Filed under: Jean-Christophe Grangé, Noir, Porno | Schlagwörter: Die Fesseln des Bösen, Goya, Jean-Christophe Grangé, Noir, Noir-Roman, Paria, Porno, Sado-Maso
In einem Pariser Nachtclub werden zwei junge Tänzerinnen tot aufgefunden. Commandant Stéphane Corso findet heraus, dass sie mit einem mysteriösen älteren Maler liiert waren. Dieser Sobiesky ist erfolgreich, arrogant und ohne jede Moral. Er scheint der perfekte Täter zu sein, doch er hat stichfeste Alibis für beide Morde. Je weiter Corso sich in den Fall vertieft, desto stärker drohen ihn Sobieskys unheilvolle Geheimnisse in den Abgrund zu reißen.
Jean-Christophe Grangé
DIE FESSELN DES BÖSEN
Übersetzt von Ulrike Werner-Richter
16,90 €
Bastei Lübbe
Paperback
608 Seiten
ISBN: 978-3-431-04129-3
,
,
„Von der halluzinatorischen Welt des Pornos und der Perversität bis zur Erforschung von Goyas schwarzer Arbeit inszeniert Grangé einen Polizisten am Rande der Demenz“, schrieb ein französischer Rezensent über diesen Roman.
Grangé hat es nicht so mit braven, gesetzestreuen Polizisten. Aber mit Commandant Stéphane Corso hat er seinen bisher brutalsten und härtesten Protagonisten abgeliefert. Zu allem Überfluss neigt er – dem Roman entsprechend – zu sadomasochistischen Spielchen und schlägt sich mit seiner bulgarischen Ex-Frau, die eine extreme Masochistin ist, um die Sorgerechte für ihren gemeinsamen Sohn. Selbst für Grangés barocke Figuren ist das ein bisschen viel. Um nicht den Abend im Bistro oder vor dem Fernseher verbringen zu müssen, schließt er sich auch gerne mal einer Razzia des Drogendezernats an. Ein Typ, der nicht stillsitzen mag.
Er ärgerte sich mit seiner Scheidung, seiner Ex-Frau Emiliya, und seinem Sohn Thaddée (der zu viele Kapitel des Romans besetzt) herum.
Einer von diesen Grangé-Helden, die als Sozialisation erfahren haben, dass sie die Welt im Stich lässt.
Er ist nervig und für den Leser häufig betriebsstörend.
Einen durchgeknallteren Protagonisten hat der Autor bisher noch nicht vorgelegt.
In Frankreich war DIE FESSELN DES BÖSEN (der Originaltitel erscheint mir besser: LA TERRE DES MORTS) der bisher umstrittenste Roman des Autors. Aber eines ist gewiss: Grangé schreibt nie einen Roman zweimal und versteht es, mit Originalität die Leser immer wieder zu überraschen (auch wenn seine Cops in ihren Konstellationen einander ähneln).
Auch sein 13.Roman strotzt wieder von Recherche und obskurem Fachwissen.
Da kommt der einstige Star-Journalist durch, der um die Welt gereist ist, um unbekannte Geschichten zu heben.
„Ich bin immer neugierig und recherchiere. Damit meine Romane nicht im Fachwissen ersticken, wende ich eine bestimmte Technik an: Ich versuche die Ermittlungsarbeit extrem realistisch darzustellen. Ein Thriller ist immer auch eine Reise an unbekannte Orte. Der Leser kann Dinge lernen. Über Goya oder Porno hier Bei allen guten Thrillern gibt es einen journalistischen Hintergrund.“
Ist deswegen der Thriller das adäquate Medium?
„Als ich begann, journalistisch zu arbeiten, begann ich auch Thriller und Detektivromane zu lesen. Durch mein Literaturstudium hatte ich keine gute Meinung von dem Genre. Ich dachte, das sind alles schlecht geschriebene Bücher. Dann las ich die großen Autoren des Genres, die Klassiker. Und ich fand sie auch literarisch großartig. Und bedeutend interessanter als Marcel Proust. Ich hatte nur diese dunklen Geschichten, über die ich schreiben wollte. Keine Ahnung, warum. Ich würde wahnsinnig gerne mal eine romantische Komödie schreiben. Aber dazu fällt mir nichts ein. Mir fallen immer nur düstere Mordgeschichten ein.“
Grangé war immer ein Spezialist für ungewöhnliche Sujets. Ob spekulativ oder faktisch – mit diesen oft absurd anmutenden Motiven erweitert den Horizont. Dabei spürt er immer den Aspekten des Bösen nach. Von diesen „Blumen des Bösen“ ist er so tief fasziniert, wie kaum ein anderer zeitgenössischer Thriller-Autor. Da muss er sich auch den gelegentlichen (und treffenden) Vorwurf gefallen lassen, dass er auf Kosten dieser Faszination manchmal Plotelemente vernachlässigt oder ins Metaphysische abgleitet.
Dass er ein bemerkenswerter Schriftsteller ist, bleibt außer Frage.
Bondage, Shibari, Glory Hole, Pegging, Sadomasochismus, Nekrophilie: Jean-Christophe Grangé erstellt eine lange Liste sexueller Abweichungen und sehr spezieller Freuden, um seine Charaktere in ein verdorbenes Universen zu stürzen.
„Moral wird auf der Grundlage allgemeiner Übereinstimmung definiert. Ich habe gelernt, diese Praktiken zu respektieren und vor allem nicht zu beurteilen“, erklärt er in einem Interview über die im Roman beschriebenen SM-Praktiken.
Kritiker haben dem Buch vorgeworfen, es beleuchte diese Milieus nicht über Wikipedia-Einträge hinaus. Mir ist allerdings kein Wikipedia-Eintrag emotional so nahe gegangen, wie Grangés fiktionale Nutzung. Und einige Szenen sind so hart, dass man sie besser mit nüchternen Magen liest. In gewisser Hinsicht ist der Roman ein Gegenentwurf zu den harmlosen Eskapaden der SM-Lemuren in SHADES OF GREY.
„Paris im Sonnenschein ist nicht schlecht, aber Paris im Regen ist definitiv eine Apotheose. Lebendige Bäche, lackierte Gehwege und ein schwarzer Himmel, der jedes Wohnhaus in einen blassen, fast fluoreszierenden Block mit Fassadenornamenten als Lebensadern verwandelt. Wenn man sich in ein Café setzt, erlebt man die pure Freude, von der Stadt vollständig umschlossen zu werden und hinter regenbeperlten Fenstern in sie eingebettet zu sein. In solchen Momenten hatte Corso den Eindruck, die ursprüngliche Essenz seiner Stadt zu erfassen, diejenige der Liebenden und der Schurken, der galanten Rendezvous und der Halsabschneider, der esoterischen Komplotte und der Verbrechen aus Leidenschaft.“
DIE FESSELN DES BÖSEN ist auch ein Paris-Roman.
Das Paris einer bestimmten Subkultur, der Pornographie im weitesten Sinne und der Sado-Maso-Szene im engeren. In Grangés Paris scheint die Hälfte aller Gebäude zu unredlichen Zwecken verschiedenster Art genutzt zu werden. Ihm gelingen ganz eigene poetische Momente:
„Das Viertel um die Rue de la Huchette erinnerte an schlechte Cholesterinwerte. Mit Fett verstopfte Venen und Arterien, in denen nur schwer voranzukommen war. Triefende Gassen, in denen sich griechische Restaurants und Dönerbuden abwechselten. Dieses kleine, überbevölkerte Viertel hatte erreicht, was eine zweitausendjährige Geschichte nicht hatte zustande bringen können: die Versöhnung von Griechen und Türken dank überhitztem Öl und Touristenmenüs.“
Wieso gerade dieses Thema (im Folgebuch, LA DERNIER CHASSE, hat Grangé sich wieder mit Nazis, mit der Lumpen- Division Dirlewanger, beschäftigt)?
„Es ist nicht nötig, die Romane in exotische Länder anzusiedeln. Der Sado-Masochismus in Paris ist ein Paralleluniversum. Was mich an Pornos fasziniert, ist, dass jeder weiß, dass es die Nummer eins im Internet ist, aber wenn man am Tisch darüber spricht, kennt es niemand. Wir sind immer von den prüdesten Leuten der Welt umgeben. Unsere Gesellschaft ist sehr, sehr prüde. Die Menschen schämen sich für ihre Sexualität.“
Zugegeben: Die Parallelhandlung über Corsos Scheidungskrieg nimmt für mich zu viel Platz ein. Das Gestocher in und um Corsos Psyche war mir auch ein bisschen viel, mit seinen „paar Stunden kleberigen Schlafes“.
Die ganze gallische Sentimentalität erscheint in Corsos unglaubwürdiger Beziehung zur Polizeipräsidentin Catherine Bompart, die ihn aus dem Drogensumpf gezogen hat, um ihn zum Bullen zu machen.
Die Verfolgung des perversen Malers Sobiesky ist atemberaubend und gipfelt in einer üblen Straßenschlacht und einer Gerichtsverhandlung, die dem Autor seinen Hohn über das System erlaubt.
Wie immer erspart Grange einem nichts.
Es ist der verstörendste Anti-Familienroman, den ich je gelesen habe. Die Familie als gesellschaftliche Grundlage wird am Ende nicht nur deklassiert, sondern als das Böse geradezu pervertiert. Damit geht Grangé wieder in Regionen, die noch niemand betreten hat.
Ob verstörend, philosophisch, mutig, misslungen oder krank, ist schwer zu entscheiden.
Vielleicht wird man diesen Roman erst in einigen Jahren wirklich beurteilen können. Jetzigen Maßstäben für Noir-Thriller entzieht er sich weitgehend.
Wie Mickey Spillane beginnt Grangé seine Romane mit dem Ende. Das hat den Vorteil, dass man genau weiß, wo man als Autor hin will. „Und dann strickt man den Roman von innen nach außen.“
Vielleicht neigt man aber auch dazu, eine Schleife zuviel zu drehen, um für einen Überraschungsmoment die Glaubwürdigkeit zu riskieren.
So kann man das erste Finish gegen Ende des Romans durchaus kritisch sehen. Die Beweisführung vor Gericht ist ein Kaninchen, dass Grangé aus dem Zylinder zaubert. Diese Sequenz ist auch schockierend und spannend. Und Grangé beendet diese Vorführung eines bedenklichen Rechtsystems mit den Worten: „Es gibt kein Wahrheit, es gibt nur vermutete Lügen…“
Es ist sicherlich nicht Grangés bester Roman; dazu hat er zu viele Löcher mit der primitiven Deus ex Machina-Technik gestopft. Aber die Figurengalerie ist farbenfroh und verleiht der Geschichte Fülle. Der Rhythmus ist schnell und die Geschichte äußerst gewalttätig – wie die Figuren.
So viele verdorbene Charaktere pro Quadratkilometer liefert kein anderer Autor.
Für die Fans des Autors bleibt es eine befriedigende Lektüre. Denn Grangé geht wieder in verbotene Zonen, die man diesmal besonders schwer ertragen und beurteilen kann. Besonders in der Auflösung ist der Roman wahrlich eine Hommage an den Marquis de Sade.
Es ist die erste deutsche Ausgabe eines Grangé-Romans, die nicht als Hardcover erscheint, sondern direkt als Paperback. Abgesehen vom Erstling, der später als Hardcover nachgeschoben wurde.
Wohl ein Indiz, für den nachlassenden Erfolg im deutschsprachigen Raum.
Gleichzeitig argumentiert der Erfolg von geistigen Tieffliegern wie Fitzek oder Nesbo für einen beängstigenden Niveauverlust der Konsumenten. Das Bildungssystem zeigt Folgen.
P.S.:
Es gibt auch wieder ein gekürztes Hörbuch, gelesen von Martin Keßler.
Ein wenig zu dumpf produziert,
8 CDs, 20,0 L0 €.
PPS: Grangé gehört zu den wenigen Autoren, die mir abgewichsten Leser noch Angst machen können Dieser Autor macht die Anzweifelbarkeit der geistigen Gesundheit erfahrbar.
https://www.arte.tv/de/videos/092249-000-A/die-geheimnisvollen-alpen-und-die-purpurnen-fluesse/
Filed under: Moneyshot, Noir, Porno, Rauschgift, ROMAN | Schlagwörter: Bod, Martin Compart, Moneyshot, Noir-Roman, Selfpublisher
Eddie war eine große Nummer im Pornobiz. Inzwischen drücken den Pornostar Schulden. Zu viel Koks hat sein Hirn verbrannt, Viagra bringt sein Talent auch nicht mehr in Arbeitslaune. Eddie befindet sich im freien Fall. Er braucht einen Neustart, vor allem aber Geld. Er weiß auch, wie er daran kommt: einfach Unterweltkönig Schark gegen seine größten Rivalen, die psychopathischen Kremp-Brüder ausspielen. Das Pack massakriert sich gegenseitig und Eddie sammelt die Scheine ein. Superidee. Das Problem? Scharks Killer Samba hat ihn mächtig auf dem Kieker und die Kremps würden ihm am liebsten die Eier abreißen. Zwischen Eddie und der großen Freiheit steht der Moneyshot seines Lebens . . .
Es begann als Hörspiel für den WDR (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=E6_VUS4X0w4). Dann wuchs es sich zu einem Roman aus, der jetzt in der zweiten überarbeiteten Auflage erstmals in gedruckter Ausgabe vorliegt.
Wie vorherige ZERBERUS-Titel sollte auch MONEYSHOT bei BoD produziert werden. Doch die lehnten es nach zweiwöchiger Prüfung ab. Kaum vorstellbar, was passieren würde, wenn man bei BoD ein antifaschistisches Werk einreichen würde…
Doch vorstellbar: Wie mir bestätigt wurde, geschah genau dies bei einer geplanten Neuauflage von R.Evolvers NAZI ISLAND.
Hier der kurze mail-Wechsel mit BoD
Sehr geehrter Herr,
vielen Dank für Ihr Interesse, Ihr Buch „Moneyshot“ bei Books on Demand zu veröffentlichen.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass Ihr eingereichtes Manuskript aufgrund seines Inhaltes den Grundsätzen unseres Unternehmens bzw. unserer Vertriebspartner widerspricht und wir es deshalb nicht in den Handel bringen möchten.
Daher lehnen wir eine Veröffentlichung Ihres Titels in unserem Hause ab.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Mit freundlichen Grüßen
Ute Olsson Wollner
Books on Demand GmbH
Ich reagierte natürlich umgehend mit der Präzision einer streuenden Schrotflinte:
Sehr geehrte Frau Olsson Wollner,
Sie hatten meinem Verleger mitgeteilt, dass mein Roman MONEYSHOT den „Grundsätzen ihres Hauses widerspricht“.
Eine interessante Äußerung. Der Roman ist bereits vor Jahren als e-Book erschienen und der WDR hat sogar ein Hörspiel danach produziert (siehe https://www.youtube.com/watch?v=E6_VUS4X0w4 ).
Ich werde nun reumütig zu AMAZON zurückkehren. Immerhin ermöglicht mir Ihre wohlformulierte Absage die Möglichkeit, damit ein wenig für den Titel zu werben und über meinen Blog eine Zensurdiskussion anzuregen.
Gewisse moralische oder ästhetische Maßstäbe erstaunen mich im Jahre 2019 schon sehr. Als hätte es nie Bataille, Henry Miller oder William Burroughs und viele andere gegeben. Was mag da erst auf brave Sittenwächter zukommen, falls das Internet erfunden wird. Da kommt wohl noch einiges an sozial-ethischer Desorientierung auf uns zu.
Aber ich verstehe natürlich, dass in manchen Schrebergärten noch das Bewusstsein des Biedermeier mit einer neuen prüden Geschmackspolizei vorherrscht.
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Compart
Und wenn es zum Hanser-Lektor nicht reicht, zum BoD-Zensor dann doch.
Und: Selfpublisher hergehört:
Im Vergleich zu BoD-Produktionen liefert KPD ein 10 cent teureres Soft Touch Cover ohne Aufpreis wie auch eine Vierfachfalz!!
Und man muss auch nicht extra für Zensoren zahlen, da – bei allen Verwerfungen – AMAZON offensichtlich über ein ausgeprägteres Demokratieverständnis verfügt als dieser typisch deutsche angstbeherrschte BoD-Laden, der mit seinen Ängsten Tendenzen unterstützt, die ich nur erahne.
Sie wollen Aufmerksamkeit vermeiden für ihre antidemokratischen Zensurmaßnahmen?
Nicht mit mir.
Über den Kopp-Verlag wird gelästert und hergefallen, während BoD im Heimlichen zensiert.
Wollt ihr wirklich in einem Unternehmen publizieren, dass den wilhelminischen Zensurbegriff ins 21. Jahrhundert befördert?
Ich nicht. Und ich brauche auch keine Ideologiekontrolle à la Josef Goebbels.
Wem gehört den BoD? Einem „internarionalem Konsortium“, also dreckigen Heuschrecken, und der Familie Tchibo! Die haben ja schon in den 1960ern ihren Kaffee-Experten zur Ausbeutungserkundung in die dritte Welt geschickt.
INTERVIEW MIT NORMAN MAILER 1955:
Frage: Worin liegt die Aufgabe eines Zensors?
Mailer: Alles zu verzögern, was in der Luft liegt.
Während also die BoD-Zensoren von ihrer eigenen Wichtigkeit schwärmen, erledigte KINDLE innerhalb von 24 Stunden die Produktionsvoraussetzungen für ein ziemlich hartes und zynisches Buch bei dem am Ende des Tunnels kein Lichtlein brennt (nicht mal das, des entgegenkommenden ICEs). MONEYSHOT gehört sicherlich zum zynischsten, das ich geschrieben habe.
ZUSATZMATERIALIEN UNTER:
REZENSIONSEXEMPLARE
durch: http://zerberus-book.de/kontakt/
E-Book unter:
Filed under: 50 SHADES OF GREY, Alexander Martin Pfleger, Deutsches Feuilleton, Porno, Rezensionen | Schlagwörter: 50 Shades of Grey, Porno
Gibt es über 50 SHADES OF GREY noch irgendwas zu sagen?
Wahrscheinlich nicht allzu viel. Aber Alexander Martin Pfleger untersucht mal genauer, wer was zu sagen hatte, betrachtet die deutsche Rezeptionsgeschichte, benennt Qualitäten der Autorin und sieht Zusammenhänge mit dem viktorianischen Roman.
Selig in Lust und Leid
Persönliche Überlegungen zu „Fifty Shades of Grey“
Alexander Martin Pfleger
Betrachtet man sich die bisherigen feuilletonistischen Einlassungen zur Romantrilogie „Fifty Shades of Grey“ der britischen Autorin E. L. James etwas genauer, kommt man nicht umhin, die Vermutung auszusprechen, hier werde wieder einmal allzu selbstgefällig der vermeintlich bessere Geschmack einiger Vertreterinnen und Vertreter der kritisierenden Zunft gegenüber dem Kaufverhalten einer als ungebildet vorausgesetzten Leserschaft, die es zu belehren gelte, ausgespielt.
Manchmal muß man einfach etwas persönlicher werden – also: Ich interessiere mich für Erotik und Sexualität in der Literatur ebensowenig wie weiland Marcel Reich-Ranicki für die Probleme der Eskimos. Erotik und Sexualität mögen in bestimmten Zusammenhängen ihre Funktion inne haben, wogegen nichts einzuwenden ist, werden aber weiterhin allzu häufig um ihrer selbst willen allem möglichen aufgepfropft, um das jeweils behandelte Thema interessanter erscheinen zu lassen. Und das braucht man nun wirklich, um eine Formulierung des verstorbenen Fuldaer Erzbischofs Johannes Dyba aus einem anderen Zusammenhang aufzugreifen, ebenso sehr wie einen Kropf im Nacken.
Es gereichte der großen europäischen Romanliteratur des 19. Jahrhunderts keineswegs zum Nachteil, daß beide Bereiche bestimmten Formen der Tabuisierung unterworfen waren, wie umgekehrt in der Libertinage des 20. Jahrhunderts kein genereller Vorteil zu erblicken sein sollte – die „Sexszenen“, welche vielfach allein Leser nach den Mach- wie Meisterwerken der Moderne greifen ließen, stellten selten künstlerische Höhepunkte dar.
„Fifty Shades of Grey“ hat mich nur bedingt interessiert. Durch die Medien seit 2012 leidlich informiert, wurde mir rasch klar, daß die Geschichte der jungfräulichen Literaturstudentin Anastasia Steele, die sich in den exzentrischen Multimilliardär und Jungunternehmer Christian „Ich bin in fünfzig Facetten abgefuckt“ Grey verliebt, einen ins Positive gewendeten Hannibal Lecter, der nicht mit Frauen schläft, sondern diese hart zu ficken pflegt (Seltsam? Aber – so steht es geschrieben!), danach gerne mit entblößtem Oberkörper Bach, Chopin oder einen der Virginalisten auf dem Klavier zu spielen beliebt und überdies noch Hubschrauber und Segelflugzeuge zu steuern vermag, nicht unbedingt das ist, was meine Neugierde zu wecken vermöchte. Da lese ich lieber Eskimomärchen.
Die Begeisterung einiger Menschen für „Fifty Shades of Grey“, deren Urteil mir sehr wichtig ist, sowie die überzogen heftig wirkende Ablehnung des „Phänomens“ „Fifty Shades of Grey“ von feuilletonistischer Seite aus, ließen mich die Angelegenheit denn doch etwas näher in Augenschein nehmen.
Phänomen? Wenn mich während der vergangenen 10 Jahre zwischenzeitlich das Gefühl beschlichen haben sollte, die Zeit, da man sich im Feuilleton über bestimmte populärkulturelle „Phänomene“ ereiferte, wären glücklicherweise vorbei, und man frage endlich nur noch nach tatsächlich vorhandener Qualität und tatsächlich angelegtem Potential oder konstatiere unleugbare Schwächen, dann muß mich dieses mein Gefühl gründlich getrogen haben.
Tatsächlich scheint man „Fifty Shades of Grey“ als willkommenen Anlaß genommen zu haben, sich endlich wieder einmal der eigenen „Exklusivität“ zu versichern – und dabei stillschweigend unter den Tisch fallen zu lassen, daß man einerseits doch selber tagein, tagaus literarisch wesentlich dürftigere, erzähltechnisch dilettantischere und überdies offen pornographische Bücher hochjubelt, man andererseits in der Auseinandersetzung mit „Fifty Shades of Grey“ aber stellenweise das Grundinstrumentarium literaturwissenschaftlicher Erschließung eines fiktionalen Textes außer Acht lassen zu dürfen vermeint.
Ina Hartwig wird es in der SZ nicht müde, zu betonen, welch ein schlechter Porno doch „Fifty Shades of Grey“ sei und wie untalentiert deren Autorin – ohne jede metaphorische Begabung, laienhaft im Aufbau, zur unfreiwilligen Komik neigend, dabei stets Schleichwerbung betreibend. Das Ganze verletze einerseits die Regeln der Pornographie, erhebe andererseits keinerlei Kunstanspruch. Merkwürdig, welche Bedeutung hier plötzlich wieder dem Regelwerk beigemessen wird. Nun denn: Merker am Ort – fahren wir fort!
Etwas mehr in die Tiefe geht da schon Nina Pauer, die sich in der ZEIT der Frage widmet, wie der Erfolg dieses für sie todlangweiligen Sadomaso-Softpornos zu erklären sei, und dabei durchaus erwägenswerte Überlegungen anstellt – Sex sei wieder zu einer Utopie geworden, und das Erlebnis des Moments, das Gefühl der Hingabe und Zweisamkeit realisiere sich für das Protagonistenpaar erst in einem „Kosmos aus Codes und Regeln“, innerhalb eines ausgefeilten Vertragswerks, welches das Verkehren miteinander auf geschlechtlicher Grundlage regle.
Also so ähnlich wie in Richard Wagners „Tristan und Isolde“ erst durch den Liebestrank die Titelhelden sich einander zu offenbaren vermögen, nur eben hier mit Paragraphen und Handschellen?
„Wie sich die Herzen
wogend erheben,
wie alle Sinne
wonnig erbeben!
Sehnender Minne
schwellendes Blühen,
schmachtender Liebe
seliges Glühen!
Jach in der Brust
jauchzende Lust!
Isolde! Tristan!
Welten-entronnen,
du mir gewonnen!
Du mir einzig bewußt,
höchste Liebeslust!“
Eine Entgrenzung der Sinne und der Ich-Erfahrung, das Verschmelzen zu einer höheren Einheit, aber ohne Preisgabe der Individualität im negativen Sinne?
„Ohne Nennen,
ohne Trennen,
neu Erkennen,
neu Entbrennen;
endlos ewig
ein-bewußt:
heiß erglühter Brust,
höchste Liebeslust!“
Am Ende gar das Aufgehen im Weltganzen, welches das Unbewußte als Form neuer, niegekannter Bewußtheit definiert?
„In dem wogenden Schwall,
in dem tönenden Schall,
in des Welt-Atems
wehendem All –,
ertrinken,
versinken –,
unbewußt –,
höchste Lust!“
O Wonne voller Tücke! O truggeweihtes Glücke! Rette Dich, Tristan – nichts von all´ dem ist hier der Fall! Das Ganze erweist sich, so Nina Pauer, letztlich als literarischer Müll – in „einem unerträglich mädchenhaften Tagebuchstil à la Bridget Jones“ verfaßt.
Zumindest Julika Griem in der FAZ bemüht sich, bei aller Distanziertheit, die sich in ihrer Feststellung bezüglich des kommerziellen Erfolges von „Fifty Shades of Grey“ ausdrückt, mit „Englishness“ lasse sich eben im auch von den Fan-Imperien der Jane-Austen-Anhängerinnen sowie der Leserinnen von Vampirgeschichten durchzogenen transatlantischen Kräftefeld weiterhin so mancher Lust- und Distinktionsgewinn erzielen, hier und da durchschimmern zu lassen, daß man den intertextuellen Aspekten der Trilogie vielleicht doch etwas mehr Aufmerksamkeit schenken sollte, und daß sich, rekurrierend auf Eva Illouz, die Geschichte von Ana und Christian nicht allein als Symptom, sondern auch als Analyse eines solchen – soziologischer Natur! – lesen lasse.
Ich habe „Fifty Shades of Grey“ bis heute nicht gelesen – will sagen: Ich habe es noch keiner buchstabengenauen Lektüre unterzogen. Ob ich mir eine solche jemals vornehmen werde, ist fraglich – eine detaillierte Studie zur Trilogie plane ich derzeit nicht zu schreiben. Um aber einen kleinen Zwischenruf zu tun wider die vorschnelle Aburteilung dieser drei Bände als, wie es der ansonsten von mir sehr geschätzte Denis Scheck tat, Schrottprosa zwischen zwei oder besser sechs Buchdeckeln, schien mir ein kursorischer Durchgang, ein allgemeines Abklopfen hin auf Rhythmus, Stil, leitmotivisch wiederkehrende Begriffe sowie literarische und musikalische Anspielungen durchaus gerechtfertigt – wenn man den Daumen, zumal angesichts eines Übermaßes von negativer Kritik, eher zu heben denn zu senken geneigt ist, dann scheint mir dies durchaus erlaubt. Ich habe mich dabei vor allem auf den ersten Band konzentriert, da er mir in literarischer Hinsicht mit am ergiebigsten erschien.
Freilich: Verrisse schreiben sich leichter – bedürfen meines Erachtens aber auch sorgfältigerer Abwägung. Als Marcel Reich-Ranicki „Ein weites Feld“ von Günter Grass in die Tonne trat, konnte man zumindest sicher sein, daß er seinen Grass und seinen Fontane wirklich intus hatte, auch wenn man selber zu einer anders gearteten Wertung zu tendieren geneigt sich erwies.
Womöglich fehlt mir aber doch eine wichtige Voraussetzung? Anders als Denis Scheck verfüge ich über keinerlei Kenntnisse italienischer Pornohefte – somit dürfte ich gewiss nicht hundertprozentig kompetent sein, um den Sachverhalt beurteilen zu können, ob sich in denselben tatsächlich mehr Prosa fände denn in der „Steinzeit-Prosa“ von E. L. James – aber andererseits ist doch „Steinzeit-Prosa“ auch eine Form von Prosa? Es gibt aber offenbar nicht nur einhändige Lektüren (diese Anspielung verstehe ich übrigens nicht!) – es gibt auch Formen einhändiger Literaturkritik, auch bei den besten Leuten (diese Anspielung sei mir gestattet, wiewohl es mir am Verständnis für die Grundanspielung eingestandenermaßen mangelte!)!
Ich jedenfalls habe mich lieber mit der Versdramatik Gerhart Hauptmanns befaßt – und dessen „Kaiser Karls Geisel“ sowie dessen „Veland“, den der Dichter der „Weber“ in einem noch unveröffentlichten Brief an Heinrich George anläßlich der Berliner Aufführung dieser altnordischen Rachetragödie im Jahre 1942 als sein dramatisches Hauptwerk bezeichnete, beinhalten mehr SM, Bondage, Unterwerfung und Abgründe als alles, was im Zusammenhang mit „Fifty Shades of Grey“ angeführt wurde und werden letztlich nur von Kleist übertroffen.
Das Hauptproblem, welches gewisse Leute mit E. L. James haben, scheint mir – und ich scheue mich nicht, diese banale, aber leider wahre Feststellung laut und deutlich und weithin hallend vernehmbar auszusprechen! – ihr Erfolg zu sein. Jemand, der sein Werk als Twilight-Fan-Fiction begonnen und bei einem australischen Kleinverleger drucken lassen hat und dann binnen kürzester Zeit weltweit über 30 Millionen Exemplare verkaufte: So jemand darf einfach kein Niveau haben!
Die Autorin gebe Sadomaso- und Bondage-Praktiken fehlerhaft wieder? Schön zu sehen, wie viele Experten hierfür in den Redaktionen sitzen – aber andererseits liegt Böhmen bei Shakespeare bekanntlich auch am Meer!
Ihr mangele es an metaphorischer Begabung? Daß sie eine solche unter Beweis zu stellen beabsichtigte, ist mir nicht aufgefallen – interessanterweise wird zumindest in Kreisen nichtprofessioneller Literaturkritik (Amazonkundenbewertungen, youtube-Kommentare) meines Erachtens zurecht betont, daß gerade ihr Verzicht auf metaphorische Umschreibungen sexueller Aktionen, welche die Lektüre anderer Werke aus diesem Bereich so unangenehm machten, einer ihrer nicht unerheblichen Vorzüge sei; und dies auch von Leserinnen und Lesern, die dem Ganzen auch eher skeptisch gegenüberstehen. Beim Durchblättern stellte sich bei mir ein vergleichbarer Eindruck ein.
Ein Vorzug ist zudem darin zu sehen, daß E. L. James auf im eigentlichen Sinne obszöne und pornographische Begriffe und Formulierungen verzichtet – einigen Quellen zufolge soll hier die deutsche Übersetzung etwas direkter ausgefallen sein; aufgefallen ist mir das nicht.
Die Prosa von E. L. James verfügt nicht über das ästhetische Reflexionsniveau Marcel Prousts oder Thomas Manns – gut, aber das hat meines Wissens auch niemand behauptet, weder ernstlich, noch im Scherz. Niemand hat die Absicht, ihr den Literaturnobelpreis zu verleihen, und besonderes sprachliches Niveau ist in unserer möglichst degetokompatiblen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, wie sie insbesondere von den Vertretern des Dilettantenstadls vom Wörthersee produziert wird, überdies ohnehin nur selten zu erwarten – erinnert sei an die Feststellung von Michael Lentz, bei der Lektüre Thomas Manns verspüre man wieder einmal die Verpflichtung, wirklich hart an der Sprache zu arbeiten: Also nicht „hart ficken“, sondern „hart an der Sprache arbeiten“ – kein kleiner, wohl aber ein feiner Unterschied!
Hinter Bret Easton Ellis, Nicholson Baker oder Michel Houellebecq braucht sich E. L. James kaum zu verstecken – diese Autoren treten intellektueller auf, erweisen sich aber aufgrund ihres von ihnen selten eingehaltenen hohen Anspruchs als der etwas zurückhaltender auftretenden Kollegin ästhetisch nur geringfügig überlegen.
„Fifty Shades of Grey“ strahlt womöglich nicht jene gefährliche Faszination aus, jene „Wollust der Hölle“, welche für Friedrich Nietzsche in „Ecce homo“ das Besondere des „Tristan“ ausmachte; eine gleichermaßen schauerliche wie süße Unendlichkeit von „fünfzig Welten fremder Entzückungen“ – oder vielleicht doch?
Welche Bilder ein Werk der Literatur, welchen Ranges auch immer, in der jeweiligen Leserin oder im jeweiligen Leser entstehen läßt, welche Emotionen es hervorruft und welche Gedanken es in Gang setzt, läßt sich kaum ermitteln – das ist der Bereich des gemeinhin Subjektiven. Ein paar objektivierbare Aspekte der „Fifty Shades of Grey“ wollen wir uns aber im Folgenden vor Augen führen.
Gemäß dem Ausspruch von Karl Kraus, ein Feuilleton zu schreiben bedeute, auf einer Glatze Locken zu drehen, ist das Gebiet der Intertextualität ein bevorzugtes Feld für Feuilletonisten zum Ondulieren, also wenn es darum geht, auch noch die erbärmlichsten Produkte den selbsternannten und selbstverliebten „happy few“ schmackhaft zu machen. Warum dann diese merkwürdige Ungleichbehandlung im Bezug auf „Fifty Shades of Grey“? Pardon – die Frage war naturgemäß (ich könnte natürlich auch einfach nur „natürlich“ schreiben, aber ich will ja zeigen, daß ich Thomas Bernhard gelesen habe – deswegen schreibe ich „naturgemäß“!) rein rhetorischer Natur.
Einer der wichtigsten intertextuellen Bezugspunkte ist Thomas Hardys „Tess of the D’Urbervilles“ – von Ina Hartwig auf einen „Klassiker der sexuellen Unterwerfung“ reduziert, von Julika Griem hingegen etwas genauer ins Visier genommen. Eine adäquate Auseinandersetzung mit „Fifty Shades of Grey“, fernab aller Pauschalverdammungen à la „Softporno“ (Nebenbei: Wäre es denn besser, wenn es sich hierbei um einen „Hardcoreporno“ handelte? Ich mag jedenfalls beides nicht – ich mag lieber Texte voller subtiler intertextueller Anspielungen!), müßte diesem Beziehungsgeflecht, wie es ja auch in einigen Gesprächen zwischen Ana und ihrer Freundin Kate sowie Ana und Christian thematisiert wird, konsequent nachspüren. In den späteren Bänden scheint Charlotte Brontë mit ihrer „Jane Eyre“ stärker ihr Recht zu fordern; hier gilt ein gleiches.
Das lesefaule deutschsprachige Feuilleton sucht bis heute seine vorgebliche Souveränität immer wieder durch Bezugnahme auf den „Blade Runner“ unter Beweis zu stellen, scheint aber immer noch nicht allzu viel von „Do Androids dream of electric Sheep?“ zu wissen: E. L. James hingegen ist kein Vorwurf zu machen, wenn sie es bei filmischen Anspielungen beläßt – neben dem Androidenjäger wird auch auf „Stepford-Blondinen“ rekurriert, um die Emotionslosigkeit und Gefühlskälte unserer Gegenwart anzudeuten.
Ein weiterer Aspekt, den es zu bedenken gäbe, wäre in der Problematik der Rollenprosa zu sehen. „Fifty Shades of Grey“ ist aus der Perspektive der Anastasia Steele geschrieben, größtenteils im Präsens. Wie es aussieht, scheint die Autorin durchaus ein Konzept mit der offenkundigen Diskrepanz zwischen der außergewöhnlichen Belesenheit ihrer Heldin (von Shakespeare über Jane Austen und alle großen Viktorianer bis hin zu Henry James und F. Scott Fitzgerald!) und ihrer Rolle als Naivchen verfolgt zu haben – durchaus korrespondierend mit ihrer einfachen, bisweilen saloppen, nie aber primitiven oder gar vulgären Ausdrucksweise. Inwiefern dieses Konzept über drei dicke Bände hinweg tragfähig ist und auch durchgehalten wird, oder auch Schwachstellen und Leerläufe aufweist, müßte herausgearbeitet werden.
Das gilt auch für die Lieblingsallegorien der Ich-Erzählerin – ihr „Unterbewußtsein“ (so etwas wie ihre Ratio) und ihre „innere Göttin“ (so etwas wie ihr Gefühlsleben). Beide provozierten heftige Kritik – „Pseudo-Esoterik“ sei die letztere, wohingegen ersteres von einem Unverständnis der Freudschen Terminologie zeuge. Ich weiß nicht recht – können beide nicht einfach für sich selbst stehen, ohne auf einen wie auch immer gearteten Überbau zu verweisen? Ein Manierismus – nichts mehr, nichts weniger, vielleicht aber durchaus originell? Auf jeden Fall zählen die Stellen, da wir über beider jüngste Machenschaften informiert werden – und was die beiden so mit- oder besser gesagt: Gegeneinander treiben, das hat es wirklich in sich! – , für mich zu den witzigsten der Trilogie: Unfreiwillig komisch ist das keineswegs. Im übrigen war mancher Kritiker auch nicht gerade glücklich über die Personalisationen „ER-Halm“ und „ICH-Halm“ in Martin Walsers „Brandung“.
Wie schon gesagt, scheint mir der erste Band der literarisch ergiebigste zu sein. Das Thema der vertraglich geregelten sexuellen Unterwerfung, dabei das der sich vertiefenden Liebe Anas zu Christian, ihrer Bemühungen, die eigene Unabhängigkeit zu bewahren, und schließlich ihrer Trennung von Christian, den sie gleichwohl weiterhin liebt – dies alles wird geradlinig und konsequent entwickelt. Umschweife gibt es nicht, wohl aber so manche Andeutungen und dunkle Ecken: Die Mutmaßungen über Christians Vergangenheit und die Frage, warum er sich einerseits zum Kämpfer gegen den Hunger in der Welt, andererseits zum Kontrollfreak entwickelte.
Das alles wird von der Autorin durchaus kunstvoll in der Schwebe gehalten und weist einiges an Potential zu einer wirklich großen Liebesgeschichte auf – leider fasert das in den Folgebänden immer stärker auf. Nebenhandlungen, die mit der Kernproblematik nichts zu tun haben, strecken die Geschichte unnötig, und mit der Aufklärung von Christians Vergangenheit wird einiges vom möglichen atmosphärischen Zauber des ersten Teils zunichte gemacht. Ein paar Rückblenden und Perspektivwechsel lassen die Geradlinigkeit des ersten Teils zugunsten einer gemäßigten Form von Modernität hinter sich, die heute schon zum Standardrepertoir eines jeden Serienkiller-Thrillerautors sowie Stephen Kings zählt, den das Feuilleton in deutschen Landen heutzutage hofiert, früher aber – wie auch anders? – ignorierte, und die gegenüber traditionelleren Ansätzen mittlerweile merkwürdig abgestanden und reizlos wirkt.
Ferner sollte dem Motiv des Ikarus mehr Beachtung geschenkt werden – zumindest im ersten Band stellt er vielleicht die wichtigste mythologische Identifikationsfigur für Ana dar. Sie sieht sich quasi als weiblichen Ikarus, dessen Sonne Christian ist. Er zieht sie an, aber sie versucht gleichwohl, darauf zu achten, daß er das Wachs ihrer Flügel nicht zum Schmelzen bringe. Dies erfahren wir aus ihren Reflexionen, und einmal erwähnt sie es auch im Gespräch mit ihm. Ihr ist es darum zu tun, am Leben zu bleiben, und nicht, wie es Herbert Hinterleithner in seinem „Ikarus“ aus den „südlichen Terzinen“ formuliert, der Schwere singend vergessen „mit entzündetem Gefieder“ von den Höhen ihrer Seligkeit als „Fackel in kristallne Meere“ niederzustürzen.
Auch fällt der Begriff der Erlösung im Zusammenhang mit Beschreibungen des Geschlechtsaktes auf; so, als sollte hier über die Darstellung des Strebens nach bloß sexueller Erfüllung hinaus der Bereich der Transzendenz mitangesprochen werden – blind tastet der Mensch im Sinnentaumel nach dem Göttlichen.
Letztlich erweist sich „Fifty Shades of Grey“, und das ist keine negative Kritik, als eine insgesamt eher viktorianische Angelegenheit – mehr noch: Als Transposition eines dreibändigen viktorianischen Romans ins frühe 21. Jahrhundert, in die Welt der iPods, BlackBerrys und Smartphones; in eine Welt fast ohne sexuelle Tabus, deren Bewohner durch ihr gleichermaßen verzweifeltes wie hemmungsloses Streben nach immer ausgefalleneren Formen sexueller Ekstase letztlich auch nur das Streben nach Erlösung von irdischen Zwängen offenbaren. Jenseits von Helikoptern, Penthäusern, Kabelbindern, Kreppbändern, Floggern und Safewords schimmert nicht allein das Ideal der bürgerlichen Ehe hindurch, die Ana und Christian am Ende zuteil wird, sondern zugleich auch die Idee der reinen, wahren, ewigen Liebe – und das ist wahrlich ein guter Gedanke und eine erfreuliche Botschaft! Wie drückt es Brünnhilde in einer verworfenen Fassung des Schlusses der „Götterdämmerung“ aus?
„Nicht Gut, nicht Gold,
noch göttliche Pracht;
nicht Haus, nicht Hof
noch herrlicher Prunk:
nicht trüber Verträge
trügender Bund,
noch heuchelnder Sitte
hartes Gesetz:
selig in Lust und Leid
läßt – die L i e b e nur sein.“
Ein handwerklicher Einwand aber sei mir zum Schluß noch gestattet: Auf den ersten ein- , zweihundert Seiten schreibt Ana sinngemäß, ihre innere Göttin habe an sich Cheerleader-Qualitäten entdeckt. An wesentlich späterer Stelle wird der Begriff des Cheerleaders im Zusammenhang mit Anas innerer Göttin noch einmal aufgegriffen. Für meinen Geschmack hätte hier etwas deutlicher werden sollen, daß der Begriff schon einmal gefallen ist und hier quasi bestätigt oder vertieft wird. Aber auch dies ist zunächst nur eine rein subjektive Position – eine allererste persönliche Stellungnahme.
Deutschsprachige Ausgaben:
Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen, Übersetzung: Andrea Brandl und Sonja Hauser, Goldmann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-47895-8
Shades of Grey 02 – Gefährliche Liebe, Übersetzung: Andrea Brandl und Sonja Hauser, Goldmann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-47896-5
Shades of Grey 03 – Befreite Lust, Übersetzung: Andrea Brandl und Sonja Hauser, Goldmann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-47897-2