Martin Compart


OHNE WORTE by Martin Compart
20. Oktober 2023, 1:33 pm
Filed under: ROBERT STONE | Schlagwörter: ,

Und wieder mal können alle anderen Bands nach Hause gehen!

Die Diät ist beendet.

Keiner holt mehr Meilen aus dem Leben raus als die Stones.



NOIR-ROMANE, DIE MAN LESEN SOLLTE: DOG SOLDIERS VON ROBERT STONE by Martin Compart

“This is a basic hunger for most people; they want their suffering to mean something. You go through all these things and the idea it’s utterly of no consequence is very difficult to work with.“
Robert Stone, 1992

Auf der Suche nach einem Romanstoff geht der Journalist Converse nach Vietnam. Statt dessen überrollen ihn die Schrecken des sinnlosen Krieges, wird er zum Zeugen der Zerstörung einer Kultur, von der nur noch ein Zerrbild übrig geblieben scheint. Umgeben von Säufern, Drogenhändlern, Huren und korrupten Militärs, wird Converse in den Sog des Bösen hineingezogen. Er überredet seinen Kumpel Hicks, drei Kilo Heroin von Saigon in die USA zu schmuggeln. Als Hicks bei Marge, der Tabletten süchtigen Frau von Converse, in San Francisco ankommt, erwarten ihn schon ein paar Soziopathen, die sich als Dealer und Doppelagenten für einen korrupten FBI-Agenten ausgeben mit Waffen in den Händen. Hicks und Marge können entkommen und eine wilde Hetzjagd beginnt.

Die Atmosphäre des Romans ist paranoid und apokalyptisch wie die Zeit, in der er spielt. DOG SOLDIERS gehört zu den Depressions-Romanen, die aus dem Ende des amerikanischen Traumes (besser: Lüge) in den 1970er Jahren entstanden sind, bitter geprägt durch Charles Manson und dem Ende der open society der Gegenkultur, Richard Nixon und natürlich Vietnam – vor allem: Vietnam.

Mit Stilmitteln des Noir-Romans entblößte Stone (und Autoren wie Joe Gores, George V.Higgins, James Crumley, Newton Thornburg u.a.) die amerikanische Seele in dieser Phase des zertrümmerten Optimismus. Traumatisierte Autoren schrieben/schreiben traumatisierende Romane für eine traumatisierte Leserschaft. Eigentlich kaum Unterschiede zu Dashiell Hammett & Co. Der entscheidende ist wohl die vorangegangene Erfahrung der hedonistischen 1960er Jahre, in denen man glauben konnte, eine bessere Welt sei zum Greifen nahe. Umso bitterer durchlebte man die rücksichtslose Restauration der reaktionären kapitalistischen Kräfte, die bis zum heutigen Tag durchmarschieren.

Anfang der 1970er erkannten viele, dass Hass, Drogen, Kommerz und Gewalt den einstigen Idealismus ersetzen. Falls es jemals eine Zeit gab, die das Ende aller Utopien verkündete, dann diese, in der alle Versprechen der 1960er gebrochen wurden.
Ein Kritiker nannte DOG SOLDIERS die „Wikinger-Beerdigung der Sixties“.

„America killed a million Vietnamese but were we serious about it? After all, we didn’t even slaughter them with the dignity accorded food. Instead we exterminated them like they were noxious weeds. “                                                            Charles Hansen

Den ganzen Wahnsinn der Zeit, für den Vietnam zum Synonym wurde, zeigt Stone in der noch immer erschreckenden Ausführung der Elefanten-Jagd:

“The last moral objection that Converse experienced in the traditional manner had been his reaction to the great Elephant Zap of the previous year. That winter, the Military Advisory Command, Vietnam, had decided that elephants were enemy agents because the NVA used them to carry things, and there had ensued a scene worthy of the Ramayana. Many-armed, hundred-headed MACV had sent forth steel-bodied flying insects to destroy his enemies, the elephants. All over the country, whooping sweating gunners descended from the cloud cover to stampede the herds and mow them down with 7.62-millimeter machine guns…The Great Elephant Zap had been too much and had disgusted everyone. Even the chopper crews who remember the day as one of insane exhilaration had been somewhat appalled. There was a feeling that there were limits…And as for dope, Converse thought, and addicts—if the world is going to contain elephants pursued by flying men, people are just naturally going to want to get high.”

Heute weiß jedes Kind, wie tief US-Dienste, wie CIA, mit dem internationalen Drogenhandel verbandelt sind. Als 1974 DOG SOLDIERS erschien, war es gerade mal zwei Jahre her, das Alfred McCoy die erste Fassung des Standardwerks The Politics of Heroin in Southeast Asia. CIA Complicity in the Global Drug Trade (deutsch: Die CIA und das Heroin, Verlag Zweitausendeins, 2003) veröffentlicht hatte und damit die CIA weltweit skandalisierte. Stone, der sich mit Drogen bestens auskannte, traf während seiner kurzen Zeit als Kriegskorrespondent in Vietnam auf ähnliche Leute wie McCoy bei seiner wissenschaftlichen Recherche. Witzigerweise war Stone bereits (damals natürlich völlig unbewusst) mit der Drogenpolitik der CIA (MK Ultra) während seiner Zeit mit Ken Kesey in Berührung gekommen. In DOG SOLDIERS steht das geschmuggelte Heroin für den Krieg, der die Heimat der Aggressoren erreicht und sein tödliches Gift verteilt. Seitdem ist die US-Politik und US-Gesellschaft von harten Drogen verseucht und bestimmt – von Reagens Contras bis zu den heutigen Bankern, die Geldwäsche als Wirtschaftsleistung betreiben. Fast prophetisch führt der Weg des Heroins aus Laos zur mexikanischen Grenze.

Die Charaktere sind erschreckend und großartig gezeichnet. Ein Kaleidoskop amerikanischer Soziopathen. Der Ex-Marine Ray Hicks ist die Hauptfigur, obwohl uns Stone anfangs erzählerisch in die Falle lockt, diese Position Converse zuzuschreiben. Hicks ist Stones idealisierte Version von Neal Cassady, dem Helden aus Jack Kerouacs Roman ON THE ROAD. Stone hatte Cassady bei Ken Kesey kennen gelernt, als er sich bei den Merry Prankster herumtrieb. Und der einstige Gegenkultur-Guru Dieter Bechstein, zu dem Hicks und Marge fliehen, basiert auf Kesey. Hicks ist als ehemaliger Angehöriger der Marines ein Laufbursche der Gier in Form des Drogenhandels, neben Umweltzerstörung und Waffenhandel die reinste Form kapitalistischen Wirtschaftens, dass wie kein anderes Produkt den Konsumenten an den Krämer bindet.
Converses Frau Marge, die als Kassiererin für ein Pornokino arbeitet, zeigt geradezu symbolisch die Wandlung von Love&Peace oder Make Love, No War – den Mantras der Hippies – in kommerzielle Pornographie. Der Schurke Danskin ist eine der wahnwitzigsten und realistischsten Figuren der Noir-Literatur. „Particularly as it concerns Danskin, one of American fiction’s greatest psychopaths, Dog Soldiers comes as near as the National Book Award’s ever gotten to the domain of someone like Jim Thomson or Charles Willeford.” (Jonathan Lethem)

„Es gibt einen Satz in der Glasmenagerie von Tennessee Williams, der frei zitiert lautet: Die Dinge finden immer einen Weg, zu keinem guten Ende zu gelangen. Damit kann ich mich als Autor identifizieren.“ ( Robert Stone bei einem Wien-Besuch in DER STANDARD, 28.04.2005).
Besser lässt sich die Struktur von DOG SOLDIERS nicht zusammen fassen.

Robert Stones Mutter war schizophren und zog mit ihrem Sohn im Land herum, immer zwischen fast abgebrannt und pleite. „I am probably the only person who had On the Road recommended to him by his mother.” Er brach sein Studium ab und ging zur Marine, bevor er nach Kalifornien zog und als Journalist arbeitete. Zusammen mit Ken Kesey war er Stegner Fellow-Stipendiat an der Stanford University. Er hing in der Scene von Kesey und den Merry Pranksters herum und knallte sich ordentlich Drogen rein. Das wurde von Tom Wolfe schön dokumentiert in THE ELECTRIC KOOL AID ACID TEST, das Buch, das den New Journalism begründete. Sechs Jahre arbeitete er an seinem ersten Roman A Hall of Mirrors, der eher an Nelson Algren als an Jack Kerouac erinnert (aber wohl beiden etwas verdankt). Stone war ein Autor, der in seinen Polit-Thrillern die Beats mit dem Thriller synchronisierte.

Prophetisch verhöhnt der Roman die Formen indirekter Kommunikation als indifferente Kampfmittel und prognostiziert digitale Impotenz. Im apokalyptischen Finale diskreditiert Stone alle zivilisatorischen Errungenschaften des vermeintlich erreichten Hedonismus der Sixties, die sowohl den Höhepunkt der Aufklärung wie den des fin de siecle  symbolisieren.


In Deutschland wurde DOG SOLDIERS erst 1988(!) unter dem Titel UNTER TEUFELN veröffentlicht. Also lange, nachdem die Verfilmung WHO´LL STOP THE RAIN, 1978 von Karel Reisz in unseren Kinos gelaufen war und schon vom Fernsehen ausgestrahlt wurde. Für einen Hollywood-Film, ein guter Film; als Romanadaption eher mäßig.   Der Titel des Films macht durchaus Sinn. Keine andere Band steht für die Phase der Vietnamisierung so wie CCR. John Forgety hatte APOCALYPSE NOW musikalisch vorweggenommen.

M.E. ist DOG SOLDIERS Stones Meisterwerk, dessen Virtuosität er – bei allen offensichtlichen Qualitäten der späteren Bücher –  nicht mehr erreicht hat. Ein Klassiker, zeitlos wie das Beste von Joseph Conrad, Jim Thompson oder Graham Greene.
Einer der fünf besten Noir-Romane, die ich bisher gelesen habe. Um Reue zu vermeiden, sollte man sich seine Lektüre nicht entgehen lassen.

P.S.: Selbstverständlich ist kein Titel von Stone bei uns aktuell lieferbar. Antiquarisch bekommt man sie alle für wenige Cent. Wer aber Robert Stone bei Amazon.de eingibt, wird ein wahres Wunder algorithmischen Irrsinns erleben und kaum einen Titel des Autors serviert bekommen (aber jede Menge Blödsinn wie Robert Parkers Pulp-Romane über den Langweiler Jesse Stone).

P.P.S.: Wie bei Rowohlt bei entscheidenden Werken üblich, ist auch die Übersetzung von UNTER TEUFELN eine überzeugende Interpretation.