Martin Compart


ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS by Martin Compart
31. März 2017, 2:54 pm
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: ,




MiCs Tagebuch.FILME FÜR UNSERE ZEIT: DER FALL SERANO, Frankreich 1977. by Martin Compart
27. März 2017, 7:51 am
Filed under: Alain Delon, Film, MiCs Tagebuch | Schlagwörter: , , ,

Ich bin völlig begeistert! Was ist das für eine Chimäre von Film. Holprig ohne Ende. Von Männern für Männer mit Männern. Frauen sind nur schicke Schaustücke, die bis auf Mireille Darc alle umgebracht werden. Einzig die Audran hat einen Hauch von tiefem Dialog. Die Muti hingegen fungiert als dramaturgischer Conduit, deren Tod Delon schließlich motiviert aufs Ganze zu gehen.

Der große Mörder stellt sich am Schluss als ein ideologisch verblödeter Bulle heraus und der “gute Bulle” in dem Film weiß nicht, ob er es schaffen wird, die korrupte Elite vors Gericht zu bringen oder Lachse fischen gehen muss. Und dann die politischen Aussagen, allesamt in bedeutungsschweren Monologen: Kinski als der monströse Vertreter des Kapitalismus, der alles mit Geld regelt und es “bedauert”, wenn etwas mit Geld nicht zu regeln ist; der kleine verblödete Bulle, der das die Gesellschaftsordnung gefährdende Geschmeiß ausrotten will (wie Robespierre und Saint Just); und zum Finale dann Delon, der den Sack der Wahrheiten zumacht. Schlaf ruhig, Paris.

Jeder dieser Monologe ist absolut zutreffend und als Beschreibung unserer Gesellschaftsform noch heute vollends gültig. Für den Zuschauer im Jahre 2017, verbreitet der Film bei aller fatalistischen Hinnahme des Systems, beinahe eine Sehnsucht zurück nach jener Zeit, in der das Kapital den Kälbern noch Arbeit, Unterhaltung, Sex und sogar einmal jährlich Urlaub zubilligte. So viel Luxus will heute vom entfremdeten und völlig verdinglichten User-Konsumenten-Datenlieferanten erst einmal verdient sein.

Ich wurde immer wieder zu stehendem Szenenapplaus genötigt. Dass ausgerechnet Alain Delon “Der Fall Serrano” produzierte, ist mir angesichts seiner politisch Haltung ein Rätsel. Solches Stars hat die Kulturdiaspora Deutschland niemals hervorgebracht. Diesen Film muss man UNBEDINGT IMMER WIEDER ANSEHEN. Ich will mehr solcher Filme.

MiC



DR.HORROR: Das ungeheuer vielfältige Europa trotzt einer standardisierten Welt by Martin Compart
23. März 2017, 9:24 am
Filed under: Dr. Horror, Film | Schlagwörter: , ,

Eine kleine Betrachtung aus Anlass von Cartoon Movie, Bordeaux 2017

Das, was wir kulturelle Vielfalt nennen, wird immer wieder besonders hervorgehoben, wenn es um den Reichtum künstlerischer Ausdrucksformen in Europa geht.

Das konnte ich beim Besuch von Cartoon Movie, dem Branchentreff europäischer Animationsfilmproduzenten in Bordeaux, wo reichlich neue Projekte vorgestellt wurden, Anfang März feststellen: Mit amerikanischer Animation verbinden wir in der Regel Disney und Pixar, mit Japan die Anime, und wir wissen in etwa, wenn wir eine Kinokarte erwerben, was uns ästhetisch bevorsteht, aber mit dem europäischen Animationsfilm verbinden wir eigentlich: gar nichts. Allenfalls erleben wir eine kuriose, gegenüber den Amerikanern unterbudgetierte Artenvielfalt, die letztlich in einer digital standardisierten Welt nicht mehr als das Fehlen einer wiedererkennbaren Handschrift signalisiert.

Es gibt keinen europäischen Stil im Film.

Ich löse kein Kinoticket, um einen europäischen Animationsfilm zu sehen.
Der beste Ausdruck europäischer Animation ist immer noch in der frankobelgischen Comic-Welt zu finden. Ihre Beiträge wenden sich häufig gerade nicht an die Kleinsten, sondern an ein erwachsenes Publikum. Ich weiß also, was ich für mein Geld bekomme.

Auch die spanischen Animationsfilmer haben eine bestimmte Bildsprache entwickelt. Sogar ein achtbares Projekt über Luis Bunuel ist darunter.

Auch einige irische Produzenten liefern etwas in einer eigenen irischen Zeichnung. Das ist es dann aber auch.

Erstaunt hat mich innerhalb der Vielfalt ein portugiesisch-polnisches Projekt, eine moderne Interpretation des „Wunders von Fatima“ (Titel: Fatima and the Secret Treasure), angeblich zu 90 Prozent finanziert und vom Vatikan für gutgeheißen. Diesen computeranimierten, gottgefälligen Film, wenn er fertig ist, sollen sich nach dem Wunsch der Produzenten Katholiken in aller Welt ansehen. Auf diese Weise könnte man ja gut und gerne Star Wars überflügeln.

Die Spezies deutscher Animationsfilm zeichnet sich dagegen in der Regel durch oberflächlich kommerzielle Naivität für Vorschulkinder aus und weicht darin eklatant vom „europäischen Trend“ ab. Zu Ostern gibt es in den deutschen Kinos im Nachmittags- und nicht im Abendprogramm die Häschenschule. Und demnächst auf dieser Leinwand vielleicht Luis & The Aliens der Brüder Lauenstein, der auch nicht europäisch aussieht, eher ein wenig wie Pixar. Aber nur ein wenig.

Rolf Giesen



NEWS: SONDERKARNEVALSSITZUNG DER SPD by Martin Compart

WER WILL UNS WEITERHIN VERRATEN? SOZIALE DEMOKRATEN

Ich sah gerade die Rede des dicken Jungen auf dem Sonderparteitag des größeren Übels. Selten so eine Anhäufung von Verlogenheit und Schwachsinn wahrnehmen müssen. Eine Partei, die um ihr überflüssiges Leben kämpft.
Ich habe immer gedacht, Kölner Karnevalssitzungen sind schwer erträglich, Aber die sind ja ein Witz gegen diesen „Sonderparteitag“ der selbstgefällig verlogenen Klakeure, der auch in Nordkorea stattfinden könnte.

Widerlich, einfach widerlich.

P.S. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass diese Partei gemeinsam mit den ekeligen Grünen den ersten deutschen Angriffskrieg (mit Hilfe einer Lüge und ohne UN-Mandat) seit Adolf Hitler zu verantworten hat. Eigentlich müssten sie dem Genossen Rudoilf Scharping (ungedient) dafür noch das Eiserne Kreuz, aus einer Fahradspeiche gebogen, verleihen.

 

P



MiCs Tagebuch: BLACK SAILS – Staffel 3 by Martin Compart
16. März 2017, 8:57 am
Filed under: Black Sails, Politik & Geschichte, TV-Serien | Schlagwörter: , ,

Nach zwei Staffeln hat Black Sails in der 3. seinen Rhythmus gefunden. Wendungen ohne Ende, stringent und temporeich erzählt, entsteht richtig Sog. Herrlich, wie die Macher mit immer gleichen dramaturgischen Techniken, die Geschichte vorantreiben. Als Zuschauer muss ich langsam auf die Bremse treten. Nur noch drei Folgen der 3. vor mir und die 4. braucht noch vier bis zum Ende. >Am 01. April läuft das Serienfinale, dann ist Finito. Und für mich geht‘s mit Staffel 4 weiter. „The villain makes the story”, lautet die Ansage der Schreiber, der Bösewicht macht die Geschichte aus, woraufhin jede Folge sich bemüht, diesem Diktum Rechnung zu tragen. Black Sails ist spannend und transparent zugleich. Die Autoren lassen sich ständig beim Handwerk zuschauen.

Zur politischen Dimension:
Nassau als Zentrum einer freien Gemeinschaft, die sich gegen die Knechtschaft Englands stellt, Frauen, Ex-Sklaven und freie Piraten, auf der Suche nach einer gleichberechtigten Form des Zusammenlebens, Basisdemokratie – alles schön und gut – die treibende Kraft ist jedoch immer der Schatz, der ständig wieder in den eigenen Besitz gebracht werden muss, weil Geld allein die Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht. So gesehen, geht es um einen gesellschaftlichen Gegenentwurf zum Feudalkapitalismus: um die persönliche Freiheit und die Verteilungsfrage. Diese stellt sich im Wesentlichen nur für die Piraten – sie haben genaue Regeln für das gleichberechtigte Miteinander freier Männer. Die Entertainment- und Zulieferbranche Nassaus ist nach dem Eigentümer-Prinzip von Anfang an viel “bürgerlicher” organisiert. Trotzdem sind in der Serie alle Kapitalisten, sie leben vom freien Unternehmertum, die meisten allerdings in der selbstausbeuterischen Form einer Ich-AG. Einzig der Körper ist ihr Kapital, ob als Pirat, als Arbeiter oder als Nutte. (Obwohl Letztere eine strenge Madame und klare Vorgaben haben.)
Die Dekadenz der neuen freien Gesellschaftsordnung zeigt sich bereits, als Jack Rackham das Fort zur Verteidigung Nassaus wieder aufbauen will und die „freien Leute” für viel Geld so wenig arbeiten, dass befreite – besser erbeutete – Sklaven sie ablösen müssen, damit es voran geht. Ein veritables Spiegelbild unserer Zeit: Die Drecksjobs machen immer die Immigranten. (Seit „Onkel Tom” Ben Carson wissen wir, auch Sklaven waren lediglich Immigranten, die von einer besseren Zukunft in Amerika geträumt haben.)

Das gesellschaftliche Experiment wird auch in dieser Serie nicht den “Tag danach”, was nach dem Sieg geschieht, erzählen. Denn es wird keinen Sieg geben. Die Geschichte geht immer gleich aus. Am Ende werden die Bemühungen scheitern und Nassau den Engländern anheim fallen, selbst wenn Black Sails das nicht klar zeigen sollten. (Der jetzige neue Gouverneur ist ja eine historische Figur und war wirklich der 1. Gouverneur der Bahamas. Das „Voyage-Buch“ hat er auch tatsächlich geschrieben. Schön wie Stevensons Fiktion mit realer Historie verbunden, ich möchte beinahe sagen, verankert wird.) Damit erzählt Black Sail, wie Spartakus ebenfalls von Starz, am Ende immer gescheiterte Kämpfe gegen eine bestehende Ordnung. Wir lieben Helden, die Scheitern, ob ihres Mutes und ihres unermüdlichen Anstemmens gegen die Mächte des Bösen. Am Schluss unterliegen sie natürlich, wie auch wir tagtäglich unterliegen. Im Gegensatz zu ihnen sind wir aber nicht einmal zum Kampf angetreten. Unser einziger Kampf ist das Ringen mit der Fernbedienung und dem Verlangen, die nächste Folge nur nicht zu schnell zu schauen, weil dann immer weniger Folgen übrig bleiben.

Serien wie Black Sails, erleichtern uns um den eventuell noch vorhandenen Restwiderstandswillen. Der Kapitalismus unterhält und amüsiert uns Zuschauer, in dem er uns die eigene Passivität unter die Nase reibt und dabei zugleich ein „Wohlfühlgefühl” vermittelt, weil wir die kleinen Schimmer der Wirklichkeit in der Serie als Erkenntnis ausmachen und uns in unseren Ansichten bestätigt sehen. Diejenigen Zuschauer, die von Bildung völlig unbeschlagen, Black Sails ohne historischen Ballast anschauen, werden durch touristische Exotik, Sex, Gewalt, große Gefühle und schöne Menschen mit makellosen Kauleisten (wie dumpfe deutsche Kritiker mit Kopfschütteln monierten) bei Laune gehalten. Ein Serien-Produkt für Jedermann: Black Sails bereitet auch ohne Reflektion Freude. Tiefere Überlegungen können, müssen aber nicht angestrengt werden.

MiC, 15.03.17



Fritz Dusquene 1: Kindheit und Jugend by Martin Compart
10. März 2017, 2:23 pm
Filed under: Afrika, Dusquene, Politik & Geschichte, Porträt | Schlagwörter: , , ,

Er war ein Held des Burenkriegs, verbarg angeblich Oom Krugers Schatz und arbeitete als Geheimagent für die Deutschen in zwei Weltkriegen. Er war ein begnadeter Selbstdarsteller, Aufschneider und leitete den größten Spionagering. der je auf amerikanischen Boden ausgehoben wurde. Angeblich war er für den Tod von Lord Kitchner verantwortlich und wurde von den Deutschen im 1.Weltkrieg mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

Heute ist er so gut wie unbekannt – in Deutschland sowieso, in Südafrika verblüffender weise.  Als ich – was wäre naheliegender? – ihn Eeben Barlow gegenüber erwähnte, kannte er ihn nicht. Und Barlow verfügt über militärhistorisches Wissen, das seinesgleichen sucht.

Also hat ihn sein Geburtsland genauso vergessen, wie Deutschland, für das er in zwei Weltkriegen gegen die Briten gefochten hatte.

Die Einzigen, die ihn sicherlich nicht vergessen haben, sind FBI und Spionageabwehrorganisationen der USA. Und vielleicht auch noch Nachfahren New Yorker Polizeibeamter, die er lächerlich machte.

fritzheader[1]

Sein Leben wurde bestimmt durch den brennenden Hass auf die Briten, die seine Familie und sein Land vernichteten.

Sein Name war Fritz Dusquene und heute kennt ihn kaum jemand mehr. Weder in Deutschland, noch in Südafrika. Bis 1941 führte er ein Leben wie in einem Abenteuerroman. Dann musste er hart dafür bezahlen: Der einstige Ausbrecher.König durchlitt eine langjährige Haftstrafe, bevor er 1956 in einem Armenkrankenhaus starb. Er hatte ein Leben, dass jeder von der Rente träumende WDR-Redakteur als unglaubwürdig abtun würde.

Frederick „Fritz“ L’Huguenot Joubert Duquenne (er änderte die Schreibweise zu Duquesne 1912 in Amerika) wurde am 21.Dezember 1877 in East London in der britischen Kap Kolonie in eine Burenfamilie geboren. Seine Eltern, Abraham Duquesne und Minna Joubert, waren Nachfahren der Hugenotten, die 1687 aus Frankreich vor der katholischen Verfolgung geflohen waren. Fritz bekam bald ein jüngere Geschwister: Elsbet und Pedro.
Die Kinder waren noch sehr jung, als die Familie die Kap Kolonie verließ, um in die unabhängige südafrikanische Buren-Republik zu übersiedeln. Sie zog hoch in den Norden nach Nylstroom, dem heutigen Modimolle, um eine Farm zu betreiben.

Um zusätzliches Einkommen für die Familie zu schaffen, ging Vater Abraham regelmäßig auf die Jagd und reiste herum, um die Felle zu verkaufen. Dadurch war er häufig von der Familie entfernt und überließ den Farmbetrieb seiner Frau und seinem alten und blinden Onkel Jan Dusquenne.
Die Farmarbeit war hart, die Jagd oft gefährlich und das Überleben im südafrikanischen Veld voller Gefahren. Jeder Tag konnte ein Kampf ums Überleben sein. Tierangriffe waren ebenso möglich wie die Überfälle von marodierenden Stämmen oder Banden. Dieses Dasein hatte die Buren seit Jahrhunderten geprägt und zu harten Menschen geformt, die diesen Überlebenskampf bedingungslos annahmen.
Bereits in jungen Jahren nahm Abraham seinen Ältesten mit ins Veld und brachte ihm das Jagen bei. Fritz erwies sich schnell als begeisterter und fähiger Jäger. Das Töten gehörte von nun an zu seinem Leben. Auf einem dieser frühen Jagden entdeckte Fritz seine lebenslange Faszination für Panther: Er beobachtete eine Raubkatze bei der Jagd, wie sie regungslos und geduldig im hohen Gras lauerte und auf den perfekten Zeitpunkt wartete, um einen Büffel zu schlagen, der an einem Wasserloch trank. Der Panther war für ihn der perfekte Jäger und er wurde zu seinem Toten, übertrug den Jagdstil auf sein eigenes Verhalten. Im zweiten Burenkrieg wurde er als der „schwarze Panther“ bekannt. Als Spion in den 1930ern unterzeichnete er seine Nachrichten an die Deutschen mit dem Bild einer aggressiven Katze, die ihren angriffslustigen Buckel macht.

Mit zwölf Jahren tötete Fritz seinen ersten Menschen.
Auf der Farm gab es einen großen Raum, der als Handelsposten diente. Sein Vater war unterwegs und Fritz war dabei, als seine Mutter mit einem Zulu handelte. Als der Zulu seine Preisvorstellungen nicht durchsetzen konnte, griff er die Mutter an. Fritz griff den Assegai, den Kurzspeer der Zulu, des Mannes und rammte ihn in den Bauch.

Kurz darauf begann ein Bantu-Stamm einen Kriegszug in dem Gebiet um Nylstroom und attackierten die Farmen. Als die Nachricht von den Überfällen die Dusquene-Familie erreichte, machte sie sich mit sechs weiteren Familien mit ihren Ochsenkarren zum nächstgelegenen Ort am Sand River auf. Unterwegs wurden sie von einem Impi (Kompanie) angegriffen und es kam zu einem lang anhaltenden Kampf. Die Farmer konnten die Eingeborenen nicht dauerhaft durch ihre Schusswaffen auf Distanz halten und es gab häufige Nahkämpfe. Fritz erwies sich als einer der besten Schützen und tötete mehrere Krieger. Nach Ende der Kampfhandlungen war unter den Toten auch Fritz´ Onkel Koos, dessen Frau und ihr Baby.

Die Familie hatte gute Beziehungen: Fritz war ein Neffe des Helden aus dem ersten Burenkrieg, Piet Joubert, der bis 1900 Generalkommandant der Südafrikanischen Republik war. Deswegen war es wohl auch möglich, dass man ihn mit 13 Jahren zur schulischen Erziehung nach England schickte. Hier bekam er seinen urbanen Schliff und wohl auch seine Kenntnisse mehrerer europäischer Sprachen vermittelt. Er gewöhnte sich den Sprachduktus der britischen Oberschicht an und war zu diesem Zeitpunkt bei allen burischen Ressentiments noch nicht der Feind aller Briten, zu dem er werden sollte.

Diese Zeit ist Legenden umwittert und basiert vor allem auf späteren Aussagen von Dusquesne: Angeblich ging er nach dem Abschluss für ein Jahr nach Oxford, dann will er in die damals hoch angesehene Académie Militaire Royale in Brüssel eingetreten sein. Auch ein kurzer Zwischenstopp in der französischen Militärakademie St. Cyr wird erwähnt. Sein höchst unkritischer Biograph Wood behauptet, Fritz hätte mit dem damals berühmten Fechtmeister Julian Mercks trainiert und wäre zum besten Fechter Europas geworden. Angeblich trug er acht Duelle ausm von denen drei tödlich für den Gegner endeten. Sein seriöserer Biograph Ronnie sagt, dass es zwar keine Belege für die Duelle gibt, Dusquene aber als exzellenter Fechter galt und dies häufig im New Yorker Adventurers Club unter Beweis stellte.

Ronnie zitiert auch einen Brief von Dusquene aus dem Jahre 1913 an einen Stephen Allen Reynolds, in dem Fritz eine ganz andere Geschichte erzählt: Demnach sollte er nach seinem vierjährigen Aufenthalt in England auf dem Kontinent Ingenieurswissenschaften studieren. Auf der Fähre traf er einen zwielichtigen Mann namens Christian de Vries (der wohl wegen begangener Unterschlagungen verschwinden wollte) und beschloss mit ihm eine Weltreise anzutreten. Vater Abraham soll ihn sechs Monate später in Singapur aufgespürt und ihm eine ordentliche Tracht Prügel verpasst haben. Vermutlich trieb sich Fritz anschließend in der Welt herum, besuchte gelegentlich sein Heimatland und ging auf Jagd.

Im Sommer 1899 rief Abraham seinen nun 21jährigen Sohn heim. Der Ausbruch des 2.Burenkrieges kündigte sich an.

FORTSETZUNG FOLGT

<img src=“http://vg06.met.vgwort.de/na/7beefce984854d41b3e15eb2a79b0e67&#8243; width=“1″ height=“1″ alt=““>



KLASSIKER DES POLIT-THRILLERS: GEOFFREY HOUSEHOLD by Martin Compart

Geoffrey Edward West Household wurde am 3.November 1900 in Bristol geboren. Er besuchte die Clifton School und studierte Englisch am Magdalen College in Oxford. Er schloss sein Studium 1922 mit dem Bachelor of Arts ab und trieb sich anschließend einige Jahre ruhelos in der Welt herum.

Er lebte acht Jahre in Bukarest wo er u.a für die rumänische Staatsbank arbeitete. Dann ging er nach Spanien und arbeitete im Bananenhandel und als Auslandsbeauftragter für eine Druckerei.

1930 ging er in die USA, wo er mitten in der Depression in New York als Autor für Radio und von Artikeln für Kinderlexika seinen Unterhalt verdienen konnte. Im selben Jahr heiratete er seine erste Frau, Elisaveta Kopelanoff.

Sein ruheloser Geist trieb ihn nach Europa zurück und dann in den Mittleren Osten. Nach einer Reise durch Lateinamerika ließ er sich wieder in Spanien, in einem Fischerdorf bei Malaga, nieder. Kurz vor Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs, 1936, kehrte er nach England zurück. Stoffe für Bücher hatte er wahrlich genug gesammelt.
Er ließ sich als freier Schriftsteller in Buckinghamshire nieder und debütierte mit einem Kinderbuch.

quote-i-have-noticed-that-what-cats-most-appreciate-in-a-human-being-is-not-the-ability-to-geoffrey-household-58-2-02241

Der große Durchbruch kam bereits 1939 mit seinem zweiten Spannungsroman ROGUE MALE, einem der unsterblichen Klassiker des Thrillers und für viele eine der drei besten Jagd- und Fluchtgeschichten die je geschrieben wurden (chase novels; escape novels).
Der Roman erzählt in der ersten Person, ohne Namen zu nennen, von einem englischen Gentleman und Großwildjäger, der bei einem scheinbaren Attentat auf einen mitteleuropäischen Diktator erwischt und von der Geheimpolizei gefoltert wird. Scheinbar tot kann er seinen Peinigern durch eine Nerven zerfetzende Flucht nach England entkommen, wo er durch unglückliche Umstände sowohl von der Polizei wie auch von den Agenten des Diktators durch die grandiose südenglische Landschaft von Dorset gejagt wird, bis er selbst zum Jäger wird. roguemalenovelAuch wenn keine Namen fallen und Deutschland nicht erwähnt wird, bleibt keine Sekunde unklar, dass es sich bei dem mitteleuropäischen Diktator um Hitler handelt.

Einige Theoretiker vertraten die Ansicht, dass sich im scheinbaren Attentat, das nur deshalb zur Ergreifung der Hauptperson führte weil er nicht auf den Diktator schoss, die damalige britische Außenpolitik (Appeasement) gegenüber Hitlers symbolisiert. Der Roman ist nicht nur ein überaus spannender literarischer Thriller, sondern geht auch über die Jagd- und Fluchtgeschichten john Buchans hinaus. Aber selbstverständlich verdankt Household Buchan einiges (so wie dieser vieles von Robert Louis Stevenson gelernt hat)

Household zeichnet die Selbstfindung eines Mannes und bringt seine Philosophie über die menschliche Natur unauffällig mit ein.

Wieder einmal sollte ein Roman auch Auswirkungen auf die Realität haben: General Sir Noel Mason Macfarlane studierte das Buch genau, als er dabei war, ein Attentat auf Hitler mit einem Gewehr mit Zielfernrohr auszuarbeiteten. Es kam zwar nie zur Durchführung, aber Macfarlane unterließ es nie darauf hinzuweisen, dass Households Roman die Inspiration für diese Option war.

Der Einfluss des Romans war gigantisch und ist heute noch spürbar; David Morrell nannte ihn die entscheidende Inspiration für FIRST BLOOD. Auch Stephen Hunters POINT OF IMPACT ist ohne Household schwer vorstellbar. Nach Richard Conells Novelle THE MOST DANGEROUS GAME, Stevensons KIDNAPPED und dem Werk John Buchans begründete Household mit ROGUE MALE die moderne Jagd- und Flucht-Geschichte. Mehr noch: Es war der Beginn des modernen Action-Thrillers, der in den 1950er Jahren mit Ian Flemings Bond- Romanen einen ersten Höhepunkt erreichte.

rt_19760918_rogue_male Von 1939 bis zum Ende, 1949, nahm Household aktiv am 2.Weltkrieg teil. Er diente als Einsatzleiter im Militärischen Geheimdienst und wurde hoch dekoriert als Lieutnant Colonel entlassen.

Als Militärattache half er in Rumänien die Ölfelder vor dem Zugriff der Nazis und ihrer Verbündeten in die Luft zu jagen.
Danach wurde er in den Mittleren Osten versetzt. Seine Erfahrungen während des Krieges schlugen sich vor allem in den Romanen ARABESQUE (1948), THE HIGH PLACE (1950) und DOOM’S CARAVAN (1971) nieder.

Mitten im Krieg, 1942, heireitate er Ilona M.J.Zsoldos-Gutmann, mit der er einen Sohn und zwei Töchter hatte. Seine langen Aufenthalte in den verschiedenen Teilen des europäischen Festlandes machten ihn zu einem frühen Befürworter einer europäischen Union mit Großbritannien.

Er starb 1989.

Kein anderer Autor hat Jagd- und Flucht so oft und so gekonnt in den Mittelpunkt seiner Thriller gestellt. Mit Ausnahme der Helden in ROGUE MALE und HOSTAGE LONDON sind seine Hauptpersonen alle Unschuldige, die zufällig in einen Komplott geraten und gejagt werden. Also die Situation, die Alfred Hitchcock so geliebt und in vielen Filmen umgesetzt hat.

Auch an den frühen Eric Ambler erinnert Household, der aber meist einem pralleren, ausführlicheren Stil schrieb. Merkwürdig, dass ihn Hitchcock nie verfilmte. Fritz Langs Verfilmung von ROGUE MALE als MAN HUNT war nicht sonderlich beeindruckend. Besser war Clive Donners Fernsehfilm von 1976mit Peter O’Toole und Michael O’Herlihys, ebenfalls fürs Fernsehen gedrehtem Adaption von WATCHER IN THE SHADOW als DEADLY HARVEST(1972). Eine Neuverfilmung von ROGUE MALE mit Benedict Cumberbatch befindet sich seit 2017 in der Entwicklung.

rogue-male

Wie Buchan ist Household am besten, wenn er physische Aktion beschreibt, besonders bei Fluchtszene durch Natur und Wildnis.
Obwohl Household seinen Figuren ein anspruchsvolleres Innenleben gibt, ist er nie aus dem Einfluss Buchans herausgewachsen. „Household transportierte Buchans Techniken und Attitüden in die Nachkriegszeit. Die Liebe zur Natur, zum Abenteuer, das Interesse am Menschen und das Misstrauen gegenüber Organisationen war beiden Autoren eigen“, stellte LeRoy L. Panek in THE SPECIAL BRANCH (Popular Press, Bowling Green, Ohio, 1981) fest.

Household geht in seiner Zivilisationskritik über Buchan hinaus: Die bürokratische Konsumgesellschaft des 20.Jahrhunderts ist ihm ein Graus. Er verachtet Politik und Politiker und sieht das Heil in einer Art „Anarchismus des Adels“, ein Leben auf dem Land, in der Natur ohne die Akzeptanz von staatlicher Autorität. Seine Helden sind oft Angehörige der upper class, Landlords, die vom Leben in der Natur geprägt sind.

Die Rückkehr zur Natur war bereits 1939 für Household die einzige Hoffnung für ein menschenwürdiges Dasein. Weiter kann man vom heutigen Techno-Thriller kaum entfernt sein.

61v6ca4dmal

Im Gegensatz zu vielen anderen Spionageromanautoren verteufelt Household die Gegenspieler seiner Helden nicht. Ob Nazis, wie in ROGUE MALE und DOOM’S CARAVAN, Neo-Nazis, wie in ROUGH SHOOT, Kommunisten, wie in A TIME TO KILL, FELLOW PASSENGER, RED ANGER oder THE LAST TWO WEEKS, oder internationale Anarchisten wie in THE HIGH PLACE und HOSTAGE LONDON, immer zeigt er sie als menschliche Wesen. Allerdings als Menschen, die auf der falschen Seite stehen; daran gibt es keine Zweifel.

Leroy Panek meint, diese Haltung basierte auf Households Erfahrungen im Mittleren Osten, wo sich Araber, Juden und Briten zwar gegenseitig umbrachten, aber respektierten. Das erscheint mir doch eine etwas zu romantische Weltsicht.51g9asmi7el-sx316

In England vermutet man bereits seit Jahren eine bevorstehende Wiederentdeckung seines Werkes.
In Deutschland war er nie populär. Ausgenommen vielleicht ROGUE MALE, der in schöner Regelmäßigkeit als Klassiker immer mal wieder neu aufgelegt wird.
Ansonsten sind in deutscher Übersetzung lediglich drei weitere Romane erschienen. Das ist schade, denn Households Romane strahlen noch heute einen düsteren Glanz aus, der den heutigen Leser durchaus erreichen kann, mit seiner genauen Betrachtung einer fast schon untergegangenen Welt, in der moralische Haltung und ein bedachter, fester Standpunkt einem Menschen mehr Würde geben als Profit oder Boni-Zahlungen.

Wer seiner Faszination einmal verfallen ist, der wird immer wieder zu einem seiner Bücher greifen und sich vielleicht mit etwas Wehmut in eine Vergangene Epoche entführen lassen, die alles andere als angenehm war. Vielleicht macht uns Households Lektüre auch nur klar, wie verdammt heruntergekommen wir heute sind.





ZU UNRECHT VERGESSENE SONGS by Martin Compart
4. März 2017, 12:02 am
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: ,