Martin Compart


GESCHÄFTSMÄNNER UND WILDERER – Neues von Pulp Master by Martin Compart

Wenn mich auch die Frühjahrsvorschauen der meisten Publikumsverlage enttäuschten (nein, nicht wirklich enttäuschten; wer enttäuscht wird, muss Erwartungen haben), fängt das Jahr doch gut an:

Frank Nowatski hat in seiner Pulp Master-Reihe endlich zwei neue Bücher herausgegeben (die Copyrights beziehen sich noch auf 2020). Angesichts der Pandemielage sind zwei neue „Präsenz-Bücher“ mal eine gute Nachricht!

Eines ist die längst überfällige Neuauflage von Ted Lewis´ SCHWERE KÖRPERVERLETZUNG (GBH, 1980). Es war der letzte Roman, den die britische Noir-Ikone zu Lebzeiten veröffentlicht hat, und ich habe ein besonderes Verhältnis zu dem Buch: 2005 adaptierte ich es als Hörspiel für den WDR. Keine besonders erfreuliche Erfahrung, denn Lewis Werk musste für den Hörfunk auf ca. 55 Minuten zusammengestutzt werden, was ihm nicht gerecht werden konnte. Da hätte man besser zwei Folgen produzieren sollen, aber dafür reichten wohl weder Budget noch Sendeplätze.

Ted Lewis selbst gilt als „Vater“ des modernen Brit Noir und sein Roman JACK´S RETURN HOME als der Klassiker des Genres. Die Verfilmung von Mike Hodges mit Michael Caine unter dem Titel GET CARTER als bester britischer Gangsterfilm. Der jung gestorbene Autor hat diese Anerkennung nicht mehr erlebt (mehr zu Ted Lewis und Brit Noir in diesem Blog unter https://martincompart.wordpress.com/category/ted-lewis/ ).

Diese Ausgabe bietet nicht nur 333 ungekürzte Seiten, sondern auch ein Vorwort des großen Derek Raymond, der inzwischen selbst eine Noir-Ikone ist.
In seinem Nachwort von 1990 erzählt er auch von seinen Begegnungen mit Lewis, den er im selben Pub erlebte, da sie damals im selben Verlag veröffentlicht wurden:

„Alles, was ich jetzt noch tun kann, ist, ihm meinen Respekt für seinen Mut zu zollen, der es ihm ermöglicht hat, so zu schreiben, wie er es tat, solange er es tat, den Horror draußen mit Begriffen seines eigenen inneren Horrors zu beschreiben, wenn nötig mit der Hilfe von Alkohol oder irgendeiner anderen Waffe, die es ihm ermöglichte, seine Sache durchzuziehen… Er ist ein Beispiel dafür, wie gefährlich das Schreiben sein kann, wenn man es ernsthaft betreibt, und Ted Lewis‘ Werke beweisen, dass er nie vor irgendwas davongerannt ist.“

KLAPPENTEXT:

George Fowler ist der Kopf eines weitverzweigten Londoner Unterweltimperiums. Pornografie, im Großbritannien der 1970er illegal, ermöglicht ihm unschätzbare Einnahmen; Gewalt und Korruption halten die Maschine in Gang. Dieses hochgefährliche Gemisch droht zu explodieren, als er herausfindet, dass einige seiner Leute in die eigene Tasche wirtschaften. Als die Situation trotz einiger Säuberungsaktionen weiter eskaliert, taucht er für eine Weile in Mablethorpe unter, einem langweiligen Kaff an der Küste, um aus der Schusslinie und aus den Schlagzeilen zu verschwinden. Dies scheint fürs Erste zu gelingen, doch wohin mit den grausamen Erinnerungen, wenn man zu viel Zeit zum Nachdenken hat? George Fowler legt sie auf Eis und gießt Scotch darüber … viel Scotch …

Lewis‘ GBH gilt auch heute noch als einer der brillantesten Kriminalromane, die in Paranoia und in den Wahnsinn der Londoner Unterwelt der späten 1970er eindringen und eine faszinierende Geschichte von Macht, Liebe, Hybris und Verrat entfesseln.

Vor der Legalisierung Anfang der 1980er Jahre war Pornographie der größte Wachstumsmarkt in England. Dank gesetzlicher Schlupflöcher konnte sie halblegal an bestimmten Orten vertrieben werden, und die Porno-Produzenten wurden in Halb- und Unterwelt so mächtig wie die Gangster früherer Jahrzehnte (Sabinis, Krays, Richardsons etc.). Michael Apted nahm sich dieses Themas bereits 1977 in seinem grandiosen Film THE SQUEEZE nach einem Roman von David Craig (d.i. James Tucker alias Bill James) an.
Insofern ist GBH über die literarische Qualität hinaus auch ein bemerkenswertes Zeitdokument.

Mit der zweiten Neuerscheinung setzt Nowatski seine Tom Franklin-Edition innerhalb von PULP MASTER fort. Die Kurzgeschichtensammlung WILDERER (POACHERS) war 1999 Franklins erste Buchveröffentlichung, und die Titelgeschichte brachte ihm einen Edgar-Allan- Poe-Preis ein.

Als herausragender Vertreter des Country Noir, Southern Gothic oder einfach der US-amerikanischen Südstaatentradition wird sein bisher schmales Werk gerne mit Cormac McCarthy oder Flannery O´Connor verglichen.

KLAPPENTEXT:

Im Süden Alabama war es einst üppig und grün. Doch der alte Süden liegt in den letzten Atemzügen, während der neue, moderne Süden das Leben der einfachen Leute in die Hand nimmt. Der Kampf um die Vorherrschaft und das ruhige, selbstbestimmte Dasein sind längst vorbei, doch die alten Wunden müssen erst noch heilen. Sie sprechen von einer Welt der Jagd und des Fischfangs, des Glücksspiels und der Niederlage, des Trinkens und Wilderns. Männer sind hier untreue Ehemänner, Wildfrevler, skrupellose Intriganten, unsympathische Mörder. Sie betrügen ihre Arbeitgeber, erpressen einander, machen Schulden, trinken zu viel und ignorieren Gesetze. Mit dieser Sammlung von zehn Geschichten gelang Tom Franklin der Durchbruch. Diese seltsame, aber faszinierende Welt ist gefüllt mit mutigen Charakteren, die verloren sind, vertrieben wurden oder sich in einer Welt gefangen fühlen, die sich längst in die Zukunft bewegt hat, bevor sie sich darauf vorbereiten konnten.

Dieser Kurzgeschichtenband bestätigt meine eingängige Bemerkung:
Welcher Großverlag würde es heute noch wagen, einen Band mit Short Stories für den deutschen Markt zu veröffentlichen? Und man kann es ihnen nicht mal verübeln: In einem Land, in dem literarische Kretins wie ein Fitzek die Bestsellerliste anführen, muss man als Wirtschaftsunternehmen das Niveau des Produkts weitgehend nach unten kalkulieren, wenn man ein Geschäft machen will. Wie es Malraux ausdrückte: „Der eigentliche Tod ist der Verfall.“

Die Figuren in Franklins Süden sind Verlorene und Gefangene in einer Welt, deren Bewegungen sie nicht verstehen. Fast so etwas wie die Typologie von Trump-Wählern.
Die Titelgeschichte ist eine Backwood-Novelle, die man fast als Hintergrundsbericht über die Hillbillys aus DELIVERANCE lesen kann.

Tom Franklin über sein Buch:
Oddly, I didn’t realize that poaching was the theme until the stories–as a collection– were nearly done. I thought the main theme was contamination, how we’re screwing up our environment. The book was originally going to be called “Don’t Touch the Ground,” after a story that we took out. The three brothers (in der Titelgeschichte) are based on the the Wiggins brothers I mention in the book’s introduction. These guys were amazing and fluid in their surroundings. They could catch any fish, kill any deer. They were like mountain men to me. I envied how at ease they seemed, where I felt alien in my childhood.

https://martincompart.wordpress.com/category/tom-franklin/

SCHWERE KÖRPERVERLETZUNG
PULP MASTER Bd.44; 1., 1. Auflage 2020 (18. Dezember 2020)
Originaltitel: G.B.H.
Deutsch von Angelika Müller
334 Seiten; 14, 80 €
ISBN 978-3-927734-04-5

WILDERER
PULP MASTER Bd.54; 1. Auflage 2020 (18. Dezember 2020)
Originaltitel : Poachers
Deutsch von Nikolas Stingl
256 Seiten; 14,80 €
ISBN 978-3-946582-07-6



BRIT-NOIR 12: DIE DARK SOAPS DES JAMES TUCKER by Martin Compart

Der 1929 geborene Waliser Allan James Tucker ist heute der große alte Mann der britischen Kriminalliteratur. Der Exjournalist schreibt unter verschiedenen Pseudonymen seit 1960 und zeichnet sich durch stilistische Originalität und einer beeindruckenden thematischen Spannbreite aus; sie reicht vom Noir-Roman über die police procedural (in höchst eigenwilliger Form) bis zum Spionageroman. In Erinnerung geblieben sind vielen Thriller-Fans vor allem seine Spionageromane aus den 1960ern und 1970ern, die er unter dem Pseudonym David Craig schrieb.

Als Noir-Autor schuf er 1974 auch einen Klassiker des Genres, der zum Kanon des Brit-Noir zählt: WHOSE LITTLE GIRL ARE YOU? (JILL UND DIE BOYS; Goldmann Krimi 4407). Die Geschichte um die entführte Tochter eines Kingpins und dessen ebenfalls entführte Freundin. Diese ist pikanter weise die Ex-Frau eines geschiedenen Ex-Kriminalbeamten und Alkoholikers, der sich mit der Londoner Unterwelt und dem neuen Gatten seiner Frau anlegt, wurde 1977 grandios von Michael Apted mit Stacy Keach, Stephen Boyd (als unvergesslicher Gangsterboss) und David Hemmings als THE SQUEEZE (DER AUS DER HÖLLE KAM)verfilmt. Die Adaption gehört zusammen mit GET CARTER und VILLAIN zu den drei großen britischen Noir-Filmen des Jahrzehnts und zu den Klassikern des Noir-Kinos überhaupt.

Natürlich hatte auch Craig/Tucker die Prozesse gegen die Krays-Zwillinge und die Südlondoner Richardson-Gang verfolgt. Spätestens nach dem großen Gerichtsverfahren gegen die Krays-Zwillinge und ihre „Firma“, die als Gangsterimperium das Eastend Londons und mehrere Klubs im Westend umspannte, wusste man, dass diese Autoren keine Spinner waren, sondern das Großbritannien über eine organisierte und funktionstüchtige Unterwelt verfügte. Was Al Capone für Autoren wie W.R.Burnett, Armitage Trail und den amerikanischen Gangsterroman war, sind die Krays für den britischen Noir-Roman: Seit den Romanen von Douglas Warner aus den frühen 60er Jahren beeinflusst ihr Mythos bis heute die Literatur.

Heute ist der Autor als „Bill James“ unterwegs und schreibt eine der literarisch beeindruckendsten Polizei-Serien. Im Vergleich mit seinen Harpur & Iles-Romanen wirken die Inspector Rebus Novels von Rankin wie das, was sie sind: langweiliger Schrott.

Sie spielen in einer namenlosen Stadt im südwestlichen England, die James alle Möglichkeiten gibt, seine bissig sarkastische Gesellschaftskritik auszudrücken. Alex Grant nannte die Bücher „machiavellistisch und bittersüß“. Er lässt sich viel Zeit, um die Gedankenwelt seiner Personen dem Leser mitzuteilen. Selbst der schlimmste Idiot bekommt genügend Raum um seine Logik scheinbare plausibel zu machen. Dabei diffamiert James nicht, sondern verschmilzt mit den Figuren. Es entsteht etwas, dass ich als „poetisches psychologisieren“ bezeichne. „Ich denke, ich betrachte die Gesellschaft und die Menschheit allgemein aus einem humorvollen Blickwinkel. Ich lese kaum Kriminalliteratur aus Angst, unbewusst etwas zu imitieren. Aber THE FRIENDS OF EDDIE COYLE von George V.Higgins war eine wichtige Erfahrung für mich. Er schaffte es, aus einer so widerwärtigen Figur wie einen Spitzel einen Sympathieträger zu machen. Es ist einer der besten Kriminalromane, der je geschrieben wurde. Hat mich sehr beeindruckt. Und ich schreibe auch häufig über Informanten, Spitzel und ihre Welt.“

Wie schon in den frühen David Craig-Romanen, nimmt die Familie oder besser das Familienleben der Protagonisten und Antagonisten einen wichtigen Platz in den unbedingt chronologisch zu lesenden Harpur & Iles-Romanen ein. Die große Zahl an Personen mit ihren persönlichen Entwicklungen, bzw. Fehlentwicklungen, machen die Serie zu einer modernen comédie humaine, die ohne Beispiel in der gesamten Kriminalliteratur ist. Das sich bisher kein deutscher Verlag konsequent an diese Meisterwerke herangetraut hat, sagt wieder alles über den erbärmlichen Zustand der hiesigen Buchkultur. Für James funktionieren Organisationen wie Polizei oder Gangstersyndikate wie Familien – und umgekehrt. Aus dieser Herangehensweise zieht er einen Thrill, der tiefe Einblicke in die Charaktere gibt und jede Figur individuell gestaltet.

Die Serie ist auch eine genaue Chronik der gesellschaftlichen Veränderungen in der englischen Gesellschaft seit dem von Thatcher begonnenen Roll back sozialer Errungenschaften. Es ist die Beschreibung einer zerbrochenen Gesellschaft mit nur noch rudimentärem Common sense, die moralisches Handeln lediglich von Besitzlosen einfordert.
„Ich schreibe über Organisierte Kriminalität und nicht über individuelle Mordfälle.“ Die Grenzen zwischen Ordnungskräften und Organisierter Kriminalität liegen fließend im Flussbett eines breiten Niemandslandes.

Ein immer wieder kehrendes Motiv ist die Undercoverarbeit von Polizisten. „Eine Obsession von mir. Wahrscheinlich der Einfluss der Spionagethriller. Die Situation ermöglicht eine Menge hochdramatische Ironie. Der Leser weiß mehr als die meisten Charaktere. Die Spannung, die daraus resultiert, die moralisch-ethische- und juristische Problematiken sind hervorragende Quellen für Geschichten.“ Stilistisch riskiert er immer wieder neues, wagt er sich an die unterschiedlichsten und abenteuerlichsten Strukturen.


Im LOLITA MAN setzt er zum Beispiel das Tagebuch eines Vergewaltiger und Mörders von Teenagern gegen die Tagebucheintragungen seines nächsten Opfers. Bei der Lektüre fallen jedem Vater einer pubertierenden Tochter die Kronen von den Zähnen bevor es zum Kolbenfresser im Oberstübchen kommt!
John Harvey, ein großer Fan von Tucker, nannte die erste Zeile seines Romans, ROSES,ROSES, eine der besten Eröffnungen in der gesamten Kriminalliteratur: „Als sie mit drei Messerstichen in den Bauch auf einem Bahnhofsparkplatz ermordet wurde, war Megan Harpur gerade auf dem Heimweg um ihrem Ehemann mitzuteilen, dass sie ihn für einen anderen verlassen würde.“
Seit 1985 legt James jedes Jahr einen neuen Band dieser Serie vor, schreibt aber als David Craig noch weitere Serienfiguren wie etwa die Abenteuer des schwarzen Waliser Geheimagenten Simon Aberlad.

Es gab bisher die BBC-Verfilmung eines Romans (PROTECTION) und mehrere sind optioniert. Aber die beste Umsetzung von James Kosmos, den er in fast 30 Büchern entwickelt hat, wäre eine seriell erzählende Fortsetzungsserie wie SOPRANOS (mit der sie mehr als Humor und Weltsicht gemeinsam haben könnte), eine echte „dark soap opera“.

Leider sind bei uns bisher nur drei Bände der Harpur & Iles-Serie erschienen (Band 10 als AUF ROSEN GEBETTET bei Ullstein und Band 14 und 15 als RIVALEN und TOTE SCHREIBEN NICHT bei Rotbuch) und der ansonsten gute Übersetzer Gerold Hens kannte nicht den Unterschied zwischen Pistole und Revolver. Ebenso wenig wie das Lektorat, was ein bisschen peinlich für die Ansprüche bei Rotbuch ist. Aber die Erfolglosigkeit von James in Deutschland (sonst wäre seine Veröffentlichung nicht eingestellt) hat wohl eher mit unanständigen Buchketten und mit bescheidenen Lesern zu tun.

HARPUR & ILES-SERIE:
1. You’d Better Believe It (1985)
2. The Lolita Man (1986)
3. Halo Parade (1987)
4. Protection (1988) aka Harpur and Iles
5. Come Clean (1989)
6. Take (1990)
7. Club (1991)
8. Astride a Grave (1991)
9. Gospel (1992)
10. Roses, Roses (1993)
11. In Good Hands (1994)
12. The Detective is Dead (1995)
13. Top Banana (1996)
14. Panicking Ralph (1997)
15. Lovely Mover (1998)
16. Eton Crop (1999)
17. Kill Me (2000)
18. Pay Days (2001)
19. Naked at the Window (2002)
20. The Girl with the Long Back (2003)
21. Easy Streets (2004)
22. Wolves of Memory (2005)
23. The Sixth Man and Other Stories (2006)
23. Girls (2006)
24. Pix (2007)
25. In the Absense of Iles (2008)
26. Hotbed (2009)
27. I Am Gold (2010)