Martin Compart


TOM FRANKLIN IS BACK by Martin Compart

Die deutsche Verlagswelt ist wahrlich im Umbruch: Ein US-Autor, der mit Faulkner und McCarthy in einem Atemzug genannt wird und dessen Roman CROOKED LETTER, CROOKED LETTER in Baden-Württemberg zur Abiturs Prüfung gehört, erscheint bei Pulp-Master: Tom Franklin hätte man noch vor einigen Jahren eher bei Hanser oder Rowohlt beheimatet gesehen (und ein Schundautor, den man bei Droemer vermuten könnte, bei Suhrkamp).

Seit dem Noir-Western DIE GEFÜRCHTETEN (Heyne, 2008) ist Tom Franklin ein Begriff für Noir-Fans, denen Cormac McCarthy nicht genügend Lesestoff liefert. Wie Lansdale gelegentlich, beschäftigt sich Franklin in den GEFÜRCHTETEN und im nun bei Pulp-Master vorgelegtem SMONK mit dem Süden der USA kurz vor und nach der Jahrhundertwende. Zu einer Zeit also, als der Slogan „go west young man“ bedeutete, dass die Bestie nach dem Völkermord an den Indianer bereit und willens war, den Rest des Planeten zu zerfleischen.

Wie man so was machen kann, zeigt uns E.O.Smonk im Kleinen, indem er das Städtchen Old Texas in Alabama tyrannisiert in Franklins ultrabrutalen, wahnsinnig komischen (Betonung liegt auf wahnsinnig) , erhellenden und erschreckendem Pageturner.

Bestellen / Order

„Old Texas, Alabama, 1911. Fernab und inmitten abgebrannter Maisfelder gelegen, leidet die kleine Gemeinde nicht nur unter den Folgen des Bürgerkrieges. E.O. Smonk, ein schießwütiger, einäugiger Farmer, tyrannisiert das Städtchen, insbesondere Dutzende Witwen und junge Mädchen, an denen er sich vergeht. Als ihm der Prozess gemacht werden soll, kann Smonk dem Lynchmob entkommen. Doch es scheint eine Verbindung zu geben zwischen Smonk, dem geheimnisvollen religiösen Witwen-Kult und der Truppe um einen christlichen Hilfssheriff, der eine mordende minderjährige Hure entlang der Golfküste verfolgt.“

Im hinreißendem Vorwort, in dem man auch eine Menge über Franklin erfährt, erklärt Frank Nowatzki, wieso Pulp Master nun zum Schulbuchverlag geworden ist (CROOKED LETTER, CROOKED LETTER erscheint dort ebenfalls).

Eine überraschend gute deutsche Rezension zum „neuen“ Tom Franklin, mit bestechendem Hintergrundwissen, das mir teilweise neue Aspekte eröffnet hat, fand ich unter: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/tom-franklin-suedstaaten-romangroteske-smonk-a-1176717.html von Markus Müntefering.


Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar



Hinterlasse einen Kommentar