Filed under: Boston Teran, die man gelesen haben sollte, Klassiker des Polit-Thrillers, NOIR-KLASSIKER, Politik & Geschichte, Rezensionen, thriller | Schlagwörter: 1.Weltkrieg, Armenischer Völkermord, Boston Teran, Cormac McCarthy, Gardes of Grief, John Loudres, Polit-Thriller
„Unser einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Krieges an unserer Seite zu halten,
gleichgültig, ob darüber Armenier zu Grunde gehen oder nicht.“
Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg
GARDENS OF GRIEF (2010) a brilliant, and socially important novel – is less a sequel to THE CREED OF VIOLENCE than an organic evolvement. It follows John Lourdes, an agent with the Bureau of Investigation, who is sent by the U.S. State Department to Constantinople in 1915. The Great War has begun and the British have been defeated at the Dardenelles. In Turkey the government means to see every Christian Armenian exterminated, in what will become the first genocide of World History. John Lourdes clandestine assignment is to help an outlaw priest named Malek get safely across the war-ravaged Ottoman Empire. The priest, hunted by the Turkish government because he is an Armenian, is a hero to his people and a political threat to the Central Powers.
Wie schon mehrfach festgestellt, ist Boston Teran der moderne Meister der epischen Quest. So auch in diesem Polit-Thriller, der auch ein Buch über den Krieg ist.
Mit wenigen Sätzen und prägnanten Dialogen schreibt Teran jede Nebenfigur zu einem lebensechten Charakter.
Die wahnwitzig schnelle Handlungsführung ist völlig organisch in den historischen Kontext integriert, über den der Leser scheinbar nebenbei informiert wird. Ein beeindruckendes Charakteristikum aller historischen Polit-Thriller von Boston Teran. Wer sich nicht für das geschichtliche Umfeld interessiert, kann sich an der Action, den ungewöhnlichen Charakteren oder der Sprache erfreuen.
An Terans Sprache kann ich mich nicht sattfressen! Manchmal scheint auch eine an Chandler erinnernde Diktion durch:
„He was not short of mind, he was short of men.”
“We have even less ammunition than we have luck.”
„And as in the west of John Lourdes, the poorer the town, the richer the church.“
Häufig schwingen archaische Töne in den Sätzen, die man ähnlich auch von Cormac McCarthy kennt. Ein bewusstes und effektives Stilmittel, das den Büchern etwas zeitlos Aufrichtiges gibt.
Das Gemälde in einer geschändeten Kirche:
„Time had phantomed the paints, leeching their shine, condemning their glory to everyday dust, get never stealing the artist´s soul“
Mit seinen historischen und zeitgeschichtlichen Thrillern durchdringt Teran die Nebelbänke der herrschenden Geschichtsschreibung, um sich anderen Wahrheiten zu nähern. Terans Texte können einen wahrlich aus dem Zustand tiefster Betrübnis oder arrogantester Gelangweiltheit befreien.
So zynisch es klingen mag: Boston Teran verwandelt (historische) Tatsachen in literarische Ereignisse; das ist wahre Kunst. Und ganz nebenbei eröffnet er einen Zugang zu mehr Geschichtsbewusstsein.
Die Amerikaner sind zwar noch nicht in den Krieg eingetreten, unterstützen aber die Entente. Auch aus eigennützigen Gründen, denn der Weg zur Weltmacht ist spätestens seit dem spanisch-amerikanischen Krieg (1898) beschlossen. Lourdes „had agreed to been part of the larger enterprise known as war”.
Wieder geht es auch um Öl – wie in dem vorherigen Roman THE CREED OF VIOLENCE. Diesmal um die Ölfelder von Baku und Basra, die für die kriegsführenden Mächte im 1.Weltkrieg Bedeutung hatten. Denn mit der maschinellen Kriegsführung begann auch die Bedeutung der fossilen Brennstoffe, wie Teran in seinem Roman verdeutlicht. Öl, das heilige Wasser des Kommenden.
Teran zeigt an diesem wenig thematisierten Völkermord (an ca. 2 Millionen Armeniern) mitten im Krieg die Zeichen der Zerstörung der alten Welt und das Entstehen einer Zeit, in der die Barbarei wissenschaftlich wird und sich ökonomische Interessen krebsartig in sämtliche moralische Entscheidungen einfressen. Die Grundlagen unserer Gegenwart.
Verblüffend sind die Parallelen zu Heute – von den brutalen wirtschaftlichen Interessen bis hin zu den Taktiken und Strategien des Terrorismus. Ein weiterer Beweis dafür, dass gute Polit-Thriller ein scharfes Schwert der Aufklärung sind.
John Lourdes wurde vom FBI für diese Mission ausgewählt, weil er als mexikanischer US-Amerikaner „nicht weiß“ sei. Das müsste Donald Dumb missfallen.
Die Reise beginnt mit einer Schiffsfahrt von Konstantinopel nach Trapezunt. In der Nacht vor der Ankunft treiben nackte Leichen in den Wellen. „…is what the government defines as deportation.“
Lourdes deutscher Gegenspieler Richtmeister Franke führt eine Truppe brutaler Mörder an, die von den Jungtürken aus den Gefängnissen geholt wurden, um Armenier abzuschlachten.
„It was a commission of the foul and the wretched. Recruits from some dark nightmare with scythes across their shoulders and double headed axes protruding from scabbards. Some carried rifles and scimitars, and clubs fleshed with metal arrowtips. Their clothes bore the filth of the nation and this cast of horribles gave no man his due, nor expected any… However accomplished they were as murderers and torturers and rapists, they left much to be desired as marksmen.” Mit ihnen und ihrer Soldateska sorgen die Türken für eine Landschaft, die mit Angst und Terror vollgesaugt ist, was Teran fühlbar macht.
Ihre Reise, die nach der Befreiung des Priesters und armenischen Märtyrers zur Flucht wird, führt sie auch zu einem geschichtsträchtigen Ort (der auch in John Buchans GREENMANTLE von zentraler Bedeutung ist): „Erzurum had been at the crossroads of violence since was with the Seleucids and Parthians.“
Auch GARDENS ist nichts für schwache Nerven oder Mägen. Folter, Mord, qualvolles Verenden… Teran macht daraus kein angenehm gruseliges Unterhaltungsspektakel. Er sucht nach historischen und zeitlosen Wahrheiten.
Dem Priester Malek hatten die Türken die Füße mit Hufeisen besohlt, um Fluchtversuche zu erschweren. Wie er von den Eisen befreit wird, ist gegen Dialoge so subtil inszeniert, dass die Vorstellungskraft des Lesers Amok läuft.
Mit der Armenierin Alev Temple schuf Boston Teran – natürlich – eine weitere starke weibliche Protagonistin, die sein Werk durchziehen und die man nie vergisst.
Universal hält auch an GARDENS OF GRIEF die Filmrechte.
https://martincompart.wordpress.com/2011/06/26/die-dunkle-welt-des-boston-teran-1/
´.
.
.
.
.
Über den Völkermord an den Armeniern gibt es inzwischen eine Anzahl von Büchern – auch in deutscher Sprache. Ich empfehle als weiterführendes Sachbuch
OPERATION NEMESIS
(Kiepenheuer & Witsch, 2005)
von Tucholsky- und Heine-Biograph Rolf Hosfeld.
Natürlich erspart er auch nicht die unrühmliche Rolle der Kurden als Handlanger der Türken.
Filed under: Afrika, Conspiracy, Dusquene, Politik & Geschichte, Porträt | Schlagwörter: 1.Weltkrieg, Fritz Dusquene, Lord Kitchener
Auf Geheiß des deutschen Geheimdienstes setzte sich Dusquesne im Juni 1916 aus den USA ab. Als russischer Herzog Boris Zakrevsky tauchte er in Holland auf. Von da aus reiste er nach Schottland um an Bord der HMS Hampshire als Berater von Lord Kitchener, damals britischer Kriegsminister, mit diesem nach Russland auf eine „diplomatische“ Mission zu reisen. Damit kam Dusquene seinem Erzfeind so nahe wie nie. Jetzt konnte er sich persönlich und die Buren rächen. Kitchener musste für seine Grausamkeit und seine Kriegsverbrechen büßen.
Der Held von Omdurman, Sieger über den Mahdi und Rächer Gordons, war bei den Politikern in Whitehall alles andere als beliebt. Um ihn loszuwerden, schickte man ihn in vorgeschoben heikler Mission nach Russland, um zu verhindern, dass der Zar eventuell einen Separatfrieden mit den Mittelmächten schließen würde.
Laut Dusquesne ging er nach Holland, um sich dort mit einem revolutionärem Buren-Komitee zu treffen, das mit dem deutschen Geheimdienst zusammen arbeitete. Diese hatten erfahren, dass ein Herzog Zakrevsky Kitchener auf seiner Reise begleiten sollte und ihn kurzerhand entführt. Das Komitee ernannte Dusquesne zum Colonel und die Deutschen statteten ihn mit den nötigen Papieren aus, die ihn als russischen Herzog auswiesen. Sein Biograph Wood behauptete, Dusquesne hätte fließend Russisch gesprochen, was aber kaum den Tatsachen entsprochen haben könnte. Da Zakrevsky wegen seiner guten Englischkenntnisse als Begleiter ausgewählt worden war, spielte dies keine Rolle.
Am 5.Juni 1916 gingen beide an Bord der HMS Hampshire, die „den Hauptstützpunkt der britischen Flotte Scapa Flow durch den Hoy Sound in Richtung Archangelsk. Wenig später lief sie jedoch westlich der Orkney auf eine Mine, die vermutlich am 23. Mai vom deutschen U-Boot U 75 unter Kurt Beitzen gelegt worden war, und sank binnen 15 Minuten. Von der 655 Mann starken Besatzung überlebten lediglich 12 den Untergang des Schiffes. Unter den Getöteten befand sich neben dem 65-jährigen Kitchener auch ein großer Teil seines militärischen Stabs“ – so laut WIKIPEDIA.
Dusquesnes Version ist eine andere: Er will einem deutschen U-Boot Signale gegeben haben, dass dann das Schiff torpedierte und versenkte. Zuvor war Dusquesne mit einer Schwimmweste von Bord gegangen und später vom U-Boot aufgenommen worden. Für diese Tat wurde er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet, dass er auf Fotos von sich mit stolzer Brust trägt.
Über Kitchners Tod existieren eine Reihe von Verschwörungstheorien. Eine besagt, er wäre der Bombe eines irischen Freiheitskämpfers zum Opfer gefallen. Lord Alfred Douglas (ja, der von Oscar Wilde) behauptete, er sei ein Opfer des britischen Geheimdienstes auf Geheiß von Churchill und anderen Kabinettsmitgliedern geworden, da diese Kitchners arrogante Dominanz nicht mehr hinnehmen wollten. Churchill verklagte Lord Douglas erfolgreich deswegen.
Ausführlich berichtet die Seite https://www.deutsche-schutzgebiete.de/kitchener.htm über Theorien, Ablauf und Erkenntnisse dieses Vorfalls. Hier ein Auszug:
„Der Tod Lord Kitcheners löste in Großbritannien eine Schockwelle aus, das Gefühl einer nationaler Katastrophe, nur vergleichbar mit dem Tod Prinzessin Dianas und wie auch nach ihrem Tod gab es bald danach die wildesten Spekulationen über die Ursachen und den Hergang. Sie reichten von einen Anschlag irischer Nationalisten, über die Tat eines deutschen Meisterspions bis zu der deutschen Theorie der britische Geheimdienst habe Lord Kitchener geopfert, damit er nicht die vollkommen desorganisierte russische Armee reorganisieren konnte. Die britische Regierung hätte damals vielfältigere Ziele als die englische Heeresleitung besessen und Großbritanniens Absicht war nicht nur die Niederlage Deutschlands, sondern zugleich die Schwächung Frankreichs und eine möglichst dauerhafte Ausschaltung Russlands als Großmacht. Tatsächlich wurde nach Kitcheners Tod kein Versuch unternommen, eine auch nur annähernd gleichwerte Persönlichkeit seitens der Westmächte mit der Reorganisation des russischen Heeres zu betrauen. Das Ergebnis ist bekannt.
Eine der plausibelsten Verschwörungstheorien britischer Autoren besagt, dass Kitcheners Widersacher im britischen Kabinett ihn einfach loswerden wollten:
Als Kitchener 1914 zum Kriegsminister ernannt wurde, schrieb der britische Premierminister Lloyd George: „Das ganze Kabinett wurde von Kitcheners Gegenwart, wegen seines Rufs und seines enormen Prestiges, eingeschüchtert. Ein Wort von ihm war entscheidend und niemand wagte es, ihn in einer Kabinettsbesprechung herauszufordern“. Über die Jahre bis 1916 waren Lloyd George und Kitchener erbitterte Feinde geworden. Kitcheners Position im Kabinett war inzwischen sehr schwach geworden und nun wollten man sich auch von ihm befreiten. Dies war jedoch aufgrund seiner Beliebtheit als britischer Nationalheld nicht möglich. Der Premierminister versuchte, eine Lösung zu finden. Lloyd George schlug vor, die Bitte der Russen um eine britisch-russische Kooperation zu erörtern und wollte selbst nach Russland reisen, dabei sollte ihn Kitchener ursprünglich nur begleiten. Alles wurde arrangiert, da brach Lloyd George seine geplante Reise ab und fuhr plötzlich nach Irland, Kitchener musste die Reise nach Russland allein antreten.
Die Admiralität organisierte die Reise für den 5. Juni 1916.Die übliche Strecke für Schiffe nach Archangel (Russland) war über den minefreie Kanal ostwärts der Orkey-Inseln und so wurde es auch für dieses Mal geplant.
Jedoch erreichte Kapitän Saville von HMS „Hampshire“, etwa 15 Minuten vor Abreise eine Befehl von Admiral Jellicoe, dass er sein Schiff durch den westlichen Kanal umleitet solle, was dieser auch tat. Dies ist eine sehr bemerkenswerter Punkt, da der westliche Kanal nicht von Minen gesäubert war und diese Tatsache der britischen Admiralität, die Anwesenheit von „U 75“ und seine verrichtete Arbeit, bekannt waren. Die britische Admiralität war seit Ende 1914 in der Lage den deutschen Funkverkehr zu entschlüsseln und wusste so relativ genau über Position und Auftrag der deutschen Schiffe Bescheid. (siehe auch „Was geschah nach dem Verlust von SMS Magdeburg?“). Die anschließende Rettungsaktionen scheinen auf Grund von Kommunikationsschwierigkeit zwischen Admiralität und lokalen Seenotrettungsdiensten behindert worden zu sein. Auch wusste die britische Admiralität vom bevorstehenden Sturmtief und hatte es angeblich falsch interpretiert. Obwohl die beiden Begleitschiffe „Unity“ und „Victor“ hochseefähig waren, wurden sie zurückbeordert.
Das deutsche U-Boot „U 75″ lief am 13. oder 14.12.1917 auf eine englische Mine und versank.“
Dusquesne kehrte in die USA zurück. Er kontaktierte Senator Robert Broussard, mit dem er schon in seinem Vorhaben zusammen gearbeitet hatte, Flusspferde nach Louisiana einzuführen. Broussard führte ihn bei General George Washington Goethals ein, dem Quartiermeister der U.S.Army. Was Dusquesne von ihm wollte, ist unbekannt.
Zur selben Zeit arbeitete er an einer elektromagnetischen Unterwassermine, die er patentieren lassen und an die U.S.-Navy verkaufen wollte. Auch daraus wurde nichts. Kurz nachdem die USA Deutschland den Krieg erklärt hatte, verließ er Washington im Juli.
Am 17.November 1917 wurde Dusquesne in New York verhaftet wegen mehrerer Fälle von Versicherungsbetruges. Man fand bei ihm Zeitungsausschnitte über Schiffsexplosionen und einen Brief des deutschen Vizekonsuls von Nicaragua, indem ausgedrückt wurde, dass Captain Dusquesne in deutschen Diensten stand. Sofort signalisierten die Briten Interessen an dem Fang und baten um Überstellung wegen „murder on the high seas, arson, faking Admiralty documents and conspiring against the Crown“,
Die Amerikaner setzten Dusquesne erstmal fest und bereiteten ihre Vorwürfe prozessual vor. Sie sagten den Briten zu, Dusquesne auszuliefern, wenn sie ihn anschließend zurück schicken würden, damit er seine US-Straftaten abbüßen könne. Ein ziemlich durchsichtiges Verfahren: Die Briten hätten Dusquesne mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Tode verurteilt, während die USA ihn nur für vergleichsweise geringe Straftaten belangen konnte.
FORTSETZUNG FOLGT
Filed under: Afrika, Dusquene, Politik & Geschichte, Porträt | Schlagwörter: 1.Weltkrieg, Fritz Dusquene, Sabotage, Südamerika, spionage
Im Sommer 1913 brach Teddy Roosevelt zu einer neuen Expedition auf – diesmal nach Südamerika, Dusquene wollte unbedingt dabei sein und versuchte dafür Finanzierungsmodelle aufzustellen: Goodyear sollte ihn mit 5000 Dollar finanzieren und er würde im Gegenzug nach Kautschuk suchen. Einer kleinen Filmproduktion bot er an, eine Dokumentation über Roosevelts Dokumentation zu drehen. Alle lehnten ab. Also reiste er mit Alice auf eigene Kosten nach Brasilien; bei sich führten sie eine Filmausrüstung und Material im Wert von 80.000 Dollar.
In Manaus am Amazonas erreichte sie die Nachricht vom Ausbruch des 1.Weltkriegs. Umgehend schickte Fritz seine Frau in die Staaten zurück. Das die Briten ausgerechnet seinen Erzfeind Lord Kitchner zum Kriegsminister ernannt hatten, musste ihn erst recht erbost haben. Schließlich war Kitchners „Strategie der verbrannten Erde“ im Burenkrieg für den Tod von Dusquenes Schwester und Mutter verantwortlich. Deutschland war Britanniens größter Gegner und somit automatisch das Land, das in dieser Auseinandersetzung Dusquesnes größten Sympathien hatte.
Dusquesne wandte sich an das deutsche Konsulat und bot sich als Agent und Saboteur an. Die Deutschen nahmen das Angebot begeistert an.
Er nannte sich nun Ferderick Fredericks und seine Legende war die wissenschaftliche Erkundung von Kautschuk in ganz Lateinamerika, was ihm Mobilität erlaubte und seine Reisen durch den Kontinent plausibel machte. Seine Arbeit als Agent der „Naval Intelligence“ bestand vornehmlich darin, Fracht für die Feinde der Mittelmächte zu sabotieren. Er stand im regen Informationsaustausch mit den deutschen Konsulaten und der Botschaft in Brasilien und richtete seine Basis in Bahia ein. Von dort aus sandte er auf englischen Schiffen Kisten mit Mineralienproben an angebliche Auftraggeber. Die Kisten enthielten statt Mineralien Zeitbomben. Angeblich versenkte er auf diese Weise 22 britische Schiffe, darunter Riesenfrachter wie die „Salvador“ und die „Pembrokeshire“.
Gelegentlich wechselte er die Identitäten: aus Fredericks wurde der holländische Botaniker Fordham oder der Bure Piet Niacoud (phonetisch Dusquene rückwärts). Diese Burschen trieben sich in Brasilien, Guyana, Venezuela, Guatemala oder Nicaragua herum und ließen Kisten mit Mineralien oder Pflanzen auf britische Schiffe verladen. „Piet Niacoud“ war zudem ein beliebter Gast in britischen Klubs in Brasilien, da er dort feurige Reden gegen die Deutschen hielt oder aus literarischen Werken las. Als man später erfuhr, dass Piet ein deutscher Agent sei, reagierten die britischen Diplomaten und Geschäftsleute geschockt und wollten es erst gar nicht glauben. Dusquesne schauspielerischen Qualitäten müssen wohl Oscar reif gewesen sein.
Dusquesne war – wie so oft in seinem Leben – zu sorglos und draufgängerisch. Bereist im Juni 1915 kam ihm ein britischer Konsul in Panama auf die Schliche. Er stellte Fritz eine Falle in einem brasilianischen Hafen. Von britischen Agenten umzingelt, gelang ihm einmal mehr eine halsbrecherische Flucht über die Dächer der Hafengebäude.
Seine letzten Bomben platzierte er im Februar 1916 in Brasilien an Bord der britischen „Tennyson“. Sie waren in 16 Kisten versteckt mit angeblichen Mineralien und einer Kiste mit Filmmaterial, die nach New York gehen sollte. Die Explosionen erfolgten auf dem halben Weg nach Trinidad, aber dem Kapitän gelang es noch das marode Schiff auf Land zu setzen. Drei Seeleute wurden durch die Explosion getötet und eine weitere Bombenladung setzte die „Vauban“ in Brand.
Jetzt waren die Briten wirklich ärgerlich. Bedroht mit der Todesstrafe, wurde auf Dusquesne eine Hetzjagd eröffnet.
Dem britischen Geheimdienst gelang es einen Komplizen von Dusquesne zu fangen, einen Herrn Bauer. Der packte richtig aus und nannte Dusquesne als Chef des gesamten Sabotagerings. Außerdem identifizierte er zwei von Fritz´ Pseudonymen.
Nun aufgeflogen, setzte er sich nach Buenos Aires ab. Ein paar Wochen später gelang ihm ein weiterer Coup: In der „New York Times“ ließ er am 27.April 1916 verkünden, das Fritz Dusquene als Leiter einer Expedition in Bolivien von wilden Indianern umgebracht worden War. Die Zeitung brachte einen schönen, langen Nachruf. Zwei Wochen später kabelte er nach New York, dass er nach einem heldenhaften Kampf gegen die Indios schwer verwundet von bolivianischen Soldaten gerettet worden war. Da er einen amerikanische Pass hatte, konnte er unbehindert und zum Missfallen der Briten nach New York zurück reisen, wo er im Mai 1916 eintraf. Dort konnte er die Versicherungssummen für all seine „verloren gegangenen“ Mineralienverschiffungen einkassieren. Die USA waren bekanntlich noch neutral und die Briten hatten keine Chancen, ihn zu belangen. Allerdings verzögerten die Versicherungsfirmen die Auszahlungen und unternahmen ihre eigenen Untersuchungen, die zu Dusquesnes Verhaftung wegen Versicherungsbetruges führten.
FORTSETZUNG FOLGT