Martin Compart


BREAKING NEWS: HINTERGRUNDWISSEN ZUR AKTUELLEN SCHICKSALSWAHL by Martin Compart
25. August 2021, 4:45 pm
Filed under: Edition Tiamat, GEORG SEESSLEN, Politik & Geschichte | Schlagwörter: , , , ,

Statt sich der Rhetorik fauliger Wahl/Parteiprogramme auszusetzen, sollte man schleunigst dieses Buch lesen:

Das jüngste Rumoren des Kleinbürgertums, die Spannung zwischen dem Viertel, das den Weg der Faschisierung eingeschlagen hat, und dem anderen Viertel, das die Grünen zur Regierungspartei machten will, die erneute Transformation dieser Klasse, die nicht eine ist, die postcoronale Sehnsucht nach verlässlicher Normalität und Bescheidenheit – all das ist Anlass, nach der politischen, ökonomischen und kulturellen Funktion von uns Kleinbürgern zu fragen (denn natürlich ist das auch unsere, der Autoren Klasse oder Nicht-Klasse).
Was unterscheidet die verschiedenen Varianten, von seiner Geburt am Beginn von Urbanisierung und Industrialisierung bis ins Zeitalter von Digitalisierung, Globalisierung und Privatisierung? Welche Rolle spielt das Kleinbürgertum im Zusammenspiel (und der Dissonanz) von Kapitalismus und Demokratie? Was heißt in diesem Spiel einer Vermittlung zwischen Kapital und Arbeit Krise? Und was bedeutet der kommende Zusammenschluss der linksliberal-ökologischen und der konservativ-bürgerlichen Segmente zu einer Regierung der allerneuesten Mitte?

Edition Tiamat
Critica Diabolis 299
Paperback
282 Seiten
20.- Euro
ISBN 978-3-89320-282-9

Als Amuse-Gueule:

Wenn der bescheidene Kleinbürger seine Bescheidenheit zum Programm erhebt, wird er (oder sie natürlich) zum >Spießbürger<, Leute, die bescheiden und begrenzt sind, was manchmal zu bizarren Beziehungen zwischen bescheidener Innenwelt und lärmender Außenwelt führt.

REZENSION ERFOLGT DEMNÄCHST IN DIESEM THEATER.



DER NEUE SEEßLEN by Martin Compart

Georg Seeßlen ist seit den 1970er Jahren der prägendste Theoretiker der populären Kultur in Deutschland. Punkt. Kein anderer hat so viele Anstöße gegeben, um sich mit Genres und ihren medialen Ausformungen zu beschäftigen, ist so in die Tiefe gegangen wie Seeßlen. Zu seinen Vorläufern kann man Walter Benjamin, Siegfried Krakauer und Teile der Frankfurter Schule zählen, die sein scharfes analytisches Denken geschliffen haben. Wie die beiden erstgenannten, hat er auch etwas genialisches und wird voraussichtlich nach seinem Ableben vom Feuilleton als Klassiker verharmlost werden.

Sein Ansatz:

„Zeit meines Lebens habe ich Pop geliebt und gehasst. Pop war hier Befreiung und da Unterdrückung,
hier Explosion der Wahrhaftigkeit und dort Implosion der Verlogenheit. Pop bewahrte das innere Kind und förderte die Vergreisung, Pop rebelliert und korrumpiert. Pop konstruiert die kleinen Unterschiede der Klassen und setzt sich über die gesetzten Grenzen hinweg. Pop ist universal, regional und national; Pop macht einfach alles mit, denn es ist der Ausdruck des Kapitalismus in der Demokratie, wie es der Ausdruck der Demokratie im Kapitalismus ist. Ohne Pop würde es diese prekäre Einheit gar nicht geben, und ohne Pop wären die Spannungen zwischen beiden nicht auszuhalten. Zugleich aber reagiert Pop auf die Brüche und Widersprüche, wie es keine »Hochkultur« und keine Wissenschaft kann. Jede Erkenntnis und vor allem Selbsterkenntnis einer Gesellschaft ist in ihrem popkulturellen Sektor »irgendwie« schon da. Pop ist das Klügste und gleichzeitig das Dümmste, was wir haben und was wir kennen.“


Critica Diabolis 251
Broschur
224 Seiten
16.- Euro
ISBN 978-3-89320-228-7

Ich kenne Georg Seeßlen seit 1973. Obwohl ich ihn nie persönlich getroffen habe, begleitet sein Werk mich bis heute. Sein damals erschienenes Werk ROMANTIK UND GEWALT (zusammen mit Bernt Kling), ein zweibändiges Lexikon der Unterhaltungsindustrie, erweiterte den Blick auf Genres in allen Medien. Später habe ich zeitgleich mit ihm für die Science Fiction Times geschrieben, die damals vor allem ideologische Enttarnung betrieb. Wer sich seit den 1970ern mit populärer Kultur beschäftigte, stieß immer wieder auf Aufsätze und Bücher von Seeßlen (legendär die zehnbändige Serie über Film-Genres, erst bei Roloff & Seeßlen, dann bei Rowohlt).

Manche Thesen überzeugten mich nicht, andere eröffneten neue Perspektiven. Aber nie waren seine Äußerungen uninteressant, meistens brachten sie einen weiter. In seinen zahlreichen Büchern bewies er zudem, dass populäre Kultur in der Theorie oft spannender ist, als in ihrer „Praxis“. Seine dialektischen Volten, die gerne überraschend in den Satzbau einfließen, sind zumeist erhellend, oft verblüffend und regen unterhaltsam den Gebrauch der Hirnzellen an. Und er war auch immer so clever, sich für bestimmte Themen und Genres die Mitarbeit von Spezialisten zu sichern, die ein ungeheures Detailwissen miteinfließen ließen.

Da wir wohl in der letzten Phase der Kapital dominierten westlichen Demokratien leben, ist ein Rückblick und Abgesang auf Popkultur fast zwingend. Die Transformation unserer Gesellschaft in zunehmende Unfreiheit und Ressourcenvernichtung, wird von der Popkultur inzwischen nicht mehr nur begleitet, sondern auch durch reaktionäre Strategien gefördert (dieser reaktionäre Pop nimmt in diesem Buch auch entsprechenden Raum ein).

Pop als Experimentierfeld für Utopien oder Dystopien funktioniert nur in einer funktionstüchtigen Demokratie. „Wenn es dem Pop schlecht geht, geht es auch der Demokratie schlecht und umgekehrt.“ Eine der Kernthesen des Buches.

Pop hat längst seine rebellische Form verloren und ist im Mainstream aufgegangen, wo er nur noch als dumpfes Konsuminstrument funktioniert. Pop hatte immer wieder Zukunft in Aussicht gestellt (vom Überwinden der Pubertät bis hin zu einer gerechten Gesellschaft). „Die Gesellschaft hat irgendwann akzeptiert, zukunftslos zu leben.“
Seeßlen zeigt auch, wie der Niedergang des Pop begann, als der Kapitalismus in seine „stalinistische Phase“ (also nach 1989; that´s Pop, ihr vertrottelten Akademie-Lemuren) eintrat.

Synthese und Dialog mit der bürgerlichen Kultur, da folgt er Antonio Gramsci, ist nicht nur heute ein emanzipatorischer Ansatz, sondern bereits historisch bewährt: „Im Pop der sechziger und siebziger Jahre schien sich eine solche Möglichkeit durchaus anzubahnen. Es war möglich, Rolling Stones zu hören und zugleich Rilke und Marx zu lesen. Bei Bob Dylan kam das alles ohnehin wieder zusammen, und bei Frank Zappa auch, ebenso aber auch bei Andy Warhol, der den Künstler als Pop-Star gab und die Techniken von Hoch- und Massenkultur bewusst miteinander kurzschloss.“ Denn „es ist gewiss kein Zufall, dass in den rebellischen Zeiten“ linke Kultur und Hochkultur im Pop Gemeinsamkeiten fanden, „während in den Zeiten der rechten Hegemonie taktisch und strategisch die volkstümliche gegen die elitäre Kultur ins Feld geführt werden“.

Das Pop von rechts vereinnahmt wird, erscheint mir weniger bedrohlich (Tendenzen von Freddy bis zu dämlichen Country-Sängern und John Wayne-Filmen gab es immer), das Faschismus letztlich nur für Sado-Masochisten erotisch ist. Aber man sollte wohl den Anteil von Sadomasochisten in der Bevölkerung nicht unterschätzen, denn sonst wären die Zustände nicht wie sie sind. Um nicht gar ausdehnend von Wilhelm Reichs autoritären Charakteren zu reden…

Aber es ist auch klar, „dass neoliberale Konzerne neoliberale Produkte eher auf den Markt bringen als kritisch subversive“. Vorbei die „Adornistische Rigorosität“ (Seeßlen), in der das Produkt alleine durch den Warencharakter diskreditiert gehört.

Seeßlen löst gar die alten Fronten zwischen Pop und bürgerlicher „Hochkultur“ auf, indem er in letzterem aktuell emanzipatorisches ausmacht und immer wieder auf Synthesen von Hoch- und Pop-Kultur verweist oder diese verlangt: „…diese Hochkultur enthält unter vielem anderen auch das Archiv der Befreiungskämpfe… Wenn das Volk auf eine Kultur hereinfiele, die behauptet, man brauche nicht mehr als Traumschiff, Bild-Zeitung, Oktoberfest und Internet-Pornos…, dann hätte dieses Volk alles für seine Selbstentmachtung getan.“ Tatsächlich war der erklärte Gegensatz zwischen Hoch- und Pop-Kultur immer nur Ideologie.

Derartige Synthesen sind dem Neoliberalismus zutiefst zuwider, denn in ihm „wird die Klassengesellschaft von ehedem in der bürgerlichen Gesellschaft nicht aufgehoben, sondern transformiert.“ Er sieht einen Pakt zwischen Rechten und Neoliberalen: „Um das gemeinsame Ziel von Rechtspopulismus und Neoliberalismus zu erreichen, nämlich die Abschaffung der Gesellschaft zugunsten von Markt und völkischer Gemeinschaft, muss auch Pop entgesellschaftet werden.“ Entgesellschaftung ist auf allen Ebenen erkennbar, da sich die Klassenlage weitgehend nicht mehr ökonomisch, sondern kulturell definiert: „…reiche Prolls und arme Bildungsbürger, Milliardäre, die mit Hilfe des `Volkes´ das Establishment stürzen wollen…“

Was soll Pop-Kritik noch leisten?

„Die Herstellung des Alltagsverstandes durch Popkultur und Warenwelt ist der Gegenstand meiner Idee von Popkritik, die weder von außen noch von oben kommt, sondern aus der Mitte von Empathie und Erschrecken, aus Nähe und intellektueller Distanz… Popkritik ist immer auch die Kritik des Alltagslebens und dessen, was in sie hineinregiert, die Interessen von Staaten und Ökonomien… Der Alltag ist nicht nur Widerschein des Politischen, der Alltag ist das Politische schlechthin.“

Pop befindet sich also im selben desolaten Endzustand wie die Demokratien. Softwareverfall in einem „neu“ figurierten Betriebssystem.
In letzteren beugen sich sogar so genannte Volksvertreter servil vor „einflussreichen“ (Arbeitsplätze!!!) Betrügerbanden wie VW & Co., und vertreten deren verbrecherische Machenschaften gegen die Betrogenen.
Bei Merkel, Spahn, Scheuer, Heiko Maas, Olaf Scholz – und wie sie alle heißen, diese Taliban des Neoliberalismus – nützt ebenfalls kein Update ihrer untüchtigen Software.

Und gerade in solchen Zeiten braucht man doch die Wunschmaschine des Pop zur eigenen Interessenlage. Stattdessen hat sich Pop zu einem kybernetischen System der Neoliberalen entwickelt… Oder vielleicht doch nicht?…

P.S.: Eines ist mir bei der Lektüre von Seeßlen wieder aufgefallen:
Es existiert ja kein wirklicher Kapitalismus. Im lupenreinen Kapitalismus gibt es kein feudalistisches Erbrecht. Was NeoCons und NeoLibs anstreben, ist ein Sowjetsystem, in dem alles von unten nach oben verteilt wird; genauso lemminghaft wie die Klimapolitik. Folgerichtig wird das Wirbeltier auf diesem Planeten an unfassbarerer Blödheit krepieren, dessen Maßstab die Intelligenz der Autoindustrie und ihrer politischen Idioten ist.

Oder wie Frank Zappa mal gesagt hat: The torture never stops.