Filed under: Abenteuerliteratur, Ataman Kalmykow, China, Dja Lama, Politik & Geschichte, RUSSISCHER BÜRGERKRIEG, Ungern-Sternberg | Schlagwörter: Asian Odyssey, Asien, Baron Ungern-Sternberg, Dmitri Alioshin, Russischer Bürgerkrieg
Den Autor dieses autobiographischen zeitgeschichtlichen Berichts ist wenig bekannt. Einige Historiker vermuteten gar, dass es sich bei „Dmitri Alioshin“ um ein Pseudonym handele. Jedenfalls hat er mit ASIAN ODYSSEY ein Buch vorgelegt, dass man als eine authentische Quelle für den Russischen Bürgerkrieg im Fernen Osten und vor allem Sibirien und der Mongolei wertet.
Insbesondere als Quelle für den wahnsinnigen Baron Ungern-Sternberg wird es gerne herangezogen. Seine Eindrücke sind nach heutigem Wissensstand nicht immer korrekt. Zum Beispiel unterschätzt er die Bedeutung und Funktion des Dja Lama (bei Alioshin heißt er nur „Djambolon“ und ist der oberste Viehhirte des Barons).
Der blutige Baron scheint heute – sowohl im Westen wie in Russland – mehr denn je zu faszinieren: In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Bücher über ihn geschrieben, Rock-Songs komponiert, in Russland eine TV-Serie gedreht und am 25.September 1998 weigerte sich das Landgericht von Nowosibirsk (dort stand er vor Gericht und wurde nach seinem Schuldspruch füsiliert ), ihn zu rehabilitieren, wie von rechten Nationalisten gefordert.
Die Koalitions-Regierung von Estland hat letztes Jahr 45,000 Euro für ein Ungern-Sternberg-Denkmal bereitgestellt ( https://news.err.ee/1192453/coalition-grants-45-000-for-memorial-to-baltic-german-war-crimes-baron ).
Jahrzehntelang war Alioshins Buch selten von Antiquariaten angeboten worden Und dann für recht hohe Summen. Seit einiger Zeit gibt es ASIAN ODYSSEY nun als eBook und frei verfügbar unter https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.208476/page/n1/mode/2up . Für jeden, der sich für den blutigen Baron interessiert, ist es eine unverzichtbare Quelle. Zwar nicht unumstritten, aber weniger angezweifelt als Ferdinand Ossendowskis TIERE, MENSCHEN, GÖTTER (siehe hierzu https://martincompart.wordpress.com/category/ossendowski/ ).
Alioshin wurde am 2.Juni 1892 in Riga geboren. Sein Vater arbeitete in hoher Position am Bau der chinesisch-russischen Eisenbahn zwischen der Manchurai bis Chita mit. Deshalb holte er seine Familie 1903 nach Harbin.
Mit seinen Brüdern besuchte Dmitri die Universität in Wladiwostok.
In jungen Jahren trieb er sich häufig im nord-ost-asiatischen Raum herum, gelangte bis Peking.
Ab 1915 diente er als Offizier einer Artillerieeinheit im 1.Weltkrieg und wurde zweimal verwundet. Während eines Genesungsurlaubs in Petersburg heiratete er seine Jugendliebe Halina. Anschließend kehrte er an die Front zurück. Nach Ausbruch der Revolution eilte er nach Petersburg zurück um seine Frau vor den zunehmenden Gräueltaten zu schützen. Es gelang ihm, mit ihr aus der Stadt zu fliehen. Sie wollten nach Harbin zu seiner Familie flüchten. Aber in Irkutsk starb Halina und Alioshin setzte die Flucht zu Pferd allein fort (hier beginnt das Buch). Er gelangte nach Harbin und schloss sich 1919 den Weißrussen in Sibirien an. Die unglücklichen Umstände sorgten dafür, dass er sich dazu gezwungen sah, sich in der Mongolei der Soldateska des Barons anzuschließen.
1923 ging er in die USA, wo er sich in Kalifornien niederließ. Er befreundete sich mit einem Harlan George Keller, der ihn überzeugte, seine asiatische Odyssee aufzuschreiben.
ASIAN ODYSSEY wurde 1940 im New Yorker Verlag Henry Holt and Co veröffentlicht (2001 erschien ein Buch, dass sich mit Alioshins vorherigen Erfahrungen und Erlebnisse schildert: „I Saw a Nation Die: Men May Have Dreams. A narrative of the dream and of the ordeal of Dmitri Alioshin”. In collaboration with Bud Buczkowske and Harland Keller. Writers Club Press, 2001). Ein Jahr später erschien die britische Ausgabe bei Cassell and Company Ltd. In London.
Er starb im Alter von 92 Jahren am 14. Januar 1985.
Das Buch ist nichts für zarte Gemüter.
Neben den vielen authentischen Übeltaten während des Russischen Bürgerkriegs, gibt es auch einen faszinierenden Einblick in die Mentalität einer sterbenden Klasse, die sich krampfhaft daran festhält, zurückzukehren um vorrevolutionäre Verhältnisse wiederherzustellen.
Der erste Teil berichtet darüber, wie er sich vom Baikal See aus nach Harbin in der Manchurai durchschlägt.
Harbin war damals ein zentraler Sammelpunkt für Weissgardisten und vor der Revolution geflüchtete Zivilisten. Durch die Anbindung an die chinesisch-sibirische Eisenbahn war die Bevölkerung schon auf 1 ½ Millionen Menschen angestiegen.
Alioshin beschreibt eindrucksvoll, wie das russische Militär die Stadt tyrannisierte, wenn es nicht Überfälle nach Sibirien plante oder durchführte. Geprägt vom Verlust des Zarismus und den eigenen Privilegien, versucht er noch ein gewisses Ehrgefühl zu leben (bevor er am Ende des Buches an den verwerflichsten Grausamkeiten teilnimmt).
1918 ging er als Chefübersetzer zum amerikanischen Expeditionskorps unter General Graves nach Vladiwostock.!920 schwand sein Vertrauen in das korrupte und sadistische System des Kolchak-Regimes und die bolschewistische Offensive, die Sibirien überrollte trieb ihn mit Millionen anderen immer weiter nach Osten.
Immer wieder berichtet er gruselige Geschichten aus diesem extrem brutal geführten Bürgerkrieg, der geschätzte 10 bis 20 Millionen Opfer gefordert hat.
Our Colonel had a peculiar drinking bowl
made of smooth ivory and trimmed with rich silver.
One of my fellow officers told me its history.
“ Once‘ we encountered strong resistance at the large
village of Dubrava. We fought the Reds for three
days and nights without rest. At last the enemy
exhausted their ammunition and surrendered. We
killed every Red, forcing them to dig their graves
before the execution. The peasants, who buried the
corpses, were shot too. The leader was beheaded and
the elder of the village was compelled to carry the
bloody head into his house, put it in a large pot, light
the fire and boil it. He lost his mind and was shot.
His assistant was assigned to the job but proved to
be no stronger mentally and had to be rescued by a
bullet. Man after man was assigned to the task, and
finally the head was boiled and cleaned, and the top
made into this bowl.”
Alioshin liefert auch „Interna“ über die Struktur von Ungern-Sternbergs Armee, deren zuverlässige Quelle er sein dürfte.
Etwa folgendes:
The baron’s “ army ” consisted of several distinct
units.
Each of those divisions was treated separately
and differently. Closest to his heart was the Chahar
regiment, under the command of Bair Gur, a young
and handsome Mongolian prince.
This regiment received all the privileges, the best ammunition and
equipment, and also the best food obtainable. The
baron always kept the Chahars separate, and at night
they were given a commanding position over the rest
of the camp some one or two miles distant.
Strangely enough, this very regiment, when in
Transbaikalia, once rose in revolt, massacred all their
Russian officers and deserted to Mongolia. Only half
of them reached their homes in the Chahar province ;
the rest were killed by the Chinese at the very border.
This happened at Maimaichen, just opposite Russian
Kiakhta. The Chinese soldiers were too few to combat
the whole Chahar regiment, so they invited them for
a feast in commemoration of their gallant escape from
the baron and his hated Cossacks. When the guests
became intoxicated, the Chinese suddenly began a
general slaughter. Out of some five hundred Chahars,
three hundred were knifed to death, while the rest
succeeded in escaping.
When the baron fled into Mongolia, he invited the
Chahars, now professional highwaymen, to join him
in his ventures. Knowing him only too well as a
daring bandit, they willingly came under his banner.
Die Situation vor der Einnahme von Urga schildert er so:
My companions in the yurt hotly discussed whether
a freshly killed woman would have any sex appeal.
They could not agree, and bets were made to try to
prove their respective contentions at the next oppor-
tunity, which proved to be soon, as the baron had
promised to give Urga up to three days’ plundering,
after it would be taken. No restrictions would be
exercised and the mob would be free to act as they
pleased. Men anticipated with pleasure the fun they
would have in breaking into homes, having all the
wines, food, money, jewels, silks and women they
wanted.
Berühmt ist inzwischen seine Beschreibung des Barons:
Here, for the first time, I saw the baron, and never regretted that I had not seen him before.
He was tall and slim, with the lean white face of an
ascetic. His watery blue eyes were steady and
piercing. He possessed a dangerous power of reading
people’s thoughts.
A firm will and unshakable determination possessed those eyes to such an extent that they suggested ominous insanity.
I felt a cold shiver run up my back when I saw them.
He had unusually long hands and an abnormally small head resting on a pair of large shoulders. His broad forehead bore a
terrible sword cut which pulsed with red veins. His
white lips were closed tightly, and long blond whiskers
hung in disorder over his narrow chin. One eye was a
little above the other.
He was dressed in a dirty papaha, a short Chinese silk jacket of a cherry-red colour, blue military breeches and high Buriat riding
boots. In his right hand he held his famous bamboo
whip ; otherwise he was unarmed…
Half knight and half bandit by ancestry and his own habits, the baron lived a vivid life of uninterrupted and exciting adventures.
Although still in his early thirties, he was already an old man in his beliefs and inclinations. Had he been born in the Middle Ages,
no doubt he would have become a famous conqueror.
In the twentieth century, however, he was out of place.
His dream of creating a Middle Asiatic Empire, with
powerful hordes of Asiatics under his command, did
not belong to our era.
His Buddhist teachers taught him about reincarnation, and he firmly believed that in killing the feeble people he only did them good, as they would be stronger beings in their next life. These
teachings of the “ superior man ” made him relentless
both toward himself and toward others. He was told
that he himself was the reincarnated Tsagan Burkhan,
or God of War, and in his unbalanced mind he became
convinced that he was the world’s salvation.
Man könnte das Buch auch als reine Abenteuergeschichte lesen, denn Alioshin schreibt spannend und gut. Faszinierender ist es m.E. als Zeitdokument.
Denn hier ist man mitten im Maschinenraum der Zeitgeschichte.
P.S.:
Dank an Frank Westenfelder, der mir den Link zum freien Text zugänglich gemacht hat.
Ähnliche Beiträge
1 Kommentar so far
Hinterlasse einen Kommentar
[…] ASIATISCHE ODYSSEE DURCH BLUTIGE STEPPEN – DIE ERINNERUNGEN VON DMITRI ALIOSHIN (https://martincompart.wordpress.com/2021/02/12/eine-asiatische-odyssee-durch-blutige-steppen-die-eri… […]
Pingback von DAURISCHE GOTIK – über zentralasiatische Horror-Kultur 1/ | Martin Compart 2. Juli 2022 @ 12:40 pm