Filed under: MUSIK, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: MUSIK, zu unrecht verggessene songs
Filed under: Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Foggy Mountain Rockers, zu unrecht verggessene songs
Filed under: ACHIM REICHEL, MUSIK, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: ACHIM REICHEL, MUSIK, zu unrecht verggessene songs
Filed under: MUSIK, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Taylor Swift, zu unrecht verggessene songs
Mit Dank an Jochen. Und auch Dank an Hanspeter, der mir das große Spektrum von Amerikana ansatzweise erschlossen hat.
Filed under: BOB DYLAN, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Bob Dylan, Taylor Swift, zu unrecht verggessene songs
Filed under: ACHIM REICHEL, JÖRG FAUSER, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: ACHIM REICHEL, Jörg Fauser, zu unrecht verggessene songs
Eines der schönsten Melodramen:
und der wahrscheinlich am besten produzierte und arrangierte deutsche Song:
Und noch der größte Noir-Song:
Filed under: MUSIK, Politik & Geschichte, Sekundärliteratur, WERNER FUCHS, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Bundesrepublik, deutsche Beatmusik, Hans-Jürgen Klitsch, MUSIK, Musikgeschichte, Shakin´All Over, zu unrecht verggessene songs
Hans-Jürgen Klitsch Shakin‘ All Over ist nicht nur eine soziokulturelle Geschichte der Sechzigerjahre, sondern auch das Familienalbum einer Generation außer Rand und Band.
Das Buch, das die Bundesrepublik Deutschland als Beatnation auf die internationale Landkarte gesetzt hat!
Shakin‘ All Over – Die Beatmusik in der Bundesrepublik Deutschland 1963-1967
von Hans-Jürgen Klitsch
FANPRO, 2020
Gebundene Ausgabe; 488 Seiten
ISBN-10 : 3946502113
ISBN-13 : 978-3946502111
Abmessungen : 21.7 x 4.8 x 30.2 cm
€ 49,90
Lange Zeit vergriffen und antiquarisch zu Horrorpreisen angeboten, ist das Standardwerk zur Beatkultur in der BRD nun in der 3. bearbeiteten, Auflage endlich wieder erhältlich.
Schon bei der Erstveröffentlichung war so manchem Experten das klapprige Gebiss rausgefallen angesichts der unglaublichen Materialfülle, die der Archäologe Klitsch gesammelt und ausgegraben hatte. Daran hat sich nichts geändert, und man liest sich staunend durch das verdammt gut geschriebene Buch.
Aber man liest nicht nur: Dank des Großformats und guten Drucks kann man sich ebenso an dem imposanten Bildmaterial berauschen. Kaum eine Seite, die nicht bebildert ist. Das bundesdeutsche Beat-Museum zwischen zwei Buchdeckeln.
Mein persönliches Highlight ist der zweite Teil, in dem Klitsch die einzelnen Regionen (und natürlich ihre Bands, Auftrittsorte, Rituale usw.) durchstreift und unter die Lupe nimmt. Er ordnet das immer auch in einen zeitgeschichtlichen Zusammenhang ein, analytisch und witzig:
Die größten im Pott waren THE GERMAN BLUE FLAMES, ohne Zweifel, auch wenn sie sich schon mal zum Narren machten und in Badehose gekleidet im Schwimmbad zum „Beat Swim“ aufspielten. Immerhin diente das ganze ja einem guten Zweck, denn unter den anwesenden Damen wurde ein Oben-Ohne-Badeanzug verlost – Anprobe bei Preisübergabe inbegriffen. Leider war das gute Stück bei Beginn der Verlosung auf geheimnisvolle Weise verschwunden.
Ähnlich ging´s den Arbeitsplätzen.
Dem Autor gelingen spannende Synthesen aus Sozial- und Mediengeschichte und individuellen Schicksalen.
Man kann das Buch irgendwo aufschlagen und sich festfressen.
Wie gesagt: Klitsch ist ein intelligenter und witziger Autor, der diese Epoche im Hirn wieder zum Leben erweckt. Das bedeutet u.a. als Nostalgiker für mich und meine Generation, dass er aufzeigt, was wir alles verloren haben – nicht nur musikalisch. Wie bunt diese Zeit war, kann man anhand alter spießiger Schwarz-weiß-TV-Dokus nur erahnen. In dem Buch werden die Schwarz-weiß-Abbildungen dank der Texte zum Farbfilm.
Filed under: Rolling Stones, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Rolling Stones, zu unrecht verggessene songs
(1973) Bei den Stones schaffen es Songs nicht auf reguläre Alben, die bei anderen Gruppen of Best-of-compilations veröffentlicht würden.
(1989) Die Stones beweisen und beruhigen mich hiermit: Falls es knapp werden sollte mit der Kohle, können sie noch als Kapelle auf einem Kreuzfahrtschiff anheuern.
Die Stones sind ein Missing-Link zu einer Welt, die man noch nicht als völlig verspielt betrachtet hatte.
Filed under: Sternstunden der Verblödung, Zu Unrecht vergessene Songs | Schlagwörter: Ich liebe Fendrich, Reinhard Fendrich, Sternstunden der Verblödung, zu unrecht verggessene songs