Martin Compart


JEAN-CHRISTOPHE GRANGÉ: ARCHÄOLOGE DES BÖSEN /2 by Martin Compart


Dass die französische Noir-Kultur hoch entwickelt ist, darf man wohl eine Binsenweisheit nennen.
Es gibt wohl kein anderes Land, in der die Kriminalliteratur allgemein und die Noir-Kultur eine größere Anerkennung genießt und über eine vergleichbare Infrastruktur verfügt.
Trotzdem findet man dort gelegentlich Arroganz und Tunnelblick. Es gibt dort Noir-Puristen, die aus fadenscheinigen Gründen den weltweit erfolgreichsten Noir-Autoren Grangé nicht als „schwarzen Schriftsteller“ anerkennen. Der Vorwurf, er sei nicht soziologisch oder politisch genug ist ja leicht als schwachsinnig zu entlarven. Welche ungelüfteten Vorstellungswelten!

Nur weil er sich wenig um die Probleme im Banlieue kümmert und zu breiteren Blickwinkeln neigt, ist er alles andere als apolitisch. Die Weltsicht von Grangé unterscheidet sich nicht von der „puristischer Autoren“, sie geht nur häufig thematisch über Provinzsoziologie hinaus.
Auch in seinem Blick auf die Welt ist es längst zu spät, um die Korruption auszurotten.
Auch seine Protagonisten können den Gang der Welt nicht wirklich kontrollieren und höchstens eine Wahl treffen, wie sie in ihr leben oder untergehen.

Aber Erfolg kann bekanntlich einsam machen. Und da sich Grangé auch selten bei „Klassentreffen“ der Krim-Szene sehen lässt, steigert das nicht unbedingt seine Beliebtheit bei Kollegen und den üblichen Szene-Bürokraten.

Ich habe noch nie einen Literaturpreis gewonnen, auch keinen der Kriminalliteraturszene. Für die Literaturszene bin ich zu noir , und für die Noir-Szene bin ich zu erfolgreich und werde naserümpfend als Thriller-Autor abgestempelt. Aber was ist der Unterschied zwischen einem Noir-Roman und einem düsteren Thriller? Wohl nur der Verlag, in dem man veröffentlicht.“

Selbst in Frankreich halten sich noch abgestandene Vorurteile gegenüber dem Genre in der Kultur-Bourgeoisie, die verängstigt auf die Noir-Literatur als Poesie der Citoyens starrt.

Es gibt noch immer das Vorurteil, dass der Thriller ein minderwertigeres Genre ist, aber das heimtückischste ist, dass es innerhalb des Thrillers eine Menge Snobismus seitens derer gibt, die soziologische Romane schreiben, oder historisch-politische anderen Autoren gegenüber. Besonders, wenn diese mehr Bücher verkaufen.“

Bekanntlich gibt es bis heute keine allgemeinverbindliche Definitionen von Kriminalliteratur oder dem Noir-Genre. Für beide gilt wohl der legendäre Satz des US-Richters Potter Stewart von 1964: „Ich kann sie („hard-core pornography“) nicht definieren, aber ich erkenne sie, wenn ich sie sehe.“

Alle Grangé-Romane sind politisch.

Besonders das neokoloniale Afrika, in das Frankreich tief und unrühmlich verwickelt ist, wird von ihm seit dem Erstling DER FLUG DER STÖRCHE immer wieder thematisiert. Der bisherige Höhepunkt dieses Anliegens sind die beiden Romane PURPURNE RACHE und SCHWARZES REQUIEM, die zugleich eine zuriefst verstörende Familien-Saga sind und die französischen Verstrickungen im Kongo an der Figur des Patriarchen und politischen Agenten Gregoire Morvan aufarbeiten. „Grégoire ist nur die Verkörperung dieser schwierigen Beziehungen zum Kongo. Die schrecklichen Verhaltensweisen, die er im Kongo präsentiert, zeigen, wie Frankreich in den 70er Jahren die Kolonien mit Verachtung und gleichzeitig mit einer Art herablassender Zuneigung ausbeutete. Es war eine Ära, in der man Geschäfte machte, bei denen man gleichzeitig diese Länder verachtete und ausplünderte. Aus diesem Grund sind die französischsprachigen afrikanischen Staaten derzeit vielleicht rückständiger als die früheren britischen Kolonien.“

Die Kriminalliteratur entdeckte Grangé während seiner langen Flugreisen als Journalist. Als Lieblingsromane nennt er: „James Ellroys BLUTSCHATTEN, Martin Cruz Smiths GORKY PARK, Sébastien Japrisots DAME MIT BRILLE UND GEWEHR und Claude Klotz KOBAR. Als ich anfing zu schreiben, gab es eine Welle des neopolar, mit viel sozialem Bewusstsein und sehr armen Intrigen; Romane, die darauf hinausliefen, dass die bösen Jungs Rechte waren. Das war mir zu wenig.“ Es muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass Rechte auch in Grangés Literatur keine Sympathieträger sind.

Vielleicht könnte man einige Romane von Grangé als cross-over-Literatur bezeichnen – ich denke da besonders an den Esoterik-Thriller DER STEINERNE KREIS, aber manche Vergleiche sind an Dämlichkeit schwer zu überbieten. „Ich wurde mit Stephen King verglichen, den ich nie gelesen habe. Man nannte mich auch im Zusammenhang mit Grisham und anderen Angelsachsen, aber unsere Welten sind so verschieden.“
Großräumig könnte man ihn vielleicht – wenn überhaupt – ein wenig mit Michael Crichton vergleichen, was das Einarbeiten wissenschaftlicher Fakten oder Spekulationen angeht, aber was die Düsternis seiner Romane angeht, steht er deutlich in den Traditionen der französischen Literatur.

„Wenn ich ein Buch anfange, beginne ich immer mit Erinnerungen von meinen Reisen. Dann mache eine sehr genaue Zusammenfassung und fange dann erst an zu schreiben. Während ich schreibe, recherchiere ich mehr und mache kleine historische oder wissenschaftliche Einschübe, die auch für die Entwicklung der Charaktere wichtig sind. In beiden Fällen mache ich sehr realistische Beschreibungen, um die Tatsache auszugleichen, dass die Geschichten in meinen Romanen übertrieben wirken Die detaillierten und realistischen Einschübe helfen dem Leser, die Fakten des Romans als glaubwürdig und überzeugend wahrzunehmen.“

Bei all meiner Verehrung für Grangés großes Können, muss man aber auch feststellen, dass er häufig zum „overplotten“ neigt und das kann dem Romanende, dass ja meist als Höhepunkt angelegt ist, einiges an Plausibilität oder Durchschlagskraft nehmen. Diese Explosionen können im Finale auch Nebel über die Logik werfen.

„Meine Vorstellungen von Noir-Literatur wurden durch meine Kindheit geprägt. Sie war glücklich, aber durch die Abwesenheit meines gefährlichen Vaters geprägt. Ich bin also mit diesem allgegenwärtigen Gefühl der Gefahr aufgewachsen, auch wenn niemand in der Familie jemals darüber gesprochen hat. Dies hat die Entwicklung meiner Persönlichkeit beeinflusst, was zu einer Reihe von Albträumen geführt hat, aber gleichzeitig diesen Geschmack für Angst schuf, einen Geschmack, der jedes Mal wieder auftaucht, wenn ich schreibe. Eine Idee für ein Buch, ist definitiv eine sehr, sehr schwarze Idee. Das heißt, in meinem täglichen Leben bin ich eine ganz andere Person als wenn ich am Schreibtisch sitze.

Identitätssuche, Verschleierung und Identitätsauslöschung sind immer wieder kehrende Themen. Ähnlich wie die Kombination aus – wie zuvor angesprochen – problematischer Vaterfigur und mies sozialisierter Sohnfigur bei den Ermittlern.

„Es ist auch kein Zufall, wenn meine Bücher immer zur Suche nach Ursprüngen und Identitäten führen. Das spricht mich am meisten an. Ich suche gerne nach den Rissen der menschlichen Seele. Ich mag aber auch dieses Bild des Helden, der den Fluss des Bösen gegen den Strom hinauffährt. Alle meine Bücher sind so angelegt. Als ich als Kind Kriege, Hungersnöte, Konzentrationslager entdeckte, konnte ich es nicht verdauen.“

Sein Werk durchzieht die These, dass die Vergangenheit die Gegenwart nicht bestimmt, sondern verflucht. Dies begreift er global.
So behandelte er etwa in CHORAL DES BÖSEN eines der miesesten Kapitel der französischen Außenpolitik: Um nach der Unabhängigkeit Kameruns den zum Ministerpräsidenten und de facto Diktator aufgestiegenen Ahmadou Ahidjo weiterhin an Frankreich zu binden, schickte man Spezialtruppen, die das Land gegen jegliche Opposition mit Terror überzogen. Alle Akten dazu wurden vernichtet und viele Franzosen erfuhren erst durch Grangés Roman non diesem verdrängten Schandfleck in der an Schandflecken bis heute reichen Geschichte Frankreichs.

„Ich möchte verstärkt die Kriege im Kongo oder auch in Syrien behandeln. Vergessene oder ignorierte Kriege. Die Kriege, die festgefahren sind, interessieren die. Menschen nicht mehr, obwohl weiterhin Bomben fallen. Was in Frankreich passiert, interessiert mich kaum noch. Provinzielle Eigeninteressen spalten die Gesellschaft, werden lautstark zum Stresstest der Demokratie hochgeputscht, während Kinder zu Hunderten in aller Stille auf der anderen Seite der Welt getötet werden.“


Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s



%d Bloggern gefällt das: