Filed under: Crime Fiction, George V.Higgins, Krimis,die man gelesen haben sollte, Noir, Noir-Theorie, Porträt | Schlagwörter: Elmore Leonard, Film Noir, Gangster, George V.Higgins, Noir
Eddie Coyle ist eine echte Ratte, ein kleiner Gangster, der ständig zwischen den Fronten hin- und herwieselt, um seine schmutzigen Geschäfte durchzuziehen. Mal dient er als Polizeispitzel, mal dreht er mit den Freunden ein Ding. Ganz spezielle Freunde sind das: Bankräuber, Waffenhändler und kleine Ganoven wie Eddie selbst. Bei seinem Doppelspiel muss er schwer aufpassen. Und dann spitzt sich die Situation so zu, dass man von ihm verlangt, einen seiner Freunde ans Messer zu liefern. Eddies Wahl besteht nur darin, zu entscheiden, wen er verrät.
Eddie lebt in der Bostoner Combatzone, deren Kriegsberichterstatter George V.Higgins war. Mit seinem Debüt, DIE FREUNDE VON EDDIE COYLE,verpasste er dem Crime-Genre 1971 eine neue Dosis literarischen Realismus. Selbst Norman Mailer war fassungslos über die Qualität dieses Erstlings, der 1985 von einer Buchhändlervereinigung zu einem der 25 wichtigsten Romane des 20.Jahrhunderts gewählt wurde. Ross Macdonald nannte ihn das „kraftvollste und beängstigendste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe.“ Über Nacht wurde Higgins zum neuen Stern am Noir-Himmel. „Über Nacht? War eine verdammt lange Nacht, die 17 Jahre gedauert hat und in der ich bereits 14 Romane geschrieben hatte, die alle keinen Verleger fanden. Darüber bin ich heute froh.“ Higgins damaliger Agent sagte FRIENDS OF EDDIE COYLE wäre niemals verkäuflich und strich ihn von seiner Klientenliste. Nachdem der Verlag Alfred Knopf (der schon Hammett, Chandler und andere Big Shots herausgebracht hat) den Roman für 2000 Dollar Vorschuss gekauft hatte, verbrannte Higgins seine alten Romanmanuskripte.
Zu schreiben begonnen hatte das verwöhnte Einzelkind eines Lehrerehepaars schon früh. Den ersten Roman schrieb George Vincent Higgins mit 15 Jahren. Geboren und aufgewachsen im proletarischen Brockton, Massachusetts, verinnerlichte er die irisch-katholischen Arbeiterkultur, der er materiell und snobistisch entkommen konnte, die aber seine Literatur prägte. Er studierte u.a. an der renommierten Universität Stanford. Vorübergehende Untauglichkeit bewahrte ihn vor Vietnam. Bevor er Anwalt wurde, arbeitete Higgins als Kriminalreporter in Providence und Springfield und lernte die Unterwelt der Ostküste kennen. Eines Tages war er als Gerichtsreporter bei einem Mafia-Prozess: „Ich dachte, diese Anwälte haben mehr Spaß als ich. Also studierte ich Jura und wurde 1967 Ankläger im Büro der Staatsanwaltschaft.“ Später wurde er stellvertretender Staatsanwalt, dann niedergelassener Anwalt, der so illustre Charaktere wie den Watergate-Einbrecher G.Gordon Liddy und den Black Panther-Führer Eldridge Cleaver verteidigte. 1983 beendete er seine Anwaltskarriere um nur noch zu schreiben und am Boston College zu unterrichten. Aus diesen Schreibkursen entstand 1990 seine originelle Schreibfibel ON WRITING, laut Nick Tosches, der ein Fan von ihm ist, eines der schlechtesten Bücher über das Handwerk des Schreibens.
Der moderne Gangsterroman verdankt ihm mehr als jedem anderen Autoren. Elmore Leonard bezeichnete ihn als den Meister, von dem er alles lernte (einer der Hauptcharaktere in Higgins Roman heißt übrigens Jackie Brown – ein Name, den Leonard später aufgriff, um seine Reverenz zu erweisen). Higgins selbst nannte den heute vergessenen John O´Hara als seinen wichtigsten Einfluss.
Higgins hält sich fast nie an die Konventionen des Gangsterromans, die am Ende das große Shootout à la Richard Stark oder W.R.Burnett fordern. Es geht auch nie um den einen, großen Coup, sondern um das tägliche Überleben auf der Strasse. Er entkleidet den Unterweltsroman aller glamourösen Aspekte. Er gab den Gangstern ihre eigene Sprache, die er aus Protokollen und Gesprächen destillierte um daraus Kunst zu machen.
Seine Figuren leben in einer Hobbschen Welt, in der jeder jedes Wolf ist und nur die eigenen Interessen zählen. In diesem Kosmos geht es nur um Ausbeutung und Zweckgemeinschaften. Wie schon Meyer Lansky wusste: Kriminalität ist die reinste Form der Marktwirtschaft. Bei Higgins durchzieht Korruption jede gesellschaftliche Schicht, und Taktiken und Strategien der Gangster sind dieselben wie die der Politiker oder Polizisten. Higgins zeigt eine paranoide Gesellschaft, die von Kriminellen aller Art belagert und geplündert wird, wie der Kapitalismus mit dem Mittel der Korruption alle sozialen Felder kolonialisiert. Seine Politiker, Anwälte, Cops und Gangster überleben (oder auch nicht) als Choreographen des zivilisatorischen Verfalls.
Das Personal besteht aus kleinen und größeren Gaunern, Killern, Bürokraten, schmutzige Bullen, Anwälten und Politikern, abgenutzt vom Leben, aber voller Gier. Der Heroismus der unteren Chargen besteht darin, über den Tag zu kommen. Auch die Cops sind Gefangene des Systems und nicht ihre Wärter. Es ist eine männliche Welt, in der Frauen bestenfalls emotionale Konsumgüter sind. Sie spielen kaum eine Rolle in dieser maskulinen Welt, die ihnen nur die üblichen Rollen zugesteht. Trotzdem gelingen Higgins mmer wieder berührende Momente, die das traditionelle Frauenbild absurd erscheinen lassen.
Er moralisiert nicht, indem er seine Verbrecher be- oder gar aburteilt, und er verteidigt sie nicht, indem er sie erklärt. Er lässt sie sich einfach um ihre miesen, kleinen Leben quatschen.
Die große Stärke seiner besten Büchern ist leider auch die größte Schwäche seiner weniger gelungenen: Der Dialog. Niemand schrieb Dialoge wie George V.Higgins, der 1999 nur 59jährig starb. Er konnte eine ganze Geschichte fast völlig in Dialogen erzählen, die die Story vorantrieben und gleichzeitig die Personen charakterisierten. Sein behavioristischer Stil leitet die Realität davon ab, was die Leute reden, nicht aus Beschreibung ihres Innenlebens. Der Leser muss die Glaubwürdigkeit ihrer Aussagen selber einschätzen. Die Charakterisierung seiner Figuren entsprießt aus dem, was sie sagen und wie sie es sagen. Gerade das hat sich Elmore Leonard von Higgins abgeschaut und oft effektiver genutzt. „Higgins zeigte mir, wie man in ein Szene geht ohne Zeit zu verlieren, ohne lange zu erklären, wer die Charaktere sind und wie sie aussehen.“
Die meisten seiner 27 Romane spielen in Boston, einige in Washington. Die Darstellung der Stadt unterscheidet sich gewaltig von dem zeitgleich, aber viel erfolgreicher schreibenden Bostoner Kollegen Robert B.Parker. Einen Heilsbringer wie Parkers Privatdetektiv Spenser sucht man vergebens in den Mean Streets von Higgins. Einige Kritiker klebten Higgins das Etikett „der Balzac Bostons“ an.
In seinen Polit-Thrillern, wie A CHOICE OF ENEMIES, IMPOSTERS oder VICTORIES verkündet Higgind immer wieder seine psychologischen Systemanalysen: Politiker schaffen es nicht an die Spitze weil sie anderen Gefallen erweisen. Sie schaffen es, indem sie andere dazu bringen, ihnen Gefallen zu gewähren. Sie sind genauso manipulativ wie die Gangster seiner Unterweltgeschichten.
Von dem Erfolg des Erstlings hat sich der Autor nie erholen können. Er konnte sich nie aus dem langen Schatten von EDDIE COYLE lösen: „Ich habe die Schnauze voll von Rezensionen, die lauten: Natürlich gibt es bei Higgins keinen der üblichen Plots, aber die Dialoge sind wunderbar.“ Higgins war stets unzufrieden mit seiner Rezeption und dem wirtschaftlichen Erfolg in den USA (obwohl er durchschnittlich von jedem neuen Buch etwa 30 000 Hardcover verkaufte). In zu vielen Romanen verlor er die Kontrolle über die Geschichten und der Erzähler war nur noch ein Moderator mäandernder Mono- und Dialoge, die den Leser ermüden. Seine größte Anerkennung hatte er in Großbritannien; nur dort erschien auch sein einziger Kurzgeschichtenband. In Deutschland versuchten bisher vergeblich die Verlage Hoffmann & Campe und Goldmann Higgins unter deutsche Leser zu bringen. Sein neben EDDIE COYLE bester Roman, der Polit-Thriller A CHOICE OF ENEMYS, wurde bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt. Es ist zu hoffen, dass der neue deutsche Verlag einen langen Atem und mehr Erfolg hat. Für die Masse der deutschen Krimileser (vorwiegend anspruchslose Frauen), die debilen Psychoquark, sozialdemokratisch depressive Skandinavier oder gestammelte Provinzkrimis bevorzugen, taugt Higgins natürlich nicht als Lektüre. Aber vielleicht gibt es ja noch ein paar tausend intelligente und literarisch verwöhnte Leser, die das Risiko des Verlages rechtfertigen.
Aus verständlichen Gründen begann der Verlag Antje Kunstmmann die neue Higgins-Edition mit dem dritten Roman, ICH TÖTE LIEBER SANFT (COGAN´S TRADE, 1974), 2012 mit Brad Pitt verfilmt. Die grandiose Verfilmung von THE FRIENDS OF EDDIE COYLE von Peter Yates mit Robert Mitchum, ein seltener Glücksfall für einen Autor, ist bereits ein Klassiker. Higgins hat über Elmore Leonard nicht nur zeitgenössische Noir-Autoren beeinflusst, sondern auch Filmemacher wie Quentin Tarantino. Und eine TV-Serie wie DIE SOPRANOS, die dialoglastig die Banalität der systemimmanenten Organisierten Kriminalität thematisierte, wäre ohne Higgins nicht denkbar.
Higgins gehört zu den Autoren wie Robert Stone, James Crumley, Newton Thornburg oder Edward Bunker, die für den amerikanischen Noir-Roman in den 1970er Jahren die Traumata des Vietnamkrieges aufarbeiteten und neue Wege für das Genre aufzeigten. Wie die Pulp-Autoren während der Depression präsentierten diese Autoren schonungslos eine durch und durch korrupte Welt. Higgins & Co beschrieben den Kater nach der Aufbruchsstimmung der 1960er. Der Sixties-Traum einer „New Society“ war ausgeträumt. Und bekanntlich kam es noch schlimmer: Seit Reagen wurden systematisch alle rudimentären demokratischen Errungenschaften der Roosevelt-Ära für den Vorteil einer blutrünstigen Oligarchie auf dem Altar des absoluten Profitstrebens geopfert. So gesehen ist Noir-Kultur die erste Form, die nicht national definiert wird, sondern Länder und Sprachen überschreitend durch das übergreifende wirtschaftliche System. Noir-Literatur ist die sozio-politische Beschreibung der Entfremdung des Individuums von den Strukturen des Kapitalismus.
George V.Higgins: DIE FREUNDE VON EDDIE COYLE und ICH TÖTE LIEBER SANFT. Beide übersetzt von Dirk van Gunsteren im Verlag Antje Kunstmann, je € 14,95.
<img src=“http://vg09.met.vgwort.de/na/f188cf522b6e45dfa9df0f7e052b5ac2″ width=“1″ height=“1″ alt=““>
VISIONARIUM Ausgabe 01 erschienen!
Veröffentlicht am Januar 18, 2014 von doc nachtstrom
Lange haben wir getüftelt und geträumt, bis in die Nächte hinein uns den Mund fusslig geredet, Ideen gewälzt, und uns dann ordentlich ins Zeug gelegt – nun präsentieren Bernhard Reicher und ich voller Freude die erste Ausgabe unseres „Magazins für abseitige Phantastik“ – über 100 Seiten hochwertiger Stoff mit handverlesenen Stories von Martin Compart, John Aysa und Christina Scholz, alle extra illustriert von einer ganzen Riege von namhaften Künstlern (wir freuen uns besonders darüber, Perry Rhodan-Zeichner Michael Wittmann für diese und künftige Großtaten mit an Bord zu haben!) und den entsprechenden Artikeln dazu.
Einfach auf die entsprechenden Links klicken, um die erste Ausgabe von VISIONARIUM als gedrucktes Buch oder E-Book zu bestellen!
Über Feedback freuen wir uns jederzeit auf der entsprechenden Facebook-Page!
Dr. Nachtstrom, Herausgeber
Filed under: Ekelige Politiker, NEWS, ORGANISIERTE KRIMINALITÄT, Politik & Geschichte | Schlagwörter: Senator McCarthy
Filed under: Alexander Martin Pfleger, Nazi, Politik & Geschichte, Rezensionen | Schlagwörter: heydrich, Nazis, Robert Gerwarth
„Tristan, der Held, in jubelnder Kraft“
Robert Gerwarths Biographie über den kunstsinnigen Henker von Prag
von Alexander Martin Pfleger
Durch seinen frühen Tod in mythische Dimensionen entrückt, genießt Reinhard Heydrich bis heute in rechten Kreisen den Ruf eines „Jung-Siegfried des Dritten Reichs“, der, wiewohl nicht einmal zur eigentlichen NS-Führungsriege zählend, wäre ihm durch die Vorsehung ein zwar nicht tausendjähriges, aber immerhin ein paar Jahre längeres Dasein zugewiesen worden, die Endlösung der Judenfrage lückenlos durchgeführt und womöglich gar den Zweiten Weltkrieg zugunsten Hitlerdeutschlands entschieden hätte.
Der vielleicht fanatischste Verfechter der Reinheit des Blutes, dessen Fanatismus man lange Zeit in der Furcht vor der Enthüllung seiner mutmaßlich jüdischen Abstammung begründet sah und der – Ironie der Geschichte! – an einer Blutvergiftung starb, beschäftigte in den 70 Jahren, die seit seinem Dahinscheiden verflossen, die Phantasie von Schriftstellern und Filmemachern – von Heinrich Mann über Fritz Lang und Douglas Sirk bis hin zu Philip K. Dick, Maj Sjöwall und Per Wahlöö und in jüngster Zeit Laurent Binet.
Eine wissenschaftlich fundierte Biographie über ihn lag indes bislang noch nicht vor, und bis in jüngster Zeit wußten sich zahlreiche gleichermaßen von Freund und Feind mitgestrickte Legenden, als vermeintliche Fakten selbst in seriösest sich gebender Fachliteratur zu behaupten. Robert Gerwarths Heydrichbiographie hebt daher geradezu zwangsläufig mit einer Art „Genealogie der Klischees“ an: Schritt für Schritt werden die gängigen Heydrichmythen als solche enttarnt und in ihrer Entstehungsgeschichte nachvollziehbar gestaltet.
Stilisierte „man“ – nicht zuletzt seine einstigen Untergebenen im Reichssicherheitshauptamt, die sich auf diese Weise erfolgreich moralisch zu entlasten vermochten – ihn unmittelbar nach 1945, in konsequenter Umkehr des von der NS-Propaganda intendierten Bildes vom unbeirrbaren Kämpfer und Übermenschen zur vielleicht „dämonischsten Figur“ des NS-Regimes und blonden Todesgott, der durch seine bloße Ausstrahlung alle in seinen Bann geschlagen und jeden Widerstand im Keim aufgrund seiner außergewöhnlichen Begabung, die Schwächen seiner Mitmenschen zu erkennen und den eigenen Machtinteressen nutzbar zu machen, erstickt habe, so folgte dieser personalisierten Deutung ab den 1960er Jahren ein mehr funktionalistischer Ansatz, der Heydrich als emotionslosen und kühl berechnenden Manager des industriellen Massenmords wertete.
Der besondere Rang und das Neuartige von Gerwarths Biographie liegt jedoch nicht in der letztlich banalen Feststellung begründet, dass Heydrich weder Dämon, noch reiner Bürokrat im landläufigen Sinne, sondern, in des Wortes schlimmster Bedeutung, ein Mensch in seinem Widerspruch gewesen war – vielmehr kristallisiert sich hier als entscheidender Aspekt das Faktum heraus, dass diese Lebensgeschichte letztlich jede Art von Zwangsläufigkeit zu entbehren scheint.
Wie wird ein Mensch zum Massenmörder? Daß sich diese Frage nicht beantworten läßt und daß man ihr bestenfalls auf dem Wege der Falsifikation näherzurücken vermag, demonstriert Gerwarth auf eindrucksvolle Weise am Beispiel Heydrichs. Ein „kranker Außenseiter“ und „Psychopath“ war er ebensowenig wie die meisten anderen ranghohen Nationalsozialisten, sondern kam wie diese aus der „Mitte der Gesellschaft“. Daß der Sohn eines Opernsängers und Komponisten schon früh durch die nationalistische und nicht bloß latent antisemitisch getönte Gesinnung eines „bildungsbeflissenen Kleinbürgertums“ geprägt war, prädestinierte ihn ebensowenig für seine spätere Rolle als zentraler Agent der Vernichtung wie sein zeitweiliges Engagement in paramilitärischen Verbänden zu Beginn der 1920er Jahre.
Auch daß sich sein Vater vehement und erfolgreich dagegen zur Wehr setzte, im öffentlichen Bewußtsein aufgrund des Namens „Süß“ seines Stiefvaters fälschlich als Jude zu gelten, kann den späteren Fanatismus nur bedingt erklären. Gewiß war auch Heydrich selbst eifrig während der 1930er Jahre nachzuweisen bemüht, daß er nichtjüdischer Abstammung sei, doch stellte auch dieses Bestreben, bei aller Brisanz, die diese Angelegenheit für sich beanspruchen durfte, letztlich nur einen Nebenstrang dar – allerdings einen Nebenstrang, aus dem sich posthum die Legende vom „dunklen Geheimnis“ des gefürchteten SD-Chefs konstruieren ließ, nämlich das seiner jüdischen Abstammung, das ihn, in wahnwitziger Übersteigerung des jüdischen Selbsthasses, im Laufe der Jahre radikalisiert und fanatisiert habe. Auch davon kann laut Gerwarth jedoch keine Rede sein, und es mutet überdies wie eine weitere Ironie der Geschichte an, daß ausgerechnet der jüdische Historiker Shlomo Aronson 1967 posthum den „Ariernachweis“ Heydrichs erbrachte – was jedoch Autoren wie Karl Dietrich Bracher und Joachim C. Fest nicht daran gehindert habe, in ihren Werken auch weiterhin vom Mythos des „Juden Heydrich“ verheißungsvoll zu raunen.
Zum Nationalsozialismus bekehrt haben dürfte Heydrich mit Sicherheit erst seine Verlobte und spätere Ehefrau Lina von Osten, die, glühende Nationalsozialistin, zunächst mit Befremden feststellen mußte, daß ihr Zukünftiger weder „Mein Kampf“ gelesen hatte, noch dessen Verfasser sowie Joseph Goebbels mit besonderem Respekt begegnete, sondern beide mit spöttischen Bemerkungen bedachte. Womöglich war die Aussicht auf beruflichen Erfolg und gesellschaftlichen Aufstieg innerhalb der nationalsozialistischen Bewegung nach dem unehrenhaften Scheitern seiner Marinelaufbahn, die letzte realistische Chance, die sich Heydrich zu bieten schien, seinem Leben zu einer soliden Grundlage zu verhelfen. So gelang es ihm, allein durch die Lektüre von Spionageromanen qualifiziert, als Himmlers rechte Hand einen Sicherheitsapparat von tödlicher Effizienz zu etablieren.
Daß Heydrich im Berliner Nachtleben regelmäßige Abstürze kultiviert habe, bei denen er bis zur Besinnungslosigkeit betrunken randalierte und zur allgemeinen Erheiterung anderer Kneipenbesucher, die ihn nicht erkannten, diesen mit dem KZ drohte, gehört laut Gerwarth ebenso ins Reich der Legende wie das Gerücht vom selbst von seinen Vorgesetzten gefürchteten, übereifrigen Beamten, der sogar über den Führer eine Akte mit möglicherweise belastendem Material angelegt habe – wohl aber vernichtete Heydrich nicht alle Dokumente, von denen man ihm dies befahl, sondern legte sich in der Tat geheime Reserven an, auf die sich, wie im Falle der Affäre „Fritsch-Blomberg“, wirkungssicher zurückgreifen ließ.
Auch fürchtete Himmler, wie vielfach kolportiert wurde, Heydrich keineswegs – Gerwarth attestiert beiden durchaus so etwas wie freundschaftliche Nähe. Gleichwohl sei Himmler vor allem erleichtert darüber gewesen, daß Heydrich ins Protektorat „Böhmen – Mähren“ abkommandiert werden sollte, da sich so seiner rechten Hand persönliche Nähe zu und mutmaßlicher Einfluß auf Adolf Hitler verringerte und wieder zu seinen eigenen Gunsten verschöbe.
In Prag bot Heydrich, der den fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz organisiert und die Wannsee-Konferenz geleitet hatte, ein Muster für spätere Klischeevorstellungen vom gebildeten Nazi, der einerseits Violine und Klavier spielte, bei Mozart und Wagner Tränen vergoß und privat historische Studien über Wallenstein betrieb, den er als Wahrer des Reichsgedankens würdigte, der aber andererseits durch all´ dies nicht daran gehindert wurde, zahllose Unschuldige ermorden zu lassen und sein bildungspolitisches Engagement bezüglich der tschechischen Bevölkerung darauf zu fokussieren, daß diese künftig lediglich über ausreichende Intelligenz verfügen mochte, den Befehlen eines Deutschen Gehorsam zu leisten.
Heydrichs Aufbauarbeit wurde durch die potentiellen Empfänger derartiger Wohltaten mit einem Attentat quittiert, das dieser weitgehend unverletzt überstand, doch einige Kunststofffasern seines Rücksitzes gelangten in seine Wunde und lösten eine Blutvergiftung aus, die knapp eine Woche später zu seinem Tod führte. Die Racheaktionen des Regimes, das nun über einen weiteren Märtyrer verfügte, ließ nicht lange auf sich warten und traf sowohl Tschechen, als auch Juden, die sich als eigentliche Drahtzieher des Anschlags dem deutschen Volke besser verkaufen ließen. Heydrich hatte ein gut bestelltes Haus hinterlassen – sein Tod hinterließ in der Vernichtungsmaschinerie des Dritten Reiches keine Lücke, die Endlösung konnte reibungslos weiterbetrieben werden, und da das Heldentum des rein juristisch gesehen als „braver Soldat“ gefallenen Reinhard Tristan Eugen Heydrich durch keine Verurteilung als Kriegsverbrecher geschmälert wurde, konnte seine hinterbliebene Lina erfolgreich die Zubilligung der Rente einer Generalswitwe für sich einklagen.
Gerwarth beschreibt sein Verfahren als „kalte Empathie“: Als Historiker sei er zur mit kritischer Distanz erfolgen müssender Rekonstruktion des Lebens seines Gegenstandes verpflichtet und dürfe nicht in die Rolle eines Anklägers verfallen, wenngleich die ohnehin für sich sprechenden Taten Heydrichs dies gewiß nicht leicht sich bewerkstelligen ließen. Durch die Verschränkung von „privater Lebensgeschichte“, „politischer Biographie“ und „Strukturgeschichte“ ist ihm ein gleicherweise faktengesättigtes wie auch fessendes Zeitgemälde geglückt, das, ohne je reißerisch zu wirken, auf anschauliche und eindringliche Weise „Handlungsmotivationen, Strukturen und Kontexte“ sinnfällig werden läßt.
Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biographie.
Übersetzt aus dem Englischen von Udo Rennert.
Siedler Verlag, München 2011.
479 Seiten, 29,99 EUR.
ISBN-13: 9783886808946
http://www.youtube.com/watch?v=h0HQnHmnNNM