Martin Compart


FOLTERKRIEG IN VIETNAM by Martin Compart

„Der Vietnamkrieg war der Krieg meiner Generation. Irgendwie war man dabei, mental mittendrin. Als er ausbrach, waren wir acht, zehn oder zwölf Jahre alt. Als er zu Ende ging, waren wir längst aus der Schule.

Er prägte unser Leben wie die Musik, beeinflusste das Bewusstsein. Als Kinder sahen wir täglich in der TAGESSCHAU Hubschrauber, die schwer bewaffnete GIs ins Reisfeld absetzen. Da war es noch ein sauberer Abenteuerfilm mit unseren amerikanischen Helden oder ein Buck Danny-Comic.
Mit zunehmender Denkfähigkeit dank Schundliteratur und schlechter Musik, den zunehmenden Protesten erfuhr man mehr.

Es war kein Abenteuer-Comic. Kinder wurden von Napalm verbrannt, die bewunderten kaugummi-kauenden Marines folterten alte Männer und Frauen. Sie taten dasselbe wie heute im Irak oder in Afghanistan… Feige Schreibtischtäter wie Henry Kissinger, dessen gefährlichstes Unternehmen die tägliche Rasur seines böse-giftigen Reptiliengesichts war, ließen harmlose Bauern bombardieren, kübelten über Vietnam mehr Bomben ab als im gesamten 2.Weltkrieg.“

(aus Martin Compart: 2000 LIGHTYEARS FROM HOME, Zerberus Verlag, 2020).

Nach all den Büchern und Dokumentationen der letzten Jahrzehnte glaubt der Interessierte, fast alles über den Vietnamkrieg zu wissen.

Zumindest das Wichtigste.

Aber ein Aspekt wurde von Rambos Mythographen bisher fast völlig negiert: Der Umgang mit „Kriegsgefangenen“, die von den Amerikanern und ihren Verbündeten meist willkürlich dem Vietcong zugeordnet wurden.
Stattdessen entwickelte man eine ebenso jammernde wie verlogene Klitterung über US-Kriegsgefangene, die noch lange nach Kriegsende unter katastrophalen Bedingungen in nordvietnamesischen Lagern schmachteten. Eine Verlogenheit, die den Nachkrieg so intensiv durchzogen hat, wie den Krieg heroisch im Reisfeld landende Helikopter.

In gewisser Hinsicht verständlich.
Denn die unmenschliche Behandlung, die das gezielte Töten von Zivilisten aus Quotengründen miteinschloss, zeigte einmal mehr das ethische Desaster amerikanischer Kriegsführung. Was damals noch vertuscht werden sollte, ist dank der Bush jr.-Administration unter Rumsfeld und Cheney inzwischen stolzer Bestandteil des „Kriegs gegen den Terror“.

Der Schweizer Historiker Marcel Berni hat sich dieses ebenso schrecklichen wie faszinierenden Themas angenommen und eine Unmenge von Quellen ausgewertet. Dafür wurde dieses Buch mit dem Corvisier-Preis ausgezeichnet.
Der André-Corvisier-Preis für die weltweit beste militärhistorische Dissertation wird jährlich von der internationalen Kommission für Militärgeschichte, einem Gremium der UNESCO, vergeben. Die Kommission schrieb in ihrer Würdigung, dass „Bernis Werk nicht nur zu einem kritischen Kommentar der aktuellen amerikanischen Politik wird, sondern auch die Frage aufwirft, ob es einen kulturell verwurzelten, spezifisch amerikanischen Umgang mit Gefangenen in asymmetrischen Konflikten gibt.“

In der Einleitung benennt Berni an Hand des „Duffy-Lansa-Vorfalls“, wie der Gefangenenmord an dem Zivilisten Do Vo Man von der US-Armee euphemistisch genannt wurde, die vielen „Facetten, die für den Umgang amerikanischer und südvietnamesischer Einheiten mit Gefangenen im Vietnamkrieg typisch sind: Willkürliche Gefangennahmen, Empathieverweigerung, überschießende Hass- und Rachegelüste, Selbstermächtigung sowie mangelnde militär- und kriegsrechtliche Konsequenzen“.

Das erbärmliche Image, dass die US-Streitkräfte seit Vietnam ihr eigen nennen, erklärt der Historiker Georg Kassimeris damit, „dass nichts die moralische Legitimation für den amerikanischen Krieg in Vietnam so stark zerstört hat wie die Komplizenschaft amerikanischer Streitkräfte bei der Folter“.

Berni zeigt mit exzessiver Nutzung empirischen Materials, dass die Amerikaner mit dem Guerilla-Krieg des Vietcong nicht umgehen konnten: Nur ein Prozent der zwei Millionen Bodenoperationen der amerikanischen Truppen hatten in den beiden letzten Jahren (1967-69) zu Kontakten mit dem Gegner geführt.“

Der Guerilla-Krieg (den die Amerikaner u.a. schon gegen die Japaner in Birma erprobten) hatte in Kuba und Indochina längst die „Kultur des symmetrischen Krieges“ überholt und obsolet erscheinen lassen.
Als Reaktion darauf hatten die Franzosen in ihren Kolonien den Folterkrieg (Algerien) etabliert (den auch die Briten – etwa beim Mau-Mau-Aufstand in Kenia – anwandten). Keiner dieser Folter-Kriege hatte je zum Erfolg geführt – und wird es auch nicht, wie Afghanistan, Irak oder der „Krieg gegen den Terror“ belegen.

In der Begründung der Jury heißt es weiter: „Die exzellente wissenschaftliche Arbeit ermöglicht ein vertieftes Verständnis des Umgangs mit Gefangenen in irregulären Konfliktkonstellationen. Die Schrift zeigt auf, wie militärstrategische Entscheide, operative Kriegsführung und das Verhalten von Miliztruppen gegenüber gegnerischen Gefangenen miteinander interagieren. Bei der Rekonstruktion dieser Praxis werden die Grenzen des Völker- und Militärrechts deutlich. Diese Erkenntnisse sensibilisieren das Bewusstsein, dass es in asymmetrischen Kriegssituationen zu toleriertem Machtmissbrauch kommen kann.“

Und Professor Bernd Greiner: „Auch wenn die Wissenschaft von der Geschichte kein letztes Wort kennt, so hat Marcel Berni zu seinem Thema doch eine Art Schlussplädoyer verfasst, das so lange Gültigkeit haben wird, bis eine neue Generation neue Fragen stellt und womöglich auch neue Antworten anzubieten hat.“

Das Buch ist das Musterbeispiel einer Dissertation, die beeindruckend alle wissenschaftlichen Kriterien erfüllt und daneben so spannend geschrieben ist wie ein Page-Turner, den man nur widerwillig aus der Hand legt.

Zur Lektüre sollte man aber eine Flasche Whisky und ein paar Beruhigungstabletten bereitlegen.

Marcel Berni
Außer Gefecht
Leben, Leiden und Sterben »kommunistischer« Gefangener in Vietnams amerikanischem Krieg
440 Seiten, gebunden, 36 Abb., 5 Karten
ISBN 978-3-86854-348-3
Erschienen im September 2020
28,00 €
E-Book 21,99 €

https://www.hamburger-edition.de/

P.S.: Die HAMBURGER EDITION, der Verlag des „Hamburger Instituts für Sozialforschung“ zeichnet sich seit bald 30 Jahren durch inhaltlich und herstellerisch qualitativ hochwertige Bücher aus, die den Diskurs zu diversen Themen spiegeln und mitbestimmen.

Besonders die zahlreichen Studien zur Gewaltgeschichte eröffnen den Interessierten verdeckte, vergessene und neue Aspekte.

Auffällig ist, wie gut und spannend die vertretenen Wissenschaftsautoren ihr Material aufbereiten, so dass sie über das akademische Klientel hinaus Leser ansprechen können. Sie sind Teil einer neuen Generation von Humanwissenschaftlern, die über ihre fachlichen Codes hinaus anregend schreiben und interessierte Laien ansprechen. Manchmal scheint nur der wissenschaftliche Apparat darauf hinzuweisen, dass es sich um eine akademische Dissertation handelt und nicht um ein aufregendes Sachbuch. Es sind Höhepunkte aufklärerischer Kenntnisvermittlung (wie sie heute, im Zeitalter von Fake News, generell sein sollte).

https://martincompart.wordpress.com/2015/05/15/washingtons-soldner/

Roman-Tipp zum Thema:

LINK-NAME