Martin Compart


DAS GESPENST EINER WELT, DIE FREI SEIN KÖNNTE – Mark Fishers „K-PUNK“ by Martin Compart

Das Jahr ist noch jung – doch schon liefert die Edition Tiamat ein Buch, dass bereits jetzt zu den wichtigsten (deutschen) Erstausgaben des Jahres zu zählen ist: eine leicht gekürzte Ausgabe von Mark Fishers Blog-Beiträgen, die einmal mehr bestätigen: „Der beste kulturwissenschaftliche Autor seiner Generation“ (Los Angeles Review of Books).

Er nahm im Januar 2017 ds Recht auf seinen Freitod.
(https://martincompart.wordpress.com/2017/01/15/mark-fisher-ist-tot/)

Die Kernthese von Fishers Kulturkritik ist unsere Unfähigkeit eine Zukunft zu konzipieren, die radikal mit der Vergangenheit bricht (denn das weiß der Feudal-Kapitalismus zu verhindern).

Das vorliegende Buch ist eine Auswahl der Blog-Essays, die 2018 in England als K-PUNK. THE COLLECTED AND UNPUBLISHED WRITINGS OF MARK FISHER (2004-2016) erschienen sind. So etwas wie ein Nachlass, der die mitreißende Energie von Fishers Schreiben lebendig hält und süchtig machen kann. Das liest sich in der schwierigen Übersetzung ganz wunderbar.

Fisher, Mark
k-punk
Ausgewählte Schriften (2004-2016)
Edition Tiamat
Critica Diabolis 273
Aus dem Englischen von Robert Zwarg, mit einem Vorwort von Simon Reynolds
624 Seiten
32.- Euro
ISBN 978-3-89320-247-8
Erscheinungsdatum Februar 2020

Mit eurozentrischem Blick verdeutlicht Fisher in diesen Essays, dass der Klassenkampf längst einem Kulturkampf gewichen sei. Neben vielen Einflüssen demonstrieren besonders die frühen Blog-Beiträge den starken Eindruck des amerikanischen Neo-Marxisten Fredric Jameson und dessen „Theorie der Postmoderne“.

Da Fisher mit Institutionen gebrochen hatte und seine Veröffentlichungsmöglichkeiten gering waren, startete er 2003 seinen Blog K-PUNK (nach dem griechischen Wort kyber).

Wie könnte man einem Autor widerstehen, der Nenas 99 LUFTBALLONS als „apokalyptisches Karnevallied“ enttarnt?

Der Anschlag auf das World Trade Center war ein mutiger Versuch, Amerika vom 20.Jahrhundert zu befreien.“ (J.G. Ballard)

Mark Fisher ist der Alptraum akademischer Bluffer oder bluffender Akademiker: „So wie ich Theorie verstanden habe – nämlich vor allem vor dem Hintergrund der Popkultur – wurde sie in der Universität eigentlich verabscheut.

Sein – vom Punk inspiriertes – Ziel war es eine Art Pulp-Theorie zu schaffen, „die das Bedürfnis nach einer zentralisierten Kontrolle“ zerstört. Damit setzte Fischer mit den neuen Technologien fort, was die Situationisten mit ihren Methoden der Kommunikationsguerilla angestoßen hatten. Durch diese neuen Technologien waren deren Forderungen nach Abschaffung von Technokratie und Hierarchien in theoretischen Auseinandersetzungen weitgehend erfüllt.

Seine Methodik ist von Greil Marcus´ LIPSTICK TRACES bestimmt. Folgerichtig schreibt er darüber: „LIPSTICK TRACES war sich sicher, dass Pop nur dann Bedeutung haben kann, wenn er aufhört >nur< Musik zu sein, wenn Politik in ihm nachhallt, die nichts mit kapitalistischem Parlamentarismus zu tun hat und mit Philosophie jenseits der Universität.

Auch seine Texte zur Literatur sind sowohl erfrischend wie auch komisch erhellend: „Oder die Komik der Anfangsszenen in Kafkas DAS SCHLOSS, ein Roman, der weniger den Totalitarismus als die Wirklichkeit des Call Centers vorwegnimmt.“ So aktualisiert punk (oder Pulp Theorie) literarische Rezeption!

Auf geradezu wahnwitzige Weise analysiert er im Verbund Patricia Highsmith´ Mr.Ripley mit Glam-Rock – und überzeugt! Denn Tom Ripley ist als gesellschaftliches Nichts seine beste Fälschung gelungen:
Ein „Thomas Ripley, der unabhängig und reich ist… Ripleys Entwicklung gleicht auf unheimliche Weise der von Brian Ferry. ROXY MUSIC und FOR YOUR PLEASURE, diese Übungen im Er- und Verlernen von Akzenten und Umgangsformen sind die Pop-Äquivalente von DER TALENTIERTE MR. RIPLEY. Kleidung, Auftreten und Stimme sind vorgetäuscht… STRANDED und die darauffolgenden Alben sind hingegen das Pendant zu den späteren Romanen; hier ist der Erfolg bereits vorausgesetzt…

Einer seiner (und meiner) Lieblingsautoren ist J.G.Ballard.

An seinem Werk sieht er in den Veränderungen auch eine Bestätigung eigener theoretischer Positionen: „Die Umweltkatastrophen in Ballards frühen Romanen werden von den Figuren meist als Chancen begriffen, um sich der drögen Routinen und Protokolle der sesshaften Gesellschaft zu entledigen… Katastrophen sind nun (in späteren Romanen) die Katastrophen der Medienlandschaft – jener Raum, in dem sich die Menschen inzwischen primär aufhalten.

Über David Peaces neo-proletarische Romane schreibt er nach bestechender Beweisführung: „Peace schreibt eine geheimnisvolle Geschichte der Gegenwart, indem er die jüngste Vergangenheit simuliert.

Politisch einleuchtend erklärt er das Jahr der großen Bergarbeiterstreiks (bei denen auch MI5 auf Seiten der Reaktion mitmischte), 1985, als das „Jahr einer katastrophalen Niederlage, deren Ausmaße erst nach einem Jahrzehnt sichtbar wurden. (Vielleicht erst mit der Wahl von New Labour zementiert)“.

Dieses „schlechteste Jahr des Pop“ (der Text ist aus 2005) hat es ihm auch so angetan, weil es das Jahr von Live Aid war, dem „Beginn eines falschen Konsens´ , der kulturelle Ausdruck des globalen Kapitals. Wenn Live Aid ein Nicht-Ereignis ist, das stattgefunden hat, war der Bergarbeiterstreik ein Ereignis, das stattgefunden hat“.

Das Buch endet mit einer Art Manifest des ACID KOMMUNISMUS, in dem er als Beginn der bewussten Zerstörung bestehender oder sich entwickelnder Solidargemeinschaften (der Gespenster einer Welt, die frei sein könnte) den US-Putsch in Chile nennt:

In Chile wurde nicht nur eine neue Form des Sozialismus ausgelöscht, das Land wurde auch zum Labor, in dem die Maßnahmen (Deregulierung des Finanzsektors, die Öffnung der Wirtschaft für ausländisches Kapital, Privatisierungen) erprobt wurden, die später an anderen Zentren des Neoliberalismus vom Band gerollt wurden.

Und:

Die Überwindung des Kapitals muss auf der sehr einfachen Einsicht basieren, dass das Kapital eben nicht darauf angelegt ist `Wohlstand zu schaffen´, sondern die Produktion eines gemeinsamen Wohlstands blockiert.

Der Freitod des an Depressionen leidenden Antikapitalisten Fisher könnte symbolisch den Umwelt-Suizid der vom Kapital gesteuerten Menschheit antizipiert haben?
Über dem Buch liegt auch der widersprüchliche Schatten einer „unterhaltsamen Depression“, des „hoffnungsvoll dystopischen“. Das System hat uns umgebracht, nur gestorben sind wir nicht.

Diese Sammlung mit ihrem großen Themenspektrum beweist einmal mehr, dass es nichts Uninteressantes gibt, wenn man sich nur intensiv genug mit etwas beschäftigt.

P.S.: Was ich an dieser Edition vermisse, ist ein Register. Aber das hätte die ohnehin schon waghalsige Kalkulation wohl gesprengt.



STERNSTUNDEN DES ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN FERNSEHENS by Martin Compart

Es gibt sie tatsächlich: Sternstunden des deutschen Fernsehens! Zumeist auf ARTE ausgestrahlt, Am 18.Februar 2020 überflügelte der Sender mit einem langen Themenabend über die Mord- und Folterstaaten der Monarchien am Persischen Golf fast sich selbst! Die Beiträge sind noch in der ARTE-Mediathek abrufbar.

Los ging es mit der zweiteiligen FRONTLINE-Dokumentation MORD IM KONSULAT von Martin Smith und Linda Hirsch. Anhand der Spurensuche im Fall der Ermordung des Journalisten Kashoggi analysiert der Beitrag auch die Entwicklung des saudischen Despoten Mohammed bin Salman zum Schreckensherrscher. Auch die sowohl dämliche wie undurchsichtige Rolle, die Trump bei oder gar zur Ermordung Kashoggis gespielt hat und haben könnte, wird erwähnt. Die Komplizenschaft der USA mit Folterregimen ist ja längst Folklore.
Eine Doku wie ein guter Thriller.

Fisk in 2001 after being beaten by Afghan refugees. He absolved his attackers of all blame claiming ‚their brutality was just a product of others‘

Anschließend folgte das beeindruckende Portrait des gnadenlosen Wahrheitssuchers Robert Fisk („Mut kann irrelevant sein.“), der seit den 1970ern den Nahen Osten journalistisch durchforscht und analysiert. Im Portrait beweist Fisk, wie mit Unterstützung der NATO bosnische Waffen nach Saudi-Arabien geliefert wurden, die dann beim IS landeten. Ein weiterer Beweis dafür, dass Saudi-Arabien den islamistischen Terror unterstützt.

Zum Abschluss gab es die Wiederholung der französischen Dokumentation WÜSTE PRINZENSPIELE – DER NEUE GOLFKRIEG über die Rivalität zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Qatar– angelegt von drei psychopathischen Milliardenerben.

Nach diesem Themenabend weiß man mehr über die Kriege und Krisen des Nahen Osten. Und dass die wahren Verursacher Europäer und Amerikaner waren und ihre Heloten den durch Rohstoffinteressen bestimmten Einflüssen langsam aber sicher entwachsen (auch wenn MbS Bündnisse mit Israel schließt, damit die USA weiterhin dulden, dass er seine Bevölkerung tyrannisiert und Terror-Organisationen unterstützt).

Für so einen Themenabend verzeiht man ARTE wieder jeden subjektiv empfundenen Unsinn, der häufig das Programm bestimmt. Da akzeptiert man dann auch den Gebührenzwang, denn niemals werden kommerzielle Sender diese Form der Aufklärung betreiben.
Das wäre ja gegen ihre Religion.

P.S.: Als welche Gefahr das öffentlich-rechtliche Fernsehen wahr genommen wird, sieht man aktuell in Großbritannien, wo Boris Johnson mit einer neuen Strategie die BBC sabotiert. Auch bei uns hassen und fürchten falsche Propheten wie Orban, Trump oder Johnson die unabhängige Pressefreiheit.



WEISE WORTE by Martin Compart
15. Februar 2020, 6:57 pm
Filed under: Ekelige Politiker, Weise Worte | Schlagwörter:

von Franquin zum – naja – LEBEN erweckt.


… heute von Rolf Miller über den wilden Mofa-Fahrer aus dem Sauerland:

„Die einzige Ratte, die auf ein sinkendes Schiff zuschwimmt.“



GUNSHIPPER NELLIS – DER HELD VON FREETOWN by Martin Compart

From single-handedly turning the enemy back from the gates of Freetown to helping rescue eleven British soldiers who’d been taken hostage, Ellis’s many missions earned him a price on his head, with reports of a million-dollar dead-or-alive reward. This book describes the full career of this storied aerial warrior, from the bush and jungles of Africa to the forests of the Balkans and the merciless mountains of Afghanistan.

„He is a great man; I and everyone in Sierra Leone owe him much.“
Sir David Richards (today Chief of the Defence Staff in Great Britain)

Neall Ellis ist ein wahrer Held – zumindest in Sierra Leone.

Dort war er der Einzige, der mit seinem Kampfhubschrauber zwischen der Hauptstadt Freetown und den unfassbar barbarischen RUF-Terroristen stand. Während die UNO-Truppen bestenfalls blöde in der Gegend rumstanden, verhinderte Nellis, wie er genannt wird, zweimal die Eroberung der Stadt (Näheres zum Bürgerkrieg in Sierra Leone auch in: https://martincompart.wordpress.com/2009/10/08/gute-soldner-jenseits-von-blackwater/ ).

Man muss sich mal vorstellen: UN-Peacekeeper schauen zu, wie Kleinkindern die Arme abgehackt werden. Nichts passiert, außer dass diese Gestalten aus UN-Mitteln finanziert werden (und nebenbei noch plündern und vergewaltigen).

Und Leute wie Ellis können das nicht ertragen. Denn er akzeptiert unbewusst die kapitalistische Doktrin nicht, dass alles wunderbar ist, wenn es auf Kosten unmenschlicher Folter und Verwerfungen geht.

Aber im Gegensatz zu einem UN-Gesandten ( mit gesichertem Monatsgehalt) ist er nur ein Trottel, der sich Benzin zusammen betteln muss.

Nellis kämpfte als One-Man-Air Force, nachdem man Executive Outcomes auf Druck der USA und der Weltbank rausgeschmissen hatte (und die RUF sofort wieder in die Offensive ging).
Er war so effektiv, das Foday Sankoh, der Führer der RUF, auf seinen Kopf eine Million Dollar aussetzte.

Das Buch erzählt Nellis einzigartige Karriere von den südafrikanischen Buschkriegen bis nach Afghanistan. An der Kapitelfolge kann man das unglaubliche Spektrum seiner Einsätze erkennen:

Author’s Note
Prologue

1 Formative Days In Southern Africa
2 Early Days In The South African Air Force
3 Early Days During The Border War
4 Soviet Sams Versus Helicopters In The Bush War
5 Into Angola With The Gunships
6 Death Of A Good Man
7 Koevoet, Night Ops And A Life-Changing Staff Course
8 New Directions—Dangerous Challenges
9 Executive Outcomes In West Africa
10 Into The Congo’s Cauldron
11 On The Run Across The Congo River
12 Back To Sierra Leone—The Sandline Debacle
13 Taking The War To The Rebels In Sierra Leone
14 The War Gathers Momentum
15 The War Goes On . . . And On . . .
16 The Mi-24 Helicopter Gunship Goes To War
17 How The War In Sierra Leone Was Fought
18 Operation Barras—The Final Phase In Sierra Leone
19 Iraq—Going Nowhere
20 Air Ambulance In Sarawak
21 Tanzania
22 Neall Ellis Flies Russian Helicopters In Afghanistan
Kapitel 8 berichtet über seine Verpflichtung für Bosnier im Balkan-Krieg.

Dieses Buch besteht hats zwei legendäre Protagonisten Personen: den Autor und sein Subjekt. Denn auch der Autor ist seit langem eine Legende:
Der Südafrikaner Albertus

Johannes Venter(geb.1938) ist seit Jahrzehnten einer der bedeutendsten Kriegsreporter. Seit seinen Anfängen in den 1960ern (er berichtete mit seinem Freund Frederick Forsyth über den Biafra-Krieg), hat er fast jeden bewaffneten Konflikt in Afrika und viele im Rest der Welt gecovert (häufig für „Jane’s International Defence Review“).

Er hat über 50 Bücher geschrieben und ca.30 Dokumentarfilme gedreht. Darunter eines der wichtigsten Bücher für die Anti-Apartheidsbewegung: “Coloured – A Profile of Two Million South Africans” (Human & Rosseau, Cape Town 1974).
Er schrieb auch das erste Buch über den Guerilla-Krieg im Süden Afrikas „The Terror Fighters“ (Purnell, Cape Town, 1969).

Auf Reportage ging er mit dem Sturmgewehr (meist ein AK 47) in der einen Hand, mit der Kamera in der anderen. Und er war in vielen Staaten nicht sehr beliebt, wie er in den 1980er Jahren feststellte:

„The result is a price on my head in Angola—quite a considerable amount of the local currency, kuanzas, which, thankfully, is quite useless outside Angola’s borders. I am also a persona non grata in Zimbabwe, Tanzania, Libya, Syria, Iran, Ethiopia, and the Soviet bloc, particularly in Afghanistan.”

Dabei wurde er zweimal ernsthaft verwundet. Aber:

“Perhaps my nearest brush with the inevitable was when I was with a Special Forces team that had to attack an Angolan strongpoint through three lines of trenches. We were led by Peter MacAleese, a British mercenary who had served with SAS, and who wrote about his own adventures in „No Mean Soldier“ (published by Orion in the UK). Some of my photos are used in his book. The place was pretty well defended and not strictly in accordance with the Geneva Convention, I was carrying an AK-47; you never who was going to rush out of the bush at you. Anyway, when the mortars started coming in (that killed a few of our boys), I found myself in a trench which the enemy seemed to have zeroed in on. So I jumped up and moved forward, but a mortar landed behind me and I was hurled forward onto my gun which went off in my face. The bullet missed, but the incident left me permanently deaf in my left ear. Which is why I like to sleep on my right side when my kids make a noise.

My second closest brush with death was flying combat with South African mercenary pilot Neall Ellis in the Sierra Leone conflict in 2000 in an aging Russian MI-24 helicopter gunship that leaked when it rained. We took an awful lot of incoming at times and because I was in the nose of the chopper, I saw a lot of what was happening. That was pure luck.”

Seine Freundschaft mit Neall Ellis begann vor dem Ende des Bürgerkriegs in Sierra Leone, als er mit ihm fünf Wochen Einsätze gegen die RUF-Rebellen flog; bei Regen tropfte der Mi-24-Helikopter aus den vielen Einschusslöchern. Die Erfahrung war die Grundlage für sein Buch „War Dog: Fighting Other People’s Wars“ (Casement Publishers, 2005). Aber wirklich nahe kamen sie sich wohl erst in Afghanistan. So dass Venter, der schon eine ganze Reihe hervorragende Bücher über Söldner und afrikanische Kriege geschrieben hatte, sich zu dieser Biographie entschloss.

Sie ist spannend wie ein Thriller, spiegelt Zeitgeschichte, die man vergeblich in den Mainstreammedien sucht. Man bekommt einen Einblick, wie die Welt der Söldner funktioniert. Aber sie erspart einem auch nicht die üblen Grausamkeiten (und Dämlichkeiten der Politiker, die für diese Konflikte verantwortlich waren oder nicht beenden wollten).

Für Interessierte, die nach großen psychologischen Einsichten suchen, ist das Buch allerdings nicht geschrieben. Nix für Leute, die meinen, dass man Foday Sankoh auf Grund seiner „traumatischen Imperialismuserfahrungen“ in eine Streichelgruppe hätte aufnehmen sollen.

Just the facts, ma´am!

Die AfD-Version der PMC-Thematik:


http://zerberus-book.de/



Neu in CRIME-TV by Martin Compart
7. Februar 2020, 10:31 am
Filed under: NEWS, TV-Serien | Schlagwörter: ,

Harlan Cobens ICH SCHWEIGE FÜR DICH: https://crimetvweb.wordpress.com/2020/02/07/ich-schweige-fuer-dich-harlan-cobens-the-stranger/



NEUES VOM ARCHÄOLOGEN DES BÖSEN: JEAN CHRISTOPH GRANGÉs „DIE FESSELN DES BÖSEN“ by Martin Compart

In einem Pariser Nachtclub werden zwei junge Tänzerinnen tot aufgefunden. Commandant Stéphane Corso findet heraus, dass sie mit einem mysteriösen älteren Maler liiert waren. Dieser Sobiesky ist erfolgreich, arrogant und ohne jede Moral. Er scheint der perfekte Täter zu sein, doch er hat stichfeste Alibis für beide Morde. Je weiter Corso sich in den Fall vertieft, desto stärker drohen ihn Sobieskys unheilvolle Geheimnisse in den Abgrund zu reißen.


Jean-Christophe Grangé
DIE FESSELN DES BÖSEN

Übersetzt von Ulrike Werner-Richter
16,90 €
Bastei Lübbe
Paperback
608 Seiten
ISBN: 978-3-431-04129-3
,
,

Von der halluzinatorischen Welt des Pornos und der Perversität bis zur Erforschung von Goyas schwarzer Arbeit inszeniert Grangé einen Polizisten am Rande der Demenz“, schrieb ein französischer Rezensent über diesen Roman.

Grangé hat es nicht so mit braven, gesetzestreuen Polizisten. Aber mit Commandant Stéphane Corso hat er seinen bisher brutalsten und härtesten Protagonisten abgeliefert. Zu allem Überfluss neigt er – dem Roman entsprechend – zu sadomasochistischen Spielchen und schlägt sich mit seiner bulgarischen Ex-Frau, die eine extreme Masochistin ist, um die Sorgerechte für ihren gemeinsamen Sohn. Selbst für Grangés barocke Figuren ist das ein bisschen viel. Um nicht den Abend im Bistro oder vor dem Fernseher verbringen zu müssen, schließt er sich auch gerne mal einer Razzia des Drogendezernats an. Ein Typ, der nicht stillsitzen mag.
Er ärgerte sich mit seiner Scheidung, seiner Ex-Frau Emiliya, und seinem Sohn Thaddée (der zu viele Kapitel des Romans besetzt) herum.
Einer von diesen Grangé-Helden, die als Sozialisation erfahren haben, dass sie die Welt im Stich lässt.
Er ist nervig und für den Leser häufig betriebsstörend.
Einen durchgeknallteren Protagonisten hat der Autor bisher noch nicht vorgelegt.

In Frankreich war DIE FESSELN DES BÖSEN (der Originaltitel erscheint mir besser: LA TERRE DES MORTS) der bisher umstrittenste Roman des Autors. Aber eines ist gewiss: Grangé schreibt nie einen Roman zweimal und versteht es, mit Originalität die Leser immer wieder zu überraschen (auch wenn seine Cops in ihren Konstellationen einander ähneln).

Auch sein 13.Roman strotzt wieder von Recherche und obskurem Fachwissen.

Da kommt der einstige Star-Journalist durch, der um die Welt gereist ist, um unbekannte Geschichten zu heben.
„Ich bin immer neugierig und recherchiere. Damit meine Romane nicht im Fachwissen ersticken, wende ich eine bestimmte Technik an: Ich versuche die Ermittlungsarbeit extrem realistisch darzustellen. Ein Thriller ist immer auch eine Reise an unbekannte Orte. Der Leser kann Dinge lernen. Über Goya oder Porno hier Bei allen guten Thrillern gibt es einen journalistischen Hintergrund.“

Ist deswegen der Thriller das adäquate Medium?

„Als ich begann, journalistisch zu arbeiten, begann ich auch Thriller und Detektivromane zu lesen. Durch mein Literaturstudium hatte ich keine gute Meinung von dem Genre. Ich dachte, das sind alles schlecht geschriebene Bücher. Dann las ich die großen Autoren des Genres, die Klassiker. Und ich fand sie auch literarisch großartig. Und bedeutend interessanter als Marcel Proust. Ich hatte nur diese dunklen Geschichten, über die ich schreiben wollte. Keine Ahnung, warum. Ich würde wahnsinnig gerne mal eine romantische Komödie schreiben. Aber dazu fällt mir nichts ein. Mir fallen immer nur düstere Mordgeschichten ein.“

Grangé war immer ein Spezialist für ungewöhnliche Sujets. Ob spekulativ oder faktisch – mit diesen oft absurd anmutenden Motiven erweitert den Horizont. Dabei spürt er immer den Aspekten des Bösen nach. Von diesen „Blumen des Bösen“ ist er so tief fasziniert, wie kaum ein anderer zeitgenössischer Thriller-Autor. Da muss er sich auch den gelegentlichen (und treffenden) Vorwurf gefallen lassen, dass er auf Kosten dieser Faszination manchmal Plotelemente vernachlässigt oder ins Metaphysische abgleitet.
Dass er ein bemerkenswerter Schriftsteller ist, bleibt außer Frage.

Bondage, Shibari, Glory Hole, Pegging, Sadomasochismus, Nekrophilie: Jean-Christophe Grangé erstellt eine lange Liste sexueller Abweichungen und sehr spezieller Freuden, um seine Charaktere in ein verdorbenes Universen zu stürzen.

„Moral wird auf der Grundlage allgemeiner Übereinstimmung definiert. Ich habe gelernt, diese Praktiken zu respektieren und vor allem nicht zu beurteilen“, erklärt er in einem Interview über die im Roman beschriebenen SM-Praktiken.

Kritiker haben dem Buch vorgeworfen, es beleuchte diese Milieus nicht über Wikipedia-Einträge hinaus. Mir ist allerdings kein Wikipedia-Eintrag emotional so nahe gegangen, wie Grangés fiktionale Nutzung. Und einige Szenen sind so hart, dass man sie besser mit nüchternen Magen liest. In gewisser Hinsicht ist der Roman ein Gegenentwurf zu den harmlosen Eskapaden der SM-Lemuren in SHADES OF GREY.

„Paris im Sonnenschein ist nicht schlecht, aber Paris im Regen ist definitiv eine Apotheose. Lebendige Bäche, lackierte Gehwege und ein schwarzer Himmel, der jedes Wohnhaus in einen blassen, fast fluoreszierenden Block mit Fassadenornamenten als Lebensadern verwandelt. Wenn man sich in ein Café setzt, erlebt man die pure Freude, von der Stadt vollständig umschlossen zu werden und hinter regenbeperlten Fenstern in sie eingebettet zu sein. In solchen Momenten hatte Corso den Eindruck, die ursprüngliche Essenz seiner Stadt zu erfassen, diejenige der Liebenden und der Schurken, der galanten Rendezvous und der Halsabschneider, der esoterischen Komplotte und der Verbrechen aus Leidenschaft.“

DIE FESSELN DES BÖSEN ist auch ein Paris-Roman.

Das Paris einer bestimmten Subkultur, der Pornographie im weitesten Sinne und der Sado-Maso-Szene im engeren. In Grangés Paris scheint die Hälfte aller Gebäude zu unredlichen Zwecken verschiedenster Art genutzt zu werden. Ihm gelingen ganz eigene poetische Momente:
„Das Viertel um die Rue de la Huchette erinnerte an schlechte Cholesterinwerte. Mit Fett verstopfte Venen und Arterien, in denen nur schwer voranzukommen war. Triefende Gassen, in denen sich griechische Restaurants und Dönerbuden abwechselten. Dieses kleine, überbevölkerte Viertel hatte erreicht, was eine zweitausendjährige Geschichte nicht hatte zustande bringen können: die Versöhnung von Griechen und Türken dank überhitztem Öl und Touristenmenüs.“


Wieso gerade dieses Thema (im Folgebuch, LA DERNIER CHASSE, hat Grangé sich wieder mit Nazis, mit der Lumpen- Division Dirlewanger, beschäftigt)?
„Es ist nicht nötig, die Romane in exotische Länder anzusiedeln. Der Sado-Masochismus in Paris ist ein Paralleluniversum. Was mich an Pornos fasziniert, ist, dass jeder weiß, dass es die Nummer eins im Internet ist, aber wenn man am Tisch darüber spricht, kennt es niemand. Wir sind immer von den prüdesten Leuten der Welt umgeben. Unsere Gesellschaft ist sehr, sehr prüde. Die Menschen schämen sich für ihre Sexualität.“

Zugegeben: Die Parallelhandlung über Corsos Scheidungskrieg nimmt für mich zu viel Platz ein. Das Gestocher in und um Corsos Psyche war mir auch ein bisschen viel, mit seinen „paar Stunden kleberigen Schlafes“.

Die ganze gallische Sentimentalität erscheint in Corsos unglaubwürdiger Beziehung zur Polizeipräsidentin Catherine Bompart, die ihn aus dem Drogensumpf gezogen hat, um ihn zum Bullen zu machen.

Die Verfolgung des perversen Malers Sobiesky ist atemberaubend und gipfelt in einer üblen Straßenschlacht und einer Gerichtsverhandlung, die dem Autor seinen Hohn über das System erlaubt.
Wie immer erspart Grange einem nichts.

Es ist der verstörendste Anti-Familienroman, den ich je gelesen habe. Die Familie als gesellschaftliche Grundlage wird am Ende nicht nur deklassiert, sondern als das Böse geradezu pervertiert. Damit geht Grangé wieder in Regionen, die noch niemand betreten hat.
Ob verstörend, philosophisch, mutig, misslungen oder krank, ist schwer zu entscheiden.
Vielleicht wird man diesen Roman erst in einigen Jahren wirklich beurteilen können. Jetzigen Maßstäben für Noir-Thriller entzieht er sich weitgehend.

Wie Mickey Spillane beginnt Grangé seine Romane mit dem Ende. Das hat den Vorteil, dass man genau weiß, wo man als Autor hin will. „Und dann strickt man den Roman von innen nach außen.
Vielleicht neigt man aber auch dazu, eine Schleife zuviel zu drehen, um für einen Überraschungsmoment die Glaubwürdigkeit zu riskieren.
So kann man das erste Finish gegen Ende des Romans durchaus kritisch sehen. Die Beweisführung vor Gericht ist ein Kaninchen, dass Grangé aus dem Zylinder zaubert. Diese Sequenz ist auch schockierend und spannend. Und Grangé beendet diese Vorführung eines bedenklichen Rechtsystems mit den Worten: „Es gibt kein Wahrheit, es gibt nur vermutete Lügen…“

Es ist sicherlich nicht Grangés bester Roman; dazu hat er zu viele Löcher mit der primitiven Deus ex Machina-Technik gestopft. Aber die Figurengalerie ist farbenfroh und verleiht der Geschichte Fülle. Der Rhythmus ist schnell und die Geschichte äußerst gewalttätig – wie die Figuren.

So viele verdorbene Charaktere pro Quadratkilometer liefert kein anderer Autor.
Für die Fans des Autors bleibt es eine befriedigende Lektüre. Denn Grangé geht wieder in verbotene Zonen, die man diesmal besonders schwer ertragen und beurteilen kann. Besonders in der Auflösung ist der Roman wahrlich eine Hommage an den Marquis de Sade.

Es ist die erste deutsche Ausgabe eines Grangé-Romans, die nicht als Hardcover erscheint, sondern direkt als Paperback. Abgesehen vom Erstling, der später als Hardcover nachgeschoben wurde.
Wohl ein Indiz, für den nachlassenden Erfolg im deutschsprachigen Raum.
Gleichzeitig argumentiert der Erfolg von geistigen Tieffliegern wie Fitzek oder Nesbo für einen beängstigenden Niveauverlust der Konsumenten. Das Bildungssystem zeigt Folgen.

P.S.:
Es gibt auch wieder ein gekürztes Hörbuch, gelesen von Martin Keßler.

Ein wenig zu dumpf produziert,
8 CDs, 20,0 L0 €.

PPS: Grangé gehört zu den wenigen Autoren, die mir abgewichsten Leser noch Angst machen können Dieser Autor macht die Anzweifelbarkeit der geistigen Gesundheit erfahrbar.

https://www.arte.tv/de/videos/092249-000-A/die-geheimnisvollen-alpen-und-die-purpurnen-fluesse/