Filed under: Abenteuerliteratur, ANDRÉ MALRAUX, B.Traven, NOIR-KLASSIKER, Philosophische Fragen, Politik & Geschichte, Porträt | Schlagwörter: Abenteuerliteratur, B.Traven, Der Königsweg, Existenzialismus, Frankreich, Indochina, Joseph Conrad, Klassiker des Noir-Romans, Kolonialismus, Malraux, Mois, Nietzsche, Scholl-Latour
„Was wird aus Zeus, wenn man vor Schiwa steht?“
An Bord eines Schiffes von Marseille nach Indochina freunden sich die Protagonisten dieses frühen existenzialistischen Abenteuerromans an: der junge Franzose Claude Vannec und der ältere Asien-Abenteurer Perken, ein deutschstämmiger Däne.
Vannec will über den Königsweg zu den Khmer-Tempelstädten, um dort Basreliefs zu plündern. Aber ihn „bannte auch diese unerbittliche Drohung des Verlassenseins tief im Urwald“. Das Abenteuer ruft
Perken will den vermissten Abenteurer Grabot finden, der sich selbst ein Reich unter den Bergvölkern geschaffen hat und um den sich Legenden ranken. Inspiriert von dem französischen Abenteurer de Mayrena, der sich zum König der Sedang aufschwang.
Perken ist ein interessanter Bursche – ein Desperado mit einem Gesicht wie eine „brutale Usurpatorenmaske“. Auch er hatte sich einst eine Art Reich geschaffen, Und Vannec berbindet mit ihm, „dass dieser Mann mit den ergrauenden Haaren viele Dinge liebte, die Claude gleichfalls wert waren“.
Nachdem die französische Kolonialbürokratie überwunden ist, geht es hinein in den furchtbaren und geheimnisvollen Dschungel. „Vor ihm lag die düstere Masse des Waldes wie ein Feind mit geballter Faust.“
Unter Schwierigkeiten dringen sie auf dem Königsweg, die Straße, die in alten Zeiten Angkor und die Seen des Menambeckens verband, zu den Tempeln vor und können erfolgreich sieben Reliefs von den Heiligtümern rauben.
Der erste Teil basiert auf den eigenen Erfahrungen von Malraux. Der zweite bis vierte Teil auf Reiseberichten und Abenteurerzeugnissen, denn das Hochland von Amman hat Malraux wohl nicht besucht.
Um den Kolonialbehörden auszuweichen, nehmen sie den Weg nach Siam durch das zentrale Hochland der Montagnards, wo Perken Grabot vermutet.
„Dieses halbwilde Gebiet war ebenso verdächtig, ebenso drohend wie der Urwald… einzig die Welt der Wilden mit ihrem Fleischgeruch… Wenige Meter von ihnen entfernt, auf dem lehmigen Abhang, standen, einer oberhalb der anderen, drei Mois und betrachteten sie mit einer Regungslosigkeit, die, gleichsam außermenschlich, nicht aus ihnen selbst gekommen, sondern ein Ausdruck der schweigenden Natur zu sein schien.“ Mois bedeutet im Vietnamesischen „Die Wilden“.
Sie kommen in ein Dorf und finden den geblendeten Grabot, der als Sklave gehalten wird. „Auch dieser Mann war, wie die alten Tempel in Fäulnis geraten unter dem Fluch Asiens.“ Der Abenteurer entartete zum Sklaven eines verabscheuungswürdigen Wilden.
Es kommt zum Konflikt, und Vannec und Perkens werden eingekesselt; wie später die französische Armee in Dien Bien Phu. Umgeben von „diesem Konzil des Wahnsinns“. In ihm „hing alles Leben dieses von der Welt geschiedenen Ortes am schweigenden Schatten des Häuptlings“.
Bei einem Fluchtversuch tritt Perken in Chamrongs (vergiftete Bambusspitzen, die später den US-GIs viel Freude machten) und infiziert sich. Sietrekken auf ihrem Ochsenwagen weiter Richtung Laos, „Perkens Region“. Verfolgt von Stiengs (Mois), die ebenfalls verfolgt werden von einer siamesischen Strafexpedition, die den Bau einer Eisenbahn sichert.
Die eiternde Entzündung besiegelt Perkens Schicksal unter Qualen.
PESSIMISTISCHER HEROISMUS
Perken und Vannec sind Nonkonformisten. Sie verbindet die Verachtung für die bürgerliche Gesellschaft, die auf Sicherheit bedacht ist. Für sie gilt Risiko als Lebensprinzip. Existenzialistisch sehen sie den Tod als absurd an. Sie lehnen ihn ab, wissen, dass sie ihm nicht entkommen können. Ein zentrales Thema im gesamten Schaffen des Autors, für den der Tod immer ein Ärgernis ersten Ranges war (dem nur die Kunst einen Ausweg aus dem Dilemma der Absurdität der Sterblichkeit eröffnete). „Der eigentliche Tod ist der Verfall… Das Altern ist viel schlimmer… die Hundehütte, die man auf seinem ehemaligen Leben errichtet hat… Womit verbringt denn ein Leben seine Zeit? Mit dem Töten von Möglichkeiten.“
Die anderen Weißen, etwa an Bord des Schiffes werden verächtlich beschrieben: Kleine Bourgeois und dumpfe Kolonialbeamte, die grob, schwer und bodenständig ihren materiellen Vorteil suchen. Sie sind das Gegenteil der nonkonformistischen Helden. Sie repräsentieren die Kategorie der Touristen und insbesondere der Kolonialisten, Profiteure und Zerstörer. Der Charakter des „Armeniers“ repräsentiert die Kolonialzeit schlechthin. Er wird als „der dicke Mann“ beschrieben, der dem abwertenden Bild entspricht. Diese abwertenden Beschreibungen von französischen Kolonialbeamten und ihrer Handlanger findet man häufig in der französischen Literatur zwischen den Weltkriegen. Man trifft sie bei Gide oder Céline genauso wie schon in den frühen TINTIN-Comics von Hergé.
Malraux´ Abenteurer wissen, dass der Tod unvermeidlich ist und reflektieren in pessimistischen Heroismus häufig über seine „Natur“. Die Risiken, die sie eingehen, mögen dem Leben Sinn geben, aber am Ende des Lebens lauert der Tod. Nihilistische Romantiker. Rebellen gegen das Universum, die, wie ihr Autor, nur Tat und Kunstwerk als Sieg in der ansonsten sinnlosen Existenz gelten lassen.
Aber Tat und Risiko müssen intellektuell begründet sein – wie ein Kunstwerk. Ohne vorausgehende Reflexion sind sie ausdruckslos.
Abgeleitet von Nietzsche, der mit der Proklamation vom Tode Gottes der westlichen Zivilisation ihre Bedeutung nahm, haben Vannec und Perken den Westen verlassen, um ihn in sich auszulöschen. Jeder muss für sich selbst einen Weg finden, da es keine „allgemein gültigen“ Gottesgesetze mehr gibt. Die Regeln des bürgerlichen Staates, deren Widerwärtigkeit sich besonders in der Kolonialpolitik ausdrückt, gelten für Nonkonformisten erst recht nicht. Der bürgerlichen Gesellschaft sind sie zwar entkommen, aber ihrem Schicksal bleiben sie unterworfen.
Die Freuden, die man in der Existenz leben kann, können nur vom Tod beendet -nicht vom Staat ideologisch reglementiert werden. Der Tod ist die schlimmste Erniedrigung, denn an ihm kann man sich nicht rächen. Tragik entsteht nicht aus menschlichem Handeln, die menschliche Natur in ihrer Sterblichkeit ist die Tragödie.
Das Ende lässt Vannec und den Leser gleichermaßen verstört zurück.
Alles endet im Verlust.
Ein wahrer Noir-Roman als Abenteuergeschichte.
MALRAUX UND INDOCHINA
1923 auf Schatzsuche in die Dschungel von Südostasien zu gehen, war eine sportliche Art zu beweisen, dass man zur jungen Generation der wilden Zwanziger gehörte. Malraux war gerade Anfang zwanzig und hatte sich bereits in den Pariser Salons und bei den Bohemiens eine gewisse Reputation erblufft. Als Autodidakt gab er vor, studierter Experte für asiatische Kunst zu sein.
Malraux hatte das beträchtliche Vermögen seiner Frau durch einen Börsen-Crash verloren. Um an Geld zu kommen, beschloss er Reliefs bei Angkor Wat zu plündern und sie in London und New York zu verkaufen.
Am 23. Oktober gingen die Malrauxs in Marseille an Bord der „Angkor“, die sie nach Hanoi bringen sollte. Malraux und seine Frau Clara reisten als Touristen über das Mekong Delta nach Kambodscha und ab Mitte Dezember von Siem Reap über den Königsweg zu den Tempeln von Banteay Srei. Zusammen mit seinem Schulfreund Louis Chevasson brach er brutal mit Hammer und Meißel die Flachreliefs aus den Heiligtümern.
Beim Versuch die Basreliefs auszuführen, wurden sie verhaftet und in einem Schauprozess in Phnom Penh wurde Malraux zu einer dreijährigen Freiheitsstrafe verurteilt (Chevasson erhielt 18 Monate). Der Prozess rückte die Tempel von Angkor stärker in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit. Clara organisierte unter den Pariser Intellektuellen einen Aufschrei der Empörung, der zur Aussetzung der Haftstrafe (später zur Aufhebung) führte.
Nach seiner Rückkehr war Malraux noch radikalisierter als zuvor und kritisierte insbesondere die Kolonialpolitik in Indochina. Er begann auch an seinem ersten Asien-Roman, LES CONQUÉRANTS, zu arbeiten.
Malraux trug seinen Unabhängigkeitskrieg in die Welt hinaus.
Er reiste wieder nach Indochina und half 1925 zusammen mit dem Rechtsanwalt Paul Monin eine anti-koloniale Oganisation, „das junge Amman“, zu organisieren. In Saigon gründete er die Zeitschrift „L’Indochine Enchaînée“, die die Kolonialbehörden und ihre Vergehen anprangerte.
Als er dann 1926 nach Paris zurückkehrte, wurde sein erster Roman veröffentlicht, der radikal Stellung zur revolutionären Situation in Asien bezog. Ganz Asien war jetzt in Bewegung (auch durch die Tätigkeit der von der UdSSR gelenkten Komintern). Angst, gepaart mit Dummheit domminierte das Denken und Handeln der Imperialmächte.
Die Erfahrungen in Indochina klangen in Malraux nach.
Noch 1937, während einer Rundreise durch die USA, in der er um Unterstützung für die Spanische Republik warb, sagte er der „New York Post“ in einem Interview: „Wenn ein Land faschistisch ist, na gut; in den Kolonien muss man auf Faschismus gefasst sein. Aber Frankreich ist eine Demokratie, und als ich in die Kolonien kam, fand ich mich dem Faschismus gegenüber.“
INSPIRATION
DER KÖNIGSWEG (1930) basiert natürlich auf diesen Erfahrungen der ersten Indochina-Reise. Verschiedene Lektüren beeinflussten den Roman ebenfalls.
Aber vor allem die Figur des Marie-Charles David de Mayréna, dem König von Sedang war Inspirationsquelle. Diese abenteuerliche Figur war damals jedem Schuljungen bekannt und beeinflusste die populäre Abenteuerliteratur ebenso wie akademische Diskurse.
„Ich habe Mayrena nicht vergessen, dessen Legende, die 1920 in Indochina sehr präsent war, ist teilweise der Ursprung meines KÖNIGSWEGs“, sagte er später. Er hatte alle Bücher und Artikel über Mayrena, sowie über die indochinesischen Ethnien, gelesen, deren er habhaft werden konnte.
Sogar noch in den ANTIMEMOIREN (1967) taucht Mayrena auf – als Objekt eines Drehbuches (präsentiert vom Baron de Clappique, einer seiner Figuren aus LA CONDITION HUMAINE, 1933).
1941 begann André Malraux zwei Geschichten zu schreiben: LE RÈGNE DU MALIN über Mayrena und eine über, T.E. Lawrence (Lawrence von Arabien). Die Fragmente wurden 1996 bei Pléiade veröffentlicht.
Die Intertextualität bezieht sich auf die große Tradition von Reiseliteratur und Abenteuerroman, insbesondere auf Joseph Conrads HEART OF DARKNESS.
Malrauxs Schriften über Asien reflektieren den damaligen Einfluss des „Orientalismus”, der den Fernen Osten als außergewöhnlich fremd, exotisch, dekadent, mysteriös und brutal charakterisierte.
MAYRENA war einer dieser exzentrischen Abenteurer, die Rudyard Kipling zu seiner unsterblichen Geschichte THE MAN WHO WOULD BE KING (1888) angeregt haben könnte. Getriebene, die in die Welt hinaus gingen, um eigene Königreiche zu erobern. Ihr berühmtester Vertreter war wohl James Brooke, der weiße Radschah von Sarawak, der auf Borneo eine Dynastie gründete, die bis nach dem 2.Weltkrieg herrschte.
Marie-Charles David de Mayréna (auch bekannt als Charles-Marie David de Mayréna oder Marie I, König von Sedang; 31 Januar 1842 – 11 November 1890) wurde zum selbsterklärten König von Sedang im nördlichen zentralen Hochland von Indochina, im heutigen Südvietnam.
Er kam zuerst als Pflanzer nach Vietnam. Der französische Generalgouverneur stimmte einem Vorschlag zu, eine Expedition durch die Hochebene zu führen, um Verträge mit den dortigen Stämmen abzuschließen.
Begleitet wurde Mayrena u.a. von einem zwielichtigen Abenteurer namens Mercurol, einem ehemaligen Croupier, dem Kaufmann Paoli sowie einigen Frauen, einschließlich seiner vietnamesischen Konkubine („Congai“).
Unter seinem Gewand trug er immer einen schweren Mantel, der sein Leben mehrmals rettete, vor allem, wenn er mit Pfeilen beschossen wurde. Das begründete seinen Ruf unverwundbar zu sein. Innerhalb von sechs Monaten gelang es ihm, sechs Stämme zu vereinigen, darunter die extrem gefürchteten Sedang. Nachdem er einige Prüfungen (auch der Kampf mit einem jungen Krieger gehörte dazu) bestanden hatte, wurde er von den Häuptlingen der Bahnar, Rengao und Sedang im Dorf Kon Gung am 3. Juni 1888 zum König auf Lebenszeit bestimmt.
Er wollte das Königreich von den Franzosen anerkannt bekommen und es Frankreich gegen ein Pflanzmonopol unterstellen, aber man konnte sich nicht eingen. Daraufhin wandte sich Mayrena vergeblich an Briten und Preußen. Nach seinem Werbezug durch Europa, wurde er mit einer Waffenladung bei der Rückreise nach Indochina von den Franosen vor Singapur festgenommen. Er wurde auf die malaiische Insel Tioman deportiert.
Verbannt auf diese kleine malaysische Insel, überlebte er durch das Sammeln von Schwalbennestern, die er an chinesische Händler verkaufte. Seine geistige Gesundheit verschlechterte sich mehr und mehr, und er entwickelte einen Verfolgungswahn vor den Franzosen. Als der einstige König am 11.November 1890 starb, war er von allen verlassen, außer von seinem treuen Hund. Einige behaupten, er sei von einem seiner ehemaligen Gefährten vergiftet worden, andere, er habe Selbstmord begangen oder sei an einem Schlangenbiss gestorben.
TRADITION DES ABENTEUERROMANS
DER KÖNIGSWEG ist ein Roman des Scheiterns, eine pessimistische Arbeit, die grausam „die Demütigung des Menschen inszeniert, der von seinem Schicksal gejagt wird“. Anders als in B. Travens DER SCHATZ DER SIERRA MADRE (1927) werden die Protagonisten nicht aus rein ökonomischen Gründen zu ihrer Quest getrieben.
Im traditionellen Abenteuerroman des imperialistischen Zeitalters ging es häufig um das Bereisen eines zu kolonialisierenden Gebietes oder um die Befriedung einer noch nicht endgültig kolonialisierten Region. Dort lauerten – vorzugsweise im Dschungel – große Gefahren auf den Europäer, der seine überheblichen westlichen Werte im Gepäck hatte oder wie eine Monstranz vor sich hertrug. Für den Westler waren es „Reisen in die Finsternis“ – seit Joseph Conrad das Synonym für derartige Unternehmungen.
Entweder kolonialisierte der Reisende, der auch immer ein Eroberer war, für sein Land, Reich Empire oder Glauben, oder um selbst ein König zu werden – natürlich immer im Sinne heimatlicher Ideale. Seit den Pizarros und spätestens seit der ruhmreichen Geschichte des weißen Radschahs James Brooke tauchten immer wieder Abenteurer auf, die nach einem eigenen Reich strebten (das sie häufig an die Imperien ihrer Heimatländer ankoppelten). Sie suchten das Abenteuer, um der Enge der „zivilisierten Welt“ zu entkommen, pflanzten aber in die Weite der Exotik deren bürgerliche Prinzipien.
JOSEPH CONRAD
Angefangen mit Joseph Conrad verschobt sich das Bild des Reisenden im Abenteuer- oder Kolonialroman. Zwischen den Weltkriegen ändert sich (bei Traven sehr deutlich) das Gesamtbild des Imperialismus.
Die Auswirkungen werden nicht mehr ausschließlich positiv dargestellt. Jetzt sprachen Literaten, die von marxistischen Analysen und der Russischen Revolution beeindruckt waren, vom ausbeuterischen Charakter des Imperialismus. Zunehmend antibürgerliche Tendenzen wurden thematisiert. Besonders im Werk von B.Traven werden die Menschen als heimatlos geschildert – nicht nur die Indios, denen man die Heimat gestohlen hatte, auch weiße Ausbeuter, die durch falsche Versprechungen und Hypothesen in die Fremde gelockt wurden.
An Stelle der ersehnten exotischen Ferne tritt nun ihre bedrohliche Fremdheit und liederliche Ausbeutung.
Sobald DER KÖNIGSWEG veröffentlicht war, bemerkte der Literaturkritiker Emile Bouvier den Einfluss von Conrad auf den Text von Malraux.
Der Einfluss von Conrads HERZ DER FINSTERNIS ist nicht nur in der alptraumhaften Atmosphäre spürbar:
Beide beginnen auf einem Schiff.
Beide beziehen sich auf die Suche nach einem Europäer, der tief im Dschungel unter Barbaren ein eigenes Reich geschaffen hat.
„Beiden Autoren bot der Kolonialexotismus die Gelegenheit, eine westliche Seele aufzuzeigen, die von innerer Fäulnis bewohnt und verlockt wurde“ (Jean-Francois Lyotard: Gezeichnet: Malraux, Paul Zsolnay, 1999).
Aber Malraux verdreht die Figur des weißen Eroberers: Conrads Kurz wird von „seinem“ Kannibalenstamm verehrt und angebetet, Malrauxs Grabot von den Mois versklavt, geblendet und wahrscheinlich kastriert.
Zwischen 1899, dem Erscheinen von Conrads Werk, und 1930 hatte– insbesondere nach dem 1.Weltkrieg – die Glorifizierung des europäischen Imperialisten stark abgenommen. Überall waren Freiheitsbewegungen entstanden und versetzten die Kolonien in Aufruhr. Für Malraux war die Hybris des Kolonialreichs Frankreich nur noch lächerlich und unbegründet.
Malrauxs Roman DER KÖNIGSWEG muss m.E. zu den bedeutenden Abenteuerromanen des 20. Jahrhunderts gezählt werden, die sich mit dem Kolonialismus auseinandersetzen.
Wie in jeder großen Literatur gibt es hier Sätze und Szenen, die zuvor nicht geschrieben worden waren. Das Buch quillt davon über.
Auch wenn er von den Wächtern der Literaturwissenschaften und des Feuilletons nur auf „frühexistenzialistisch“ reduziert wird (was er natürlich auch ist).
Als kolonialer Abenteuerroman erahnt das Werk das Ableben des französischen Imperiums. Mit etwas Phantasie kann man das Ende der Protagonisten gar als Vorwegnahme von Dien Bien Phu deuten. Perken unterscheidet sich von den „Helden“ des Abenteuerromans des 19.Jahrhunderts: Er „missioniert“ nicht für ein wie auch immer geartetes Ideal, er ist sich selbst seine eigene Mission.
WÜRDIGUNG
Malrauxs zweiter Asien-Roman steht in der Tradition des kolonialen Abenteuerromans. Aber es ist auch ein philosophischer Roman, der unentwegt die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. „Der Tod ist da als unwiderleglicher Beweis der Absurdität des Daseins“, stellt Perkens existenzialistisch fest.
Als das Buch 1930 veröffentlicht wurde, war es ein Flop. Der Verleger vermarktete es als simplen Abenteuerroman über Indochina und begrenzte und überforderte das anvisierte Zielpublikum. Malrauxs topographisches und wissenschaftliches Inventar wird den naiven Romanleser ebenfalls verwirrt haben.
Zwar ist das Buch auch ein großer Abenteuerroman, aber ebenso eine metaphysische Reflexion über den Menschen und sein Schicksal.
MALRAUX
Malraux war ein Mythomane und machte aus seinem Leben ein Werk. So wandelte er bloße Tatsachen und Erlebnisse in Ereignisse, die der Absurdität des Todes entkommen sollten.
Lyotard, einer seiner Biographen, schrieb: „Das Kind aus Bondy liebte Bücher als Waffen und die Straße als Abenteuerroman.“
Für ihn war ein Künstler ein einsamer Held im Kampf gegen die Sterblichkeit. „Kunst”, schrieb er in LES VOIX DU SILENCE, „ist eine Revolte gegen das Schicksal.“
Malraux wandte sich früh gegen jede Form von Antisemitismus, der in Frankreich politisch auch bei der Linken zu finden war. Seine erste Frau, Clara Goldschmidt, sagte einmal: „Man kann über Malraux sagen, was man will, aber sicherlich nicht, dass er ein Antisemit ist. Und Gott weiß, ich gab ihm genügend Gründe dafür.“
Bekannt ist er heute noch als ehemaliger Kulturminister von de Gaulle, der die französische Kulturszene nach dem 2.Weltkrieg gestaltet hat. Als Theoretiker des „imaginären Museums“ war er seiner Zeit weit voraus.
Aber natürlich erinnert sich in Frankreich auch jeder an den Abenteurer, Krieger, Schriftsteller und anti-faschistischen Kämpfer, der die Luftwaffe der Spanischen Republik aufgebaut hat und im Widerstand den Deutschen als Colonel Berger zusetzte. Über ihn gibt es viele Geschichten und Anekdoten. Und er verstand es, sich mythisch zu erhöhen – auch auf Kosten der Realität (die nicht immer – im Malrauxschen Sinne – „wahrhaftig“ ist).
Sartre über ihn: „Malraux ist ein Romantiker der Aktion. Sein freiwilliges Engagement war immer etwas unverbindlich – man könnte sagen, dass er sich fast ausschließlich dafür interessierte, den Tod und das Böse herauszufordern, und dass ihm das Endziel gleichgültig war.“
Malraux hasste alles und jeden, der Unterwürfigkeit verlangte („Ich will keiner Sache Untertan sein“, sagte der, der sich so oft für Menschen und Ideen unter größten Gefahren einsetzte).
Auf dem Schreibtisch wachte über seine Inspiration die Bronzefigur der ägyptischen Katzengöttin Bastet.
Einmal versuchte er in der französischen Linke ein Kommando aufzustellen, um Trotzki (mit dem er sich 1933 anfreundete) aus Stalins Exilgefängnis in Kasachstan zu befreien.
Im Krieg brach er mit dem Kommunismus und ersetzte „das Proletariat durch Frankreich“. Aber noch 1946 hatte er „das Ende des Kapitals“ verkündet.
Als sich der 70jährige anbot, in Bangladesch auf Seiten der Rebellen zu kämpfen, musste ihm Indira Gandhi „so taktvoll wie möglich“ („Sunday Times“) klarmachen, dass „sein Einsatz dort nicht wirklich gebraucht werde“.
.
1972 wurde er nach Washington eingeflogen, um Präsident Nixon vor seiner China-Reise zu briefen.
Sein persönliches Schicksal war oft hart: Seine Brüder starben unter den Nazis, seine zweite Frau bei einem Eisenbahnunglück, seine beiden Söhne 1961 bei einem Autounfall.
In seinen letzten Jahren litt er unter Depressionen und Alkoholismus und existierte nur noch durch Amphetamine und Schlaftabletten.
Er starb 1976. Zwanzig Jahre später wurde seine Asche in das Panthéon überführt. Unter den dort verehrten großen Franzosen gehört er nach wie vor zu den umstrittensten. Aber da für die Franzosen seit der glorreichen Revolution die Literatur als Religionsersatz dient, ist ihm die Verehrung gewiss.
Sein Werk hat viel aufklärerisches Licht, aber wenig Wärme.
Oder um mit einem seiner Lieblingszitate von Nietzsche zu beschließen:
„Wir haben das Glück erfunden, sagten die letzten Menschen und blinzelten.“
Möge der große Peter Scholl-Latour hier das letzte Wort zum KÖNIGSWEG haben (aus seinem Frankreich-Buch; Kapitel über einen Besuch beim Roten Khmer in Kambodscha):
„Am folgenden Abend waren wir von den jugendlichen Partisanen mit der chinesischen Ballonmütze ins thailändische Grenzgebiet zurückgeleitet worden. Ein paar Tage war ich tatsächlich in die Rolle Perkens versetzt worden, jenes deutsch-dänischen Helden aus dem KÖNIGSWEG, der schließlich auf einen vergifteten Bambusspieß, wie sie rechts und links unseres Pfades zu Tausenden in die modrige Erde gerammt waren, gestürzt und in fiebrigem Krampf verendet war… (Das freundliche Nachwinken des bewaffneten Knaben) war wie in Erz gegossen, und auf den braunen Bronzelippen, so schien mir, spielte ein geheimnisvoll grausames Lächeln wie auf den monumentalen Tempelskulpturen des Bayon-Tempels.“
Heute, zum 50. Todestag des geheimnisvollen Bestsellerautors B. Traven
erschien ein sehr lesenswerter und spannender Artikel des Traven-Biographs Jan-Christoph Hauschild in der jungen Welt.
In der taz möchten wir auf ein informatives Interview mit Jan-Christoph Hauschild hinweisen, über B. Traven als faszinierenden Autor mit dunklen Seiten: https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5580046&s=traven&SuchRahmen=Print/
In der Welt bestreitet die Stieftochter B. Travens, dass es sich bei B. Traven um einen ehemaligen Maschinenschlosser aus Brandenburg gehandelt hat. https://www.welt.de/kultur/plus190765017/Spektakulaere-Theorie-Wer-B-Traven-wirklich-war.html
Einen weiteren Artikel finden Sie in der Frankfurt Rundschau: https://www.fr.de/kultur/literatur/exotisches-ambiente-proletarischer-alltag-11884007.html
—
Edition Tiamat – Verlag Klaus Bittermann
Grimmstr. 26
10967 Berlin
http://www.edition-tiamat.de
mail@edition-tiamat.de
t: 030-6937734
f: 030-6944687
m: 0171-2428550
Filed under: Alan Williams, B.Traven, Geschichte des Polit-Thrillers, Klassiker des Polit-Thrillers, Krimis,die man gelesen haben sollte, Porträt, Spythriller, thriller | Schlagwörter: Air America, Alan Williams, Aleksandr Solzhenitsyn, B.Traven, Film, Ian Fleming, Kim Philby, Mike Ripley, Polit-Thriller, Spionageroman, Thriller
Am 21. April 2020 ist Alan Williams am Corona Virus gestorben. Er war einer der ganz, ganz großen Thriller-Autoren. Deshalb hier nochmal meinen Tribut als Erinnerung, Nachruf oder sonstwas. Seine Bücher bleiben, so lange es Bücher gibt.
![3079[1]](https://martincompart.files.wordpress.com/2019/03/30791.jpg)
“Ben, du musst fort von hier – weit fort, übers Meer. Geh nach Südamerika, damit du erkennst, was für ein Glückspilz du bist, nicht als einer der Ungewaschenen geboren worden zu sein. Sei unglücklich mit ihnen. Es wird dich nicht viel kosten.“
Drei Männer und eine Frau, besessen von der Gier nach Diamanten, hoffen, im Dschungel Südamerikas ihr Glück zu machen. Was wie ein Abenteuer begann, verwandelt sich unter gnadenloser Sonne, in moskitoverseuchten Sümpfen und lauernden Gefahren zu einer Reise ins Jenseits. Zermürbt von Hass, Misstrauen und Angst wissen sie nicht, was am Ziel auf sie wartet: Unschätzbarer Reichtum oder ein grausames Ende.
…heißt es im Klappentext zu der unverschämt gekürzten deutschen Ausgabe.
SNAKE WATER dürfte neben Travens SCHATZ DER SIERRA MADRE das zynischste, spannendste und böseste Buch über eine Schatzsuche in Lateinamerika sein. Wie Traven widerspricht Williams der romantischen Idee, dass Abenteuer und Gefahr Vergnügen für sportliche Glückssucher sind, sondern eine System bedingte Überlebensstrategie von sozial entwurzelten Menschen. Der Einzelne muss sich nicht nur gegen feindliche Natur behaupten, sondern auch gegen seine Mitstreiter, die auf der Suche nach Profit von Verbündeten zu Konkurrenten werden.
![ripley_kiss-kiss[1]](https://martincompart.files.wordpress.com/2019/03/ripley_kiss-kiss1.jpg)
Ich stimme Barry Forshaw zu, der über Williams vor ein paar Jahren schrieb: „Frankly, very little this good is being written today.“
Die Lektüre von Mike Ripleys KISS KISS, BANG BANG (siehe https://martincompart.wordpress.com/2019/02/08/kiss-kiss-bang-bang-eine-geschichte-des-golden-age-of-thrillers/) hatte mich daran erinnert, endlich mal einen Roman des Thriller-Titanen Alan Williams wieder zu lesen. Sofort kam mir SNAKE WATER in den Sinn, denn das war meine erste Williamslektüre, und die hatte mich als zarten 14jährigen aus den Socken gehaun und zum lebenslangen Fan des Autors gemacht.
Schamvoll muss ich zugeben, dass ich ihn Ende der 1970er Jahre völlig aus den Augen verloren habe. Nach Ripleys Erinnerung stürzte ich mich sofort wieder auf ihn und zog drei Romane hintereinander weg. Er gefiel mir besser, als bei der Erstlektüre und ich ärgere mich maßlos, dass ich ihn nicht in einer meiner Reihen veröffentlicht habe.
Williams´ Sujets sind inzwischen historische aus der Zeit des Kalten Krieges. Aber seine Wucht, seine literarischen Qualitäten, seine nuancierten Beschreibungen sind zeitlos. Das Erodieren von Zukunft in den vergangenen zwei Jahrzehnten existiert in seinem Werk natürlich nicht, gibt ihm heute eine ungewollte optimistische Note. Ein zusätzlicher Reiz ist ihr zeitdokumentarischer Charakter.
Das erste Kapitel von SNAKE WATER ist schnell und gnadenlos: Wenn Ben Morris sein Tramp-Schiff verlässt und ein fiktives südamerikanisches Land betritt, liest sich das so intensiv, genau beobachtet und zynisch wie das Beste von Graham Greene und Eric Ambler. Der Leser spürt: Genauso lief oder läuft es ab, wenn man als ungebetener Tourist jenseits der Abzockerrouten eine korrupte Bananenrepublik betritt. Ben leidet unter Schuldgefühlen und neigt zu dämlichen Handlungen. Also gerät er umgehend in Schwierigkeiten. und von da an schaltet Williams die Gänge seiner Plot-Maschine immer höher.
In SNAKE WATER taucht erstmals der Südafrikaner Reyderbeit auf, ein versoffener Psychopath, den Williams neben dem fetten französischen Gangster Charles Pol (Williams Version von Cusper Gutman tritt in sechs Romanen auf; in GENTLEMAN TRAITOR soll er Kim Philby helfen, aus der Sowjetunion zurück zu kehren) als Serienfigur in mehreren Romanen nutzt und die zwei seiner faszinierendsten Schöpfungen sind. Bei Williams gibt es keine Serienhelden, aber Serienschurken (auch damit war er innovativ). Natürlich keine Romane für Gestalten, die Hitler für eine Fernsehfigur halten.
Williams Thriller enden häufig düster (und seine Ganoven stehen für weitere Taten bereit).
Aber das bemerkenswerte an diesem überzeugenden Roman ist vielleicht, dass Williams nie in Lateinamerika gewesen ist. Deshalb ist es der einzige Roman von ihm, der in einem fiktiven Land angesiedelt ist. Alle sonstigen Romane spielen in Ländern und Regionen, die er als Journalist viel bereist hat und gut kennt. Ähnlich wie bei Eric Ambler, ein Freund der Williams-Familie, als er MASK OF DIMITRIOS schrieb, bevor er Istanbul besucht hatte. Der fiktionale Realismus – gespeist durch langjährige Erfahrungen in der 3.Welt – hat nichts gemein mit den ungelüfteten Vorstellungswelten zweitklassiger Abenteuerromanautoren.
Für die englische Hardcover-Ausgabe gestaltete Williams selbst den Umschlag.
Auch SNAKE WATER hat die Figurenkonstellation, die Williams häufig verwendet: den Autor oder Journalisten, der bewusst oder unbewusst ins Schlammassel gerät, eine mysteriöse Frau oder femme fatale, deren Motive unklar sind und zwielichtige Gangster oder Abenteurer, die dem Protagonisten zu schaffen machen. Und am Ende steht der Protagonist nicht viel anders oder besser da als am Anfang des hoffnungsfrohen Unternehmens.
SNAKE WATER unterscheidet sich allerdings von seinen anderen Thrillern: Es ist kein Polit-Thriller, sondern ein lupenreiner Abenteuerroman um eine Diamantenjagd.
Die renommierte KIRKUS REVIEW:
Not since the Treasure of the Sierra Madre has the courage and the cunning induced by avarice been so well traced. Its source this time is on the banks of the stagnant Snake Water, a volcanic river in a South American country where the terrain, the climate and the inhabitants come off the page like a small town in Hell. The raw diamonds are lying along the river bank. This is the biggest something-for-nothing Sam Reyderbeit has ever heard about. The psychopathic South African drunk, given to manically lyrical dialogue, enlists the aid of tourist Ben Morris, a young English widower who would like to forget the death of his wife or, failing that, get himself killed. They are joined by Melanie MacDougall, a frigid succubus, whose presence on the trek into the nearly waterless, snake infested back country pressures the psychological hazards to the bursting point. What a movie this will make. Snakes, locust-like mosquito swarms, seven corpses to cross, then flight bags full of diamonds — and it’s so hard to keep track of a flight bag… Swift, sardonic, can’t-lay-it-down adventure.
Eines der vielen ungelösten Rätsel Hollywoods ist, wie Delbert Mann 1968 mit James Garner und Eva Renzi aus dieser Vorlage einen so beschissenen Film wie THE PURPLE JUNGLE machen konnte. Der Roman ist so filmisch, dass man die Kamera nur auf die Buchseiten hätte halten müssen. Die wahrscheinlich schlechteste Literaturverfilmung in der Geschichte des Films. Wer die Nerven dazu hat: https://www.youtube.com/watch?v=kea4sKPszFo
Williams bezeichnete PURPLE JUNGLE als den schlechtesten Film, den er in seinem Leben gesehen hat und „the film-makers took the characters‘ names and nothing else from the novel“.
Dirk Bogarde hatte vor, BARBOUZE mit Orson Welles und Bryan Forbes als Regisseur zu verfilmen, aber es blieb lediglich beim Vorhaben. Richard Burton kaufte die Filmrechte von THE TALE OF THE LAZY DOG, aber auch daraus wurde nichts. Völlig unverständlich, wie die Filmindustrie einmal mehr versagte.
Der Autor selbst ist mindestens so spannend wie seine Romane:
Alan Williams war nicht nur ein begnadeter Autor und immens einflussreicher Kriegsreporter und Journalist – er war auch ein Draufgänger, der sich auf aberwitzige Abenteuer einließ. Mike Ripley nennt ihn gar den „Bad boy among the british thriller writers“.
Alan Emlyn Williams wurde am 28 August[ 1935 als Sohn des Schauspielers und Schriftstellers Emlyn Williams geboren. Noël Coward war sein Pate und sein jüngerer Bruder Brook (1938–2005) wurde ebenfalls Schauspieler.
Er lernte und studierte in Stowe, Grenoble und Heidelberg, dann am King’s College, Cambridge, wo er 1957 mit einem B.A. in Sprachwissenschaften abschloss. Ironisch sagte er mal: “Ich bin sehr enttäuscht darüber, dass ich der einzige Cambridge-Student in den 1950ern war, der weder vom KGB noch MI6 angeworben wurde. Aber ich habe mich auch so schlecht benommen, dass wahrscheinlich jeder Dienst dachte, ich wäre bereits für den anderen tätig.“
Als Student nahm er am Ungarn-Aufstand teil und brachte Penizillin nach Budapest. Maskiert durchstreifte er die DDR, um sich ein wahres Bild zu machen und aus Polen schmuggelte er mit Freunden einen polnischen Studenten in den Westen.
Sein erster Job nach dem Studium war im CIA gestützten Sender Radio Free Europe in München. Die Schattenwelt umfing ihn.
Er kehrte nach England zurück und arbeitete als Journalist für die „Western Mail” und dann für “The Guardian”, bevor er Auslandskorrespondent für den „Daily Express“ wurde mit dem Gebiet „covering international wars and other horrors“.
Williams berichtete über den mittleren- und fernen Osten, Osteuropa und die Sowjetunion. Er war in jedem “Hot Spot” der 1960er und 1970er Jahren zu finden: Algerien-Krieg, Vietnam, Ulster, Tschechoslowakei, Rhodesien, Zypern, Israel – you name it, Williams had been there.
Als er einmal in Algerien war, bekam das Auswärtige Amt in London sowohl von den Franzosen wie von arabischen Staaten Beschwerden über Williams. Beide Seiten beschuldigten ihn, für die jeweils andere zu spionieren. Als man dann auch noch vor Ort auf sein Auto „Barbouze“ geschmiert hatte, wurde es brenzlig, und man musste ihn aus dem Land schmuggeln.
Vietnam. Wie gut er Indochina kannte, lässt sich in seinem Thriller THE TALE OF THE LAZY DOG (der den besten Ambler-Romanen in GARNICHTS nachsteht) betrachten. Wahrscheinlich der erste Thriller, der die AIR AMERICA zeigt.
Als Kriegsberichterstatter war er einflussreich. Jon Bradshaw schrieb 1968 in seinem “Bradshaw’s Guide: The Best of Current Magazine Writing” über ihn: “perhaps the best observer of war in England. His articles on Vietnam are far and away the best pieces produced in Britain on the subject.“ Überhaupt hatte Williams ein großes Gespür für das knappe und undeutliche Gemurmel der damaligen Machtpolitik.
Er schmuggelte für den englischen Verlag The Bodley Heat Solschenizyns Manuskript KREBSSTATION:
”Soviet authorities had prohibited Aleksandr Solzhenitsyn from publishing his semi-autobiographical novel Cancer Ward. The notoriety piqued British publishers‘ curiosity, among them The Bodley Head. Rival attempts were soon under way to obtain a copy of the manuscript. Williams and his friend Nicholas Bethell went behind the Iron Curtain to obtain the manuscript from a go-between who had a signed document attesting that he was acting on Solzhenitsyn’s behalf. Both men knew they were risking their lives and time. There was no guarantee they would succeed, be the first to obtain the novel, or that The Bodley Head would purchase the manuscript let alone publish it. According to several sources, Williams] smuggled the book out of Czechoslovakia, passing through the frontier post with the leaves spread out on his lap under a road map. The Bodley Head subsequently published the first Russian-language edition of the novel and the English language translation… Williams used a fictionalized version of this incident as an ironic story element in his novel The Beria Papers. There, the protagonists pretend to smuggle a manuscript from behind the Iron Curtain. “ (Wilkinson, L.P. Kingsmen of a Century, 1873–1972. p. 32. This authority claims Williams smuggled the manuscript out of Russia).
Felicity Hailey in einem Blog über Williams: “My sister Geraldine Dexter (born 1 946 and died in 2007) was in a relationship with Alan in 1972-1973. They shared many adventures together including that holiday in Corfu and Alan’s trip to Russia when he was trying to obtain the Gulag manuscript. Such wild times .”
Williams war nicht nur ein großer Trinker, er war auch ein großer Frauenheld, was seine drei Ehen belastete.
Er hat drei Kinder: Einen Sohn und eine Tochter aus seiner Ehe mit Antonia (geborene Simpson). Aus seiner letzten Ehe mit der Literaturagentin Maggie Noach (1949–2006) stammt eine weitere Tochter. Maggie vertrat u.a. Brian Aldiss, Colin Greenland, Garry Kilworth, Michael Scott Rohan und Geoff Ryman.
Williams veröffentlichte seinen ersten Roman im Alter von 26 Jahren: LONG RUN SOUTH wurde umgehend für den „John Llwelyn Rhys Memorial Prize“ von 1963 nominiert. Insgesamt schrieb er in 20 Jahren elf Romane; er war 46, als mit HOLY ON HOLIES sein wohl letzter erschien. Auf deutsch wurden in der PHOENIX SHOCKER-Reihe des Scherz-Verlages fünf unangenehm gekürzte Thriller veröffentlicht.
Was man diesen Büchern nicht anmerkt, ist der Kraftaufwand, durch den sie entstanden sind. Es mangelte Williams nicht an Fantasie, Erfahrung oder Stilsicherheit. Aber seine Talente auf die fiktionale Form anzuwenden, bereitete ihm Mühe. Er gehörte zu den Autoren, die Alkohol für die schriftstellerische Arbeit nutzten. Das funktionierte anfangs bei dem überzeugten Trinker recht gut.
Aber mit der Zeit fiel ihm das Schreiben zunehmend schwerer, und der steigende Alkoholkonsum konnte das irgendwann nicht mehr ausgleichen. Wahrscheinlich auch ein Grund, weshalb nach 1981 kein weiterer Roman entstand.
Eine Joyce erinnerte sich 2008 in einem Blog: “Like Susan (who wrote you May 24) I’ve been trying to find information on Alan Williams. I knew him briefly while he was staying on the island of Corfu (1971 or 72). Every evening he would join us in the village tavern and read to us what he had written while getting very drunk, after which he would wander upstairs to write. There were times we had to help him up the stairs. We worried about his health and I’ve been concerned that the drinking may have done him in, especially since I’ve been able to find only old books authored by him on the internet.”
LONG RUN SOUTH setzte ihn sofort in die Spitzengruppe der britischen Thriller-Autoren.
Noël Coward schrieb in sein Tagebuch: „I have read a thriller by my godson Alan Williams called Long Run South and it is really very good indeed. He is an authentic writer. There is, as with all his generation, too much emphasis on sex, squalor and torture and horror, but it’s graphically and imaginatively written.“
Williams zweiter Roman erregte noch mehr Aufsehen. Einige Kritiker schrieben über BARBOUZE, dieser Thriller habe das Genre verändert, er sei der legitime Erbe von Ian Fleming und die „Sunday Times“ lobte den „Reichtum und die Poesie seines Stiles, wie er selten in der zeitgenössischen britischen Literatur zu finden“ sei.
Alan fiel das Romanschreiben nicht leicht. Um BARBOUZE „in absoluter Ruhe“ zu schreiben, ging er an Bord eines Tramp-Schiffes, mit dem er wochenlang durchs Mittelmeer schipperte.
Als sie in Beirut dockten, besuchte Alan die Bar des St George’s Hotel und setzte sich zu einem anderen Trinker: Kim Philby schlief im Rausch ein, erwachte und lud Williams zum Lunch ein „at an excellent place where they did ‚ Abyssinian goat’“. Alan hatte eine Verabredung und ging nicht mit. Drei Tage später lief Kim Philby zu den Russen über. Als erster Thriller-Autor nutzte er Kim Philby in GENTLEMAN TRAITOR in einem Roman als Charakter.
“All the trade-mark characteristics of an Alan Williams adventure thriller coalesce in Barbouze, his early masterpiece first published in 1962. There’s a footloose, dissolute and cynical hero – usually a journalist – who begins as the innocent Englishman abroad and rapidly finds himself embroiled in foreign conflicts, often being duped along the way by a femme fatale or a double-crossing criminal mastermind. “
Zu der langen Liste seiner Fans und Bewunderer gehörte bald auch Robert Ludlum. „Holy of Holies, said to be a favourite of Robert Ludlum, in which he proposed the deliberate crashing of an aircraft by a terrorist organisation, into an international landmark (though not the Twin Towers)“, schrieb Mike Ripley in seinem Nachruf.
2010 feierte Williams seinen 75.Geburtstag. Keine großen Würdigungen, kein Roman seit dreißig Jahren. Es ist still geworden um diesen Großmeister des Thrillers. Im Jahr zuvor hatte Mike Ripley damit begonnen, einige seiner Thriller bei Ostara Publishing als TOP NOTCH THRILLERS neu herauszugeben.
Es wird gemunkelt, Williams habe einen Schlaganfall erlitten und lebe in einem Apartment in Holland Park zusammen mit einer Katze namens „The General“. Gelegentlich trinkt er im Chelsea Arts Club.
2015 mailte Antonia Williams in einem Blog:
„I am Alan’s second ex-wife and mother of Owen and Laura and now there are two grandchildren. We all live in London, as well as Sophie his daughter by Maggie who died about eight years ago. Alan lives alone and is not at all well, but can still be clever and humorous at times.”
BIBLIOGRAPHIE:
Long Run South [1962] Zur Hölle mit Leila, 1969.
Barbouze [1964] U.S. title: „The False Beards“. Blutiger Sand, 1966.
Snake Water [1965][39] Schlangenbrut, 1966.
The Brotherhood [1968] U.S. title and U.K. paperback reprint title: „The Purity League“. Konjunktur für Killer, 1969.
The Tale of the Lazy Dog [1970] Die Milliardenfalle, 1971.
The Beria Papers [1973]
Gentleman Traitor [1975]
Shah-Mak [1976] U.S. paperback retitled „A Bullet for the Shah“
The Widow’s War [1978]
Dead Secret [1980]
Holy of Holies [1981]
(Herausgeber)The Headline Book of Spy Fiction [1992]
Filed under: B.Traven, Bücher, Politik & Geschichte, Porträt | Schlagwörter: B.Traven, Biographie, Edition Tiamat, Jan-Christoph Hauschild, Paul Theroux
Er war Albert Einsteins Lieblingsautor. Zu seinen Fans gehörten so unterschiedliche Autoren wie Bert Brecht oder die Beats (die sich auch gerne in Mexiko rumtrieben). Nach seinem Tod würdigte ihn der mexikanische Präsident als den Mann, der Mexiko eine literarische Stimme gegeben hat.
Seine 12 Romane und zahlreichen Erzählungen, die von 1926 bis in die 1960er Jahre erschienen, wurden in 25 Sprachen übersetzt und weltweit in über 30 Millionen Exemplaren verkauft.
Zweifellos ist B.Traven einer der wichtigsten und erfolgreichsten Schriftsteller des 20.Jahrhunderts.
Unzählige Artikel, Bücher und TV-Dokumentationen beschäftigten sich mit diesem mysteriösen Autor, der versuchte, völlig im Schatten seines Werkes zu verschwinden.
Auch darin stimmt ihm sein großer Verehrer, Paul Theroux, zu:
“The creative person should have no other biography than his books.” Seine besondere Beziehung zu Traven drückte er aus: “In the early, searching part of my life, as a teacher in Africa and South-east Asia, when I read everything, including the small print on the labels of ketchup bottles, I`d happened upon The Death Ship and discovered a writer to my taste. B. Traven was a rebel, a wanderer, a bitter satirist, an underdogger – and a mystery”. “Hidden, productive, loved; living in Mexico, a restless man, a linguist, a photorgapher, an occasional explorer in the jungle – sought out but never found – he had always been a hero to me, especially now, as I reflected I was living at home near my mother and among my contentious family, deeply in debt, pitied by my children, unregarded, unproductive, unloved”.
Für Theroux ist das „Traven-Rätsel“„das größte literarische Geheimnis des 20.Jahrhunderts“ (The Times, 22.6.1980).
Dem britischen Fernsehjournalisten Will Wyatt gelang es 1978 für seine TV-Dokumentation Travens Identität zu klären; dem folgte das Buch „The Man Who Was B. Traven“, 1980.
Ausgehend von Wyatts Erkenntnissen begann der Bochumer Literaturwissenschaftler Hauschild ein exzessives Akten- und Dokumentenstudium, um Identitäten und Aufenthaltsorte Travens bis 1924 wissenschaftlich zu klären. Im Nachgang zu seinem voluminösen Werk „ „B. Traven – Die unbekannten Jahre“, (Edition Voldemeer Zürich/Springer Wien New York, 696 S., Euro 38,86,), legt Jan-Christoph Hauschild nun eine hinsichtlich der Jahre bis 1924 abgespeckte und mit leichter Hand geschriebene Version seiner Traven-Forschung vor. Wissenschaftlich fundiert, liest sich DAS PHANTOM wie ein Thriller und macht Lust, Traven wieder oder neu zu entdecken.
Hier gibt der Wissenschaftler seinem Affen richtig Zucker und erzählt im Präsenz und besten feuilletonistischen Stil Travens Leben, seine Verschleierungstaktiken und das seiner Bücher. Hauschild zeigt auch Travens Widersprüche aus einer eigentümlichen „Mischung aus Idealismus und Cleverness“.
Die Identität des proletarischen Schriftstellers war ein von ihm selbst gut verschleiertes und gehütetes Geheimnis, immer wieder Anlass für Spekulationen.
Bevor er die Hitler-Tagebücher entdeckte, verkündete zum Beispiel STERN-Reporter Gerd Heidemann die Identität Travens als unehelichen Sohn Kaiser Wilhelms.
Jan-Christoph Hauschild: „…durch ein umfassendes Sicherheitssystem von Deckadressen und Postschließfächern auf Distanz; für geschäftliche Kontakte schlüpfte er in die Rolle seines angeblichen Bevollmächtigten Hal Croves. Unter diesem Namen hat er sich 1947 von John Huston als Berater für die Romanverfilmung des ´Schatzes der Sierra Madre` (mit Humphrey Bogart) engagieren lassen und 1959 die Premiere des ´Totenschiff`-Films (mit Horst Buchholz) in Berlin besucht…
Auch seine Themen, im ´Totenschiff das Schicksal staatenloser Billiglohnarbeiter, im ´Caoba`-Zyklus die Unterdrückung und Ausbeutung der indigenen Bevölkerung, haben an Aktualität nichts eingebüßt. Eher schon liefern die von ihm angewandten Kunstmittel einen Grund… ´Und der Rückgriff auf Elemente der Unterhaltungsliteratur ist einer dauerhaften Etablierung im Kanon der deutschen Literatur auch nicht gerade förderlich gewesen. In Verbindung mit seiner scharfen Kritik am kapitalistischen System, dem modernen Verwaltungsstaat und den Staatsreligionen verschaffte es ihm weltweit Geltung als proletarischer Schriftsteller ersten Ranges.“
Wer noch nie Traven gelesen hat, findet mit diesem Buch einen unterhaltsamen und spannenden Einstieg in eine literarische Welt, die den Angefixten nie wieder los lässt.
Broschiert: 320 Seiten
edition TIAMAT, 2018.
24,00 €
Filed under: Crime Fiction, KENT HARRINGTON, Krimis,die man gelesen haben sollte, Noir, Politik & Geschichte, thriller | Schlagwörter: B.Traven, Eric Ambler, Graham Greene, Jim Thompson, Noir, Polit-Thriller
Mit jemand wie Kent Harrington sollte man sich nicht anlegen, wenn es vermeidbar ist. Nicht, dass er ein Raufbold ist oder extrem streitsüchtig – nein, gar nicht. Aber er hat gelernt, physische Bedrohungen anzunehmen und effektiv darauf zu reagieren:
„Bevor ich mein erstes veröffentlichtes Buch schrieb, DARK RIDE, arbeitete ich ein paar Jahre in einem üblen Slum in Oakland. Da gab es jede Menge Gewalt. Eines Tages geriet ich in ein Feuergefecht und wäre fast umgebracht worden. Danach gab ich meine frühere Haltung völlig auf: Von jetzt auf gleich war es mir scheißegal, ob ich lebte oder starb – solange ich mein Geld bekam. Es war diese I-don´t-give-a-shit-Attitüde, die mich zu der Figur Calhoun inspirierte.” Außerdem hat der in San Francisco als Sohn einer guatemaltekischen Mutter und eines irisch-jüdischen Vaters geborene Autor eine militärische Ausbildung, die ihm in Fleisch und Blut übergegangen ist. Als Neunjähriger wurde er auf die Pablo Alto-Militärschule geschickt (wie sein Held Russel in RED JUNGLE). „Es veränderte mich völlig. Wenn man in diesem Alter die Geborgenheit der Familie verlassen muss und anfangen muss, sich ohne Hilfe durchzusetzen, wird man schnell ein völlig anderer Mensch. Ich bin heute froh darüber, es hat mich stark gemacht.“
An der Universität studierte er spanische Literatur. „Ich war nie glücklicher, als in meiner Studentenzeit. Wahrscheinlich bin ich deshalb Schriftsteller geworden. Das Schreiben macht dich zum ewig studierenden. Niemand beherrscht das Schreiben vollkommen. Niemand. Meine Vorstellung vom Paradies ist ein Campus, voll gestopft mit alten Büchern, Cappuccino und Diskussionen.“ An Kriminalliteratur geriet er fast zufällig.
„Es war keine bewußte Entscheidung, dass ich Crime Fiction zu schreiben begann. Ich wusste zu wenig um zu erkennen, dass Genre- Fiction von anderer Literatur abgegrenzt war. Ich wollte ein populärer Autor werden und das schreiben, was ich als Kind gerne gelesen habe. Ich habe auch nie viel Crime Fiction gelesen. Ich las das, was man mir in der Schule und an der UNI vorsetzte. Hemingway, Fitrzgerald, Greene, Faulkner, Orwell waren die Autoren, die ich liebte, und von denen ich lernte.“ Zum Genre fand er relativ spät.
„Ich habe erst in den Zwanzigern angefangen Crime Fiction zu lesen. Vorher habe ich mich durch die alten und modernen Klassiker gewühlt. Nach der Uni entdeckte ich Jim Thompson. Es hat mich umgehauen. Etwas wie Thomson hatte ich noch nie gelesen.“
Thompson inspirierte seinen ersten Roman, den schon heute als Neo-Noir-Klassiker zu bezeichnenden DARK RIDE: Der, Golden Boy Jimmy Rogers, bisher vom Leben nur beschenkt, wird gegen alle Erwartungen enterbt und muss ein elendes Leben als Versicherungsvertreter führen. Als er der Sex besessenen Frau seines Bosses verfällt, beginnt die Noir-Bombe zu ticken. Schon tausend Mal gelesen? Aber nicht so, wie bei Kent Harrington. Er schlägt nicht nur neue Funken aus dem Noir-Standardplot, er schreibt auch mit einer kalten Brillanz, die wie eine Mischung aus Thompson und Graham Greene erscheint, aber etwas völlig eigenes ist. „In DARK RIDE wollte ich über einen Charakter schreiben, der an den Erwartungshaltungen der Mittelklasse verrückt wird. Über diese ganze Ideologie des Erfolges, die Amerika beherrscht. Ich fühlte, dass dieses Erfolgsstreben verbunden ist mit dem Willen zum Herrschen und mit Aggression. Egal, DARK RIDE ist mein Portrait der amerikanischen Familie in Schwarzweiß.“
Der Erfolg war mäßig und ist es leider bis heute. Harrington lebt in Nordkalifornien und reist viel. Besonders in lateinamerikanische Länder.
Sein Großvater war Mexikaner und er sprach Spanisch, bevor er Englisch lernte. „Ich liebe Mexiko und werde es immer lieben, trotz der schlimmen Entwicklungen in den letzten Jahren. Es gibt kein Land, in dem ich glücklicher bin als in Mexiko.“ Wenn er nicht unterwegs ist, schreibt er diszipliniert. „Nachmittags kann ich nicht mehr gut schreiben. Dann mache ich meistens Sport, laufen, Gewichte heben. Am Wochenende arbeite ich nicht. Ich kann nicht trinken, wenn ich arbeite.
Alle seine Romane wären hervorragende Filmstoffe. Allerdings für Filme jenseits des Cinemaxe-Publikums. Derjenige, der das erkannt hat, ist John Hustons Sohn, der seit Jahren versucht, die Finanzierung von Harringtons Klassiker DIA DE LOS MUERTOS auf die Beine zu stellen. Das Buch ist im Englischen seit über zehn Jahren bei unterschiedlichen Verlagen ununterbrochen lieferbar. „Im Gegensatz zu RED JUNGLE war es leicht zu schreiben. Ich hatte das Gefühl, dass bei der Arbeit Hemingway, John Huston und Jim Thompson bei mir im Raum waren.“ Harrington schreibt bewusst in unterschiedlichen Stilen, die vom jeweiligen Sujet abhänmgen: Bei den Noir-Romanen sind die Einflüsse von Jim Thompson und James Malahan Cain spürbar. Die Polit-Thriller können seine Liebe zu Graham Greene wahrlich nicht verbergen. Natürlich ist er kein simpler Epigone, der stilistisch andere Autoren nachäfft. Es ist eher eine vergleichbare Weltsicht und erzählerische Perspektive, die er auf seine Weise nutzt. Und natürlich sind auch immer ein paar Tropfen Eric Ambler in seinen Giftcocktails.
„RED JUNGLE war die Rückkehr zu meinem anderen Stil, der eher an Graham Greene orientiert ist. Greene reduzierte die große Politik auf das Verhalten von Individuen. Ich glaube, das ist das, was Literatur leisten sollte. Gute Romane übersetzen die Komplexität der modernen Welt ins verständliche.“ Der Roman ist auch eine Reminiszenz an das Land seiner Mutter. „Ich habe den Roman im Haus meines Onkels in Guatemala begonnen.“ Für mich eines seiner besten Bücher, das in manchen Momenten auch an den grandiosen und heute vergessenen B.Traven erinnert. Viele wunderbare Sätze übersieht man fast im Schwung und Tempo dieses eleganten und speckfreien Polit-Thrillers, der auch ein Entwicklungsroman ist. Etwa:
„She was a modern woman and a failed Catholic… She had never forgiven God for that. God had sinned against her.“
oder:
„He would never learn empathy, but he had finally learned fear.“
Harrington enttarnt die Idiotien des Machismo der Lationos genauso brutal wie die verschlagene und verzweifelte Gier der Gringos.
Sein Held beginnt als einer dieser stupiden Anhänger des Neo-Liberalismus, der kein wirkliches Verständnis für die Verhältnisse in dem südamerikanischen Land hat (bis sie ihm von einem alten sozialistischen Senator ein wenig erklärt werden): Harringtons Protagonisten sind oft nicht leicht zu mögen. Die meisten mag man überhaupt nicht. Trotzdem faszinieren sie und dank Harringtons Kunst folgt man ihnen, gewöhnt sich an sie. Eben weil sie so dreidimensional und voller Leben (sei es noch so elend) sind. Aber wahrscheinlich ist das ein Grund weshalb er es bisher nicht auf die Bestsellerliste geschafft hat.
Was sich ändern wird.
Wie lange wird Kent Harrington wohl noch Perlen vor die Säue werfen?
Hoffentlich noch eine Weile für uns paar tausend Leser, die intelligenter, anspruchsvoller und feinfühliger sind als andere. In den USA kennt ihn kaum jemand, obwohl James Crumley ihm ein Vorwort schrieb und sogar PUBLISHERS WEEKLY beklagt, dass Harrington nicht auf der Bestsellerliste Stammkunde ist (als ob heutzutage Hemingway, Mailer oder Chandler es in die amerikanischen Bestsellerlisten schaffen würden). Es muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass er nicht ins deutsche übersetzt wird. Dafür aber u.a. ins Französische und italienische. Dank der geschmackssicheren Franzosen rollen wohl genug Cents rein, damit Harrington uns alle paar Jahre mit einem neuen Roman beglückt.
Sein neuer Thriller könnte Harringtons Durchbruch werden. Jedenfalls wird THE RAT MACHINE vollmundig so angekündigt: „ A thriller about the CIA, the Sicilian Mafia and the International Heroin Trade, as well as the importation of Nazi scientist and ex SS officers into Europe and The Americas during the Cold War. The story is set in 1980’s. The book is An HBO-style series set in Europe, London, the US, and Mexico with a large cast of characters. It is Harrington covering Robert Ludlum but distinctly Harringtonesque. The Rat Machine is the first in a series. The book is approximately 600 pages and is being developed for TV.“
BIBLIOGRAPHIE:
DARK RIDE, 1996
DIA DE LOS MUERTOS, 1997 (spätere Auflage mit einem Vorwort von James Crumley).
THE AMERICAN BOYS, 2000.
THE TATTOED MUSE, 2001.
RED JUNGLE, 2004.
THE GOOD PHYSICIAN, 2008.
THE RAT MACHINE, 2012.