich und peinlich wird.

Den Stuss braucht – außer Disney für den Bonus des CEO –  ganz bestimmt niemand. Prädikat: Bloß nicht reingehen.

MiC, 16.10.17



ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS by Martin Compart
13. Oktober 2017, 4:49 pm
Filed under: DOORS, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter:



DR.HORROR operiert am offenen Herzen. Diesmal: BLADE RUNNER 2 by Martin Compart
8. Oktober 2017, 11:47 am
Filed under: Dr. Horror, Film | Schlagwörter: , ,

BLADE RUNNER 2049

Etwa 30 Filme sind es, die weltweit eine Milliarde Dollar und mehr eingespielt haben. Wir nennen sie Blockbuster: Renner, Hammer, Kassenschlager, Knüller. Das ist kein neues „Genre“, das ist amerikanische Marktmacht pur. Zwar sind einige dieser Filme mit chinesischem, früher auch mal deutschem Geld co-finanziert, aber das Copyright ist in der Regel US-amerikanisch. Disney hat wie wild entsprechenden Content für die nächsten eingekauft: Star Wars, Lucasfilm, Marvel. Warner bemüht Superman, Batman, Wonder Woman, Steven King (Es).

Die gesamte intellektuelle Reserve der amerikanischen Comic-Nation wird auf die Leinwand geknallt: The Last Stand. Aber was kommt danach? Was kommt, wenn die Blockbuster nicht mehr so funktionieren, wie man es von ihnen erwartet, und sie nicht mehr eine Milliarde Dollar und mehr einspielen? Was kommt nach der vollen Dröhnung auf allen Kanälen?

Nun, dann kommt die Zukunft.

Dann kommt das Jahr 2049. Die „Fortsetzung“ von Blade Runner. Der erste Blade Runner spielte nächstes Jahr, im November 2019. So stellten wir uns vor 30 Jahren die Zukunft vor. 30 Jahre sind ja keine Zeit.

Natürlich wird es mit den Blockbustern noch Jahre weitergehen, aber nun, nachdem ich Blade Runner 2049 gesehen habe, habe ich das Gefühl, das Ende der Fahnenstange ist in Sicht.

Die Grenzen des Wachstums sind auch im Kino spürbar. Früher gab es, der religiösen Einkehr wegen, vielleicht mal alle drei Jahre einen Monumentalfilm: Quo Vadis, Das Gewand, Ben Hur, Cleopatra (ein Desaster an der Kinokasse), Die Bibel (gezeigt wurde nicht mal die halbe) und abschließend, als das Rennen schon vorbei war, Artur Brauners in Rumänien und Spandau produzierter Kampf um Rom in zwei Teilen. Dann war es aber auch gut. Heute gibt es jede Woche einen neuen Blockbuster, mit oder ohne Darm, mit oder ohne Brille. Die mit digitalen VFX vollgepumpten Dinger graben sich mittlerweile selbst das Wasser ab.

Über das Jahr 2049 erfahren wir in der Fortsetzung weniger als im Original von 1982 über das kommende Jahr, sozial schon gar nichts. Nur dies: Ohne Maschinen, ohne Androiden und Replikanten geht gar nichts mehr. Die Menschheit ist längst verblödet. Die bange, noch nirgendwo gestellte Frage steht im Raum: Hat die Maschine den Menschen überholt?

Wenn ich mich in der Berliner U-Bahn zum Preis einer Fahrkarte unter Smartphone-Nutzern umsehe oder mal zu RTL2 zappe, scheint das leicht vorstellbar. Blade Runner 2049 setzt noch eins drauf: Können Replikantinnen Kinder bekommen? Ryan Gosling (La La Land) als Officer K ermittelt. Damit es überhaupt etwas mit dem „ersten Teil“ zu tun hat, kehrt auch Harrison Ford als gealterter Rick Deckard zurück, ein Darsteller übrigens, der jede Rolle gleich spielt: Because without Harrison, there was no movie. Jetzt haben wir aber genug verraten. Ist auch Deckard ein Replikant oder wie oder was? Viel mehr passiert in der werbefilmwirksam fotografierten Bilderwelt in 150 Minuten nicht. Das Ganze hätte man bestimmt auf 80 Minuten Länge kondensieren können.

Genug verraten, denn in einem Einladungsschreiben zur Pressevorführung ermahnt mich der Verleih: Wir ersuchen Sie mit Nachdruck, in Ihren Berichten aus Rücksicht auf die Kinogänger keine wichtigen Handlungsstränge zu verraten… Mobiltelefone, Kameras und sonstige Aufnahmegeräte müssen an der Garderobe abgegeben werden.

Wichtige Handlungsstränge?

Habe ich nicht wahrgenommen. Hätte ich nur auch meinen Verstand an der Garderobe abgegeben.

Die Zukunft, möchte man mit dem weisen Karl Valentin sagen, war früher auch mal besser. Heute ist sie unberechenbar. Da wagt sich kein Autor, der auf sich hält, mehr ran. Es fehlt an couragierten utopischen Autoren: Kein neuer Lem, kein neuer Galouye, kein neuer Philip Dick in Sicht? Frank Schätzing? Hm…
In der Presse lese ich über Denis Villeneuves Film: Blade Runner 2049 Is An Exquisitely Made Disappoinment. – An Overlong, Underwhelming Sequel. – Jaw-Dropping Style [sic!] but Too Little Substance.

Er spricht Recht, wo das Gesetz nicht hinkommt.
Richter Gnadenlos ist Charles Bronson
in
EIN MANN SIEHT BRAUN

Das nächste Mal drehen wir eine Forsetzung von Ein Mann sieht rot in Deutschland. Oder: Ein Mann sieht braun. Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch. (Brecht) Und für die Hauptrolle – weil Til Schweiger nicht in Charles Bronsons Galoschen passt – holen wir „Richter Gnadenlos“ aus Rio zurück, Der spielt auch für eine Million weniger als Harrison Ford…

Rolf Giesen



ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS by Martin Compart
6. Oktober 2017, 1:01 pm
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: ,

…oder darf man das jetzt etwa auch nicht mehr sagen?